abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Oxfort, J.; Gauger, H.-U.Beultraglast von Vollwandträgern unter Einzellasten.Stahlbau11/1989331-339Fachthemen

Abstract

Für die Interaktion der Tragfähigkeiten von Vollwandträgern für eine konzentrierte Last auf dem Obergurt sowie Biegemoment und Querkraft in nicht ausgesteiften Stegbereichen wird eine Darstellung aus Versuchsergebnissen entwickelt. Dabei werden die rechnerischen Grenztragfähigkeiten der drei Teillastfälle je für sich als Bezugsgrößen benutzt. Die Grenztragfähigkeit für die Einzellast allein wird aus einer empirisch abgeleiteten Formel errechnet und alternativ dazu aus Formeln, die auf einer mechanischen Modellvorstellung beruhen. Zu bisher veröffentlichten Interaktionsbeziehungen werden Abänderungen und Einschränkungen vorgeschlagen.

x
Müller, W.Außergewöhnliches Stahlskelettragwerk für Hochbau.Stahlbau11/1989340Berichte

Abstract

No short description available.

x
Osterrieder, P.; Voigt, M.; Saal, H.Zur Neuordnung des Biegedrillknicknachweises nach E DIN 18800 Teil 2 (Ausgabe März 1988).Stahlbau11/1989341-347Fachthemen

Abstract

Wesentlicher Gegenstand der Untersuchung sind der Vergleich der beiden Konzepte von E DIN 18800 Teil 2 für den Nachweis der Biegedrillknicksicherheit sowie Überlegungen zur Angleichung der Bemessungsergebnisse. Unter Verwendung numerischer Ergebnisse wird für den Abstand der seitlichen Stützen der gedrückten Gurte ein im Vergleich zu E DIN 18800 Teil 1 und 2 wirtschaftlicheres Bemessungskriterium als ausreichend sicher nachgewiesen.

x
Lackner, E.Technischer Jahresbericht 1989 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen".Bautechnik12/1989401-422

Abstract

Aktualisierung der Empfehlungen der EAU 1985, weitere Empfehlungen aus dem Jahr 1989

x
Sass, H.-H.Ein Sperrwerkskonzept für Hamburg.Bautechnik12/1989423-428

Abstract

Um die Stadt Hamburg und den Hafen sturmflutsicher zu machen bietet sich als eine Möglichkeit der Bau eines oder zweier Grossperrwerke an, beim denen freie Schiffahrtsöffnungen von über 300 m realisiert werden müssten. Es wird über den Stand der technischen Untersuchungen eines neuen Sperrwerkskonzeptes hinsichtlich der baulichen Machbarkeit und der betrieblichen Zuverlässigkeit berichtet.

x
Müller-Kirchenbauer, H.; Rogner, J.; Schlötzer, C.Untersuchungen zur inneren Entwässerung chemisch verfestigter Korngerüste.Bautechnik12/1989429-434

Abstract

Verfestigungs- und Abdichtungsinjektionen auf Silikatgelbasis beeinflussen die Grundwasserbeschaffenheit im Nahbereich der Injektionskörper. Es wird ein Untersuchungsprogramm zur Reduktion der Grundwasserbeeinflussung durch den Betrieb einer inneren Entwässerung im chemisch verfestigten Korngerüst vorgestellt. Randbedingungen, Anwendungskriterien, Vor- und Nachteile einer inneren Entwässerung werden beschrieben.

x
Stiglat, K.In eigener Sache Quo vadis Bauingenieur.Beton- und Stahlbetonbau12/1989301-302

Abstract

Es wird Kritik an der immer stärker aufgeblähten Normierung im konstruktiven Ingenieurbau und der Behinderung schöpferischer Kräfte beim Aufspüren und Erproben neuer Techniken geübt.

x
Sohn, K.Der Ingenieurwettbewerb für die Strassenbrücke über das Schornbachtal.Beton- und Stahlbetonbau12/1989303-309

Abstract

Es werden die preisgekrönten Wettbewerbsentwürfe vorgestellt.

x
Mayer, L.Anlagen für die thermische Behandlung von Abfällen und die Entsorgung von Verbrennungs- und Rauchgasreinigungs-Rückständen.Beton- und Stahlbetonbau12/1989310-314

Abstract

Es werden verschiedene Anlagetypen und Verfahren zur Behandlung und Verbrennung von Müll beschrieben.

x
Schrage, I.; Springenschmid, R.Entwicklung und Aufgaben eines Hochschulinstituts am Beispiel des Baustoffinstituts der TU-München.Beton- und Stahlbetonbau12/1989315-318

Abstract

No short description available.

x
Specht, M.; Rösler, M.Forschungsbrücke Berlin.Beton- und Stahlbetonbau12/1989319-323

Abstract

Bei der beschriebenen Fußgängerbrücke kamen extern verlegte Spannglieder aus Glasfasern mit teilweiser Vorspannung (ohne Verbund) zum Einsatz. Für die Schubbemessung wurde ein von M. Specht entwickeltes Konzept gewählt. Beanspruchungen und Verformungen wurden durch ein umfangreiches Meßprogramm im Zuge von Probebelastungen aufgezeichnet.

x
Schneider, E.Die Bauten der Weltausstellung 1889 in Paris.Stahlbau12/1989353-360Fachthemen

Abstract

Die Pariser Weltausstellung von 1889 spiegelte die wissenschaftlich-technische Entwicklung des 19. Jahrhunderts wider. Die Ausstellungsbauten stellen einen Höhepunkt der Errichtung von Stahlbauten dar. Nicht nur der Eiffelturm ist bis heute ein außergewöhnliches Bauwerk. Auch die verschiedenen Ausstellungshallen sind aus heutiger Sicht hinsichtlich ihrer Ausführung und besonders ihrer Abmessungen bemerkenswert. In architektonischer Hinsicht wurde die Große Maschinenhalle ein erstes Abbild modernen Hallenbaus. Der Turm und die Halle lösten heftige Diskussionen in der Öffentlichkeit und unter den Architekten aus, die bis heute noch nicht völlig beendet sind.

x
Yamada, M.; Kawabata, T.; Yamanaka, K.Biege-Ermüdungsbruch von Stahlstützen mit I- und Kastenquerschnitt. I: Versuche.Stahlbau12/1989361-364Fachthemen

Abstract

Es wird das plastische Ermüdungsverhalten bei geringen Lastspielzahlen von Stahlstützen mit I- und Kastenquerschnitt unter zyklischer Horizontalbeanspruchung bei gleichzeitiger konstanter Normalkrafteinwirkung untersucht. Hierbei werden als Parameter insbesondere die Verschiebungsamplituden sowie die Steg- und Flanschschlankheiten b/t variiert, um den Einfluß von örtlichem Beulen zu berücksichtigen. Beim Ermüdungsbruch konnten dabei zwei Versagensmöglichkeiten beobachtet werden, die mit Querschnitts- und Konstruktionsversagen bezeichnet werden.

x
Bock, H.-M.; Brocks, W.; Läer, R.; Marotzke, Ch.Ein Verfahren zur Berechnung des nichtlinearen Tragverhaltens von stählernen Rahmentragwerken mit finiten Elementen.Stahlbau12/1989365-370Fachthemen

Abstract

Zur Untersuchung des nichtlinearen Trag- und Verformungsverhaltens von Stabwerken aus Stahl wird ein finites Zwei-Knoten-Balken-Element vorgestellt, mit dem für beliebige I-Profile stofflich und geometrisch nichtlineare Analysen (elastisch-plastisches Stoffgesetz, große Verformungen) durchgeführt werden können. Dieser Element-Modul wurde speziell für das universelle FE-Programmsystem ADINA entwickelt.

x
Ohlemutz, A.Hochhaus der Bank of China in Hongkong fertiggestellt.Stahlbau12/1989370-372Berichte

Abstract

No short description available.

x
Brandes, K.Entwurf und Berechnung von Hochhäusern in Erdbebengebieten.Stahlbau12/1989372-373Berichte

Abstract

No short description available.

x
Völkel, G. E.Reinigungs- und Erhaltungsarbeiten an Fassaden hoher Gebäude in den USA.Stahlbau12/1989373-374Berichte

Abstract

No short description available.

x
Holschuh, L. J.Stahl und Umweltschutz.Stahlbau12/1989375Berichte

Abstract

No short description available.

x
Saalfeld, M.Körperschalldämmende Maßnahmen bei Aufzugsanlagen ohne getrennten SchachtBauphysik1/19901-5Fachthemen

Abstract

Um Bewohner vor störenden Aufzugsgeräuschen zu schützen, werden üblicherweise bauliche Schallschutzmaßnahmen vorgesehen, wie z. B. ein vom Gebäude getrennter Aufzugsschacht. In letzter Zeit wurde aus Kostengründen häufig auf derartige Maßnahmen verzichtet. In Gebäuden mit Aufzugsanlagen ohne getrennten Schacht wurden schalltechnische Untersuchungen durchgeführt. Aufgrund der Untersuchungsergebnisse wurden schalltechnische Maßnahmen festgelegt und deren Wirksamkeit durch Messungen überprüft. Durch doppelelastische Lagerung des Aufzugsapparates unter Verwendung eines schweren Zwischenfundaments oder spezieller Federelemente (sog. KSD-Elemente) anstelle üblicher Gummimetallelemente, konnte in allen Fällen in Aufenthaltsräumen, die an die Aufzugsanlage grenzen, der Richtwert von 30 dB (A) nach DIN 4109 eingehalten werden. Die erreichte Pegelsenkung gegenüber einer einfachelastischen Lagerung betrug 12 bis 15 dB (A).

x
Sälzer, E.Trittschallschutz mit Doppel- und HohlraumbödenBauphysik1/19906-9Fachthemen

Abstract

Bei Doppel- und Hohlraumböden ergeben sich Probleme bei der horizontalen Trittschallübertragung und bei der Berechnung des Trittschallschutzes kompletter Geschoßdecken mit derartigen Oberböden, insbesondere bei schalltechnisch schwachen Rohdecken, zu deren Klärung von mehreren Herstellern eine Reihe von Baumusterprüfungen im schalltechnischen Labor durchgeführt wurde, über deren Ergebnisse berichtet wird. Die grundsätzlichen Zusammenhänge werden beschrieben. Ferner werden Bemessungsdiagramme für die Ermittlung des Verbesserungsmaßes kompletter Installationsbodensysteme und zur Abschätzung des horizontalen Trittschallschutzmaßes angegeben.

x
Froelich, H.Untersuchung über die Veränderung der Schalldämmung durch Kurzzeitprüfungen entsprechend der gebrauchsmäßigen NutzungBauphysik1/199010-15Fachthemen

Abstract

Ziel der Untersuchung war es, zu klären, ob einer schalltechnischen Eignungsprüfung von Fenstern eine simulierte Nutzung vorausgehen muß. Dies war gemäßDIN 4109 Teil 2 (Entwurf Oktober 1984) vorgesehen. Es wurden insgesamt 48 Prüfkörper dem Untersuchungszyklus unterzogen, wobei die Werkstoffe Aluminium, Holz und Kunststoff sowie die gebräuchlichsten Fensterarten aufgenommen wurden. Außerdem wurden die wichtigsten Schallschutzklassen 2, 3, 4 und 5 berücksichtigt. Von jedem Prüfkörpertyp (16) wurden 3 gleiche Prüfkörper untersucht. Alle Prüfkörper wurden nach einer umfangreichen Eingangsprüfung mechanisch beansprucht. Die Prüfungen wurden nach DIN 18055 vorgenommen. Anschließend wurden die Veränderungen gegenüber der Eingangsprüfung festgestellt. Danach mußeine bauakustische Eignungsprüfung von Fenstern nicht mit einer simulierten Nutzung verbunden werden. Sehr wichtig ist jedoch eine sehr sorgfältige Einstellung des Flügels und der Beschläge sowie eine Überprüfung des Verriegelungsmomentes unter Beachtung des Grenzwertes von max. 10 Nm.

x
Veranstaltungen (ohne Veranstaltungskalender) Rosenheimer Fenstertage 1989Bauphysik1/199015-16Veranstaltungen (ohne Veranstaltungskalender)

Abstract

No short description available.

x
Reyer, E.; Schlich, Ch.Zur Ermittlung der Feuerwiderstandsdauer biegebeanspruchter Brettschichtholzträger unter Berücksichtigung seitlichen Ausweichens der Obergurte (Stabilität/Theorie II. Ordnung)Bauphysik1/199017-26Fachthemen

Abstract

Es wird ein Weg zur abschätzenden Berechnung der Feuerwiderstandsdauer von Brettschichtholzträgern unter Einbeziehung des Stabilitätsversagens - Berechnung nach Verzweigungstheorie und nach Theorie II. Ordnung - aufgezeigt. Einige Berechnungsergebnisse werden exemplarisch in Hilfstafeln für parallelgurtige Träger mit Rechteckquerschnitt - ohne seitliche Abstützung und mit unterschiedlicher Anzahl seitlicher Abstützungen - für die praktische Anwendung bereitgestellt. Die erforderlichen Abstände der seitlichen Abstützungen sind im Regelfall bei Kalt- und Brandbemessung unterschiedlich. Hierbei ergeben sich in Abhängigkeit von der Trägergeometrie entweder für den Brandfall oder aus der Kaltbemessung die geringeren und damit die maßgebenden erforderlichen Abstände. Es wird ein praktisches Beispiel ausgewählt, bei dem die brandschutztechnische Beratung für die Bestimmung der erforderlichen Abstände der seitlichen Abstützungen maßgebend wird.

x
Meyer, H.-G.Aus der ISO-Normung von Wärmedämmstoffen für den HochbauBauphysik1/199026Berichte

Abstract

No short description available.

x
Künzel, H. M.; Kießl, K.Ist Vakuumtrocknung günstiger als Konvektionstrocknung? Untersuchungsergebnisse für NatursandsteineBauphysik1/199027-30Fachthemen

Abstract

An Proben verschiedener Dicke aus Natursandstein und Stuckgips sind die Dauer und der Endfeuchtegehalt bei folgenden Trocknungsverfahren untersucht worden: Konvektionstrocknung bei 105 °C mit Umgebungsluft, Konvektionstrocknung bei 40 °C mit Trockenluftzufuhr sowie Vakuumtrocknung bei 40 °C. Bei der Natursteintrocknung stellt sich unabhängig vom Trocknungsverfahren immer fast exakt das gleiche Endgewicht ein, während die Gipsproben bei Temperaturen über 40 °C erwartungsgemäßgroße Gewichtsverluste durch das Austreiben von Kristallwasser zeigen. Die Trocknungsgeschwindigkeit ist bei allen Proben bei 105 °C am höchsten. Bei 40 °C verläuft die Vakuumtrocknung dicker Proben etwas schneller als die Konvektionstrocknung. Die Unterschiede sind jedoch geringer als erwartet.

x