abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Langlie, C.Berechnung von Sandwichelementen mit ebenen metallischen Deckschichten - Baustatik oder Geheimwissenschaft.Stahlbau10/1985302-308Fachthemen

Abstract

Unter der Voraussetzung, daß Stützkerndicke:Deckschichtdicke (c/t) das Verhältnis 20 überschreitet, können ebene und schwach linierte Sandwich-Elemente mit ausreichender Genauigkeit nach der bekanntne Methode der Baustatik berechnet werden. Für statisch bestimmte und unbestimmte Systeme können geschlossene Lösungen für Schnittkraft- und Spannungsermittlung angegeben werden. Ein übersteigerter numerischer Aufwand führt nur zu einer scheinbar höheren Genauigkeit, weil die Eigenschaften des Stützkerns nicht genau genug definiert werden können.

x
Herzog, M.Abschätzung der Restlebensdauer älterer genieteter Eisenbahnbrücken.Stahlbau10/1985309-312Fachthemen

Abstract

Es wird ein einfaches, anschauliches und wirklichkeitsnahes Verfahren zur Abschätzung der Restlebensdauer älterer genieteter Stahlkonstruktionen vorgestellt und durch die Nachrechnung einer 75 Jahre alten Eisenbahnbrücke erläutert.

x
Wolchuk, R.Fahrbahnerneuerung der Benjamin Franklin Brücke in Philadelphia.Stahlbau10/1985312-313Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Stahlkonstruktion für ein Atrium-Hotel in New York.Stahlbau10/1985313-314Berichte

Abstract

No short description available.

x
Baehre, R.Zur Verwendung dünnwandiger Profile (II) - das Memorandum der Prüfingenieure.Stahlbau10/1985315-316Berichte

Abstract

No short description available.

x
Alai-Omnid, M.; Seifert, G.; Temmler, H.Ein Beitrag zur Verbesserung der Setzungsvorhersage flachgegründeter Öltanks auf Marschenböden.Bautechnik11/1985361-367

Abstract

Die über einen Zeitraum von 10 bis 31 Jahren gemessenen Setzungen von 30 Öltanks mit Tankdurchmessern zwischen 12 und 71 m , die auf einem 1,5- 2,0 m mächtigen Sandpolster über einer Schichtenfolge aus 4,0 m alter Auffüllung und 19,0 m tonigem sandigem Klei mit Torfzwischenlagen flachgegründet worden sind, werden mit den berechneten Setzungen verglichen.

x
Herzog, M.Die Setzungsmulde über seicht liegenden Tunneln.Bautechnik11/1985375-377

Abstract

Anhand von Messungen aus dem neueren U-Bahn- und Strassentunnelbau wird ein einfaches und anschauliches Gedankenmodell begründet das die zutreffende Prognose der zu erwartenden Setzungsmulde über seicht liegenden Tunneln auch ohne Verwendung finiter Elemente oder höherer Mathematik gestattet.

x
Bollinger, K.Bewehren nach neuer Stahlbetonkonzeption II. Tragverhalten von rotationssymmetrisch beanspruchten Stahlbetonplatten.Bautechnik11/1985378-385

Abstract

Das Tragverhalten von rotationssymmetrisch beanspruchten Platten wird beschrieben, insbesondere auch im Hinblick auf das Durchstanzen. Es wird gezeigt, daß bei herkömmlicher Anordnung die Bewehrung selbst einen inneren Spannungszustand erzeugt, der infolge ungünstiger Rissbildung zum vorzeitigen Durchstanzbruch führt. Als Konsequenz ergibt sich, im Stützenbereich keine Bewehrung einzulegen. Diese Forderung kann einfach mit Ringbewehrung erfüllt werden, die auch ideal der rotationssymmetrischen Beanspruchung entspricht.

x
Palkowski, S.Beitrag zur statischen Berechnung von Seilkonstruktionen.Bautechnik11/1985386-389

Abstract

Die statische Standardberechnung einer Seilkonstruktion besteht in der Ermittlung des Kraft- und Verschiebungszustands dieser Konstruktion für eine gegebene Belastung. Hier wird ein entgegengesetztes Verfahren vorgeschlagen. Es wird vorgeschlagen, daß eine erwünschte vorausgesetzte Konfiguration die Endkonfiguration für eine gegebene Belastung sein soll. In der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen des Problems angegeben und zwei numerische Beispiele gelöst.

x
Stiglat, K.In eigener Sache oder Nochmals Bauordnung 2000 - der Versuch einer Ortsbestimmung.Beton- und Stahlbetonbau11/1985285-286Editorial

Abstract

No short description available.

x
Kaminski, M.Einfluß der dynamischen Einwirkungen des Schüttguts auf die konstruktiven Zuverlässigkeiten der Stahlbetonsilos.Beton- und Stahlbetonbau11/1985286-293Fachthemen

Abstract

Es werden ausgewählte Messungen des Schüttgutdrucks und des Spannungszustands in Stahlbeton-Silowänden dargestellt und Beispiele von Druckschwankungen mit ihren Frequenzen und Amplituden angeführt. Der Charakter der Verformungs- änderungen von Stahlbetonwänden, hervorgerufen durch Änderung der breiten- parallelen Innenkräfte, wird erläutert. Nach Beispielen der Spannungsunter- suchungen im Beton und in der Wandbewehrung, die der Bestimmung des Spannungsverhältnisses dienen, werden Beispiele aus Untersuchungen angegeben, die den Einfluß der geringzyklischen, vorzeichenveränderlichen Belastungen auf die Rißbildung der Stahlbeton-Silowände bestimmen.

x
Hartl, G.Das Verhalten von Betonrippenstählen unter sehr tiefen Temperaturen (Teil 2).Beton- und Stahlbetonbau11/1985293-299Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Deneke, O.; Holz, K.; Litzner, H.-U.Übersicht über praktische Verfahren zum Nachweis der Kippsicherheit schlanker Stahlbeton- und Spannbetonträger (Teil 3).Beton- und Stahlbetonbau11/1985299-304Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Wenzel, K.Wasserbehälter ohne Bewegungsfugen mit Vorspannung ohne Verbund - Vergleich mit nahezu gleich großem schlaff bewehrtem Behälter.Beton- und Stahlbetonbau11/1985305-307Fachthemen

Abstract

Es wird am Vergleich zweier ausgeführter Objekte aufgezeigt, welche Vorteile sich mit der Verwendung der seit 1981 in der Bundesrepublik Deutschland bauaufsichtlich zugelassenen Monolitzen-Spannverfahren ohne Verbund beim Bau von kleineren bis mittelgroßen zylindrischen Reinwasserbehältern ergeben.

x
Kobbner, M.Die Isarbrücke bei Großhesselohe - Eine Eisenbahnbrücke in neuartiger Verbundbauweise.Stahlbau11/1985323-326Fachthemen

Abstract

Die bestehende Eisenbahnbrücke über die Isar mußte infolge erheblicher Schäden an den Widerlagern und Pfeilern sowie an dem 130 Jahre alten Stahltragwerk von Grund auf erneuert werden. Aus gestalterischen Gründen sollte wieder eine Fachwerkbrücke gebaut werden. Die preislich günstigste Lösung war ein Sonderentwurf in Fachwerkverbundbauweise. Das Neuartige dieser Lösung ist der in die Fahrbahnplatte eingetauchte Obergurt. Bei dieser Anordnung können Dübel auch seitlich untergebracht werden, wodurch die Krafteinleitung an den Knotenpunkten erleichtert wird. Die Strebenfachwerke der Hauptträger sind voll geschweißt. Sie wurden auf einem Montageplatz hinter dem Widerlager vormontiert, längsverschoben und abgesenkt. Mit Hilfe eines Schalwagens wurde sodann die Fahrbahnplatte betoniert. Statisches System: vier Einfeldträger mit Stützweiten von 65,7 - 57,0 - 57,0 - 65,7.

x
Matsukawa, A.; Kamei, M.; Fukui, Y.; Sasaki, Y.Fatigue Resistance Analysis of Parallel Wire Strand Cables Based on Statistical Theory of Extreme (Untersuchung der Ermüdungsfestigkeit von Paralleldrahtbündeln auf der Basis der statistischen Extremwerttheorie).Stahlbau11/1985326-335Fachthemen

Abstract

Durch den Fortschritt der Drahtseil-Technologie wurde es möglich, neue Dimensionen in der Erstellung abgehängtr Bauwerke wie Hängebrücken oder Schrägseilbrücken zu erreichen. In der Konstruktionsphase solcher Brücken wird bei der Auswahl der Seile nicht nur die statische Festigkeit, sondern auch die Ermüdungsfestigkeit berücksichtigt. Um die Grundlagen der Berechnung von Ermüdungserscheinungen in seilverspannten Brückenbauwerken festzulegen, wurden asnalytische und Versuchswerte auf der Basis der Extremwerttheorie ausgewertet.

x
Günther, G. H.; Bild, St.; Sedlacek, G.Zur Frage der Haltbarkeit von Fahrbahnbelägen auf stählernen Straßenbrücken.Stahlbau11/1985336-342Fachthemen

Abstract

Mit Hilfe eines Rechenmodells für die Beanspruchung von Fahrbahnbelägen auf Stahlbrücken mit orthotropen Platten und anhand der Ergebnisse von Belaginspektionen wird eine Grenzbeanspruchbarkeit für Beläge definiert, mit der die in den Entwurf der DIN 18800 aufgenommenen Mindestanforderungen an die Längsrippensteifigkeit orthotroper Platten festgelegt wurde. Zum Materialverhalten der Beläge werden Untersuchungsergebnisse mitgeteilt, die helfen sollen, die mechanischen Eigenschaften dieser Beläge weiterzuentwickeln.

x
Wiechert, G.Neubau der zweiten Mississippi-Brücke in New Orleans.Stahlbau11/1985343-344Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Studien für die Instandsetzung der Williamsburg-Hängebrücke über den East-River in New York City.Stahlbau11/1985344-345Berichte

Abstract

No short description available.

x
Buchmann, F.-U.Die Zentrale der Hongkong und Shanghai Bank in Hongkong.Stahlbau11/1985345-346Berichte

Abstract

No short description available.

x
Klimke, H.Ein Stahl-Membran-Dach.Stahlbau11/1985347-348Berichte

Abstract

No short description available.

x
Brandes, K.Dämpfung in Kopfplattenanschlüssen.Stahlbau11/1985348Berichte

Abstract

No short description available.

x
Lackner, E.Technischer Jahresbericht 1985 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik12/1985397-414

Abstract

Der Bericht umfasst die Überarbeitung und Aktualisierung von 62 Empfehlungen zu o.g. Themenkreis

x
Glitza, H.Zum Kriechen von Mauerwerk.Bautechnik12/1985415-418

Abstract

Auswertung von Forschungsergenissen zum Kriechverhalten von Mauerwerk für verschiedenste Steinarten.

x
Schmidt, B.Die Berechnung von Pfahlrosten mit elastisch gebetteten Pfählen nach der Methode der finiten Elemente.Bautechnik12/1985419-425

Abstract

Die traditionelle Pfahlrostberechnung setzt voraus, daß die Pfähle am Kopf und am Fuss gelenkig an die Kopfplatte bzw. an die als starr angesehene, tragende Bodenschicht anschliessen und ausserdem seitlich nicht gebettet sind. Das in der vorliegenden Arbeit entwickelte Berechnungsverfahren nutzt die Möglichkeiten der FE-Methode um auch die Biegesteifigkeit und die Bodenpressungen an den Pfählen und damit zusätzliche Tragreserven zu berücksichtigen.

x