abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Schönbach, W.Dritte Nachrichtenantenne der Erdefunkstelle Raisting.Stahlbau1/19731-13Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schönbach, W.Als Netzkuppel ausgebildetes Radom mit 49 m Durchmesser.Stahlbau2/197145-55Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Schömig, W.MainbrĂŒcke an der NATO-Rampe zwischen den Gemarkungen Sulzbach und NiedernbergStahlbau5/2000387-390Fachthemen

Abstract

Die Verkehrsuntersuchungen und Verkehrszählungen zeigten die Notwendigkeit einer Mainbrücke an dieser Stelle. Ein Stabbogen erwies sich als wirtschaftlichste und überzeugendste Lösung. Ungewöhnlich ist die Ausfachung mittels eines Fachwerks aus dünnen Diagonalen. Die Fahrbahnkonstruktion ist ein Trägerrost in Verbund mit der Fahrbahnmitte. Bauherr ist der Freistaat Bayern; verantwortlich das Straßenbauamt Aschaffenburg.

x
Schömig, W.S-Bahn-BrĂŒcke ĂŒber den Main bei Hanau-Steinheim.Stahlbau1/19958-15Fachthemen

Abstract

Die Erweiterung des S-Bahn-Streckennetzes des Rhein-Main-Gebiets in Richtung Hanau erforderte eine neue Mainbrücke. Aus wirtschaftlichen, aber auch aus gestalterischen Gründen sollte neben den bestehenden Fachwerkbrücken ein Stabbogen gebaut werden. Die gesamte Konstruktion - Versteifungsträger wie Bögen - ist voll geschweißt. Neuartig ist die Fahrbahnkonstruktion, die nur aus einem Deckblech und Querrippen besteht. Die Vormontage erfolgte auf Hilfsgerüsten am Land parallel zum Ufer. Der Überbau wurde um den Trennpfeiler auf der Steinheimer Seite drehend mittels Ponton auf die Hanauer Seite eingeschwommen.

x
Schöllhammer, Daniel; Wimmer, HeinzBemessung von StahlbetonstĂŒtzen mittels SmartphoneBeton- und Stahlbetonbau3/2015228-234Berichte

Abstract

Durch die zunehmende Verbreitung und Leistungssteigerung von Smartphones und Tablets werden diese vermehrt zu mobilen Hilfsmitteln in der täglichen Planungsarbeit. In einem unlängst publizierten Bericht [1] wurde eine Applikation für die Biege- und Schubbemessung einfacher Träger bzw. Querschnitte präsentiert. In der vorliegenden Publikation wird eine Anwendung zur Bemessung von Stahlbetonstützen am Ersatzstab mit Rechteck-, Kreis- und Kreisringquerschnitten im Normalbetonbereich vorgestellt. Die Berechnung erfolgt iterativ nach Theorie 2. Ordnung mittels des Nennkrümmungsverfahrens. Für die Querschnittsbemessung wird ein NEWTON-Verfahren implementiert, welches auf Basis von Grenzdehnungslagen die Gleichgewichtsaufgabe löst. Für die Betonspannungen wird die Parabel-Rechteck-Verteilung angesetzt. Die Applikation basiert auf dem derzeit gültigen Regelwerk EN 1992-1-1 mit nationalem Anhang (NAD).

Design of Reinforced Beam Columns for mobile applications
The increasing spread and performance of smartphones and tablets make them to mobile tools in everyday planning work. In a recently published report [1] a mobile application was presented which deals with the design of simple RC-beams and -cross sections loaded by shear and bending moment. In our work we extend this for the design of reinforced beam columns, modelled as a fictitious member with rectangular or circular cross sections and normal strength concrete. The analysis is made iteratively considering second order theory and the method of nominal curvature. For the repeated design of the cross section Newton's method is implemented falling back on specific strain distributions which are able to satisfy equilibrium. The stress-strain relation of concrete follows the parabola-rectangular diagram. The application is founded on the currently valid code of practice EN 1992-1-1 and the national application document.

x
Schölch, U.29. Internationale Arbeitstagung des Bund/LĂ€nder-Hauptausschusses BrĂŒcken- und IngenieurbauStahlbau7/2004534-536Berichte

Abstract

No short description available.

x
Schöffel, G.; Lindschulte, H.ProAqua - Programmsystem zur interaktiven Dimensionierung von Grundwasserabsenkungen.Bautechnik5/1994301-303Berichte

Abstract

No short description available.

x
SchĂ€pertöns, Bernhard; SchĂ€fer, Daniel; NĂ€ĂŸl, AndreasBridge across the Schorgast Valley - design process for an exciting cable-stayed bridgeSteel Construction4/2019354-363Articles

Abstract

Kurita-Albrecht Best Technical Paper Award - Steel at 12th Japan German Bridge Symposium, September 2018 in Munich
The bridge across the Schorgast Valley is based on a competition-winning design. It comprises an overhead structure consisting of six pylons each with 10 stay cables and a slender composite cross-section with a torsion-resistant steel box as the bridge superstructure.
The jury concluded that the competition submission was a self-assured accomplishment integrating harmoniously into the sensitive landscape of the Schorgast Valley. The substructure solution shows great transparency, emphasizing the significance of the superstructure. All in all, the design is a convincing contribution to the region's building culture characterized by innovative spirit and creative power.
The structural analysis of the cross-girders and the supporting frame structures is explained in this article. To this end, the section forces from the global model were applied to a local finite element model.

x
SchÀper, MichaelZur Dauerhaftigkeit der Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasserBeton- und Stahlbetonbau7/2011459-470Fachthemen

Abstract

Die untersuchten Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen für Dach und Wand von Hallenbädern zeigen in der Schwimmbadluft im Normalzustand keine Bewehrungskorrosion. Zwar ist die Betonoberfläche tief karbonatisiert, und eine gewisse geringe Chlorideindringung ist gegeben, aber der Beton bleibt ausreichend trocken. Eine unvorhergesehene Wasserbeaufschlagung jedoch, verbunden mit weiterem Chlorideintrag, führt rasch zu chlorid unterstützter Karbonatisierungskorrosion. Diese wird beschleunigt durch die erhöhte Raumtemperatur von 30 °C und mehr.
Die Stahlbetonkonstruktion des Beckens im Hallen- und Freibad zeigt ebenfalls im Normalzustand keine Korrosion, der Chlorgehalt des Wassers ist zu gering und der CO2- und O2-Zutritt ist begrenzt. Aber aus Rissen austretendes Wasser wirkt als unvorhergesehenes, Korrosion auslösendes Wasser für die Beckenaußenseiten und für die umgehende Stahlbetonkonstruktion. Das Beckenwasser trägt dort durch ständige Erneuerung Chloride in die Oberfläche, die solche Korrosion verstärken.
Es wird vorgeschlagen, für die Konstruktionsteile, für die eine nachträgliche Wasserbeaufschlagung nicht ausgeschlossen werden kann, besondere Dauerhaftigkeitsmaßnahmen vorzusehen. Die Bauherren sind vom Planer aufzufordern, Wartungspläne zu erstellen, um unvorhergesehene Wasserbeaufschlagungen frühzeitig zu erkennen. Es werden Planungshinweise für schwind- und rissarme Beckenkonstruktionen gegeben.

Durability of reinforced and prestressed concrete constructions exposed to air and water of swimming pools
The examined reinforced and prestressed concrete constructions for roof and wall of indoor swimming pools, exposed to the swimming pool air, do not show any corrosion of the embeded steel under normal conditions. The concrete surface is deeply carbonated and a certain chloride intruding is given, but the concrete remains in a sufficiently dry state. An unexpected water admission however, connected with further chloride entry, leads rapidly to chloridesupported carbonating corrosion. This is accelerated by the increased ambient temperature of 30 °C and more. The reinforced concrete construction of the pool itself, indoor and outdoor, shows also in normal state no corrosion, the chloride content of the water and the CO2 and O2-admission is limited. But unexpected water, leaving the pool by cracks, causes steel corrosion on the outside of the pool and on surrounding reinforced concrete structures. This basin water carries by steady renewal considerably chlorides into the concrete surface, strengthening the corrosion.
It is suggested for construction parts, for which an unexpected water-admission can not to be excluded, to take special durability measures. The owners are to be requested by the planner to provide maintenance plans in order to recognize unexpected water admissions promptly. Planning advices to result for the concrete constructions only a little shrinking and a few cracks are given.

x
SchÀper, M.; Kreye, J.Kein kritischer Wasserdampfdurchtritt in WU-BetonkonstruktionenBeton- und Stahlbetonbau7/2007427-438Fachthemen

Abstract

Betonkonstruktionen in Grundwasser gemäß WU-Richtlinie dürfen auf der Innenseite keine Nässe zeigen. Eine hochwertige Nutzung Weißer Wannen verlangt nun zusätzlich eine Begrenzung des Wasserdampfdurchtritts. Die Untersuchungen der Verfasser hatten gezeigt, dass es für rissfreien Beton, unter Wasserdruck bis 5 bar, mit w/z ≤0,6, h ≥20 cm und nicht zu geringer Ausgangsfeuchte zu keinem Feuchtestau hinter wasserdampfdichten Innenbeschichtungen kommt, dort also keine Osmose- Schädigung droht.
Die nachstehend zunächst vorgestellten Feuchteprofile von Bohrkernen aus seit Jahrzehnten grundwasserberührten Konstruktionen bestätigen dies: Es sind mit und ohne Innenbeschichtung keinerlei Feuchtekonzentrationen in der inneren Hälfte der von außen grundwasserberührten Bodenplatten, hergestellt aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand, festzustellen. Die präsentierten neuen Laboruntersuchungen mit Messungen des Wasserdampfdurchtritts an Zylindern zeigen nun weiter, dass mit den vorgenannten, in herausgearbeiteten Bedingungen, selbst bei außen anstehender 50 m-Wassersäule nur wenig Wasserdampf die Konstruktion durchdringt. Bei druckloser Wasserberührung (Fußbad) wurde kein Wasserdampfdurchtritt gemessen.

x
SchĂ€per, M.; Kreye, J.Die kritischen Randbedingungen einer Innenbeschichtung Weißer WannenBeton- und Stahlbetonbau1/200330-41Fachthemen

Abstract

Die Wasserdampfdurchlässigkeit von Beton zwingt zunächst zu der Annahme, dass dampfdichte Innenbeschichtungen von Weißen Wannen im Laufe der Zeit hinterfeuchten. Damit drohen Beschichtungsschäden.Die vorliegenden Untersuchungen kreisen die Hinterfeuchtungsgefahr ein: gefährdet gegen Hinterfeuchtung sind Beschichtungen auf Beton mit einer Dicke < 20 cm, mit einer intensiven Austrocknung und mit w/z größer gleich 0,7. Keinerlei Feuchteanreicherung hinter eine Innenbeschichtung tritt i. d. R. an mantelbeschichteten Zylindern bei Vermeidung dieser Bedingungen auf. Der Beitrag behandelt die Randbedingungen von Innenbeschichtungen Weißer Wannen.

x
SchĂ€per, M.Zur Anwendung der logarithmischen Normalverteilung in der MaterialprĂŒfung - MissverstĂ€ndliche Normaussagen ergeben fehlerhafte NachweiseBautechnik9/2010541-549Fachthemen

Abstract

Die Anwendung der logarithmischen Normalverteilung LNV in der Materialprüfung ist sinnvoll bei niedrigem Werteniveau und bei hoher Standardabweichung, wie es z. B. bei Baustoffprüfungen von Mauerwerk im Bestand häufig gegeben ist. Durchzuführen ist dabei in der Regel der Toleranzgrenzennachweis, der von der Stichprobe zum charakteristischen Wert der geprüften Baustoffeigenschaft führt.
Anwendungsnormen und -richtlinien führen diesen Nachweis auf Basis der LNV falsch durch, wobei sich gegenüber dem geforderten Vertrauensniveau von 75 % zu günstige charakteristische Werte ergeben. Nicht berücksichtigt wird, dass die Mengen der Merkmale sowie die der Losmittelwerte der Merkmale unterschiedliche Schiefen in der Verteilung aufweisen. Der Fehler wird in Beispielen dargelegt. Es wird eine pragmatische Zwischenlösung für die Benutzung der LNV bis zum Vorliegen der fälligen überarbeitung der Normen angegeben.

Application of the logarithmic normal distribution in material testing  -  Misleading norm statements resulting in faulty analyses.
The application of the logarithmic normal distribution (LND) in material testing is useful in cases of large variation coefficients. The general task is, to gain from a sample an information of the characteristic value of the tested material property. For that in ge neral the one-sided lower tolerance limit is calculated.
German application standards and norms regulate this calculation for the use of the LND not in a correct way  -  the resulting characteristic values for the regular demanded confidence level of 75 % are too favourable. These calculations do not respect the different distributions with different obliquity of the tested attributes in the sample on one hand and of the mean values of all samples on the other one. This mistake in using the LND is shown in examples. A pragmatic intermediate solution is given, up to the necessary revision in the norms.

x
SchĂ€per, M.Ecm - Der E-Modul des Betons ist keine fixe GrĂ¶ĂŸeBeton- und Stahlbetonbau5/2002225-232Fachthemen

Abstract

Der E-Modul sinkt in Prüfungen auch bei normalen quarzitischen Gesteinskörnungen immer wieder unter die Richtwertfunktion der DIN 1045-1. Der Beitrag berichtet über entsprechende Untersuchungen und gibt Anregungen für die Praxis.

x
SchĂ€per, M.RissĂŒberbrĂŒckende Beschichtungen im Massivbau.Beton- und Stahlbetonbau7/1992177-182

Abstract

Es wird ein Prüfverfahren zur Beurteilung der mechanischen Eigenschaften von Beschichtungen zur Versiegelung und Instandsetzung von gerissenen Massivbauteilen vorgestellt. Aus den Ergebnissen abgeleitet werden grundsätzlich anzustrebende mechanische Eigenschaften der Beschichtungssysteme empfohlen.

x
SchÀper, M.Kunststoffanwendung in der Instandhaltung von Massivbauten.Bautechnik11/1989383-389

Abstract

Anwendungskriterien, Vor- und Nachteile beim Einsatz von Kunststoffen bei der Sanierung von Massivbauten. Generell werden Zwei-Komponenten-Materialien, die vor Ort gemischt werden und Ein-Komponenten-Materialien, die durch Filmbildung erhärten, unterschieden.

x
SchÀfle, Claudia; Feldmeier, Franz; Lux, ChristineUntersuchung des Gesamtenergiedurchlassgrades an gebÀudeintegrierbaren, teiltransparenten Photovoltaik-Modulen bei elektrischer LeistungsentnahmeBauphysik4/2012153-156Fachthemen

Abstract

Der Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) verschiedener teiltransparenter, gebäudeintegrierbarer Photovoltaik-Module wurde mit und ohne Entnahme elektrischer Leistung kalorimetrisch gemessen. Durch die Leistungsentnahme sinkt die Oberflächentemperatur des Moduls um bis zu 4 K. Gleichzeitig reduziert sich der g-Wert aufgrund der geringeren sekundären Wärmeabgabe. Die Größe der Abnahme hängt von der entnommenen Leistung ab und stimmt sehr gut mit einem einfachen, auf dem Energiesatz basierenden Rechenmodell überein.

Investigation of the total solar energy transmittance on building-integrated, semitransparent photovoltaic modules with and without extraction of electrical power.
The total solar energy transmittance (g-value) of different building-integrated PV-elements has been measured with and without extracting electrical power from the module. When extracting energy, a reduction in the g-value has been measured. Moreover, a reduction in temperature up to 4 K on the inner surface is observed. The experimental results are in very good agreement with a physical model based on energy conservation.

x
SchÀffner, H.-J.Verformungen und Standsicherheit von SpundwÀnden.Bautechnik10/1993587-594Fachthemen

Abstract

Ausgehend von den Ergebnissen einer Studie über Bauschadensfälle beim Verbau von Stahlspundwänden wird die Aussagekraft qualitativ verschiedener Rechenmodelle insbesondere hinsichtlich der Verformungen und Standsicherheit untersucht. Zwei Demonstrationsbeispiele aus der Literatur für die Anwendung des Blumschen Verfahrens bei unverankerten und einfach verankerten Wänden dienen hierbei als Bezugsbasis für eine Vergleichsberechnung nach einem elastoplastischen Modell. Weitergehende Untersuchungen erfolgen am Beispiel eines Spundwandkastens im Rutschhang, das in Anlehnung an einen realen Schadensfall gewählt wurde. Die Diskussion der Ergebnisse führt zu dem Schluß, daß das Blumsche Verfahren eine Reihe von Merkmalen aufweist, die seine Verwendbarkeit für verschiedene Problemstellungen in Frage stellen.

x
SchĂ€ffner, H.-J.Statische Berechnung von PfahlgrĂŒndungen fĂŒr BrĂŒckenwiderlager und Kaikonstruktionen.Bautechnik1/199321-27Fachthemen

Abstract

Um den Einfluß der Modellbildung und der Lastansätze auf die Ergebnisse einer Pfahlrostberechnung für ein Stützbauwerk an einem Geländesprung darzustellen, wird eine Untersuchung mit verschiedenen Systemvarianten auf der Grundlage der Stabwerkstatik durchgeführt. Zur Beurteilung der Ergebnisse wird das Verformungsverhalten und der Bruchmechanismus mit den Ergebnissen von Bauwerksmessungen verglichen. Als Ergebnis folgt, daß die traditionellen Verfahren nach Culman, Schiel, Nökkentved u.a. nicht geeignet sind, derartige Stützkonstruktionen auf Pfählen zu berechnen.

x
SchĂ€ffler, H.EinflĂŒsse auf die Frisch- und Festbetoneigenschaften.Beton- und Stahlbetonbau7/1981165-169

Abstract

Es werden die verschiedenen Einflussparameter auf die mechanischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften des Betons gezeigt, wie: Frühfestigkeit, Druck-, Biegezug und Zugfestigkeit, Wasserundurchlässigkeit, Oberflächenhärte, Kriechen und Schwinden, Frostbeständigkeit, Verarbeitbarkeit, Oberbeschaffenheit

x
SchĂ€ffer, Michael; Stimpfle, BerndETFE-Großkissendach ĂŒber dem Lilienthalhaus in BraunschweigStahlbau7/2018649-656Fachthemen

Abstract

Am Forschungsflughafen Braunschweig wurde als erster Bauabschnitt des neuentstehenden Lilienthal-Quartiers ein Verwaltungs- und Dienstleitungsgebäude fertiggestellt. Das viergeschossige Lilienthalhaus mit seinem gekrümmt dreiecksförmigen Grundriss besitzt ein Atrium in der selben Form. Vom Architekt und Bauherrn war für die Atriumüberdachung eine leichte, innovative Konstruktion gewünscht, die möglichst viel Tageslicht in den Innenbereich leitet.
Diese Aufgabe wurde mit einem dreilagigen ETFE-Großkissen gelöst. Die obere und untere nur 250 &mgr;m dicke ETFE-Folie wird jeweils mit einem rautenförmigen Netz aus Edelstahlseilen gestützt. Die Folie übernimmt die Tragwirkung innerhalb der Seilrauten, die Weiterleitung der Kräfte zum Rand wird dann von den Seilen übernommen. Ein umlaufendes Randrohr sammelt dort die Kräfte, die über Streben zur Massivbaudecke geleitet werden. Die gesamte Atriumüberdachung ist geneigt und integriert den auf dem obersten Stockwerk aufgesetzten Besprechungsraum - die Skylounge. Die so entstehenden umlaufenden Fassadenflächen sind ebenfalls mit ETFE-Folienkissen bespannt.

Large scale ETFE cushion roof covers the Lilienthalhaus in Brunswick, Germany.
The Lilienthalhaus, an administration and service facility has been realized as first construction phase of the new Lilienthal quarter located in the Research Airport Braunschweig. The four-storied building with its curved triangular floor plan has an atrium with selfsame shape. For the atrium roof the client and the architect were looking for an innovative lightweight structure which guides a maximum of daylight into the building.
This challenge has been solved with a triple layer large scale ETFE cushion. The upper and lower ETFE-foil layer with a thickness of 250 &mgr;m only is supported by a rhombic stainless steel cable net. The foil spans within the cable net and the cables guide the forces to the border. In the circumferential border tube the loads are collected and guided to the concrete slab through inclined struts. The complete cushion structure is inclined and integrates the skylounge, a roof top conference room, into the Atrium. The so generated façade areas are covered by ETFE-cushions as well.

x
SchĂ€fers, Michael; Ameri, Shaghayegh; Mensinger, Martin; Zehfuß, JochenExperimentelle Untersuchungen an neuartigen Hohlprofil-VerbundstĂŒtzen mit Blechlamellen aus hochfesten StĂ€hlen im Kalt- und BrandfallStahlbau3/2023144-154AufsĂ€tze

Abstract

Besonders leistungsfähige Verbundstützen werden traditionell meist mit Vollstahlquerschnitten als Kernprofil eingesetzt. Diese weisen durch Abminderungen der Streckgrenze bei höheren Dicken nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 und hohen Eigenspannungen Limitierungen auf. In diesem Beitrag stellen die Autoren einen innovativen Querschnitt vor, der aus lokal verbundenen Blechlamellen in einem Hohlprofil mit Betonfüllung besteht. Zur Steigerung der Traglasten kommen hierbei Stähle mit Streckgrenzen bis zu 960 N/mm2 zum Einsatz. Es werden die experimentellen Untersuchungen und erste Ergebnisse im Kalt- und Brandfall präsentiert. Dabei zeigen die Stützen mit dem neuartigen Querschnitt ein verlässliches Tragverhalten. Die Untersuchungen dienen als Grundlage zur systematischen Entwicklung dieses neuen, hochleistungsfähigen Verbundstützentyps sowie eines dazugehörigen Bemessungskonzepts.

Experimental investigations on novel composite columns with a concrete filled hollow section and high-strength steel plates as core in ambient and fire conditions
High-performance composite columns are commonly carried out with solid steel sections as core profiles. These profiles imply limitations due to reductions of the yield strength depending on the thickness and high residual stresses. In this publication, the authors present a novel section consisting of a concrete filled circular hollow section with locally connected steel plates as core. To increase the load bearing capacity, steels with yields strengths up to 960 N/mm2 are used. Experimental investigations for ambient conditions and in case of fire are presented. The columns showed a promising load bearing behaviour. These investigations will serve as basis for a systematic development of this innovative, high-performance composite column with a corresponding design concept.

x
SchÀfers, MatthiasStahlwasserbau - ein wichtiger Randbereich des BauwesensStahlbau5/2020423Editorials

Abstract

No short description available.

x
SchÀfers, Martin; Seim, WernerGeklebte Verbundbauteile aus Holz und hoch- bzw. ultrahochfesten BetonenBautechnik3/2011165-176Fachthemen

Abstract

Das primäre Ziel der vorliegenden Untersuchungen besteht darin, wesentliche Grundlagen für die Bemessung biegebeanspruchter Verbundbauteile aus Holz und hochfesten bzw. ultrahochfesten Betonen (UHPC) mit geklebtem Verbund zu ermitteln. Weiterhin wird ein Testverfahren für die experimentelle Untersuchung der Verbundfestigkeit geklebter Holz-Beton-Verbunde vorgeschlagen. Es werden zwei mechanische Modelle zur Beschreibung des Verbundverhaltens vorgestellt. Neben der Theorie des Verschieblichen Verbunds, die bereits 1953 von Volkersen hergeleitet wurde, wird in diesem Zusammenhang die linear elastische Bruchmechanik (LEBM) herangezogen. Der Versuchsaufbau und die wesentlichen Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen werden vorgestellt. Die Verbundversuche belegen, dass das Verbundversagen in den meisten Fällen im Holz, nahe der Klebfuge auftritt. Auf der Grundlage der Verbundversuche wird ein Vorschlag für die Bemessung biegebeanspruchter Bauteile angegeben. Dieser wird mit Hilfe zweier Vierpunkt-Biegeversuche im Bauteilformat validiert.

Bonded Timber-Concrete-Composite Structures with high- resp. ultrahigh performance Concretes.
The main ambition of the present investigations is to develop the basic information for the design of adhesive bonded composite members from timber and UHPC. Furthermore, a standard test setup for the experimental determination of the bond strength of timber-concrete composites will be derived. Two mechanical models for the description of the bond behaviour will be documented. The theory of the compliant bond, which was already introduced by Volkersen in 1953 and the linear elastic fracture mechanics (LEFM) are possible approaches for this purpose. The setup and the main results from experimental investigations on the bond behavior will be presented. It is found that the bonding failure occurs in timber close to the bond-line in most cases. In general, the ultimate loads can be estimated by Volkersen’s theory. On the basis of the bond investigations, recommendations for the design of bending members are given. These recommendations are validated by two full-scale bending tests. Additional strain- and deformation-measurements proved, that the assumptions which were taken for the design of bending members are sound.

x
SchÀfers, Martin; Pekrul, OlgaSchallschutz im Geschosswohnungsbau - mehr Planungssicherheit durch neue PrognoseinstrumenteBauphysik6/2012309-320Berichte

Abstract

Innerhalb der zukünftigen Schallschutznorm DIN 4109 ist für den Nachweis des Luftschallschutzes die Umstellung auf das europäisch harmonisierte Verfahren nach DIN EN 12354-1 [1] vorgesehen. Nach einem einleitenden Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand der in Deutschland relevanten Regelwerke zum Schallschutz im Wohnungsbau werden die Grundzüge dieses Rechenverfahrens sowie die national im Zuge der Normungsarbeit vorgenommenen Präzisierungen desselben vorgestellt. Anhand von vergleichenden Berechnungen wird aufgezeigt, dass das neue Rechenverfahren gegenüber dem bisherigen Verfahren nach DIN 4109, Beiblatt 1 einen deutlich größeren Anwendungsbereich sowie eine gesteigerte Prognosesicherheit aufweist. Abschließend wird der neue Kalksandstein-Schallschutzrechner vorgestellt, welcher dem Planer die Möglichkeit gibt die Nachweise nach dem neuen (genaueren) Verfahren bereits jetzt einfach und zielgerichtet zu führen und somit schallschutztechnische Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und zu optimieren.

x
SchÀfers, Martin; Grethe, WiebkeDesigning sound insulation in multi-storey residential dwellings in accordance with E DIN 4109-2 / Schallschutzplanung im Geschosswohnungsbau nach E DIN 4109-2Mauerwerk3/2015199-208Fachthemen

Abstract

The method for calculating airborne sound insulation between apartments as specified in DIN EN 12354-1:2000 has been used for many years - and is increasingly being used - in architectural design. This article will give a short overview of the basic principles of this calculation method, highlighting some special aspects, and will then focus on its application in practice. In particular, the experience gained with the KS Schallschutzrechner software (calculator for the prediction of sound insulation between dwellings and terraced houses ), which has now been in use for twelve years, demonstrates that - in spite of the improved prognostic accuracy - the method is not more labour-intensive than that of the previous procedure specified in DIN 4109 Supplement 1, provided suitable design aids are used.

x