abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Gösele, K.Zur Längsleitung über leichte AußenwändeBauphysik5/1990145-150Fachthemen

Abstract

In den letzten Jahren hat sich überraschenderweise die Schalldämmung von schweren Wohnungstrennwänden häufig wesentlich schlechter ergeben als erwartet. Dies ist auf eine zu große Schall-Längsleitung der Außenwände zurückzuführen, bedingt durch einen "stumpfen Stoß" zwischen Trenn- und Außenwand. Dazu kommen noch häufig Dickenresonanzen der Außenwand, soweit die Steine gelocht sind.

x
Ziegelhersteller aus der DDR gründen eigenen VerbandBauphysik5/1990150Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Haferland, F.Kühl- und Wärmeenergiespeicherung in durchlüfteten Baukonstruktionen, Teil 2.1: WärmeenergiespeicherungBauphysik5/1990151-156Fachthemen

Abstract

Es wird ein Planungsobjekt zur aktiven Nutzung von Solarenergie für ein Reihen-Wohnhaus beschrieben. Dabei werden konstruktive Möglichkeiten aufgezeigt, wie aus normalen Holz-Fertigbauwänden auf einfache Weise Luftkollektorenelemente zur Nutzung von Sonnenenergie entwickelt werden können. Die gewonnene Warmluft wird zwecks Wärmespeicherung durch Geschoßdecken aus Beton-Kanalplatten und weiter zur Wärmeabgabe durch einen Wärmetauscher der Luftheizungsanlage geführt. In einer Näherungsberechnung werden die zu erwartenden Wärmegewinne ermittelt. Bei den gegenwärtigen Ílpreisen ist das Nutzungssystem zwar noch nicht wirtschaftlich, es können damit aber Wege möglicher weiterer Energieeinsparungen bei verschärfter Energiepreisentwicklung für die Zukunft aufgezeigt werden.

x
Eole - Beherrscher der WindeBauphysik5/1990156-157Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Primärenergien in der Bundesrepublik DeutschlandBauphysik5/1990157Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Erdgasbezüge der Bundesrepublik DeutschlandBauphysik5/1990157Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Beheizung von Neubauwohnungen in der Bundesrepublik DeutschlandBauphysik5/1990157Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Gemeinsame Erdgasversorgungsgesellschaft gegründetBauphysik5/1990157Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Empfehlungen zur Reinigung von Gebäuden nach BrändenBauphysik5/1990158-160Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Leserforum Zuschrift zu: Erhorn, H.: Schäden durch Schimmelpilzbildung im modernisierten Mietwohnungsbau (F. Haferland); ErwiderungBauphysik5/1990160-162Leserforum

Abstract

No short description available.

x
Zuschrift zu: Erhorn, H., Stricker, R., Szermann, M.: Gütesiegel für Rechenergebnisse zum thermischen Gebäudeverhalten? Genauigkeitsanalyse von Programmen und Anwendereinflüssen (F. Haferland); ErwiderungBauphysik5/1990161-162Leserforum

Abstract

No short description available.

x
Goettling, D. R.Europäische Normung über WärmetauscherBauphysik5/1990162-163Berichte

Abstract

No short description available.

x
Hermann Bauder 80 JahreBauphysik5/1990163Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Schäfer, H. G.Zum Standsicherheitsnachweis von Wärmedämmverbundsysteme mit Klebung und VerdübelungBauphysik4/199097-103Fachthemen

Abstract

Wärmedämmverbundsysteme mit mineralischem Putz werden zusätzlich zu einer Verklebung mit einem mineralischen Klebemörtel mechanisch mittels Dübel am Untergrund befestigt. Zum Nachweis der Standsicherheit in den Lastfällen Windsog, Eigengewicht, Schwinden und Temperaturänderung wurden Versuche durchgeführt und anhand eines statischen Ersatzmodells nachgerechnet. Zur Gewährleistung der Standsicherheit der Dübel wurden materialtechnologische Kriterien für die Eignung von Putzen und sonstigen Fassadenbekleidungen formuliert. Die beschriebenen Untersuchungen bildeten die Grundlage für eine neue bauaufsichtliche Regelung des Instituts für Bautechnik in Berlin (IfBt) für Wärmedämmverbundsysteme.

x
"Robert-Mayer-Preis '91" der VDI-GETBauphysik4/1990103Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Künzel, H.Die hygrothermische Beanspruchung von Außenputzen als Schadensursache bei WärmedämmverbundsystemenBauphysik4/1990104-109Fachthemen

Abstract

Die hygrothermische Beanspruchung der Außenputze ist als die vorrangige Ursache von Schäden bei Wärmedämmverbundsystemen zu betrachten. Der auf einer nicht oder nur geringfügig saugfähigen Wärmedämmschicht aufgebrachte Außenputz ist nämlich einer größeren thermischen und insbesondere hygrischen Beanspruchung ausgesetzt als auf üblichem Mauerwerk. Das Mauerwerk selbst wird hingegen durch die Außendämmung vor größeren Temperatur- und Feuchteschwankungen geschützt. Die Temperaturbeanspruchung kann vorwiegend Risse längs der Dämmplatten-Stöße zur Folge haben, während die Feuchteeinwirkung zu Ablösungen oder Blasenbildungen bei den Putzschichten führen kann. Die daraus zu ziehenden Folgerungen und Anforderungen an die Putzsysteme werden dargelegt. Es wird vorgeschlagen, die Putze durch Kennwerte der thermischen und hygrischen Eigenschaften zu bewerten an Stelle von kombinierten Bewitterungzyklen an Prüfwänden im Labor.

x
GEB als Überwachungsgemeinschaft anerkanntBauphysik4/1990109Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Europäische Hartschaum-Industrie gründet Europaverband "European Manufactures of EPS" (EUMEPS)Bauphysik4/1990109Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Ziegler, F.-J.; Ostertag, D.Feuchteunempfindliche SchornsteineBauphysik4/1990110-116Fachthemen

Abstract

Schornsteine mit Hinterlüftung werden schon seit vielen Jahren mit Erfolg eingesetzt. Zweifel an deren Gebrauchstüchtigkeit werden mit numerischen Untersuchungen widerlegt. Die Untersuchungen nach der Finite-Elemente-Methode wurden sowohl abschnittsweise zweidimensional als auch geschlossen dreidimensional durchgeführt. Die Berechnung des Wärme- und Feuchtehaushaltes zeigt, daß es auch für ungünstig gewählte Randbedingungen zu keiner Tauwasserbildung im Hinterlüftungsspalt kommt. Der Einfluß der entscheidenden Parameter, wie der Eintrittsfeuchtegehalt der Hinterlüftungsluft, der Feuchtetransport durch die Innenschale und die Schornsteinhöhe, wird dargestellt. Einen kritischen Punkt stellen Kragplatten dar, wie sie bei Verklinkerung des Schornsteinkopfes erforderlich sind. Als einfache und sehr wirksame Verbesserung wird eine Wärmedämmung zwischen Kragplatte und Verklinkerung vorgeschlagen.

x
Sobotka, P.Einfluß der Gründungsverhältnisse und der konstruktiven Lösung der Gebäudeunterkellerung auf die WärmeverlusteBauphysik4/1990117-123Fachthemen

Abstract

Es werden drei stationäre Berechnungsmethoden zur Vorausbestimmung von Wärmeverlusten durch die Fundamente und Kellerräume hindurch beschrieben sowie die Berechnungsverfahren und die Möglichkeit von Energieeinsparungen durch unterirdische Bebauung analysiert. Es wird festgestellt, daß es im Fall einer guten Wärmedämmung der unterirdischen Wände zu ausgeprägten Wärmeverlusten durch den Fußboden kommen kann. Eine der Berechnungsmethoden wird bei der Suche nach optimalen Lösungen für die Fundament- und Kellerkonstruktion unter dem Aspekt minimaler Wärmeverluste angewendet, wobei 99 Varianten betrachtet werden.

x
Zum Nachweis der Standsicherheit von Wärmedämmverbundsystemen mit Mineralfaser-Dämmstoffen und mineralischem PutzBauphysik4/1990123-125Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Laternser, K.Erläuterungen "Zum Nachweis der Standsicherheit von Wärmedämmverbundsystemen mit Mineralfaser-Dämmstoffen und mineralischem Putz"Bauphysik4/1990126-127Berichte

Abstract

No short description available.

x
Fleury, G.Die UEAec-Richtlinie für die Erteilung von Agréments für Fassaden- Wärmedämmverbundsysteme mit dünnen Putzbeschichtungen auf Wärmedämmaterial aus expandiertem PolystyrolBauphysik4/1990127-128Berichte

Abstract

No short description available.

x
Forschungsvereinigung StyroporBauphysik4/1990128Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau der DDR gegründetBauphysik4/1990128Aktuelles

Abstract

No short description available.

x