abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Fuchs, Helmut V.Funktionelle Akustik  -  Die Nachhall-Charakteristik des Raumes als Basis für seine Nutzbarkeit, Teil 1: Vorurteile und Missverständnisse in der Raum-AkustikBauphysik1/20113-14Fachthemen

Abstract

Im aktuellen Baugeschehen spielt der Lärmschutz gemäß DIN 4109 und VDI 4100 bereichsweise eine wichtige Rolle. Dagegen wird die Raumakustik, auch nach dem Erscheinen der neuen DIN 18041, noch immer sträflich unterschätzt und oft schlecht behandelt. Das trifft für Räume jeder Größe und Nutzungsart gleichermaßen zu. Erfahrungen aus Hunderten von Neubauten, Restaurierungen und Sanierungen, bei denen es um den Schallschutz ebenso wie um die bestimmungsgemäße Nutzung für Sprache und Musik ging, legen es nahe, die Nachhall-Charakteristik der Räume neu in den Blickpunkt der Planer und Berater zu rücken. In dieser Beitragsserie wird auf einige Fehleinschätzungen und Missstände aufmerksam gemacht, die insbesondere die Behandlung des Bassbereichs betreffen. An konkreten praktischen Beispielen wird demonstriert, wie man dem raumakustischen Design neue funktionelle Möglichkeiten erschließen kann, wenn man mit der richtigen Bedämpfung der tiefen Frequenzen generell für mehr akustische Transparenz und Klarheit sorgt.

Functional acoustics  -  The reverberation characteristic as a basis for room quality.
Noise control according to German standards DIN 4109 and VDI 4100 occasionally plays an important role. Architectural acoustics, however, are still deplorably underrated and ill-treated, even after the new DIN 18041 has been issued. This holds for enclosures of any size and uses. Experiences from hundreds of new buildings, restorations and adjustments which dealt with acoustic comfort as well as functional value for speech and music suggest that designers and consultants should pay new and more attention to the reverberation characteristics of the rooms. This series will focus on misconceptions and nuisances concerning the treatment of the bass spectrum. Concrete practical examples will help to demonstrate, how one may create new design options by enabling more acoustic transparency and clarity through an adequate damping of the low frequencies.

x
Maiworm, Björn; Maiworm, Björn; Göldner, Moritz; Engel, ThomasEinsatzstellenbewertungen der deutschen Feuerwehren - Brandversuche in situBautechnik1/20233-13Aufsätze

Abstract

Die deutschen Feuerwehren erfassen seit dem Jahr 2016 systematisch signifikante Brände in Gebäuden. Teil dieser Erfassung ist die Überprüfung, ob Schutzziele verletzt werden. Die Branddirektion München wertet diese Daten für den Fachausschuss Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren (FA VB/G) aus und kooperiert dabei mit der Technischen Universität München. Dieser Aufsatz stellt die Methode und die ersten Erkenntnisse aus dieser Statistik dar. Erste Trends zeigen eine erheblich hohe Anzahl von Rauchausbreitungen, die direkte Wirkung des abwehrenden Brandschutzes und organisatorischer Brandschutzmaßnahmen.

On-site fire inspection by German fire brigades - fire tests in situ
The German fire brigades have been systematically recording significant fires in buildings since 2016. Part of this recording is checking whether objectives are being violated. Together with the Technical University of Munich, the Munich fire brigade on behalf of the expert group for fire prevention of the German fire brigades evaluates this data on behalf of all fire brigades involved in Germany. This article presents the method and the first findings from these statistics. First trends show a considerably high number of smoke spreads, the direct effect of fire-fighting measures and of organizational fire protection measures.

x
Niemz, Peter; Ozyhar, Tomasz; Hering, Stefan; Sonderegger, WalterZur Orthotropie der physikalisch-mechanischen Eigenschaften von RotbuchenholzBautechnik1/20153-8Aufsätze

Abstract

Zunehmend wird versucht, Laubholz im Bauwesen einzusetzen, um größere Mengen stofflich zu verwerten und gleichzeitig die im Vergleich zum Nadelholz verbesserten mechanischen Eigenschaften des Laubholzes konstruktiv zu nutzen. Für die teilweise dazu erforderlichen Berechnungen der Verformung von Platten oder auch von Spannungen in Brettschichtholz (z. B. Vorausberechnung von eventuellen Delaminierungen oder der Alterung von Klebverbindungen) ist die Kenntnis der richtungsabhängigen Kennwerte des Holzes in den Hauptachsen längs, radial und tangential erforderlich. Dies betrifft die elastischen Kennwerte (E-Modul, Schubmodul, Querdehnzahl), die Festigkeiten (auf Zug, Druck, Biegung und Scherung) und auch die Kennwerte für den Feuchte- und Wärmetransport (Diffusionskoeffizient, Wärmeleitfähigkeit). Für alle Kennwerte ist zudem die Kenntnis der Abhängigkeit von der Holzfeuchte und der Zeit notwendig. Ausgewählte Parameter für die Richtungs- und Feuchteabhängigkeit bei Rotbuchenholz werden für E-Modul, Schubmodul und Querdehnzahl sowie die Wärmeleitfähigkeit und die Diffusionskonstante vorgestellt. Die Ergebnisse fassen an der ETH Zürich, Arbeitsgruppe Holzphysik, durchgeführte Arbeiten zur Thematik zusammen.

The orthotropic behaviour of the physical-mechanical properties of European beech wood
Hardwood is tried to be increasingly established in building industry in order to realise a larger material output and to take at once into account the structural advantage of the improved mechanical properties of hardwood in comparison to softwood. For the partially required calculations therefore of stress and strain in boards and glued-laminated timbers (for example prognosis of potential delamination and aging of glued joints), it is essential to know the directional specific values of wood in the directions longitudinal, radial and tangential. This concerns the elastic specific values (YOUNG's modulus, shear modulus, POISSON's ratio), the specific values of strength (tension, compression, bending, shear) and also these of mass and heat flux (diffusion coefficient, thermal conductivity). Additionally, it is necessary to know the dependencies from moisture and duration for all specific values. Selected parameters for European beech wood will be presented concerning the dependencies of YOUNG's modulus, shear modulus, POISSON's ratio, thermal conductivity and diffusion coefficient from direction and moisture. The results summarize investigations on this topic realised at the Wood Physics Group of ETH Zurich.

x
Stauder, Florian; Wolbring, Michael; Schnell, JürgenBewehrungs- und Konstruktionsregeln des Stahlbetonbaus im Wandel der ZeitBautechnik1/20123-14Fachthemen

Abstract

Bauen im Bestand stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar, da wesentliche Merkmale eines Bestandstragwerkes in der Regel unbekannt sind. Neben fehlenden Angaben bezüglich der Eigenschaften der verwendeten Materialien liegen oftmals nur wenige Informationen zur Art der konstruktiven Durchbildung der Bauteile vor. In diesem Beitrag werden Hinweise zur historischen Entwicklung wesentlicher Bewehrungs- und Konstruktionsregeln in Deutschland gegeben. Der Überblick soll helfen, bereits durch die Zuordnung von Bestandstragwerken zu einer bestimmten Normengeneration potenzielle Defizite hinsichtlich der Bewehrungsführung identifizieren zu können.
Due to the reason that the main characteristics of an existing building are normally not known, the design and construction of these structures is a challenge for all participants. Besides the fact that the properties of the used materials are not known, there is only little information about the detailing of the structural members available. In this paper, reference is given to the historical development of the essential reinforcement and construction rules in Germany. This overview is aimed to help identifying potential shortcomings of the configuration of the reinforcement by relating an existing structure to a particular standard generation.

x
Wallbaum, Holger; Ostermeyer, York; Gotob, YutakaNutzer- und klimaangepasstes Bauen  -  Leitbild und Chance für die globale Verbreitung von nachhaltigen GebäudelösungenBautechnik1/20113-16Fachthemen

Abstract

Der Artikel gibt einen Überblick über Hintergründe und Ausblicke einer nachhaltigen Entwicklung als Leitbild im Bausektor. Im Fokus steht hierbei die Notwendigkeit der Anpassung bei der Übertragung bereits generierter Erfahrungswerte in andere Klimazonen und Kulturen. Gerade in diesem Sektor liegt enormes Potential in Bezug auf eine Lösung der globalen Probleme wie Klimaerwärmung und die Endlichkeit vieler Ressourcen. Erfahrungen mit analysierten Projekten zeigen jedoch, dass häufig Technologien nicht auf regionale Bedingungen angepasst werden, um schadensfreie und gesunde Gebäude zu erstellen.
Am Beispiel eines Projektes der Eidgenössischen Mess- und Prüfanstalt (EMPA) und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ), in dem eine klimaangepasste Gebäudehülle für zentraljapanische Wohngebäude entwickelt wurde, wird aufgezeigt, warum gerade im Bereich der Bauphysik die Anpassung von Konzepten zwingend ist, um Bauschäden zu vermeiden und nachhaltige Gebäude zu ermöglichen.
Daneben soll durch ein Aufzeigen der Wechselwirkungen und Abhängigkeiten der entwickelten Hülle mit verschiedenen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise der regionalen Ressourcenverfügbarkeit, gezeigt werden, welche Herausforderungen ein solches Vorhaben mit sich bringt und welche Aspekte beachtet werden sollen, um Probleme möglichst vollumfänglich und regionalspezifisch zu lösen.

User- and Climate-tailored Design  -  a vision and chance for global acceptance of sustainable building solutions.
The paper gives an overview on background and outlook on sustainable development as a trend and vision in the building sector. Focus is on the necessity to adapt existing experience values and concepts in when transferring them to other climate zones and cultures than they originate from. This approach shows a great potential in regards to a solution of problems like global warming and limited resources. Experiences with analyzed projects show however, that, despite the goal to create working and healthy homes, technologies and concepts often are not tailored to local conditions.
Using the example of a cooperation project of the Swiss Federal Institute of Technology Zürich (ETH Zürich) and the Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology (EMPA) in which a climate adapted building envelope was developed the paper shows what modifications have to be made. This is especially relevant in the field of building physics in order to increase efficiency and avoid damages to the building and inhabitants and create sustainable homes.
Besides this the interchange of the developed envelope, associated production methods and other relevant frame conditions, like local resource availability, is used to demonstrate what barriers and potential synergies can emerge in the course of such a project.

x
Iványi, G.; Buschmeyer, W.; Winter H.-G.Qualität im Betonbau - Erfassung und Bewertung der Ausführungsqualität von IngenieurbauwerkenBautechnik1/20013-8Fachthemen

Abstract

Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurde die Ausführungsqualität von 28 im Bau befindlichen Ingenieurbauwerken untersucht. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Ergebnisse der hieraus entstandenen empirischen Studie.

x
Meek, J. W.Pfahlbiegung hinter SpundwändenBautechnik1/19983-10Fachthemen

Abstract

Die Verbiegung einer nachgiebigen Spundwand überträgt sich durch den Boden auf dahinterstehende Stahlbetonpfähle. Diese Zwangsverformung erhöht die erforderliche Bewehrung und kann im Extremfall eine Bemessung der Pfähle unmöglich machen. Um die Problematik zutreffend zu erfassen, muß zunächst eine recht anspruchsvolle Theorie verwendet werden. Zur quantitativen Bestimmung der Bodenbewegungen in der Umgebung des Pfahls sind kontinuummechanische Methoden unumgänglich. Anschließend muß die Wechselwirkung zwischen dem im Erdreich herrschenden Verschiebungsfeld und dem Pfahl elastoplastisch berechnet werden. Die Ergebnisse der theoretischen Betrachtung decken die wesentlichen physikalischen Zusammenhänge auf. Diese führen dann zu einem einfachen Näherungsverfahren für die Praxis.

x
Schlaich, J.; Schober, H.Verglaste Netzkuppeln.Bautechnik1/19923-10Fachthemen

Abstract

Netzkuppeln sind einlagige Membranschalen mit dreieckigen Maschen und eignen sich nicht nur für strenge geometrische Formen wie die Kugel, sondern auch für beliebig freie Formen. Sie bestehen aus lauter gleich langen, direkt das Glas tragenden Stäben, die rautenförmige Maschen bilden, und vorgespannten Seildiagonalen. Das Tragwerk, dessen Entwicklung, Konstruktion und Bauausführung hier beschrieben wird, kann einfach montiert werden und ist wegen seiner Effizienz äußerst filigran.

x
Hibben, J. A.Kritische Stellungnahme zum Bau eines Sperrwerks an der Unteren Hunte.Bautechnik1/19693-7

Abstract

Es werden aus Anlass der schweren Sturmflutkatastrophe 1962 an der Nordsee Vorschläge für ein Hochwassersperrwerk an der Unteren Hunte bei Elsfleth gemacht.

x
Warter, Lukas; Kromoser, BenjaminÖkologische Effizienz von Hochbaudecken - Aktuelle Systeme und ZukunftspotenzialBeton- und Stahlbetonbau1/20233-14Aufsätze

Abstract

Die Bauindustrie zählt zu den einflussreichsten Branchen hinsichtlich des anthropogenen Ressourcen- und Energieverbrauchs sowie des anfallenden Feststoffmülls (≥ 38 %). Die Entwicklung und Verwendung von Bauweisen und Baustoffen mit minimalem Umwelteinfluss über den gesamten Lebenszyklus ist somit von höchster Relevanz. Um den ökologischen Einfluss von Bauweisen und Baustoffen quantifizieren zu können, muss eine faktenbasierte Ökobilanzierung durchgeführt werden. Gegenwärtig ist dies meist nicht der Fall und objektive Vergleiche fehlen. Im Hochbau haben besonders Deckensysteme großen Einfluss auf die Gesamtbilanz der Tragstruktur. Deswegen widmet sich dieser Beitrag dem ökologischen Vergleich von unterschiedlichen Deckensystemen im Hochbau in Anlehnung an die EN 15804 und die EN 15978. Die Systemgrenzen sind mit den Lebenszyklusphasen Cradle-to-Gate und Cradle-to-Grave festgelegt worden. Insgesamt werden neun unterschiedliche Deckenarten aus Holz, Stahl, Beton wie auch deren Kombinationen im Rahmen unterschiedlicher statischer Systeme betrachtet. Alle Systeme wurden nach gängiger Ingenieurpraxis für die gegebenen Randbedingungen nach den aktuell gültigen Normen (ÖNORM, Eurocode) möglichst effizient dimensioniert. Die Ergebnisse zeigen, dass mit allen betrachteten Materialien ökologisch konkurrenzfähige Systeme umgesetzt werden können. Zentral sind jeweils ein Einsatz der Materialien entsprechend deren Eigenschaften und die Optimierung der Struktur sowie des Tragsystems.

Environmental Performance of Ceiling Systems in Building Construction - Currently used Systems and Future Optimisation Potenzial
The building industry counts to the most influencing sectors regarding raw material demand, energy use and solid waste generation (≥ 38 %). The development and use of construction methods and building materials with minimal environmental impact over the entire life cycle has therefore utmost relevance.
In order to quantify the environmental impact of construction methods and materials, a fact-based life cycle assessment must be carried out. Currently, these kinds of assessments are not state of practice with a lack of objective comparisons missing on the market. When looking at building construction, ceiling systems in particular have a great influence on the environmental footprint of the entire building. Therefore, this paper is dedicated to the environmental comparison of different ceiling systems in building construction based on EN 15804 and EN 15978. The system boundaries were defined with the life cycle phases of cradle-to-gate and cradle-to-grave. A total of nine different ceiling types within different structural systems were considered and evaluated. All systems were dimensioned as efficiently as possible according to common engineering practice for the given boundary conditions with the currently valid standards (ÖNORM, Eurocode). The results show that environmental competitive systems can be implemented using all considered materials. The key is to take the materials properties into account while simultaneously optimising the structure and load-bearing systems.

x
Przondziono, Robin; Timothy, Jithender Jaswant; Nguyen, Minh; Weise, Frank; Breitenbücher, Rolf; Meschke, Günther; Meng, BirgitVorschädigungen in Beton infolge zyklischer Beanspruchungen und deren Auswirkung auf Transportprozesse im Hinblick auf eine schädigende AKRBeton- und Stahlbetonbau1/20153-12Fachthemen

Abstract

Auf Grundlage der Zielsetzung der Forschergruppe 1498 beschäftigt sich dieser Beitrag mit den Auswirkungen einer zyklischen mechanischen Belastung im Vierpunktbiegeversuch auf das Transportverhalten in Betongefüge. Hierzu wurde zunächst die Degradation des Mikrogefüges mittels Ultraschallmessungen sowie rissmikroskopischen Untersuchungen an Dünnschliffen charakterisiert. Mit dem Ziel der numerischen Modellbildung wurden Untersuchungen zum Wassereindringverhalten durchgeführt. Es wurden u. a. das Wassereindringverhalten über die Zeit und der Einfluss von Vorschädigungen experimentell geprüft. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen zu den Einzelprozessen des Ionentransports in poröses Gefüge wurde ein mikromechanisches Mehrskalenmodell entwickelt, welches es ermöglicht, die Wirkung der Vorschädigung auf gekoppelte Feuchte- und Ionentransportprozesse vorherzusagen. Das Modell berücksichtigt die Topologie und räumliche Verteilung der Mikrorisse und deren Einfluss auf die Ionendiffusivität. Die numerische Simulation liefert bei anisotroper Verteilung der Mikrorisse eine erhöhte Alkali-Eindringtiefe.

Degradations in concrete due to cyclic loading and its effects on transport processes with regard to ASR damage
According to the goals of the research group 1498, this paper deals with the effects of cyclic flexural loading in a four-point bending test on the fluid transport processes within a concrete structure. Therefore, the degradation of the microstructure is characterized through ultrasonic wave measurements as well as microscopic crack analysis. In order to numerically model these processes, experiments on the penetration behavior of water into the concrete were carried out. The penetration behavior over time as well as the influence of degradation on the water transport were investigated. To predict the influence of concrete degradation on alkali diffusivity, a multi-scale continuum micromechanics model is incorporated into the numerical model, which accounts for the topology and the three-dimensional distribution of microcracks. As expected, the numerical simulation predicts larger alkali-penetration in pre-damaged concrete. Regarding the micro-crack distribution, an anisotropic distribution of micro-cracks tangential to the direction of the alkali and water flux increases their penetration depth.

x
Zintel, Marc; Angst, Ueli; Keßler, Sylvia; Gehlen, ChristophEpoxidharzbeschichtete Bewehrung - Neue Erkenntnisse nach zwei Jahrzehnten PraxiserfahrungBeton- und Stahlbetonbau1/20143-14Fachthemen

Abstract

Um die Korrosion von Stahl in Beton infolge Chlorideinwirkung zu ver- oder zumindest zu behindern, werden bisher vornehmlich in Nordamerika beachtliche Mengen epoxidharzbeschichteter Bewehrung (ECR) eingesetzt. Die Wirkungsweise und damit das Korrosionsschutzpotenzial von ECR werden in der Wissenschaft jedoch zum Teil kontrovers diskutiert. Nicht zuletzt aufgrund fehlender Informationen über das Langzeitverhalten von ECR fand bisher kein nachhaltiger Technologietransfer nach Deutschland bzw. Europa statt. Nichtsdestotrotz wurde in den Jahren 1989 und 1991 diese Art des Korrosionsschutzes erstmalig in zwei Pilotprojekten (Brückenbauwerke) in der Schweiz und Deutschland eingesetzt. Die dargestellten Untersuchungsergebnisse im Zuge einer Bauwerksinspektion nach über zwei Jahrzehnten Nutzungsdauer liefern einen entscheidenden Baustein zur quantitativen Bewertung des Korrosionsschutzpotenzials epoxidharzbeschichteter Bewehrung. Die Resultate zeigen, dass sich die Epoxidharzbeschichtung auch nach mehr als 20 Jahren im Beton in einem guten, funktionsfähigen Zustand befindet. Zusätzlich wird anhand von Laborversuchen der mögliche Effekt eines erhöhten kritischen Chloridgehalts bei ECR-Einsatz (an Fehlstellen < 50 mm2) erstmals nachgewiesen. Eine hierdurch resultierende Lebensdauerverlängerung wird über eine erste Lebensdauerberechnung abgeschätzt.

Epoxy-coated reinforcement - New findings after two decades of practical experience
Epoxy-coated reinforcement (ECR) as a measure against chloride-induced corrosion of steel in concrete has until now particularly in North America been used in considerable amounts. Nevertheless, in literature the mechanism of action and the potential corrosion protection effect of ECR are controversially discussed. The lack of information concerning the long-term behavior of ECR in concrete is one of the main reasons for the low level of application of ECR in Germany or Europe in general. In 1989 and 1991, two road bridges were constructed with ECR as pilot projects in both Switzerland and Germany. This paper presents results from condition assessments of the two bridges after more than two decades of service life. The results show that the epoxy coating is still in a good and functional condition after more than 20 years in concrete. In addition, possible higher critical chloride contents at small defects of ECR (< 50 mm2) have been verified in laboratory tests for the first time. The possible resulting service life prolongation is assessed by first service life calculations.

x
Bremer, F.Entwurf und Bau des Spannbeton-Druckbehälters für das 300-MWe-THTR-Kernkraftwerk Schmehausen.Beton- und Stahlbetonbau1/19763-9

Abstract

Es werden die Konstruktion, die statische Berechnung, die Lastannahmen, die sicherheitstheoretischen Überlegungen und die Bauausführung des in Deutschland erstmals hergestellten Reaktordruckbehälters aus Spannbeton beschrieben. Die Berechnung erfolgte mit Hilfe einer dreidimensionalen Spannungsanalyse nach dem Verfahren der dynamischen Relaxation unter Berücksichtigung anisotroper und nichtlinearen Werkstoffeigenschaften.

x
News: Geomechanics and Tunnelling 1/2023Geomechanics and Tunnelling1/20233-12News

Abstract

Final major tunnelling contract awarded for Sydney Metro West - Letzter großer Tunnelbauauftrag für Sydney Metro West vergeben
Implenia builds Boknafjord tunnel in Norway - Implenia baut Boknafjord-Tunnel in Norwegen
Contracts for main tunnel and materials management for second tube of Gotthard road tunnel - Verträge über Haupttunnel und Materialbewirtschaftung für zweite Röhre Gotthard Straßentunnel
Greywacke - Rock of the Year 2023 - Grauwacke - Gestein des Jahres 2023
Carcassing work in the Albula Tunnel complete - Roharbeiten im Albulatunnel abgeschlossen
Second tube of Long Itchington Wood Tunnel launched - Zweite Röhre der Long Itchington Wood Tunnels angefahren
Shell construction of cross passages in Rastatt Tunnel complete - Querschläge im Tunnel Rastatt im Rohbau fertig
Blast driving in Cholfirst safety tunnel started - Sprengvortrieb im Sicherheitsstollen Cholfirst gestartet
North Portal of Brenner Base Tunnel is taking shape - Nordportal des Brenner-Basistunnels nimmt Gestalt an
New Wendlingen-Ulm line goes into operation - Neubaustrecke Wendlingen-Ulm in Betrieb
Call for papers - Topics for the next issues of Geomechanics and Tunnelling - Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x
Thuro, Kurosch; Potten, Martin; Stockinger, GeorgGeomechanics in geothermal energy / Geomechanik in der GeothermieGeomechanics and Tunnelling1/20223-4Editorials

Abstract

No short description available.

x
News: Geomechanics and Tunnelling 1/2021Geomechanics and Tunnelling1/20213-13News

Abstract


Projects:
Construction of the Tauernmoos pumped storage power station gets underway - Baustart für das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos
Federal Council approves Rheintunnel Basel general project - Bundesrat genehmigt generelles Projekt Rheintunnel Basel
Initial break-through under the Eisack - Erster Durchschlag unter dem Eisack
Expansion of underground railway (U-Bahn) station in Vienna - U-Bahnausbau in Wien
Call to tender issued for Brenner Base Tunnel contract section H41 Sillschlucht-Pfons - Brenner Basistunnel schreibt Baulos H41 Sillschlucht-Pfons aus
A specialist in tunnelling - the new education and training for blue-collar-worker - In vier Monaten zur Fachkraft im Tunnelbau
Sandvik acquires DSI Underground - Sandvik übernimmt DSI Underground
BASF Bauchemie to become MBCC Group - Bauchemie von BASF wird zur MBCC Group
2. Munich trunk route: Rotary tower crane erected at Marienhof - 2. Stammstrecke München: Turmdrehkran am Marienhof aufgestellt
New Berlin underground railway U5 in operation - Neue Berliner U-Bahnlinie U5 in Betrieb
Call for papers - Themes for the next issues of Geomechanics and Tunnelling- Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x
News: Geomechanics and Tunnelling 1/2018Geomechanics and Tunnelling1/20183-11News

Abstract

Final breakthrough in the Granitztal tunnel chain / Letzter Durchschlag bei der Tunnelkette Granitztal
Road tunnel under the Suez Canal broken through / Straßentunnel unter dem Suez-Kanal durchgeschlagen
Mechanised driving of the north bore of the Albvorland Tunnel started / Maschineller Vortrieb in der Nordröhre des Albvorlandtunnels gestartet
Groundbreaking for third bore at Gubrist / Anschlagdritte Röhre Gubrist
Chinese TBM for Blacksnake Creek Project in Missouri / Chinesische TBM für Blacksnake Creek Projekt in Missouri
Wayss & Freytag wins contract for the Göteborg West Link / Wayss & Freytag erhält Auftrag beim Göteborg West Link
Strabag to build a section of the Stockholm motorway ring / Strabag baut Abschnitt des Stockholmer Autobahnrings
Breakthrough in the Bözberg Tunnel / Durchschlag im Bözbergtunnel
Technical equipment of the new line from Wendlingen to Ulm awarded / Technische Ausrüstung der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm vergeben

Call for papers:
Call for papers - Themes for the next issues of Geomechanics and Tunnelling / Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x
News: Geomechanics and Tunnelling 1/2017Geomechanics and Tunnelling1/20173-11News

Abstract

Ceremonial breakthrough in the Bad Cannstatt Tunnel / Feierlicher Durchschlag im Tunnel Bad Cannstatt
Salini Impregilo reaches a milestone on the Riyadh Metro Project / Salini Impregilo erreicht Meilenstein im Riad-Metro-Projekt
New Autotunnel in Karlsruhe awarded / Neuer Autotunnel in Karlsruhe vergeben
Ground breaking for new S-Bahn tunnel in Gateway Gardens / Spatenstich für neuen S-Bahntunnel in Gateway Gardens
Joint Venture gains framework contract from London Underground / Joint Venture erhält Rahmenauftrag von London Underground
Design services for the Mittlerer Ring in Munich awarded / Planungsleistungen für den Mittleren Ring in München vergeben
North bypass Zürich: start of construction of the 3rd bore of the Gubrist Tunnel / Nordumfahrung Zürich: Baubeginn 3. Röhre Gubristtunnel
Pfons-Brenner contract tendered / Baulos Pfons-Brenner ausgeschrieben
Porr takes over Franki Grundbau / Porr übernimt Franki Grundbau
Call for papers - Topics for the next issues of Geomechanics and Tunnelling / Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x
News: Geomechanics and Tunnelling 1/2015Geomechanics and Tunnelling1/20153-12News

Abstract

Start of second tunnel drive at the Waterview Connection Project / Start für zweiten Vortrieb im Projekt Waterview Connection
Start for the second tunnel bores at Klaus / Startschuss für zweite Tunnelröhren bei Klaus
Brenner Base Tunnel - tunnelling starts in the Ahrental / Brenner Basistunnel - Vortriebsbeginn im Ahrental
Tunnelling works start for second underground line in Rennes / Vortrieb für die zweite U-Bahnlinie in Rennes beginnt
Granitztal Tunnel Chain awarded / Tunnelkette Granitztal vergeben
SBB awards the construction of the Eppenberg Tunnel / SBB vergibt Bau des Eppenbergtunnels
Züblin to build hydropower station in Chile / Züblin baut Wasserkraftwerk in Chile
Design collaboration commissioned for the Austrian side of the Brenner Base Tunnel / Planungsgemeinschaft auf der österreichischen Seite am Brenner Basistunnel beauftragt
Amberg Engineering to design a road tunnel under the Suez Canal / Amberg Engineering plant Straßentunnel unter dem Suezkanal
Terratec to deliver a double shield TBM for hydropower station in Laos / Terratec liefert Doppelschild-TBM für Wasserkraftwerk in Laos
Implenia takes over Bilfinger Construction / Implenia übernimmt Bilfinger Construction
Leighton sells John Holland to CCCI / Leighton verkauft John Holland an CCCI
Call for papers - Themes for the next issues of Geomechanics and Tunnelling / Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x
News: Geomechanics and Tunnelling 1/2011Geomechanics and Tunnelling1/20113-9News

Abstract

Crossrail awards the first main contracts for £ 1.25 bn (1.5 bn Euro) / Crossrail vergibt die ersten Hauptbaulose für 1,5 Mrd. Euro
Toronto Transit Commission awards contract for the extension of the subway / Toronto Transit Commsission vergibt Auftrag zur Erweiterung der U-Bahn
Further tunnelling starts on the new railway line Ebensfeld-Erfurt-Leipzig/Halle / Weitere Tunnelanschläge auf der Eisenbahn-Neubaustrecke Ebensfeld-Erfurt-Leipzig/Halle
Breakthrough of the Pinglu Tunnel / Durchschlag Pinglu-Tunnel
ÖBB tunnelling in the Lower Inn Valley complete / ÖBB-Tunnelbau im Unterinntal abgeschlossen
Refurbishment of the Arlberg rail tunnel completed / Sanierung des Arlberg-Eisenbahntunnels abgeschlossen
Roppener Tunnel in complete operation / Roppener Tunnel vollständig im Betrieb
Bilfinger Berger sells Valemus Australia / Bilfinger Berger verkauft Valemus Australia
Coastal Projects takes over 26 % of Seli / Coastal Projects übernimmt 26 % von Seli
Call for papers - Themes for the next issues of Geomechanics and Tunnelling / Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x
News: Geomechanics and Tunnelling 1/2010Geomechanics and Tunnelling1/20103-9News

Abstract

• Start for the second bore of the Bosruck Tunnel - Start für zweite Tunnelröhre Bosruck
• Second bore of the Pfänder Tunnel broken through - Zweite Röhre Pfändertunnel durchgeschlagen
• Section of the Gotthard Base Tunnel handed over - Teilabschnitte des Gotthard-Basistunnels im Rohbau übergeben
• Alpine to build the 2.1 km long Markovec Tunnel in Slovenia - Alpine baut den 2,1 km langen Markovec Tunnel in Slowenien
• Porr to construct the Ashta hydropower station in Albania - Porr baut Wasserkraftwerk Ashta in Albanien
• New Semmering Base Tunnel: investigation phase II completed - Semmering-Basistunnel neu: Erkundungsphase II abgeschlossen
• Start of work on the Brandkopf Tunnel on the new line Ebensfeld-Erfurt - Baubeginn für den Tunnel Brandkopf der Neubaustrecke Ebensfeld-Erfurt
• Construction of the second U4 Tunnel bore has begun - Bau der zweiten U4-Tunnelröhre hat begonnen
• Refurbishment of the Ofenauer and Hiefler Tunnels completed - Sanierung Ofenauer und Hiefler Tunnel abgeschlossen
• Call for papers - Themes for the next issues of Geomechanics and Tunnelling - Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x
Galler, R.EditorialGeomechanics and Tunnelling1/20093Editorial

Abstract

No short description available.

x
Wacker, MatthiasBaugrubensteifen aus Stahlrohren - Vereinfachte Bemessung für Querschnittsklasse 4geotechnik1/20233-11Aufsätze

Abstract

In ausgesteiften Baugruben werden häufig Stahlrohre als Steifen eingesetzt. Bei langen Steifen ohne Zwischenauflagerung ist es besonders wirtschaftlich, große Durchmesser mit geringer Wanddicke zu wählen. Dabei kann Querschnittsklasse 4 erreicht und ein Beulsicherheitsnachweis nach EN 1993-1-6 erforderlich werden. Im vorliegenden Beitrag wird ein vereinfachtes Berechnungsverfahren mit profilbezogenen Beulspannungen auf Grundlage von EN 1993-1-6 Anhang D beschrieben. Es werden gebrauchsfertige profilbezogene Beulspannungen für häufig verwendete Rohre der Querschnittsklasse 4 angegeben.

Steel tube struts in braced excavations - Simplified design for cross section class 4
Steel tubes are often used as excavation struts. When designing long struts without intermediate supports, tubes with large diameter and small wall thickness are particularly economical. This may lead to reaching the limit of cross section class 4 requiring a shell buckling analysis according to EN 1993-1-6. In this article a simplified design method using section-related buckling stresses based on EN 1993-1-6 Annex D is described. Ready-to-use section-related buckling stresses are given for commonly used steel tubes of cross section class 4.

x
Tafili, Merita; Knittel, Lukas; Gauger, VeraExperimentelle und numerische Untersuchungen zum Kompressionsverhalten von Sand-Schluff-Gemischengeotechnik1/20223-15Aufsätze

Abstract

Die Wahl eines geeigneten Stoffmodells für gemischtkörnige Böden ist für die Nachweisführung einer anspruchsvollen geotechnischen Konstruktion von entscheidender Bedeutung. Für die Entwicklung eines akkuraten Stoffmodells, ist wiederum die experimentelle Untersuchung des Bodens unabdingbar. Anhand von Ödometerversuchen an Mischungen mit unterschiedlichem Feinkornanteil wird das Kompressionsverhalten von Sand-Schluff-Gemischen untersucht. Hierbei zeigt sich, dass mit steigendem Feinkornanteil die Kompressibilität des Materials deutlich zunimmt, die jedoch unabhängig vom Feinkornanteil durch eine exponentielle Beziehung zwischen der äquivalenten Porenzahl e* und der vertikalen Dehnung beschrieben werden kann. Dabei wird das Verformungsgesetz von Ohde (1939) unter Berücksichtigung von e* auf Gemische verallgemeinert. Nachrechnungen mit dem hypoplastischen Stoffmodell für grobkörnige und dem AVISA-Modell für feinkörnige Böden ergeben einen Bedarf für die Kopplung der Vorkonsolidierungsspannung und der Normalkonsolidierungslinie bei einem Verhältnis von 1 : 1 von Sand zu Schluff, abhängig vom Feinkornanteil.

Compression behavior of sand-silt mixtures
The choice of an appropriate material model for mixed-grained soils is crucial for the design of a challenging geotechnical structe. For the development of an accurate material model, the experimental investigation of the soil is indispensable. Hereby, the compression behavior of sand-clay mixtures is investigated on the basis of oedometer tests of mixtures with different fines contents. It can be observed that with increasing fines content, the compressibility of the material increases significantly. Nevertheless, an exponential relationship between equivalent void ratio e* and vertical strain has been established independently of the fines content. On this course, the deformation model of Ohde (1939) was generalized to mixtures by considering e*. The simulations with hypoplasticity for granular soils and with the AVISA-model for fine-grained soils show a need for the coupling of the preconsolidation pressure as well as the normal consolidation line at a 1:1 ratio of sand to silt depending on the fines content.

x
Nernheim, Axel; Vasquez, Alejandro; Wilke, Fabian; Kahle, HansGeotechnisches Site Specific Assessment für Jack-Up-Schiffe von Offshore-Windparksgeotechnik1/20153-16Fachthemen

Abstract

Bei der Errichtung der Fundamente und Turbinen von Offshore-Windparks kommen überwiegend Jack-Up-Schiffe zum Einsatz, die sich mit mechanisch oder hydraulisch bewegten Beinsystemen aus dem Wasser heben können und dadurch eine feste Arbeitsplattform bieten. Im Gegensatz zu schwimmenden Installationsschiffen erhöht die Bein-Boden-Interaktion die Komplexität der Operation. Dieses Risiko kann jedoch mit einer Untergrundanalyse und der Erstellung eines sogenannten “Site Specific Assessments” standortspezifisch analysiert und damit minimiert werden.
Nach der Beschreibung der einzelnen Phasen eines typischen Jacking-Vorgangs werden im Rahmen des Artikels die wesentlichen Aspekte der geotechnischen Komponente eines Site Specific Assessments dargestellt. Darauf aufbauend werden maßgebende Lastfälle zur Ermittlung der Beinkräfte benannt sowie die erforderlichen Baugrunduntersuchungen mit anschließender Parameterableitung erläutert. Die Ermittlung der Bodentragfähigkeit und die darauf basierende Prognose der Beineindringung nach unterschiedlichen Verfahren werden ausführlich beschrieben. Dabei wird auch der häufig bei komplexen Bodenverhältnissen auftretende Effekt des sogenannten “Punch-Through”, des möglichen Durchstanzens der Schiffsbeine, und dessen Auswirkung auf das Nachweisverfahren vorgestellt.
Am Beispiel realer Nordseestandorte werden alle erforderlichen Bemessungsschritte dargestellt. Dabei wird insbesondere auf die Ermittlung von Bemessungsbodenprofilen und die Berechnung der Last-Setzungs-Kurven für die Schiffsbeine eingegangen. Auf dieser Basis werden die während des obligatorischen Vorbelastungsprozesses erwarteten Beineindringungen prognostiziert und mit Messdaten verglichen. Am Vergleich von Vorhersage und Messung der Eindringung werden maßgebliche Einflussparameter sowie eine CPT-basierte Korrekturmethode aufgezeigt.

Geotechnical Site Specific Assessment for offshore-wind jack-up vessels.
Jack-up vessels are widely used for installation of foundations and turbines during the construction of offshore-windfarms. Equipped with moveable legs, these vessels are able to elevate their hull out of the water and provide a stable work platform. At the same time the leg-soil-interaction increases the complexity of the operation which is reflected in the requirement to perform site specific assessments at any jacking location. Subsequent to the description of the phases of a typical jacking operation the article outlines the main components of the geotechnical part of a site specific assessment. The governing load cases are introduced and an overview of the required soil investigations is given. In the following the focus is set on the determination of the bearing capacity and the derivation of related leg penetrations for the jack-up vessel. Phenomena like the “punch-through” and their effect on the process are explained. For a typical North Sea windfarm with non-cohesive soils the accuracy of the leg prediction is shown by comparison to measured data and the major influencing parameters are discussed. Finally, a CPT-based correction method for the capacity of the upper soil layers is introduced.

x