abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Bedeutung der StundenlohnzettelBautechnik8/2003562Recht

Abstract

No short description available.

x
Bedeutung der Unterzeichnung von StundenlohnzettelnStahlbau10/2010728Recht

Abstract

No short description available.

x
Bedeutung des Kostenanschlags für WerkvertragStahlbau12/2003887Recht

Abstract

No short description available.

x
Bedeutung von unterschiedlichen Stundenlohnzetteln; Auftragsentziehung wegen Mängel bei der AusführungMauerwerk1/200520Recht

Abstract

No short description available.

x
Schalk, GüntherBedienungsanleitung für EurocodeUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/201220Buchtipp

Abstract

No Abstract.

x
Vockrodt, Hans-JörgBedienungssteg zum Entnahmeturm der Talsperre Schönbrunn - Errichtung und Instandsetzung - Erfindergeist und InnovationBautechnik8/2017497-508Berichte

Abstract

Die Errichtung des Bedienungsstegs zum Entnahmeturm der Talsperre Schönbrunn im Jahre 1974 ist hinsichtlich Planung und Bauausführung sowie der darin realisierten Innovationen ein Stück Technikgeschichte. Dieser Beitrag dient rückblickend ihrer Bewahrung und beschreibt aktuelle Instandsetzungsmaßnahmen zum Erhalt des Bauwerks unter besonderen bautechnologischen Bedingungen.

Operating bridge to the outlet tower of Schönbrunn Dam - construction and maintenance - inventiveness and innovation
The construction of the operating bridge to the Schönbrunn Dam outlet tower in 1974 is a milestone in technological history in terms of the planning and construction work and the innovations required. This article aims to record this in retrospect and describes current repair measures for the maintenance of the structure under particular technical building conditions.

x
Gabor, NadineBeeinflussbarkeit einer Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter AbfallgebindeBautechnik11/2020802-808Berichte

Abstract

Die weltweite Tiefenlagerung von radioaktiven Abfällen in der Tiefe war in der Vergangenheit nicht auf eine Rückholbarkeit der Abfälle ausgelegt, sondern auf eine Endlagerung dieser. Entsprechend wurden die nach der Einlagerung verbleibenden Hohlräume tw. mit Versatzmaterial verfüllt, welches u. a. der Stabilisierung des Grubengebäudes dient. Sollen die Abfälle trotzdem wieder rückgeholt werden - oder rückgeholt werden müssen - stellt ebendieses Versatzmaterial ein beachtenswertes Problem dar. Vorversuche am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) konnten bereits aufdecken, dass die Staubentwicklung bei der Bearbeitung des Versatzmaterials Salzbeton die Arbeiten nicht nur im Hinblick auf die Fernhantierbarkeit behindert. Auch besteht im evtl. kontaminierten Bereich unter Tage die Gefahr einer Kontaminationsverschleppung, sollte dieser Staub nicht direkt am Entstehungsort aufgefangen werden. Vor dem Hintergrund einer notwendigen Rückholung von Abfallgebinden aus einem Tiefenlager wurden kleinmaßstäbliche Versuche an nachgebildeten Versatzmaterialien durchgeführt, um Erkenntnisse über die Beeinflussbarkeit der Staubentwicklung bei der Bearbeitung von Salzbeton gewinnen zu können.

Interference of dust formation during mechanical retrieval of deep-stored waste drums
To date, radioactive waste is being stored in geological repositories around the globe. The choice of these repositories was dominantly influenced by the concept of final waste storage and not the idea of its recovery. In the case of necessary waste recovery at a later point in time, the stowing material used to stabilize the cavities resulting from the waste storage process will pose significant problems. Preliminary tests with salt concrete at the Karlsruhe Institute of Technoloy (KIT) have already revealed some of the problems the material poses when used as stowing material. For example, the dust formation resulting from salt concrete treatment inhibits remote-controlled processes as well as other tasks. It is to be expected that the areas below ground are radioactively contaminated and that the dust, if it cannot directly be collected, will disperse contamination. This report describes the small-scale tests taken on reproduced stowing material to achieve scientific data and gain practical insight on how to influence dust formation when working with salt concrete.

x
Breitenbücher, R.; Ibuk, H.; Yüceoglu, S.Beeinflusst die Kornsteifigkeit der Gesteinskörnung im Beton den Degradationsprozess infolge zyklischer Druckbeanspruchung?Beton- und Stahlbetonbau5/2008318-323Fachthemen

Abstract

Bauwerke, wie beispielsweise Brücken, Kühltürme, Windenergieanlagen oder ähnliche, sind neben Einwirkungen aus der Umwelt und ständig vorhandenen statischen Lasten oft auch zyklischen Belastungen ausgesetzt. Letztere können im Laufe der Lastzyklen feinste Mikrorisse hervorrufen und dann zu einer Degradation des Betongefüges führen, was wiederum mit einer Reduzierung der Steifigkeit und Festigkeit verbunden ist.
Bisher ist weitgehend ungeklärt, ob und inwieweit sich unterschiedliche Gesteinskörnungen und damit unterschiedliche Kornsteifigkeiten auf diesen Degradationsprozess auswirken und welche Konsequenzen sich daraus ggf. für die Steifigkeit des Betons ergeben. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 398 wurden lebensdauerorientierte Entwurfskonzepte unter Schädigungs- und Deteriorationsaspekten entwickelt. Hierin wurden im Teilprojekt A13 die Veränderungen in den Materialeigenschaften des Betons infolge zyklischer Druckschwellbelastungen experimentell untersucht. In diesem Beitrag wird über Untersuchungen an Betonen mit unterschiedlichen Korneigenschaften unter zyklischer Druckschwellbeanspruchung berichtet. Dabei wurden gezielt Gesteinskörnungen mit signifikant unterschiedlichen Eigenschaften (Sandstein, Basalt, Quarzit) einbezogen, ansonsten wurde von einer einheitlichen Betonzusammensetzung ausgegangen. Probekörper aus diesen Betonen wurden einstufigen zyklischen Druckbeanspruchungen unterzogen, wobei die untere und obere Spannung mit &sgr;max/&sgr;min = 0,675 fc/0,10 fc während der gesamten Versuchsreihe konstant gehalten wurde.
Während der zyklischen Druckschwellbeanspruchung wurden zum einen die Dehnungen der Probekörper ermittelt, zum anderen wurde eine ggf. fortschreitende Degradation im Betongefüge durch die Veränderung der Steifigkeit des Betons (E-Modul) sowie mikroskopische Betrachtungen nach verschiedenen Lastzyklen Ni erfasst. Die Untersuchungen zeigten, dass sich das Verhältnis zwischen den Steifigkeiten der groben Gesteinskörnung und des Zementsteins maßgeblich auf den Degradationsprozess im Beton auswirkt. Bei den Betonen mit Sandstein führte die geringere Kornsteifigkeit im Vergleich zu den Betonen mit Quarzit oder Basalt dazu, dass die Steifigkeitsreduktion und der Zuwachs an Mikrorissen im Betongefüge nach definierten Lastzyklen vergleichsweise gering ausfielen.

x
Brameshuber, W.; Vollpracht, A.Beeinflussung der Grundwasserqualität durch Frischbeton und ZementinjektionenBautechnik2/2007126-129Fachthemen

Abstract

In diesem Beitrag wird der Stand des Wissens zur Auslaugung aus Frischbeton dargestellt. Es wird wiedergegeben, welche Prüfeinrichtungen verwendet werden, und welche Austräge mit diesen Versuchen für Frischbeton in unterschiedlichen Einbausituationen bestimmt worden sind. Abschließend werden zwei Beispiele für Modellsimulationen der Schadstoffausbreitung im Grundwasser vorgestellt.

x
Billib, H.; Mull, R.Beeinflussung der Grundwasserverhältnisse durch bauliche Maßnahmen untersucht mit einem Widerstandsnetzwerk.Bautechnik2/197153-58

Abstract

Bei städtebaulichen Maßnahmen werden oft Bauwerke errichtet, die in den Grundwasserleiter hineinragen und die Grundwasserströme beeinflussen. Dies kann zu Stauungen führen, die die Überflutung von Kellern, Fahrstuhlschächten usw. bewirken. Beim Bau des U-Bahn-Tunnels in Hannover wurde deshalb mit einem elektronischen Widerstandsnetz der Versuch gemacht die Grundwasserströme zu simulieren und hieraus Schlüsse auf mögliche technische Verbesserungen bei der Planung von ähnlichen Sperrbauwerken zu ziehen.

x
Stamm, J.Beeinflussung der Spitzenpressung durch die Größe der Pfahlfußfläche.Bautechnik2/198341-45

Abstract

Es wird über Probebelastungen an Bohrpfählen mit Fußverbreiterung berichtet und das grundsätzliche Tragverhalten beschrieben.

x
Schneider, G.Beeinflussung des Grundwasserstromes durch Baumassnahmen mit Grundwasserdurchleitungen bei gleichzeitiger Umströmungsmöglichkeit.Bautechnik6/1983189-196

Abstract

Die Berechnung der Wasserspiegeländerung hervorgerufen durch ein Bauwerk, das vom Grundwasser sowohl umströmt als auch durch Sickerwasserschlitze und andere Baumassnahmen durchströmt wird. Es wird angegeben, wie die Auswirkungen der Durchleitungsmassnahm-en auf den Grundwasserstau vor bzw. auf die Absenkung hinter dem Bauwerk erfasst werden kann.

x
Schneider, G.Beeinflussung des Grundwasserstroms durch Bauwerke mit räumlicher Erstreckung.Bautechnik5/1995289-298Fachthemen

Abstract

Es werden Gleichungen angegeben, die es ermöglichen, die Grundwasserspiegelbeeinflussung von Bauwerken zu erfassen, die eine elliptische Grundrißform aufweisen. Es wird gezeigt, wie mit diesen Gleichungen genügend genau auch die Störung durch Gebäude erfaßt werden kann, die eine geradlinige räumliche Berandung wie etwa eine Rechteckform aufweisen. Es wird festgestellt, daß der größte zu erwartende Aufstau bzw. die größte Absenkung von der jeweils angeströmten Gebäudebreite - beim geradlinig berandeten der des entsprechenden Ersatzgrundrisses - bestimmt wird und nicht von der Grundrißform. Dies ermöglicht eine sofortige Angabe der Maximalstauwerte. An zwei Beispielen wird die Anwendung der Gleichungen erläutert.

x
Kupfer, H.Beeinflussung des Wettbewerbs durch bautechnische Vorschriften.Beton- und Stahlbetonbau9/1977213-216

Abstract

Die nicht nur im Bauwesen immer stärker festzustellende Tendenz alle bautechnischen Abläufe und Anforderungen durch Normen zu regeln, behindert nach Meinung des Autors den Wettbewerb zwischen den Bietern. Durch individuelle Lösungen und Sondervorschläge die im einzelnen Fall technisch und wirtschaftlich optimale Lösung zu finden, ist durch eine zu starke Reglementierung und Ausschaltung der Eigenverantwortlichkeit für den Bieter nicht mehr lohnens- und erstrebenswert.

x
Schöttgen, J.Beeinträchtigung der Landschaft auch durch Stützmauern.Beton- und Stahlbetonbau6/1980132-136

Abstract

Es werden Empfehlungen für eine technisch sinnvolle und der natürlichen Umgebung möglichst angepasste Ausbildung von Stützmauern und Geländesprüngen im Strassenbau vorgestellt. Positive und negative Beispiele dienen zur Erläuterung.

x
Reyer, E.; Flach, M.Befahrene, punktgestützte Platten mit Auskragungen -Konstruktionen, Verkehrslasten, Einflussflächen, Momente-.Bautechnik9/1982312-320, 343-345

Abstract

Befahrene Platten treten ausser als Brückenfahrbahnplatten auch z.B. als durch Kraftfahrzeuge oder Gabelstapler befahrene Decken auf. Hier wird der Sonderfall der isotropen und orthotropen Platten mit einer Auskragung behandelt.

x
Breloh, R.Befestigen von Lasten an Beton mit Ankerschienen.Bautechnik1/198128-31

Abstract

Anwendungsgebiete, Konstruktion und zulässige Lasten von Ankerschienen im Ingenieurbau.

x
Befestiger für Dachschichtenpaket auf BetonBeton- und Stahlbetonbau4/2008220Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Küenzlen, Jürgen H. R.; Kuhlemann, ClemensBefestigung von Fenstern in MauerwerkMauerwerk4/2012206-209Berichte

Abstract

No short description available.

x
Czepuck, KnutBefestigung von Leitungsanlagen über abgehängten Decken - bauordnungsrechtlicher RahmenBautechnik1/202265-70Berichte

Abstract

Für die Errichtung von Leitungsanlagen über abgehängten Decken sind die bauordnungsrechtlichen Anforderungen des jeweiligen Landesrechts einzuhalten und zu beachten. In diesem Beitrag wird anhand der Mustervorschriften - also der Musterbauordnung und der Muster-Sonderbauvorschriften, der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen und der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie - ein Einblick in die relevanten Texte, deren Bedeutung und Zusammenhänge für die Anwender gegeben. Die genannten Muster werden in den Ländern in Landesrecht umgesetzt, ggf. mit geringfügigen Änderungen. Neben diesen genannten Rechtsvorschriften und Regeln dürfen auch die allgemein anerkannten Regeln der Technik - oder wie es in der bayerischen Bauordnung heißt “der Baukunst” - nicht vergessen werden. Für die Beurteilung in einzelnen Bauvorhaben - also für Einzelfallbetrachtungen - sind Hinweise für die Gemengelage der Pflichten der am Bau Beteiligten aufgenommen. Ebenfalls werden die bautechnischen Nachweise und die Nachweisführung für Bauprodukte und Bauteile im Überblick kursorisch dargestellt.

Fastening of line systems via suspended Ceilings - building regulations framework
For the construction of pipeline systems above suspended ceilings, the building regulations requirements of the respective state law must be observed and observed. This article provides an insight into the relevant texts, their meaning and context for users based on the model regulations - i. e. the model building regulations and the model special building regulations, the model administrative regulation for technical building regulations and the model line system directive. The named models are implemented in the federal states in federal state law, if necessary with minor changes. In addition to these legal provisions and rules, the generally recognized rules of technology - or, as it is called in the Bavarian building code, “architecture” - must not be forgotten. For the assessment of individual construction projects - also for individual considerations - notes are included for the mixed situation of the obligations of those involved in the construction. In addition, the structural engineering verifications and the verification for building products and components are presented in a cursory overview.

x
Baehre, R.; Holz, R.; Voß, R. P.Befestigung von Trapezprofiltafeln auf Stahlkassettenprofilen.Stahlbau10/1988309-311Fachthemen

Abstract

Kassettenprofile aus dünnen Stahlblechen werden häufig in Wandkonstruktionen eingesetzt. Wetterseitig wird dabei eine Schale aus Trapezprofiltafeln vorgehängt. Es werden die verschiedenen Anforderungen in statischer Hinsicht an die Anordnung der Befestigungen der Trapezprofile erläutert.

x
Eligehausen, R.; Fuchs, W.; Lotze, D.; Reuter, M.Befestigungen in der Betonzugzone.Beton- und Stahlbetonbau2/198927-32, 71-74

Abstract

Es wird der Stand des Wissens, der Versuchstechnik, der Bemessung und der bauaufsichtlichen Zulassung von Systemen auf dem Gebiet der Befestigungstechnik in der Betonzugzone erläutert.

x
Knab, Franz; Antretter, FranzBefestigungen jenseits von Zulassungen - Der Weg zur Zustimmung im Einzelfall bzw. vorhabenbezogenen BauartgenehmigungBeton- und Stahlbetonbau1/201914-23Fachthemen

Abstract

Der in Deutschland bauaufsichtlich geforderte Eignungsnachweis für Befestigungen und Befestigungsmittel erfolgt über nationale und europäische Zulassungs- und Bewertungsdokumente. Sofern diese einen geplanten Anwendungsfall nicht abdecken, muss eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) oder eine vorhabenbezogene Bauartgenehmigung (vBg) erwirkt werden.
Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über bauaufsichtliche Hintergründe zu den Themen “Befestigungen/Befestigungsmittel nach Zulassung/Bewertung” und “Erfordernis und Erwirken einer ZiE oder vBg”.
Für beurteilende Ingenieure werden neben einer Zusammenstellung wesentlicher zu behandelnder Themen und dazugehöriger Informationsquellen Hinweise für die Durchführung und Auswertung von In-situ-Versuchen gegeben und Erfahrungen zu typischen Problemen im Projektablauf geschildert. Abschließend folgt eine kurze Zusammenstellung verschiedener Fallbeispiele.

Anchorages beyond approvals - the road to get an individual approval or a project-related type-approval
In Germany, the required certificate of suitability for fixings and anchorages are national and European approvals and assessments. If these documents do not cover a planned application, an individual approval (ZiE) or a project-related type-approval (vBg) has to be obtained.
The given article provides background information concerning anchorages and approvals and describes the procedure for getting a ZiE or vBg.
For the necessary assessment, relevant themes and sources of information are compiled for the interested engineer. Furthermore, hints on job-site testing and typical problems during project course are given, rounded off by several examples concerning ZiEs.

x
Reick, M.; Eligehausen, R.Befestigungen unter BrandbeanspruchungBeton- und Stahlbetonbau6/2003317-325Fachthemen

Abstract

Der Aufsatz beschreibt die derzeit unbefriedigende Situation im Hinblick auf die Aussagen in den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen. Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt der Universität Stuttgart werden beschrieben und die Grundzüge eines in Erarbeitung befindlichen "Beurteilungspapiers" des DIBt vorgestellt.

x
Mallée, R.; Burkhardt, F.Befestigungen von Ankerplatten mit Dübeln - Ein Beitrag zur erforderlichen AnkerplattendickeBeton- und Stahlbetonbau12/1999502-511Fachthemen

Abstract

Die Bemessung von Befestigungen mit Dübeln ist in nationalen und internationalen Bemessungsrichtlinien geregelt. Die Bestimmung der Dübelkräfte erfolgt auf der Grundlage der Elastizitätstheorie unter der Annahme, daß die Ankerplatte steif ist. Angaben zur erforderlichen Plattensteifigkeit werden in den Bemessungsvorschriften allerdings nicht gemacht. In diesem Beitrag wird anhand einiger Beispiele durch nicht-lineare FEM-Berechnungen auf Grundlage wirklichkeitsnaher Annahmen für das Last-Verschiebungsverhalten der Dübel sowie durch Versuche untersucht, welche Ankerplattendicken notwendig sind, um die Voraussetzungen der Elastizitätstheorie zu erfüllen.

x