abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Kos, M.Grundlagen einer Systematik der Krantragwerke.Stahlbau7/1988201-204Fachthemen

Abstract

Die Optimierung des Kranträgerquerschnitts erfolgt mittels der Anpassung an die zulässigen Grenzen an allen kritischen Stellen: im Werkstoff, in Schweißnähten und der Stegbeulgefährdung durch das Iterationsverfahren, wobei alle Maße auf die Stegdicke durch die Beiwerte der Maßverhältnisse reduziert werden. Die Schweißnähte werden dabei in die Bereiche verminderter Spannungen verschoben. Für den Kopfträger wird ein Optimierungsprogramm auf derselben Grundlage vorgeschlagen.

x
Matsukawa, A.; Kamei, M.; Mizoguchi, T.; Sasaki, Y.Fatigue Strength Analysis of Parallel Wire Strand Cables Based on Statistical Theory of Extremes (Part 2) (Untersuchung der Ermüdungsfestigkeit von Paralleldrahtbündeln auf der Grundlage der statistischen Extremwerttheorie - Teil 2).Stahlbau7/1988205-210Fachthemen

Abstract

Im ersten Teil (H. 11/85, S. 326-335) wurden Kabel in Verbindung mit HiAm-Verankerungselementen unter schwingender Dauerbelastung behandelt und Berechnungsmöglichkeiten mit den entsprechenden Eingangsparametern vorgeschlagen. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Versagenswahrscheinlichkeit Pf im Bereich der Lastspielzahl von 105 bis 2 . 106. Die dargestellten P-S-N-Kurven sind rechnerisch als eine Funktion der Länge und der Anzahl der Drähte ermittelt worden. Als Grundlage dienten sowohl Versuchsergebnisse als auch theoretische Ergebnisse nach der statistischen Extremwertmethode. Nach einer allgemeinen Abschätzung der Einflußfaktoren des Problems kommen die Verfasser über die analytische Auswertung von Versuchsergebnissen zu Beziehungen, die die zuvor als ausschlaggebend erkannten Parameter auch qualitativ erfassen. Damit wird die Versagenswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von der Beanspruchung in einzelnen Lastspielzahlbereichen dargestellt. Mit diesen P-S-N-Kurven wiederum entstehen Bemessungskurven, in denen die Beanspruchungen über den Lastspielzahlen aufgetragen sind. Jene S-N-Kurven erscheinen geeignet, dem entwerfenden Ingenieur zusammen mit der Kenntnis von Beanspruchungen und Frequenzen aus der Verkehrslast als Hilfsmittel zur Beurteilung der Sicherheit von seilverspannten Brückenbauwerken gegen Ermüdungsschäden zu dieden.

x
Baláz, I.; Kvocák, V.Traglastversuche an stählernen Kastenträgern mit längsausgesteiften Druckgurten.Stahlbau7/1988211-217Fachthemen

Abstract

Es wird über vier Traglastversuche an längsgestauchten, mit Breitflachstahl versteiften Kastenträgerdruckgurten berichtet. Versuchskörper, Versuchs- und Meßeinrichtungen werden beschrieben, die Versuchsergebnisse mitgeteilt und diskutiert. Die experimentellen Ergebnisse von insgesamt 72 Traglastversuchen werden mit der nichtlinearen Beultheorie und mit der Tschechoslowakischen Brückenbau-Norm verglichen. Dabei zeigt sich gute Übereinstimmung.

x
Ohlemutz, A.Teileinsturz der Connecticut Turnike Bridge/USA.Stahlbau7/1988218Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ohlemutz, A.Stahl als Mittel herausgehobener Gestaltung - zwei Beispiele aus den USA.Stahlbau7/1988219-220Berichte

Abstract

No short description available.

x
Kuhlmann, U.Schlankheitsbegrenzungen für die Querschnittsteile von I-Profilen.Stahlbau7/1988220-222Berichte

Abstract

No short description available.

x
Pulsfort, M.; Walz, B.; Faes, M.Grossbohrpfähle Durchmesser 3.2 m bis 60 m Länge.Bautechnik8/1988253-256

Abstract

Zur Gründung hochbelasteter Stützen des Bahnhofsneubaus in Luzern in tiefliegenden, dicht bis sehr dicht gelagerten Feinsandschicht-en wurden grosskalibrige Bohrpfähle mit 3.2 m Durchmesser bis zu einer Länge von 60 m ausgeführt. Der Nachweis der Standsicherheit des unverrohrten, suspensionsgestützten Bohlochs liess sich unter Ausnutzung der radialsymmetrisch-räumlichen Randbedingungen nach einer modifizierten Elementscheibentheorie führen.

x
Hampe, E.; Schwarz, J.Zur Bedeutung standortspezifischer Entwurfskriterien für die seismische Untersuchung von Tragwerken.Bautechnik8/1988257-265

Abstract

Es wird ein Überblick zum internationalen Stand bei der Aufbereitung standortspezifischer Entwurfsspektren gegeben. Aus der Vielfalt der vorhandenen Konzepte werden zwei Grundmethoden herausgearbeitet, mit deren praktischen Realisierungen ein unterschiedlicher Grad der Berücksichtigung regionaler Besonderheiten zu erreichen ist. Entwurfsspektren zur Auslegung von Bauwerken hohen Risikopotentials werden gegenübergestellt und in ihrer Leistungsfähigkeit gekennzeichnet.

x
Georgopoulos, T.Verbesserung des Bruchverhaltens punktförmig gestützter Stahlbetonplatten.Bautechnik8/1988267-270

Abstract

Durch eine die Stütze kreuzende, an der Plattenunterseite eingelegte Bewehrung lässt sich das Verhalten der Platte-Stütze Verbindung nach dem Durchstanzen entscheidend beeinflussen. Dies konnte in dem hier beschriebenen Versuch eindrucksvoll gezeigt werden. Aus dem Versuchsergebnis und theoretischen Überlegungen wird der Vorschlag einer "Kollapsbewehrung" gemacht.

x
Auersch, L.; Ebner, B.Erschütterungsemissionen in Gebäuden. Eine Parameterstudie und messtechnische Untersuchungen zur Deckenresonanz.Bautechnik8/1988271-276

Abstract

Die für Erschütterungsprobleme wesentliche Frage der Deckenresonanz wird rechnerisch und messtechnisch untersucht. Eine Parameterstudie anhand von Stockwerkrahmen-Bauwerksmodellen zeigt den grossen Einfluss des Baugrunds auf die Resonanzüberhöhung gegenüber den anregenden Freifeldschwingungen des Bodens. Die Rechenergebnisse werden exemplarisch durch Messungen an verschiedenen Gebäuden bestätigt.

x
Binnewies, W.Belastungsansätze für Baugrubenwände.Bautechnik8/1988277-281

Abstract

Bei Messungen an tiefen Baugruben hat sich gezeigt, daß die nach den EAB angenommenen Steifenkräfte in der Regel nicht auftreten. Dies war der Ausgangspunkt über eine neue Erddrucktheorie an Trägerbohlwänden nachzudenken. Neben den Bruchkriterien wurde die Gewölbebildung in die Betrachtung miteinbezogen.

x
Kempfert, H.-G.; Martinek, K.Aktiver Erddruck aus vertikalen und horizontalen Streifenlasten.Bautechnik8/1988282-287

Abstract

Zur Berücksichtigung zusätzlicher Erddruckanteile auf Stützkonstruktionen infolge begrenzter vertikaler und horizontaler Flächenlasten (Streifenlasten) wurden Parameterstudien mit der Gleichgewichtsmethode durchgeführt und daraus ein Näherungsansatz abgeleitet, der durch Vergleiche mit Berechnungen nach der FEM, Modellversuchen und anderen Berechnungsverfahren abgesichert ist. Das bisher häufig angewendete Verfahren, die Streifenlasten näherungsweise zu Linienlasten zusammenzufassen führt insbesondere bei grösseren Streifenlastanteilen zu unwirtschaftlichen Stützkonstruktionen.

x
Huber, A.Die Konsole aus der Sicht der Plastizitätstheorie des Stahlbetons.Beton- und Stahlbetonbau8/1988209-213

Abstract

Die Traglast der kurzen Stahlbetonkonsole wird nach der Plastizitätstheorie bestimmt. Für den Fall der unmittelbaren Krafteinleitung wird diese sowohl mit dem Gleichgewichtsverfahren als auch mit dem kinematischen Verfahren abgeleitet. Ein auf diesen Grundsätzen beruhender Vorschlag wird für den Fall der mittelbaren Krafteinleitung gemacht. Internationle Laborversuche wrden nachgerechnet.

x
Kaminski, M.Seitendrücke aus Weizen im vorgefertigten Stahlbetonsilo mit ausmittigem Auslauftrichter.Beton- und Stahlbetonbau8/1988214-216

Abstract

An einem vorgefertigten Stahlbetonsilo werden für das Schüttgut Weizen die Horizontaldrücke bei auslaufendem Weizen gemessen. Die dabei festgestellten, sehr ungleich verteilten Seitendrücke liegen um 3 bis 120 % über den Fülldrücken. Auf der Seite des Auslaufs treten die grösseren Seitendrücke auf.

x
Günther, G.; Mehlhorn, G.Beziehung zwischen den Zugfestigkeiten von Beton bei mittigem und ausmittigem Zug sowie bei Biegung.Beton- und Stahlbetonbau8/1988217-220

Abstract

Es werden Versuche zur Zugfestigkeit von Beton unter mittiger und ausmittiger Zug- und Biegebeanspruchung beschrieben. Zur Berechnung der mittleren Betonzugfestigkeit wird in Abhängigkeit von der auf die Körperbreite bezogenen Zugkraft-Ausmitte und von der Würfeldruckfestigkeit eine Näherungslösung abgeleitet.

x
Braschel, R.; Gutscher, H.Stahlfachwerk als Dachkonstruktion für Kulturzentrum in Saudi Arabien.Stahlbau8/1988225-227Fachthemen

Abstract

Für die stützenfreie Überspannung des großen Theatersaales in dem King Fahd Cultural Centre in Riyadh, erwies sich das Stahlfachwerk als wirtschaftlichste Konstruktion. Entwurf und Montageplanung wurden auf die klimatischen Verhältnisse und die besonderen Bedingungen der Baustelle abgestimmt. Für den Montagezustand waren erhöhte Temperaturdifferenzen zwischen der Stahlkonstruktion und dem Betonunterbau zu berücksichtigen. Trotz der zentralen Lage des Saales, inmitten des Gebäudekomplexes, konnte die Montage mit den auf der Baustelle vorhandenen Hebezeugen und dem vorhandenen Gerüstmaterial bewerkstelligt werden. Geschraubte Stöße und Vormontage am Boden gewährleisteten einen zügigen und sicheren Montageablauf.

x
Ohlemutz, A.Größtes festes Stahlgerüst für unterseeische Erschließung und Förderung von Rohöl und Erdgas.Stahlbau8/1988227-228Berichte

Abstract

No short description available.

x
Friemann, H.; Lichtenthäler, K.; Schäfer, P.Biegedrillknicklasten und Traglasten von ebenen Stabtragwerken.Stahlbau8/1988229-236Fachthemen

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Berechnung der räumlichen Trag- und Verzweigungslasten ebener Stäbe und Rahmen unter Berücksichtigung der Querschnittsverformung. Spezielle Lagerungsbedingungen (z. B. Federn, Kipphalterungen, Stirnplatten) können an beliebigen Tragwerksstellen berücksichtigt werden. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens werden durch die Berechnungsbeispiele verdeutlich.

x
Scheer, J.; Peil, U.; Nölle, H.Schrauben mit planmäßiger Biegebeanspruchung.Stahlbau8/1988237-245Fachthemen

Abstract

Schrauben mit planmäßiger Biegebeanspruchung sind im gesamten Bauwesen häufig eingesetzte Verbindungsmittel. Abgesicherte Bemessungsgrundlagen liegen bisher nicht vor, so daß diese Verbindungen im Gelbdruck von DIN 18 800 Teil 1 (1988) nicht geregelt werden konnten. Es wird über ein am Institut für Stahlbau der TU Braunschweig durchgeführtes Forschungsvorhaben berichtet, in dem das Tragverhalten von Schrauben unter planmäßiger Biegebeanspruchung experimentell und theoretisch untersucht wurde. Die gleichzeitig wirkenden Quer- und Normalkräfte wurden innerhalb gewisser Grenzen einbezogen.

x
Herzog, M.Leichtträger mit Faltensteg.Stahlbau8/1988246-249Fachthemen

Abstract

Es wird über die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand von Leichtträgern mit Faltensteg in Schweden und Frankreich berichtet. Aus der Nachrechnung von 18 fremden Versuchen konnte eine ganz einfache Gleichung zur zutreffenden Voraussage der Schubtragfähigkeit der nur 1,0 bis 2,5 mm dicken Faltenstege gewonnen werden. Die erzielte Genauigkeit ist besser als mit den bisher bekannten Rechenverfahren. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Falten des Stegbleches stehen oder liegen.

x
Kähönen, A.Zur Einleitung von Einzellasten in I-Träger mit trapezförmig profilierten Stegen.Stahlbau8/1988250-252Berichte

Abstract

No short description available.

x
Jessberger, H. L.Empfehlungen des Arbeitskreises "Geotechnik der Deponien und Altlasten" der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik9/1988289-309

Abstract

Es werden vier Empfehlungen zur Diskussion gestellt, die sich mit Entwurfsgrundsätzen zur Kombinationsdichtung, mit Probennahme und Probenbehandlung, mit Versuchsfeldern für Basis- und Oberflächenabdichtungen sowie mit Grundsätzen der Schadstofftransportmodelle befassen.

x
Leichnitz, W.Empfehlung Nr. 13 des Arbeitskreises 19 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. Laborscherversuch an Felstrennflächen.Bautechnik9/1988301-305

Abstract

Aus Laborscherversuchen können Kennwerte ermittelt werden, die das Scherverhalten von Felstrennflächen beschreiben. Die Empfehlung definiert wichtige Begriffe zum Scherverhalten von Trennflächen. Sie beschreibt im Versuch messbare Kraft- und Weggrössen und sie zeigt eine geeignete Versuchseinrichtung. Weiterhin werden Probenentnahme, Versuchsdurchführung und die Auswertung der Messergebnisse beschrieben und mit Hilfe eines Beispiels erläutert.

x
Holzlöhner, U.Dynamische Bodenkennwerte- Messergebnisse und Zusammenhänge.Bautechnik9/1988306-312

Abstract

Bei der Bemessung von Bauwerken werden zunehmend auch dynamische Lastfälle wie Verkehrserschütterungen oder Erdbeben berücksichtigt. Für die dynamische Berechnung müssen die Materialkennwerte auch des Baugrunds bekannt sein. Dieser Aufsatz stellt zunächst die Möglichkeiten der Bestimmung aus der Untersuchung von Bodenproben dar. Es zeigt sich, daß die beiden dynamischen Kenngrössen Schubmodul und Dämpfung sowohl mit dem Resonant-Column-Gerät als auch mit einem herkömmlichen Triaxialgerät bestimmt werden können.

x
Gräfer, H.; Placzek, D.Zur Bemessung von Großbohrpfählen aufgrund von Probebelastungen.Bautechnik9/1988313-320

Abstract

Bei der Errichtung von Entschwefelungsanlagen waren für die Gründung Großbohrpfähle erforderlich. Der Nachweis einer ausreichenden Pfahltragfähigkeit unter Vertikal- und Horizontalkräften erfolgte durch acht Probebelastungen mit unterschiedlichen Pfahldurchmessern in unterschiedlichen Baugrundverhältnissen. Die wesentlichen Untersuchungsergebnisse, insbesondere auch unter dynamischem Lasteinfluß, werden mitgeteilt und bewertet.

x