abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Mehr deutsches Öl und Gas als geschätztBauphysik2/199865Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Weltgrößtes Solarstromkraftwerk geplantBauphysik2/199865Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Strom aus dem "Energieverstärker"? EU befürwortet Bau eines DemonstrationsreaktersBauphysik2/199866-67Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Fernwärmeversorgung im WandelBauphysik2/199867Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Wechsel an der VDEW-SpitzeBauphysik2/199868Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Prof. Dr.-Ing. Horst Bossenmayer - Neuer Präsident des Deutschen Instituts für BautechnikBauphysik2/199868Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Künzel, W.Warum sich Wärmedämm-Verbundsysteme durchgesetzt haben - Vergleiche mit anderen WandkonstruktionenBauphysik1/19982-8Fachthemen

Abstract

Seit Anfang der sechziger Jahre kommt die unter dem Namen Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) bekannte Außendämmung von Wänden zur Anwendung. Zunächst nur mit Polystyrol-Hartschaum als Dämmung in Verbindung mit Kunstharzputzen bekannt, werden heute auch hydrophobierte Mineralwolleplatten und mineralische Putze, neuerdings auch keramische Bekleidungen verwendet. Dieses Dämmsystem hat sich in den vergangenen Jahzehnten nicht nur zur Sanierung von Altbauten, wondern auch im Neubaubereich bewährt. Es ist eine wirtschaftliche Maßnahme zur Erzielung hoher Wärmedämmung mit geringer Schadensquote.

x
Schulgebäude in Stuttgart ist jetzt NiedrigenergiegebäudeBauphysik1/19988Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Kießl, K.Untersuchungen zur vereinfachten Laborprüfung der Fugenüberbrückungsfähigkeit von Wärmedämm-VerbundsystemenBauphysik1/19989-17Fachthemen

Abstract

Werden Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) auf Untergründe mit bewegungsaktiven Rissen oder Fugen aufgebracht, so besteht das Risiko der Rißbildung im Putzsystem über der Untergrundfuge. Die Fähigkeit von WDVS, Aufweitungen von Untergrundfugen problemlos zu überbrücken, hängt von den Elastizitäts-, Relaxations- und Verformungseigenschaften des Gesamtsystems im Verbund ab. Es wird ein spezieller Kleinprüfkörper entwickelt, der eine realitätsnahe Untersuchung der Vorgänge im WDVS zuläßt und somit eine relativ einfache Laborprüfung der Fugenüberbrückungsfähigkeit ermöglicht. Die Ergebnisse liefern plausible Informationen zu Relaxations-, Verformungs- und Entfestigungseffekten im gesamten WDVS-Querschnitt. Die Feststellungen bezüglich des Auftretens bzw. Nichtauftretens von Rissen im Putzsystem entsprechen praktischen Erfahrungen.

x
Künzel, H. M.Austrocknung von Wandkonstruktionen mit Wärmedämm-VerbundsystemenBauphysik1/199818-23Fachthemen

Abstract

Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) sorgen gleichzeitig für den Wärme- und Witterungsschutz von Außenbauteilen. Je nach ihrer Beschaffenheit stellen sie jedoch auch ein unterschiedlich großes Trocknungshindernis für die anfangs vorhandene Baufeuchte im Wandbildner dar. durch Freilandversuche und begleitende rechnerische Untersuchungen wird der Einfluß von WDVS mit Mineralwolle und Polystyrol-Hartschaum auf das Austrocknungsverhalten des darunterliegenden Mauerwerks ermittelt. Bei wenig dämmendem, innen verputztem Mauerwerk spielt die Art des WDVS für die Austrocknungszeit eine eher untergeordnete Rolle. Bei dämmendem Mauerwerk oder raumseitig dampfdichten Schichten sind Mineralwolle-WDVS günstig, da eine relativ rasche Trocknung nach außen gewährleistet bleibt.

x
Größte Windkraftanlage im BinnenlandBauphysik1/199823Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Windstrom steigt weltweit auf 10 Mrd. kWhBauphysik1/199823Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Riechers, H.-J.Befriedigt die derzeitige Normensituation auf dem Gebiet der Wärmedämm-Verbundsysteme? Zum aktuellen Stand der Normung und ZulassungBauphysik1/199824-26Fachthemen

Abstract

Als bewährte Baustoffe sind Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) normungsfähige Produkte. Bedingt durch eine Änderung der Landesbauordnungen ist das bauaufsichtliche Prüfzeichen entfallen. Daher sind bis zum Vorliegen von Normen allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen erforderlich. In Europa ist die Situation ähnlich: Obwohl auch hier Einvernehmen über die Vorrangigkeit europäischer Normen besteht, hat die europäische Zulassungsorganisation EOTA die Arbeit an einer Zulassungsrichtlinie begonnen, wobei der Auftrag der Europäischen Kommission (Mandat) eine Beschränkung auf innovative Systeme enthält.

x
Setzler, W.1957-1997 - 40 Jahre Praxiserfahrung mit Wärmedämm-VerbundsystemenBauphysik1/199827-29Fachthemen

Abstract

Über die in den vergangenen 40 Jahren mit Wärmedämm-Verbundsystemen gemachten Erfahrungen wird aus der Sicht des Fachverbandes Wärmedämm-Verbundsystem e. V. berichtet.

x
Stromeinspeisungsgesetz: Bundesrat präzisiert "Härteklausel"Bauphysik1/199829Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Heizen ohne Schadstoffe: Der flammenlose BrennerBauphysik1/199830-31Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Bußmann, W.3. Symposium Erdgekoppelte WärmepumpenBauphysik1/199831-32Berichte

Abstract

No short description available.

x
Regenerative Energien: Etwa 4,5 % des Stroms aus Wasser, Sonne, Wind und BiomasseBauphysik1/199831Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Kukuck, H.VDEW-Symposium für Wirtschaftsjournalisten: Regenerative als ZukunfsoptionBauphysik1/199834-35Berichte

Abstract

No short description available.

x
Persönliches Präsidentenwechsel im Deutschen Institut für Bautechnik in BerlinBauphysik1/199835-36Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Gösele 85 JahreBauphysik1/199836Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Personelle Veränderungen in der VDI-Gesellschaft BautechnikBauphysik1/199836Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Hauser, G.; Otto, F.Auswirkungen eines erhöhten Wärmeschutzes auf die Behaglichkeit im SommerBauphysik6/1997169-176Fachthemen

Abstract

Nach einer prinzipiellen Beurteilung der Wirkung der Wärmedurchgangskoeffizienten auf den Wärmestrom wird anhand von vier Gebäuden die Wirkung des Wärmedurchgangskoeffizienten auf die sommerlichen Raumtemperaturen unter Verwendung einer Übertemperaturgradtagzahl dargestellt. Es zeigt sich, daß die Häufigkeit und Intensität einer Überschreitung der Raumtemperatur von 26 °C mit zunehmendem Wärmeschutz in allen Fällen deutlich abnimmt. Eine Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes erhöht somit auch die Behaglichkeit im Sommer.

x
Spezialisten des Facility ManagementsBauphysik6/1997176Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Papadopoulos, A. M.; Aravantinos, D.Sanierung von öffentlichen Bürogebäuden: Ein bauphysikalisches Problem mit energiewirtschaftlicher LösungBauphysik6/1997177-185Fachthemen

Abstract

Der durchschnittliche Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden liegt in Griechenland zwischen 140 und 210 kWh/m², im Durchschnitt bei 185 kWh/m². Verantwortlich dafür ist der Mangel an Wärmedämmung. Die Untersuchung von 30 typischen öffentlichen Gebäuden hat zu einer Reihe von Sanierungsmaßnahmen geführt, verwaltungsmäßigen und gesetzgeberischen sowie baulichen. Die wichtigsten baulichen Maßnahmen betreffen den Ersatz der Fenster, die nachträgliche Wärmedämmung der Gebäudehülle und den nachträglichen Sonnenschutz. Ebenso ist eine Erneuerung der Heizungssysteme notwendig. Es ist ein Planungskonzept für die erforderlichen Sanierungsarbeiten erarbeitet worden, nach dem sich teure Fensterwechsel von den Einsparungen, die durch nicht so kostenintensive Arbeiten, wie z. B. Flachdachwärmedämmung, ermöglicht werden, finanzieren lassen. Dieses Konzept mit beschränkten Investitionen wird über einen bestimmten Zeitraum als energiewirtschaftlich sinnvoll betrachtet.

x