abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Fischer, M.; Wenk, P.Vergleich vorhandener Konzepte zur erforderlichen Kehlnahtdicke.Stahlbau1/19882-8Fachthemen

Abstract

Der Einfluß der maßgebenden Parameter auf die Kaltrißgefahr bei Baustählen wird diskutiert und größenordnungsmäßig angegeben. Anschließend werden die Konzepte von DIN 18 800 Teil 1, DVS 1703 und BS 5135 zur Vermeidung von Kaltrissen hinsichtlich der maßgebenden Parameter überprüft und miteinander verglichen. Mit der Kenntnis des Einflusses der hier detailliert besprochenen Parameter auf die Kaltrißgefahr dürfte keine Schwierigkeit mehr bestehen, wenn erforderlich, von der 2-Formel abzuweichen.

x
Wiegand, E.; Pelke, E.Tragwerk einer Automobil-Ausstellungshalle.Stahlbau1/19889-12Fachthemen

Abstract

Eine Ausstellungshalle mit nahezu kreisförmigem Grundriß wurde mit dreigurtigen Fachwerkbindern aus verschweißten Rohrprofilen Überdacht. Die Binder spannen sich fast 25 m weit in radialer Richtung zwischen einer massiven Mittelstütze und den kranzförmig angeordneten Fachwerkstützen an der Außenwand. Es wird über die Konstruktion der wesentlichen Stahltragglieder und über die geführten Nachweise berichtet.

x
Knödel, P.; Schulz, U.Zur Stabilität von Schornsteinen mit Fuchsöffnungen.Stahlbau1/198813-21Fachthemen

Abstract

Für den Beulnachweis von Schornsteinen mit Fuchsöffnungen gibt es bis jetzt kein Verfahren, das den Besonderheiten von Stahlbauwerken Rechnung trägt. Im Beitrag wird über rund fünfzig Beulversuche an Stahl-Modellen mit unversteiften und längsversteiften Mantelöffnungen berichtet. Durch Dehnungsmessungen im Öffnungsbereich konnten einige Besonderheiten im Tragverhalten erklärt werden. In Anlehnung an die in der DASt Ri 013 genannten Tragspannungen werden Beulnachweise für elastisch unversteifte, teil-plastisch unversteifte und längs-versteifte Ausschnitte erarbeitet. Für exzentrisch zur Schale angeordnete Längssteifen wird eine Behandlung als elastisch gebetteter Balken vorgeschlagen. Der Einfluß von zusätzlichen (Teil)-Ringsteifen wird diskutiert. Zuletzt folgen einige Anmerkungen zum Gebrauchsfähigkeits-Nachweis und eine Auflistung der noch offenen Fragen.

x
Gaisser, H.Automatisierte Fertigungslinien für die Bearbeitung von Stahlbauprofilen.Stahlbau1/198822-26Fachthemen

Abstract

Flexibel automatisierte Fertigungsanlagen setzen sich auch in der Bearbeitung von Stahlbauprofilen immer mehr durch. Zwei Varianten werden ausführlich beschrieben: Die separate Aufstellung der Bearbeitungsanlagen, verbunden durch automatisierte Fördereinrichtungen unter Zwischenschaltung hinreichend großer Puffer, gewährleistet größte Flexibilität und eine beliebige Änderung der Programmstruktur. Wenn das Produktionsprogramm eingeschränkt ist, können Kreissäge- und Profilbohrmaschine zu einem Bearbeitungszentrum zusammengestellt werden; diese Lösung zeichnet sich durch geringen Platz- und Personalbedarf aus. Für die Steuerung steht eine stahlbauspezifische Software zur Verfügung. Der Rationalisierungseffekt beruht auf der Personalersparnis sowohl im produktiven als auch im administrativen Bereich.

x
Ohlemutz, A.Verwendung orthotroper Platten für Fahrbahn-Erneuerungen auf Großbrücken in den USA.Stahlbau1/198827-28Berichte

Abstract

No short description available.

x
Buchmann, F.-U.Hochhauskronen - extravagante Gestaltung, hohe Kosten.Stahlbau1/198828-29Berichte

Abstract

No short description available.

x
Struck, W.; Porzig, E.; Weber, D.Tragfähigkeit von Schüttbetonwänden mit Ziegelsplitt - Einbeziehung vorliegender Untersuchungen.Bautechnik2/198837-43

Abstract

Die Standsicherheit von Ziegelspitt-Schüttbetonwänden bestehender baulicher Anlagen muss mit Festigkeitswerten beurteilt werden, die an der jeweiligen Anlage selbst gewonnen werden. Die grosse Inhomogenität bedingt eine grosse Unsicherheit. Auf der Basis der Untersuchung von 182 Wandbereichen mit 1010 Bohrkernfestigkeitswerten kann eine statistisch fundierte Aussage über zu erwartende Festigkeiten gemacht werden. Am Beispiel eines dreigeschossigen Gebäudes mit den gemessenen Festigkeitswerten der Kernbohrungen wird eine Abschätzung der Standsicherheit vorgenommen.

x
Schade, D.Momenten-Krümmungs-Linien für Einspiellasten von einfach symmetrischen linear-elastisch-idealplastischen Querschnitten.Bautechnik2/198844-50

Abstract

Es werden Momenten-Krümmungs-Linien für Belastung und Entlastung eines homogenen, linearelastisch-idealplastischen T-Querschnitts unter der Annahme des Ebenbleiben der Querschnitte berechnet. Der von Koiter erwähnte Widerspruch zum Fließgesetz tritt nicht auf, da bei endlichen Krümmungen eine elastische Zone im Querschnitt bleibt. Die Momenten-Krümmungs-Linien lassen sich gut durch Geraden annähern.

x
Duy, W.Einfluss des Wölbwiderstands auf die Kippsicherheit von gabelgelagerten Holzbalken.Bautechnik2/198851-57

Abstract

Kippuntersuchungen von gabelgelagerten Holzträgern mit h/b > 10 sind unnötig, wenn der Druckgurt von Rechteckquerschnitten im Abstand von a=15 x b bzw. von Sandwichquerschnitten, z.B. von Fachwerkträgern, im Abstand von a=11 x b seitlich unverschieblich gehalten ist. Diese Forderungen stehen im Widerspruch zu bisherigen Festlegungen, wo infolge der verschiedener Annahmen (keine Wölbsteifigkeit, Biegedruckspannungen begrenzt) sich andere Festlegungen zu den erforderlichen Abständen der Kipphalterungen ableiten lassen. Unter Berücksichtigung der Wölbsteifigkeit ergibt sich jedoch wieder eine gute Übereinstimmung.

x
Neubauer, P.Ersatzlängenbeiwerte für Systeme gekoppelter Stützen.Bautechnik2/198858-60

Abstract

Der Beitrag erarbeitet einen Ansatz zur Ermittlung der Ersatzlängen (Knicklängen) von eingespannten Stützen und Pendelstützen, die durch gelenkig angeschlossene drucksteife Riegel gekoppelt sind. Die Stützenlängen sind beliebig, die Längskräfte und die Biegesteifigkeiten sind ebenfalls beliebig, jedoch entlang der Stützenachse konstant.

x
Günther, H.Ruhedruck infolge Oberflächenlasten.Bautechnik2/198861-65

Abstract

Ruhedruckspannungen infolge Auflasten (Lasten auf der Geländeoberfläche) werden üblicherweise in erster Näherung nach der Elastizitätstheorie ermittelt. Im folgenden werden zunächst isotroper und anisotroper Halbraum in Bezug auf praktisch verwertbare Formeln verglichen. Anschliessend werden für den anisotropen Halbraum Formeln für zusätzliche Lastarten angegeben.

x
Falkowski, J.Aufschüttkissengründung von Sägegatterfundamenten.Bautechnik2/198866-68

Abstract

Die Arbeit behandelt das Problem der Diskrepanz zwischen den Berechnungs- und den Messergebnissen im Falle eines auf einem Aufschüttkissen gegründeten Gatterfundaments. Es wird vermutet, daß das allgemein angewendete Berechnungsmodell für Blockfundamente unter nicht stossartig arbeitenden Maschinen eine eingehende Analyse der elastischen Eigenschaften des Untergrunds erfordert.

x
Hampe, E.; Fuzier, J. Ph.Besonderheiten der Vorspannung bei Spezialbauwerken mit hohem Risikopotential.Beton- und Stahlbetonbau2/198833-40

Abstract

Das Versagen von Bauwerken mit hohem Risikopotential gefährdet Leben und Gesundheit von Menschen und verursacht hohe wirtschaftliche Verluste. Die Erfassung und Sicherstellung der Zuverlässigkeit solcher Bauwerke verlangt auch die Einbeziehung von aussergewöhnlichen Einwirkungen mit geringer Eintrittswahrscheinlichkeit. Die Vorspannung ist eine der Möglichkeiten, das Bauwerksverhalten unter solchen ungewöhnlichen Einwirkungen zu beeinflussen.

x
Sauerbier, J.; Sehringer, G.Der Seepavillon für die Landesgartenschau 1986 in Freiburg i. Br.Beton- und Stahlbetonbau2/198841-42

Abstract

Bericht über die Ausführung eines Stahlbetonpavillons in Fertigteilbauweise.

x
Tokarz, B.Vorschläge zur Bewehrung von Stahlbeton-Trägern gegen vorzeitiges Versagen infolge Schrägriss.Beton- und Stahlbetonbau2/198843-48

Abstract

Aus einfachen Modellvorstellungen vom Verlauf der inneren Kräfte in Stahlbetonträgern werden geeignete Bewehrungen gegen vorzeitiges Versagen infolge Schrägrissbildung am Auflager vorgestellt.

x
Stangenberg, F.; Kiefert, H.Erfahrungen bei der Qualitätskontrolle von Stahlbetonbauwerken.Beton- und Stahlbetonbau2/198853-58

Abstract

An zwei Fallbeispielen wird über Erfahrungen bei der Qualitätskontrolle bestehender Bauwerke berichtet. Aufgrund zerstörungsfreier Prüfverfahren, nachfolgender gezielter Aufschlüsse und theoretischer Betrachtungen entstanden Vorschläge für die Instandsetzung. Dabei wurde neben der zerstörenden Erneuerung mit Abtrag bis zur Ebene der Bewehrung besonderes Augenmerk auf eine zerstörungsfreie Nachbesserung mit Dünnbeschichtungen gelegt.

x
Richter, K.; Schmackpfeffer, H.Herstellung von LP-Blechen und deren Verwendung im Brückenbau.Stahlbau2/198833-38Fachthemen

Abstract

Es wird über die Herstellung von sogenannten Längs-Profil-Blechen (LP-Blechen) und ihre Verwendung im Konstruktions- und Brückenbau berichtet. Bei den LP-Blechen läßt sich mit Hilfe einer speziellen Walztechnik ihre Dicke über die Walztafellänge bis zu einem Dickenunterschied von 35 mm gezielt verändern, wobei die unterschiedlichsten Profilformate einstellbar sind. Damit steht dem Konstruktions- und Brückenbau erstmals ein Baumaterial zur Verfügung, mit dem man die sich in einer Konstruktion kontinuierlich verändernden Spannungs- und Momentenverläufe durch die kontinuierlich veränderbare Dicke der LP-Bleche anpassen kann. Der Einsatz dieser LP-Bleche bei dem Bau der neuen Sauertalbrücke und ihre Kostenvorteile werden ausführlich beschrieben.

x
Lindner, J.; Gietzelt, R.Kontaktstöße in Druckstäben.Stahlbau2/198839-49Fachthemen

Abstract

Druckstäbe mit Kontaktstoß weisen zusätzliche Imperfektionen auf, die hier ermittelt werden. Diese sind bei der Berechnung zusätzlich zu berücksichtigen. Es werden ein Tragsicherheitsnachweis nach der Elastizitätstheorie II. Ordnung geführt und die sich dabei ergebenden Schnittgrößen für den Stoß abgeleitet. Weiterhin wird ein Näherungsverfahren vorgestellt, mit dem die Zugkräfte, Druckkräfte und Querkräfte im Stoß einfach berechnet werden können. Die Anwendung wird durch Beispiele gezeigt.

x
Schories, K.Historisch bedeutsame Brückenbauwerke - Beispiele aus den USA.Stahlbau2/198849-50Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ma, Deng ZheZur Elastokinetik fahrender nichtidealer Brückenkrane.Stahlbau2/198851-58Fachthemen

Abstract

Zur Aufstellung eines wirklichkeitsnahen fahrmechanischen Rechenmodells werden das elastokinetische Verhalten des Tragwerks, die starrkörperkinetischen Eigenschaften der Triebwerke, der nichtideale Einbau der Laufräder und nichtlineare Kraftschluß-Schlupfgesetze berücksichtigt. Unter Verwendung der FEM, des Modifikations- und modalen Reduktionsverfahrens werden für die Anregung durch Antriebskräfte iterativ Lösungen des Systems erzeugt. Diese ergeben einen Einblick in das Bewegungs-, Schlupf- und Beanspruchungsverhalten von instationär, ungeführt oder geführt fahrenden Brückenkranen.

x
Palkowski, S.Über die Stabilität von schubweichen Zweigelenkbögen.Stahlbau2/198859-63Fachthemen

Abstract

In der Arbeit wurde die kritische Knicklast von parabelförmigen schubweichen Zweigelenkbögen betrachtet. Es wurden dabei auch die Bögen mit Hängern und Zugband berücksichtigt. Die in Tabellen zusammengestellten Ergebnisse lassen die Knicklänge derartiger Bögen bestimmen. Ein Zahlenbeispiel zeigt die Anwendung.

x
Uhlmann, W.Versuche mit mehrteiligen Druckstäben, die aus zwei über Eck gestellten Einzelwinkeln bestehen.Stahlbau2/198862-63Berichte

Abstract

No short description available.

x
Herzog, M.Die jährliche Kronenbewegung von Gewölbestaumauern.Bautechnik3/198873-79

Abstract

Für sechs Gewölbestaumauern unterschiedlicher Grösse wird deren Kronenbewegung im jahreszeitlichen Verlauf angegeben. Die wesentlichen Einflussgrössen sind Wasserdruck und gleichmässige Temperaturänderung. Aus den gemessenen Werten wird eine Bestimmungsgleichung entwickelt, die gute Übereinstimmung zeigt.

x
Wolf, A.; Thamm, B.Messungen des Seitendrucks auf Großbohrpfähle eines Brückenwiderlagers.Bautechnik3/198880-87

Abstract

Die Bundesanstalt für Straßenwesen hat an der Pfahlkonstruktion eines Brückenwiderlagers Messungen des Seitendrucks auf zwei in der Hauptbeanspruchungsrichtung hintereinanderliegende Pfähle durchgeführt sowie die Ermittlung der Biegelinien dieser Pfähle und der horizontalen Verformungen des Bodens zwischen diesen Pfählen vorgenommen und ausgewertet.

x
Schmidt, H.Ersatzflächenlasten aus Strassenverkehr für überschüttete Bauwerke.Bautechnik3/198888-94Fachthemen

Abstract

Auf der Grundlage von Grossversuchen und der DIN 1072 vom Dez. 1985 werden Ersatzflächenlasten zur Erfassung der Strassenverkehrsbelastung nach Brückenklasse 30/30 und 60/30 ermittelt. Mit diesen Lastannahmen können vereinfacht Strassen-, Schnellbahn-und Versorgungstunnel, wie auch Leitungen berechnet werden. In mehreren Tabellen werden Ersatzflächenlasten differenziert nach Druckausbreitung im Halbraum und in Teilschichten, wie sie bei überschütteten Bauwerken (z.B. Tunneln) vorkommen können, wiedergegeben.

x