abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Fuchssteiner, W.; Olsen, O. W.Torsion und Plattentheorie.Beton- und Stahlbetonbau2/197735-38

Abstract

Die allgemein bekannte und anschauliche Darstellung von schlanken Stäben, die durch Torsion beansprucht werden, auf Platten umzusetzen, die durch Drillmomente belastet sind, ist Ziel der Arbeit. Es wird gezeigt, daß prinzipiell für die Beanspruchung von Plattenecken durch Drillmomente kein Unterschied zwischen Torsionstheorie und Plattentheorie besteht.

x
Wittmayr, H.Zusammenhang zwischen Bruchsicherheit und RissebeschrÀnkung bei Spannbeton.Beton- und Stahlbetonbau2/197738-40

Abstract

Der Beitrag zeigt, wie für den Bruchsicherheitsnachweis im Spannbetonbau nach den im Jahr 1977 gültigen Spannbetonrichtlinien die schlaffe Bewehrung berücksichtigt werden kann. Umgekehrt gilt in den meisten Fällen, daß bei ausreichender Bruchsicherheit auch die Rissebeschränkung erfüllt ist.

x
Birkemeyer, T.; GĂŒttmann, F.; Reimer, B.Neuzeitlicher, rationeller Betondeckenbau - Eine Betrachtung aus der Praxis.Beton- und Stahlbetonbau2/197741-43

Abstract

Der Bau von Betondeckenfahrbahnen hat durch den Einsatz rationeller Maschinentechnik gegenüber den Schwarzdeckenfahrbahnen an Boden gut gemacht. Auf die besondere Problematik von Betonfahrbahnen mit Rißbildung und Witterungsanfälligkeit beim Betonieren wird eingegangen.

x
Link, J.; Steinfurth, R.Zum StabilitÀtsnachweis von HÀngehochhÀusern.Beton- und Stahlbetonbau2/197743-48

Abstract

Für ein kontinuierliches Ersatzsystem von Hängehochhäusern werden die Aufstellung und die Lösung der Differentialgleichung unter Berücksichtigung der Theorie II. Ordnung gezeigt. Für die Lastfälle horizontale Gleichlast, Horizontallast (Wind) und Biegemoment am Gebäudekopf sowie Lotabweichung und Lastausmitten der Kern- und Hängerlasten sind Kurventafeln der Halte- und Umlenkkräfte angegeben.

x
Deinhard, J. M.; Kordina, K.; Molzahn, R.; Storkebaum, K.-H.Der Schadensfall an der MainbrĂŒcke bei Hochheim.Beton- und Stahlbetonbau1/19771-7

Abstract

Die insgesamt 600 m lange Hochstrasse mit anschliessender 316 m langer dreifeldriger Strombrücke senkte sich an einem der Pfeiler der Hochstrasse um 36 cm, nachdem das Corroweld-Rollenlager mit oberer Lagerplatte vom Pfeilerkopf gerutscht war. Als Schadensursache wurden aussergewöhnliche Längenänderungen des Brückenüberbaus nach anhaltender sommerlicher Schönwetterperiode mit sehr hohen Tages- und Nachttemperaturen festgestellt. Die Lagerwege waren mit +- 25 mm für den damaligen Planungszeitpunkt (Anfang der sechziger Jahre) ausreichend bestimmt. Die Sanierungsarbeiten an der infolge Stützensenkung durch Schub- und Biegerisse stark geschädigten Brücke werden beschrieben.

x
Marti, P.; ThĂŒrlimann, B.Fließbedingung fĂŒr Stahlbeton mit BerĂŒcksichtigung der Betonzugfestigkeit.Beton- und Stahlbetonbau1/19777-12

Abstract

Für die Bemessung von Stahlbetonbauteilen nach der Plastizitätstheorie und der Ermittlung des Bruchwiderstands ist die Kenntnis des Werkstoffverhaltens im plastizierten Zustand erforderlich. Der Beitrag ergänzt die bekannten theoretischen Arbeiten unter der erweiterten Annahme der verbleibenden Betonzugfestigkeit des Betons zwischen den Rissen. Es wird eine Fließbedingung für Stahlbeton im ebenen Spannungszustand angegeben sowie ein Starrkörpermechanismus für das Durchstanzen einer Flachdecken-Innenstütze angegeben. Die Ergebnisse werden erörtert und Grenzen der starr-ideal plastischen Modellvorstellung aufgezeigt.

x
Strauß, G.; Schmitt, P.; Danner, W.; Wiedmaier, D.Hochhaus SĂŒd der Bausparkasse GdF WĂŒstenrot in Ludwigsburg.Beton- und Stahlbetonbau1/197712-17

Abstract

Über Entwurf, Konstruktion und Berechnung des 74 m hohen Bürohochhauses in Ludwigsburg.

x
Bay, H.Zum Schubproblem des gedrungenen StahlbetontrÀgers.Beton- und Stahlbetonbau1/197717-21

Abstract

Über den Spannungszustand und die Bemessung von gedrungenen Stahlbetonträgern (h >= 1/2 l) und Konsolen nach der Scheibentheorie.

x
Kern, E.; Koch, H.-J.Anwendung von Fließbeton.Beton- und Stahlbetonbau12/1976285-289

Abstract

Es wird der Stand der Technik im Jahr 1976 für Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbedingungen für Fließbeton beschrieben.

x
Linse, D.Ein dreidimensionales Modell fĂŒr die Ermittlung der mehrachsigen Festigkeit von Beton.Beton- und Stahlbetonbau12/1976289-292

Abstract

Es wird ein Rechenmodell vorgestellt, um die mehrachsige Festigkeit von Beton und sein Bruchverhalten zu beschreiben. Die Berechnungsergebnisse zeigen gute Übereinstimmung mit Laborversuchen. Bei dem Berechnungserfahren wird der dreidimensionale Spannungszustand mit Hilfe eines Hilfsmodells von elastischen Kugeln in einem unendlichen elastisch ausgedehnten Material beschrieben.

x
Glahn, H.Zur Berechnung der Lastverteilung in schiefwinkligen, durchlaufenden PlattenbalkenbrĂŒcken nach den AnsĂ€tzen der Stabstatik.Beton- und Stahlbetonbau12/1976292-297

Abstract

Anhand einer speziellen Formulierung als Variationsproblem wird ein Verfahren entwickelt, das die Schnittkraftverteilung in schiefwinkligen durchlaufenden Plattenbalkenbrücken angibt. Das Verfahren ist besonders für die Aufbereitung mit Hilfe von EDV-Berechnungen geeignet.

x
Pauser, A.; Beschorner, K.Betrachtungen ĂŒber seilverspannte MassivbrĂŒcken, ausgehend vom Bau der SchrĂ€gseilbrĂŒcke ĂŒber den Donaukanal in Wien.Beton- und Stahlbetonbau11/1976261-265, 298-304

Abstract

Es wird über Entwurf, Konstruktion, Berechnung und Bauausführung einer 229 m langen mit Paralleldrahtkabeln abgespannten Stahlbetonbrücke berichtet. Die maximale Stützweite des Dreifeldträgers beträgt 119 m im Mittelfeld zwischen den Brückenpfeilern. Die Entscheidung, die zu dem gewählten Brückensystem führte, wird anhand der untersuchten Tragwerks- und Systemalternativen verdeutlicht.

x
Schneider, K. H.Zur Gesamtwindlast von PunkthochhÀusern.Beton- und Stahlbetonbau11/1976266-270

Abstract

Für verschiedenste Schlankheitsbereiche und in Abhängigkeit des Völligkeitsgrads von Hochhäusern werden in Ergänzung zu DIN 1055 Teil 4 Gesamtwiderstandsbeiwerte für die Windlastannahmen angegeben. Die vertikale Verteilung des Windprofils hängt stark von der Geländeform und der Oberflächenrauhigkeit der Hochhäuser ab. Es ist Ziel der Veröffentlichung mit den angegebenen Werten auf aufwendige Windkanalversuche verzichten zu können.

x
Herzog, M.Die Membranwirkung in Stahlbetonplatten nach Versuchen.Beton- und Stahlbetonbau11/1976270-275

Abstract

Anhand der Auswertung einer Reihe von Laborversuchen zum Verhalten von Stahlbetonplatten bei Annäherung an den Bruchzustand wird ein Berechnungsverfahren des Verfassers vorgestellt, das insbesondere die Membranwirkung der Platten beschreibt. Als Membranwirkung wird die Lastabtragung durch eine sehr flach geneigte dünne Schale mit grossen Durchbiegungen bezeichnet. Mit Hilfe des Verfahrens lassen sich die erreichbaren Bruchlasten von Stahlbetonplatten bestimmen

x
Röhnisch, A.ErlĂ€uterungen zu den Richtlinien fĂŒr das Einpressen von Zementmörtel in SpannkanĂ€le (Fassung Juni 1973).Beton- und Stahlbetonbau11/1976275-279

Abstract

No short description available.

x
Irle, A.Das Knickproblem bei DruckstÀben mit verÀnderlicher Normalkraft und verÀnderlicher Biegesteifigkeit - Eine Lösung in Matrizenschreibweise -.Beton- und Stahlbetonbau11/1976279-282

Abstract

Für Stäbe mit veränderlichem Trägheitsmoment, veränderlicher Normalkraft und beliebigen Randbedingungen wird ein Verfahren zur Berechnung der kritischen Last beschrieben. Nach der Methode des Reduktionsverfahrens wird der Gesamtstab in Intervalle zerlegt, intervallweise eine Feldmatrix aufgestellt und die jeweiligen Stabenden miteinander verknüpft.

x
Reeh, H.Terrassen-BĂŒrogebĂ€ude in Sulzbach am Taunus.Beton- und Stahlbetonbau10/1976233-237

Abstract

Es wird der Stabilitätsnachweis für ein insgesamt 130 000m3 umfassendes Bürogebäude mit 6 Obergeschossen und 2 Untergeschossen vorgeführt.

x
Thielen, G.Bemessung und Nachweis der Rissesicherheit bei stabförmigen, biegebeanspruchten Stahlbetonbauteilen unter Last und Zwang.Beton- und Stahlbetonbau10/1976238-244

Abstract

Es wird das Last- und Verformungsverhalten von Stahlbetonelementen untersucht, um Hilfsmittel für die Bemessung im Bruchzustand und für den Nachweis der Rissesicherheit von Stahlbetonbauteilen unter Last- und Zwangbeanspruchung zu erarbeiten.

x
Cassens, J.Zur Theorie II. Ordnung bei schlanken BetonstĂŒtzen.Beton- und Stahlbetonbau10/1976244-246

Abstract

Es wird ein Näherungsverfahren zur Berechnung von Stahlbetonstützen nach Theorie II. Ordnung vorgestellt.

x
Steeb, E.Neubau eines Kurmittelhauses fĂŒr das Staatsbad Wildbad.Beton- und Stahlbetonbau10/1976247-251

Abstract

Für die dauerhafte Befestigung des in einen Hang gebauten Kurmittelhauses musste ein Geländesprung von über 35 m mittels Hang- und Felssicherung bewältigt werden.

x
Zillich, W.Umfanggelagerte Platte auf elastischen UnterzĂŒgen.Beton- und Stahlbetonbau10/1976252-253

Abstract

Tabellenwerte zur Bestimmung der Bemessungsschnittgrössen von Platten, die nachgiebig auf Unterzügen gelagert sind.

x
Keintzel, E.ZÀhigkeit und Sicherheit von Wandscheiben-HochhÀusern in Erdbebengebieten.Beton- und Stahlbetonbau10/1976253-254

Abstract

Es werden Empfehlungen für die Bemessung von aussteifenden Wandscheiben in Erdbebengebieten gegeben, die durch Tür- und Fensteröffnungen erheblich geschwächt sind.

x
Carmine, H.; Keßler, H.; Leidner, R.Bemessung von aus Rechtecken zusammengesetzten Stahlbetonquerschnitten mit einseitiger Bewehrung.Beton- und Stahlbetonbau10/1976255-257

Abstract

Ausarbeitung eines Bemessungsverfahrens für Stahlbetonquerschnitte, die aus Rechtecken zusammengesetzt sind.

x
PĂŒrer, E.Vierseitig gelagerte Rechteckplatte unter Kraterlast.Beton- und Stahlbetonbau10/1976257-258

Abstract

Anwendung z.B. für Fundamentplatten mit am Plattenrand erhöhten Reaktionskräften (Bodenpressungen) infolge der aussteifend wirkenden und damit die Lasten anziehenden aufgehenden Wände.

x
Sturm, E.; Seils, U.Kunstbauwerke beim Neubau der Aqaba-Eisenbahn.Beton- und Stahlbetonbau9/1976209-215

Abstract

Es wird über die Errichtung einer 96 km langen Neubaustrecke im Hochland von Jordanien berichtet. Für die Realisierung der Strecke mussten zahlreiche Brücken, Durchlässe, Lager- und Montagehallen gebaut werden. Die Bauwerke wurden zum größten Teil aus Fertigteilen konstruiert, für deren Herstellung ein Fertigteilwerk errichtet wurde.

x