abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Knoblauch, P.Unterwassergarage Pont du Mont-Blanc in Genf.Beton- und Stahlbetonbau8/1971185-188

Abstract

Die viergeschossige Tiefgarage mit 1450 Stellplätzen wurde direkt am Ufer des Genfer Sees errichtet. Das Bauwerk ist vollständig eingestaut, wobei der Wasserspiegel ca. 10 m über Oberkante des untersten Parkdecks liegt.

x
Mattheiß, J.Die Grundlagen für Abweichungen von der klassischen Elastizitätstheorie bei statisch unbestimmten Systemen nach der neuen DIN 1045.Beton- und Stahlbetonbau8/1971189-196

Abstract

Die in der Elastizitätstheorie u.a. getroffenen Annahmen der proportionalen Beziehung zwischen Moment und Krümmung gilt für statisch unbestimmte Lagerung von Stahlbetonbalken im Zustand II nicht mehr. Die Schnittkraftverteilung verändert sich gegenüber der reinen Elastizitätstheorie durch die veränderliche Biegesteifigkeit. Der Einfluss dieses Effekts wird hinsichtlich einer möglichen Abminderung der Sicherheit untersucht und gewertet.

x
Glagow, R.Neue Geräte und Maschinen für den Beton- und Stahlbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau8/1971197-201

Abstract

No short description available.

x
Hoeland, G.Zusätzliche Biegemomente in Randträgern von Platten aus Kragmomenten (Balkonplatten).Beton- und Stahlbetonbau8/1971202-203

Abstract

Es wird der Einfluss auf die Schnittkräfte von Deckenplatten infolge eines Randmoments begrenzter Länge (z.B. Balkonplatten) gezeigt.

x
Leonhardt, F.; Baur, W.Erfahrungen mit dem Taktschiebeverfahren im Brücken- und Hochbau.Beton- und Stahlbetonbau7/1971161-167

Abstract

Das Taktschiebverfahren wird zunächst in allgemeiner Form erläutert. Am Beispiel einer Reihe von ausgeführten Brückenbauvorhaben mit den unterschiedlichsten Randbedingungen in Bezug auf Brückenquerschnitt, Verlauf der Brückenachse, Anordnung der Brückenpfeiler, Lagerung der Brücke und Baustellenverhältnisse wird die Anpassungsfähigkeit des Taktschiebeverfahrens an die Verhältnisse demonstriert.

x
Kupfer, H.; Baumann, T.Mögliche Bügelformen bei hoher Schubbeanspruchung.Beton- und Stahlbetonbau7/1971168-177

Abstract

Bericht über eine umfangreiche Untersuchung zur Bestimmung möglicher Bügelformen für Stahlbetonbalken. Die gemessenen Parameter, die letzlich auf die Eignung der einzelnen Biegeformen schliessen lassen, waren erreichte Bruchlast, Messung der Rissbreite, Rissbild, Verformung des Balkens und Schlupf der Bügel im Beton. Aufgrund der Ergebnisse werden Empfehlungen für die Form und Anordnung der Bügel ausgesprochen.

x
Schneider, U.Pionierarbeit beim Bau von Treppenhaustürmen mit Gleitschalung.Beton- und Stahlbetonbau7/1971178-179

Abstract

Über die Konstruktion und Bauausführung von zwei Treppenhaustürmen mit 134 m Höhe mit Hilfe der Gleitschalungstechnik.

x
Augustin, D.Berechnung der Knicklänge von Stahlbeton-Stockwerkrahmen.Beton- und Stahlbetonbau7/1971180-182

Abstract

Vorstellung eines Verfahrens zur Ermittlung der Knicklänge von Stielen in mehrstöckigen verschieblichen Rahmenkonstruktionen.

x
Albrecht, U.; Bösch, H.-J.Berechnung von Zylinderschalen mit Hilfe der Minimalprinzipien, dargestellt am Beispiel des Wehrträgers der Eiderabdämmung.Beton- und Stahlbetonbau6/1971137-142

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Berechnung des Spannungszustandes in Zylinderschalen beliebiger Querschnittsform für beliebig verteilte Flächenlasten angegeben, das sich für kurze Schalen eignet und auch etwa vorhandene Queraussteifungen berücksichtigt. Ausgangsbasis ist der Gleichgewichtszustand in Längs- und Querrichtung nach Lundgren. Zusätzlich werden Eigenspannungszustände eingeführt, deren Verlauf in Querrichtung aus einem schematischen Reihenansatz folgt und die in Längsrichtung einerseits die Gesamtspannweite und andererseits die aussteifenden Querrahmen erfassen. Aus der Minimalbedingung für die gesamte Formänderungsarbeit ergibt sich die Größe der Eigenspannungszustände. Anhand des Wehrträgers der Eiderabdämmung, einer 40 m weit spannenden querversteiften Zylinderschale mit elliptischem Querschnitt wird das Verfahren erläutert.

x
Weigler, H.; Frey, H.Überwachung der Betongüte von Fertigteilen aus Stahlleichtbeton mit Hilfe der Schlagprüfung.Beton- und Stahlbetonbau6/1971149-154

Abstract

Es wird das Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung der Betondruckfestigkeit mit Hilfe des Rückprallhammers in allgemeiner Form beschrieben. Für den besonderen Fall der Prüfung von Stahlbetonfertigteilen aus Leichtbeton wird ein Vergleich der Ergebnisse von Würfel- und Prismendruckfestigkeitsprüfungen mit denen von Untersuchungen mit Hilfe des Rückprallhammers vorgenommen. Es zeigt sich, daß verschiedene Hammertypen nicht uneingeschränkt für den Leichtbeton einsetzbar sind, die Anwendungsbedingungen müssen für jeden Einzelfall vorher gprüft werden.

x
Ludwig, W.Berechnung der um eine Ecke laufenden Kragplatte nach dem Differenzenverfahren.Beton- und Stahlbetonbau6/1971155-156

Abstract

Der Beitrag behandelt die um die Ecke laufende Kragplatte unter gleichmässiger Vollast. Es wird das Differenzenverfahren mit einem rechtwinkligen Maschengitter verwendet. Unbekannte sind die beiden Plattenkrümmungen in Gitterrichtung. Beim Aufstellen des Geichungssystemes werden Gleichgewichtsaussagen mit Differenzenformeln und Verträglichkeitsprüfungen nach einem baustatischen Verfahren formuliert.

x
Stoffregen, U.Ungewöhnliche Montage einer Hallen-Bogendachkonstruktion.Beton- und Stahlbetonbau5/1971113-117

Abstract

Die Überdachung eines Klinkerlagers bildet eine Dreigelenkbogenkonstruktion mit 49 m Spannweite im Abstand von 10 m und dazwischenliegenden Stahlbetonpfetten. Die beiden Hälften jedes Bogenträgers wurden als Fertigteile liegend vorgefertigt und dann fertig montiert horizontal an ihren endgültigen Standort verschoben.

x
Mayer, L.; Twelmeier, H.Das neue Verwaltungsgebäude der Deutschen-Krankenversicherungs-AG in Köln.Beton- und Stahlbetonbau5/1971118-127, 143-149

Abstract

Über Berechnung, Konstruktion und Bauausführung des 380 000 m3 umfassenden Bauwerks, das aus einzelnen ineinander greifenden Bauteilen mit jeweils gleichseitigen Dreiecken im Grundriß besteht. Wegen der konsequent durchgehaltenen gleichartigen Grundrißgestaltung mit den Kernbereichen in den Ecken der Dreiecke und dazwischen einer Flachdecke auf Pilzköpfen mit 10 m Stützenabstand wurden zur Optimierung der Deckenbemessung modellstatische Untersuchungen vorgenommen. Die ermittelten Schnittkräfte und Durchbiegungen wurden mit entsprechenden Messungen in situ überprüft.

x
Likar, O.Kritische Eigengewichtslasten am Fuß eingespannter keilförmiger Stäbe von konstanter Breite.Beton- und Stahlbetonbau5/1971128-131

Abstract

Stabilitätsuntersuchung für die Eigengewichtsbelastung eines keilförmig nach unten sich verdickenden Stabes.

x
Buyer, K.Die statisch-konstruktive Behandlung des doppelstöckigen Eindickers im Klärwerk Berlin-Ruhleben.Beton- und Stahlbetonbau4/197173-81

Abstract

Es wird die Konstruktion, Berechnung und Bauausführung der zweigeschossigen Kreiszylinderschale mit 26 m Durchmesser und 13 m Gesamthöhe vorgeführt. Als Platzgründen wurde der Nacheindicker über dem Voreindicker im Behälter angeordnet. Die beiden Bereiche werden durch 20 cm dicke Stahlbetonkuppelschale getrennt, welche sich wiederum auf in die Behälterwand integrierten vorgespannten Zuggurt abstützt.

x
Weickhardt, H.; Keresztury, G.Neue Eisenbahnbrücke im Bahnhof St. Wendel.Beton- und Stahlbetonbau4/197182-85

Abstract

Über Konstruktion, Berechnung und Bauausführung einer 44 m langen Plattenbrücke, die aus fertigungstechnischen Gründen an ihren späteren Standort seitlich eingeschoben werden musste.

x
Kern, G.; Jungwirth, D.Untersuchungsergebnisse an abgebrochenen Spannbetonbrücken, die Jahrzehnte unter Verkehr standen.Beton- und Stahlbetonbau4/197186-92

Abstract

Es wird über Untersuchungen an Beton, Einpressmörtel, Spanngliedern, Hüllrohren und Spanngliedverankerungen von 2 Spannbetonbrücken berichtet, die nach 20 Jahren aus verkehrstechnischen Gründen abgebrochen wurden. Inbesondere wurden Festigkeit und Korrosionszustand von Beton und Spannstahl begutachtet.

x
Schlaich, J.Der neue Richtfunkturm auf dem Frauenkopf in Stuttgart.Beton- und Stahlbetonbau4/197193-95

Abstract

Der insgesamt 195 m hohe Richtfunkturm besteht aus einem 165 m hohen Stahlbetonschaft und dem 30 m hohen Antennenmast. Es werden Konstruktion und Berechnung des Stahlbetonturms, seine Abfangung auf einer Kegelschale und die Gründung auf einem vorgespannten Kreisringfundament vorgeführt.

x
Vaessen, F.Versuche an ausmittig gedrückten schlanken Stahlbetongliedern.Beton- und Stahlbetonbau4/197196-100

Abstract

Es wird über 6 Versuche an schlanken ausmittig gedrückten, also durch Moment und Druckkraft belasteten Stahlbetonstützen berichtet, die zur Überprüfung eines früher vom Verfasser vorgestellten Berechnungsverfahrens zur Ermittlung der Tragfähigkeit dienen sollten. Es zeigt sich in Übereinstimmung mit den theoretischen Überlegungen, daß Instabilität erst eintritt, wenn die Prismendruckfestigkeit am gedrückten Rand erreicht wird.

x
Richtlinien für das Einpressen von Zementmörtel in Spannkanäle. Fassung November 1970.Beton- und Stahlbetonbau4/1971101-105

Abstract

Text der als Entwurf vorliegenden Richtlinie.

x
Röhnisch, A.Erläuterungen zu den "Richtlinien für Einpreßmörtel".Beton- und Stahlbetonbau4/1971105-110

Abstract

Es werden vom Obmann der Arbeitsgruppe "Einpreßmörtel" die einzelnen Abschnitte der Richtlinie aus wissenschaftlicher Sicht und aufgrund der Baustellenerfahrungen erläutert.

x
Schneider, K. H.; Zuber, E.Zum konstruktiven Entwurf des Zentralbaues der Universitätskliniken Frankfurt am Main.Beton- und Stahlbetonbau3/197149-55

Abstract

Über Konstruktion und Bauausführung des Klinikums mit Behandlungszentrum und einem Bettenhaus für 600 Patienten.

x
Ohlig, R.Halbscheibe oder Halbstreifen.Beton- und Stahlbetonbau3/197156-62

Abstract

Verschiedene Belastungsfälle der Halbscheibe werden mit Hilfe Fourierscher Reihenentwicklungen untersucht. Hierbei ergibt sich ein einfacher Weg zur Berechnung des Spannungszustandes im Halbstreifen mit zwei gegenüberliegenden freien Rändern bei symmetrischer Belastung. Die funktionentheoretische Methode wird sodann auf nichtperiodische Belastungsfälle angewandt. Die Untersuchungen geben einen Einblick in die Einführungsspannungen hoher wandartiger Träger im Bereich schlanker Stützen und gestatten die Festlegung der bei Rahmenberechnungen anzunehmenden ideellen Stablänge dieser Stützen.

x
Wittmann, F.Ãœber den Zusammenhang von Kriechverformung und Spannungsrelaxation des Betons.Beton- und Stahlbetonbau3/197163-64

Abstract

Es wird allgemein gezeigt, daß sich eine Kriechfunktion in eine Relaxationsfunktion umrechnen lässt, wenn die Variablen Zeit und Spannung getrennt werden können. Einige häufig verwendete Funktionstypen werden umgerechnet. Ausserdem werden Endkriechmass und Endrelaxationswert getrennt angegeben. Die Relaxationsfunktionen sind im allgemeinen von der anfänglich aufgebrachten Spannung abhängig. Nur für den Fall strenger Proportionalität zwischen Kriechverformung und angelegter Spannung entfällt dieser Einfluss. Die Ergebnisse werden erörtert und mit Versuchswerten verglichen.

x
Luza, H.Netzbewehrungen.Beton- und Stahlbetonbau3/197165-69

Abstract

Über die Berechnung der erforderlichen Bewehrung aus den bekannten Schnittkräften bei Zwei- und Dreibahnenbewehrung, wenn die Richtung der Hauptzugsspannungen nicht mit der Achse der Bewehrung zusammenfällt.

x