abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Hager, H.Außergewöhnliche Wasserbauwerke im Osten Deutschlands (1945 bis 1980). Teil 5: Die Talsperre Rauschenbach im ErzgebirgeBautechnik3/2000200-204Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ruhmann, G.Außergewöhnliches Hochregallager.Stahlbau12/1991369-370Berichte

Abstract

No short description available.

x
Müller, W.Außergewöhnliches Stahlskelettragwerk für Hochbau.Stahlbau11/1989340Berichte

Abstract

No short description available.

x
Außerordentliche Kündigung des Bauvertrages durch den UnternehmerBautechnik4/1998261Recht

Abstract

No short description available.

x
Rechtsanwältin Petra Heidenfelder p.e.o.s. GmbH, Neu-Isenburg und Rechtsanwältin Tina Bernecker, LeipzigAvalmanagement – Teil III - Umgang mit Bürgschaften: So wahren Auftragnehmer Ihre Rechte effektivUnternehmerBrief Bauwirtschaft7/200718

Abstract

No short description available.

x
Rechtsanwältin Petra Heidenfelder, p.e.o.s. GmbH, Neu-Isenburg und Rechtsanwältin Tina Bernecker, LeipzigAvalmanagement – Teil IV - Umgang mit Bürgschaften: So wahren Auftragnehmer ihre Rechte effektivUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/20078

Abstract

No short description available.

x
Shimanovsky, Aleksandr V.Awaiting the 2012 European Football Championship: some features of the reconstruction of the stadium of the "Olympic" National Sports Centre in KievSteel Construction1/201261-65Report

Abstract

The article presents results of reconstruction and new construction works at the National Sports Center ”Olympic“ stadium in the city of Kyiv, which are being performed in Ukraine as preparations for the final tournament of the UEFA European Football Championship 2012. It describes conceptual designs and layouts involved. Totaling data are presented concerning the number of spectators, the built-up areas, the infrastructure. Structural designs of steel and ferroconcrete constructions are described, results of their computational analysis are included The article also presents data regarding the manufacturing and erection of structures.

x
Ringhofer, Andreas; Brandner, Reinhard; Flatscher, Georg; Schickhofer, GerhardAxial beanspruchte Holzschrauben in Vollholz, Brettschichtholz und BrettsperrholzBautechnik11/2015770-782Aufsätze

Abstract

Dieser Fachaufsatz behandelt das Tragverhalten axial beanspruchter, selbstbohrender Holzschrauben in den geschichteten, brettbasierenden Holzwerkstoffen Brettschichtholz und Brettsperrholz bzw. in Vollholz. Mit Fokus auf den Versagensmechanismus “Herausziehen” wird auf Basis zahlreicher Untersuchungen in der Vergangenheit ein neues universelles Modell zur Bestimmung der Ausziehfestigkeit formuliert, welches mittels multiplikativem Ansatz eigens definierter k-Faktoren bzw. k-Funktionen in der Lage ist, die große Bandbreite an unterschiedlichen Einbausituationen in den betreffenden Holzwerkstoffen abzubilden. Eine Verifizierung dieses Modells erfolgt anschließend unter Zugrundelegung einer umfangreichen Sammlung an Prüfdaten, vergleichbarer Ansätze aus der Literatur und Prüfergebnissen von Schraubenverbindungen in Form von Brettsperrholz-Wand-Decken- bzw.-Wand-Wand-Anschlüssen. Abschließend wird ein Ansatz zur Bestimmung des charakteristischen Wertes der Ausziehfestigkeit für die Anwendung in der Praxis abgeleitet, diskutiert und erneut den Prüfergebnissen gegenübergestellt.

Axially loaded screws in solid timber, glued laminated timber and cross laminated timber
This paper concentrates on the bearing behavior of axially loaded self-tapping screws in solid timber and the board-composed, layered timber products glued laminated timber and cross laminated timber. Focusing on withdrawal failure mode and basing on numerous investigations done in the past, we formulate a new and universal approach including multiplicative k-factors or k-functions for determining the withdrawal strength of self-tapping screws variably situated in these products. Consequently, we verify the new model with results gained from several test series related, approaches given in the literature and test results of CLT-wall-to-floor and -wall-to-wall connections. Finally, we determine, discuss and verify a characteristic function provided for practical application.

x
Käpplein, S.; Ummenhofer, T.Axial beanspruchte Sandwichelemente in rahmenlosen KonstruktionenStahlbau10/2010761-770Fachthemen

Abstract

Sandwichelemente werden üblicherweise als einachsig spannende Bauelemente verwendet. Diese werden durch auf sie einwirkende Querlasten auf Biegung beansprucht und leiten die Kräfte in eine Unterkonstruktion ab. Eine neuere Entwicklung ist es kleinere Gebäude aus Sandwichelementen auch ohne Unterkonstruktion herzustellen. Bei dieser Bauweise haben die Elemente nicht nur die Funktion des Raumabschlusses, sondern werden auch zur Lastabtragung und zur Aussteifung des Gebäudes herangezogen. Zusätzlich zu Biegemomenten und Querkräften wirken in den Elementen dann auch Normalkräfte. Ein Bemessungsvorschlag für axial beanspruchte Sandwichelemente, durch den auch die auftretenden Kriecherscheinungen berücksichtigt werden können, wird vorgestellt. Außerdem werden die maßgebenden Versagensmodi an der Lasteinleitungsstelle aufgezeigt und ein mechanisches Modell erläutert.

Axially loaded sandwich panels in frameless buildings.
Traditionally sandwich panels are used as unidirectional spanning flexural members transferring loads to a substructure. As a recent development, sandwich panels are used to design small buildings without substructure. In this application the panels are not only used as cladding element but also for load transfer and bracing of the building. A design model for axially loaded sandwich panels, which also considers creeping effects, is presented. Additionally the basic failure modes at the area of load application are illustrated and a mechanical model is introduced.

x
Leach, Philip; Weekes, LaurenceAxial capacity of perforated steel columnsSteel Construction2/2013144-149Articles

Abstract

A research group has recently been formed at the University of Salford with the general aim of investigating lightweight structures. The first task of the group is to look at the behaviour of perforated steel columns used for storage racking.
The steel columns used in storage racking are made from perforated light gauge steel, with the perforations facilitating the connection of the storage racking beams. Recent work by Casafont et al. [1] has investigated the axial capacity of such members by a combination of testing and calculation, whereas another approach has been reported by Dinis et al. [2].
This paper describes the initial work of the group, investigating the possibility of assessing such capacity by using Eurocode 3 [3] equations to calculate the failure load of the column, using a critical buckling load that allows for the perforations in the column [4]. Critical buckling loads are calculated using both generalized beam theory and finite element analysis.
The use of generalized beam theory is illustrated for problems of varying complexity, from a very simple uncoupled solution with one equation up to the final coupled finite difference eigenvalue solution.
The paper concludes that it is currently possible to predict the capacity within a 15 % margin, and that further work could indeed improve this.

x
Zhao, Yuxi; Zhang, Dawei; Shen, Shijun; Ueda, TamonAxial loading capacity of concrete-jacketed RC columns with pre- and post-corrosion damageStructural Concrete3/2016355-364Technical Papers

Abstract

The main objective of this study is to investigate the effect of pre- and post-jacketing corrosion and loading damage on concrete-jacketed reinforced concrete (RC) columns under uniaxial loading and to develop a methodology for predicting the corresponding compressive strength. The pre- and post-damage involved preloading up to 50 % of the peak load of the core column, an electrochemical process to accelerate the migration of chlorides from an external electrolyte into the test columns and a wetting-drying cycle process with a controlled current to speed up the corrosion of the steel reinforcing bars in the test columns. Uniaxial loading tests were performed to determine the structural performance of the concrete-jacketed columns with and without corrosion damage. The failure mode and load-displacement and load-strain responses of the test columns were recorded, and the related mechanisms are discussed. A model capable of evaluating the compressive strength of unjacketed or jacketed RC columns with and without corrosion damage was then developed. The analytical approach considered the effect of reinforcement corrosion on the effective loadbearing area of the concrete and the confinement effect of the stirrups. The analytical results agree well with the experimental results, indicating the reliability and effectiveness of the models developed.

x
Guggenberger, W.; Greiner, R.Axialbelastete Kreiszylinderschalen auf Einzelstützen - Numerische Tragverhaltensstudie, Versuchsergebnisse und BemessungsvorschlagStahlbau6/1998415-424Fachthemen

Abstract

Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse eines von der ECCS initierten und von der ECSC geförderten Europäischen Forschungsprojektes über axialbelastete Kreiszylinderschalen bei lokaler Auflagerung. Dieses wurde in Hinblick auf den mittlerweile im Entwurf vorliegenden Eurocode 3/Teil 1.6 für die Stabilität von Schalen aus Stahl u. a. mit dem Ziel der Erarbeitung von Bemessungshilfen durchgeführt. Der untersuchte Parameterbereich orientiert sich an den im praktischen Silobau auftretenden Verhältnissen. Den Grundfall bildet der lokal gelagerte unversteifte Zylinder mit konstanter Wanddicke. Der praktisch wichtige Effekt einer Wanddickenerhöhung im untersten Schuss wurde mituntersucht. Die numerische Berechnung der Beultraglasten erfolgte mittels nichtlinearer FE-Methoden. Das zusätzliche Versuchsprogramm diente der Untermauerung des numerischen Vorgehens sowie der Prüfung der entwickelten Bemessungsformeln. Das gewählte Darstellungsformat der Bemessungsformeln gestattet den direkten Vergleich der kritischen Beulspannung des lokal gelagerten Kreiszylinders mit jener des bekannten Falles des gleichmäßig über den Umfang gelagerten Zylinders.

x
Blaß, H. J.; Laskewitz, B.Axiale Kraftverteilung in der Bewehrung von Satteldachträgern mit gekrümmtem Untergurt aus BrettschichtholzBautechnik7/2002446-454Fachthemen

Abstract

Diese Untersuchung hatte zum Ziel, die Kraftverteilung in Gewindebolzen, die als Bewehrung quer zur Faser in Satteldachträger mit gekrümmtem Untergurt eingeklebt wurden, zu bestimmen. Dazu wurden die Bolzen, die im Firstquerschnitt eingeklebt wurden, mit Dehnungsmeßstreifen versehen. Die so gewonnene Kraftverteilung wurde numerischen Berechnungen gegenübergestellt und mit dem Bemessungskonzept des Entwurfes der DIN 1052 verglichen.

x
Ohlemutz, A.Axialer Zentalbinder einer 208 m langen Halle.Stahlbau4/1997228-229Berichte

Abstract

No short description available.

x
Mark, P.; Lehnen, D.Axialmomente bei Flachgründungen - Teil 2: -Anwendung auf Rechteck- und KreisfundamenteBautechnik6/2003366-371Fachthemen

Abstract

Die im ersten Teil entwickelten, gekoppelten Integralgleichungen für die Widerstände von Sohlfugen unter Gründungskörpern gegen kombinierte Einwirkungen aus Axialmomenten und Horizontalkräften werden für die praktische Anwendung aufbereitet. Es werden vereinfachte Berechnungsverfahren für Rechteck- und Kreisfundamente abgeleitet und in Form von Interaktionsdiagrammen dargestellt. Verifikationen zeigen, daß die Berechnungsverfahren auf konservative Ergebnisse führen. In Beispielen werden die Diagramme angewendet und der Einfluß axialer Momente verdeutlicht.

x
Lehnen, D.; Mark, P.Axialmomente bei Flachgründungen Teil 1: TheorieBautechnik5/2003297-301Fachthemen

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Ermittlung des Gleitwiderstands in Sohlfugen von Flachgründungen gegen die gekoppelte Einwirkung von Horizontalkräften und axialen Momenten abgeleitet. Dazu werden für die Gründungskörper ideale Haftreibungsbedingungen zum Baugrund und eine Starrkörperkinematik angenommen. Die Schnittgrößen des Gleitwiderstands werden aus den Verschiebungsfeldern in den Sohlfugen sowie den Verteilungen von Vertikalspannung und Reibkoeffizient durch Integration über die gedrückte Sohlfläche bestimmt. Zur praktischen Anwendung lassen sich die Integrale weiter vereinfachen und mit Hilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen relativ schnell numerisch lösen.

x
Csesznák, András; Järschke, Roland; Wittke, MartinB 10 Rosenstein Tunnel - Designing a geothermal energy system in a spa protection area / B 10-Rosensteintunnel - Planung einer Geothermieanlage im HeilquellenschutzgebietGeomechanics and Tunnelling5/2016458-466Topics

Abstract

The design and construction of the Rosenstein Tunnel was intended to minimize the effects on the environment, nature and groundwater during construction and operation. Part of this design agenda was a decision to equip the tunnel with a geothermal energy system to recover energy from the ground for the heating and cooling of the elephant house at Wilhelma zoo. The Rosenstein Tunnel is located in the spa water protection area of Stuttgart. The construction of the geothermal system was only permitted on the condition that it must be guaranteed that there is no threat to the groundwater due to leakage of heat transfer fluid, which led to increased constructive demands for the design and construction of the system. One of these demands was the protection of the pipes during construction and service. The heat exchange takes place at absorber pipes installed between the shotcrete shell and the inner lining. Niches were placed on both sides of the tunnel blocks to house the boxes for the distribution manifolds, valves, regulators as well as the measuring and control instruments. To measure the operating temperature, a temperature measurement section is installed in both tubes, which records the temperature of the tunnel lining and the surrounding soil. The detailed measuring results not only allow a precise monitoring and control of the system, but also enable scientific research into the relationship between the temperature, soil temperature and the production of energy over the lifetime of the system.
Ziel bei der Planung und Ausführung des Rosensteintunnels war eine möglichst umwelt-, natur- und heilwasserschonende Realisierung. Im Rahmen dieses Konzepts wurde in der Entwurfsphase u. a. entschieden, den Rosensteintunnel mit einer Geothermieanlage zur Gewinnung von Energie aus der Erdwärme zum Heizen und Kühlen des neu zu errichtenden Elefantenhauses der Wilhelma auszustatten. Der Rosensteintunnel liegt im Heilquellschutzgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart. Einer Ausführung der Anlage wurde daher nur unter der Bedingung zugestimmt, dass sichergestellt werden kann, dass eine Gefährdung des Grundwassers infolge des Austretens der Wärmeträgerflüssigkeit ausgeschlossen ist. Daraus ergaben sich erhöhte, konstruktive Anforderungen bei der Planung der Tunnelkonstruktion und der Konstruktion der Geothermieanlage. Diese waren u. a. der Schutz der Rohrleitungen im Bau- und im Endzustand sowie die Verlegung der Rohre in und durch die wasserundurchlässige Innenschale. Der Wärmeaustausch erfolgt über Absorberleitungen, die im Gewölbe zwischen der Spritzbetonaußenschale und der Ortbetoninnenschale liegen. In den Tunnelblöcken wurden Nischen angeordnet, in denen Kästen für die Modulverteiler, Armaturen, Regler sowie die Instrumente der Mess- und Regelungstechnik untergebracht sind. Zur Erfassung und Überwachung der Betriebstemperaturen wurde in jeder Tunnelröhre zusätzlich ein Temperaturmessquerschnitt vorgesehen, der die Temperatur der Innenschale und die des Untergrunds aufzeichnet. Die detaillierten Messergebnisse ermöglichen neben der Überwachung und Steuerung der Geothermieanlage auch die wissenschaftliche Erforschung der Zusammenhänge zwischen Lufttemperatur, Bodentemperatur und der Energiegewinnung über die gesamte Lebensdauer der Anlage.

x
Hillebrecht, Volker; Rubert, Achim; Strutzke, Matthiasb/t-Interaktionsdiagramme zum vereinfachten Beulsicherheitsnachweis nach DIN EN 1993-1-5 für Platten aller BaustahlsortenStahlbau5/2012358-365Fachthemen

Abstract

Nach kurzer Darstellung der historischen Entwicklungen und wesentlichen Unterschiede der Nachweisformate von DIN 18800-3 und DIN EN 1993-1-5 gegen Plattenbeulen werden die Nachweisschritte der Methode der reduzierten Spannungen (einschließlich alternativer Formeln) der DIN EN 1993-1-5 zusammengestellt. Die damit entwickelten b/t-Interaktionsdiagramme zum vereinfachten Beulnachweis des Membranspannungsfeldes Ed (sx,Ed, tEd) für zweiseitig gelenkig gelagerte Platten ersetzten das komplette Nachweisformat und sind für alle Baustahlsorten geeignet. Es werden Anwendungsbeispiele gezeigt und ein Ausblick auf zu erwartende Änderungen der DIN EN 1993-1-5 gegeben.

b/t-interaction diagrams for a simple buckling assessment procedure according to EN 1993-1-5 for plates of all construction steel grades.
Following a short summary of the historical development and the main differences between the plate buckling assessments of the German code DIN 18800-3 and the new DIN EN 1993-1-5 a detailed table of the method of reduced stresses (including alternative formulas) is presented. b/t-interaction diagrams for simply supported plates of any construction steel grade with membrane stress fields Ed (sx,Ed, tEd) are provided. They fully replace the buckling assessment procedure. Finally some examples and hints of future developments are shown.

x
Steinhoff, Josef; Stenger, StefanBachelor of Engineering - zu nichts zu gebrauchen?UnternehmerBrief Bauwirtschaft11/201514-17Berichte

Abstract

Die Bauwirtschaft sucht dringend Absolventinnen und Absolventen, die gut ausgebildet sind, sofort auf Großbaustellen selbstständig arbeiten können, mindestens zehn Jahre Auslandserfahrung auf Baustellen vorweisen, aber nicht älter als 23 Jahre sein dürfen. Diese “Eier legende Wollmichsau” gab es noch nie und wird es auch nicht geben können. Wenn man ehrlich zu sich ist, wird man dem schnell zustimmen können. Wer weiterhin diese Eier legende Wollmilchsau suchen möchte, braucht jetzt nicht weiterzulesen. Für alle anderen wird in diesem Artikel zu untersuchen sein, welchen “Wert” die heutigen Studiengänge und -absolventen haben.

x
Bachelor-/Masterstudiengänge Bauingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenStahlbau11/2004953Ausbildung

Abstract

No short description available.

x
Henzinger, Michael R.; Radoncic, Nedim; Moritz, Bernd A.; Schubert, WulfBackfill of segmental lining - State of the art, redistribution behaviour of pea gravel, possible improvements / Tübbingbettung - Stand der Technik, Umlagerungsverhalten von Perlkies, VerbesserungspotenzialGeomechanics and Tunnelling3/2016188-199Topics

Abstract

With mechanized shield tunnelling the quality of the backfill is of significant importance for the stability of the lining. The used material affects the interaction between support and rock mass. Therefore, the choice of a proper backfilling material is of great importance for the system behaviour. Scaled model tests have been carried out investigating the relocation behaviour of pea gravel within the annular gap. The tests have shown that especially with Double shielded TBMs a distinct relocation mechanism is triggered by the regripping process. This leads to an unfavourable bedding situation immediately behind the TBM shield.
Within a numerical study the influence of an incomplete bedding situation on the section forces within the lining segments has been carried out. The simulations have shown that crack propagation is more likely in unfavourable bedding situations. Nevertheless, numerical simulations have proven that cracks within the segments denote a higher utilization level but do not directly imply an acute danger to the load-bearing capacity. As observed in reality, the state of incomplete bedding represents the relevant load case.
A design improvement has been introduced overcoming the temporary state of a partially bedded segmental lining. Furthermore, this approach prevents a large-scale relocation process of pea gravel within the annular gap.
Bei Schildvortrieben hat die Qualität der Ringspaltverfüllung einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Tübbingausbaus. Das verwendete Bettungsmaterial beeinflusst die Interaktion Gebirge-Tübbingausbau. Deshalb ist die Wahl eines geeigneten Materials für die Ringraumverfüllung von hoher Bedeutung für das Systemverhalten. Zur Untersuchung des Umlagerungsverhaltens von Perlkies innerhalb des Ringspalts wurden Laborversuche durchgeführt. Die Versuche zeigten, dass vor allem bei Doppelschildmaschinen eine ausgeprägte Tendenz zur Umlagerung des Perlkieses in Längsrichtung während des Umsetzvorgangs gegeben ist. In Folge dessen sind die Tübbingringe unmittelbar hinter dem Schildschwanz nur teilgebettet.
Mittels numerischer Simulationen wurde der Einfluss der unvollständigen Bettung auf die Schnittkräfte der Tübbingsegmente untersucht. Die Simulationen haben gezeigt, dass die Rissentwicklung vor allem bei ungünstigen Bettungsszenarien bevorzugt auftritt. Weiters wurde festgestellt, dass Betonrisse lediglich auf einen erhöhten Ausnutzungsgrad innerhalb der Stahlbetonfertigteile, jedoch nicht auf eine Gefährdung der Ausbautragfähigkeit hinweisen. Wie in der Realität beobachtet, repräsentiert der Zustand der unvollständigen Bettung den maßgebenden Lastfall.
Abschließend wird eine Maßnahme vorgestellt, die die temporäre Bettung gezielt verbessern soll. Zudem verhindert diese eine großräumige Umlagerung von Perlkies innerhalb des Ringspalts.

x
Jäger, Wolfram; Pech, AntonBackground of the values for compressive strength of masonry acc. to EC 6 - evaluation of data / Hintergrund der Druckfestigkeitswerte für Mauerwerk im Eurocode 6 - DatenauswertungMauerwerk3/2014229-238Fachthemen

Abstract

In accordance with EN 1996-1-1 [1] the compressive strength of masonry is determined with the help of power functions. For this purpose, the standard includes values in Table 3.3 which were established by evaluating available test values in 2001/2002. In this article the theoretical background for the evaluation of the database is explained and a practical procedure is introduced which was applied at the time in order to be able to list values in EN 1996-1-1.
This article does not discuss individual combinations of masonry units and mortar. It only presents in summary the methodology and the underlying mathematical basis. The purpose of this contribution is to provide the countries in need of specific evaluations support for the anticipated update and adaptation of EC 6.

x
Muttoni, Aurelio; Ruiz, Miguel Fernández; Bentz, Evan; Foster, Stephen; Sigrist, ViktorBackground to fib Model Code 2010 shear provisions - part II: punching shearStructural Concrete3/2013204-214Technical Papers

Abstract

This paper outlines the theoretical background to the punching shear provisions implemented in the fib Model Code for Concrete Structures 2010 and presents a practical example of their application. The aim is to explain the mechanical model that forms the basis for the punching design equations, to justify the relevance of the provisions and to show their suitability for the design and assessment of structures.

x
Pantazopoulou, Stavroula J.; Tastani, Souzana P.; Thermou, Georgia; Triantafillou, Thanasis; Monti, Giorgio; Bournas, Dionysios; Guadagnini, MaurizioBackground to the European seismic design provisions for retrofitting RC elements using FRP materialsStructural Concrete2/2016194-217Technical Papers

Abstract

This paper is a comprehensive background document on the state of the art in European seismic design provisions which was assembled by fib committee 5.1 to support the development of design guidelines regarding the use of externally applied fibre reinforced polymer (FRP) materials in the seismic retrofitting of reinforced concrete structures. In the context of developing design guidelines, the underlying mechanistic models that support the derivation of provisions were assembled following critical evaluation of the existing proposals and with careful reference to the experimental evidence available, the comparative assessment of past models in the literature and requirements established from first principles.

x
Sigrist, Viktor; Bentz, Evan; Ruiz, Miguel Fernández; Foster, Stephen; Muttoni, AurelioBackground to the fib Model Code 2010 shear provisions - part I: beams and slabsStructural Concrete3/2013195-203Technical Papers

Abstract

This paper examines the evidence for the one-way shear model developed for the fib Model Code for Concrete Structures 2010 and provides examples of its application. For the design and analysis for shear, for members with and without shear reinforcement, the fib Model Code 2010 procedures have been developed from physical-mechanical models that are based on observed behaviour at the meso-scale level; they represent a significant advance over previous standardized empirical methods. In addition, an approach referred to as “level of approximation” (LoA) is incorporated where advanced models are simplified in a consistent and conservative way such that the designer can select the effort needed to justify their design. To illustrate the practical use of the models and the LoA approach, two examples are presented. The first is a deck slab of a cut-and-cover tunnel where design and possible refinements are discussed for a given configuration. The second is a prestressed concrete bridge girder, which is considered for the cases of design and for the analysis of an existing structure.

x