abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Verlässliche Entsorgungswege für HBCD-haltige DämmstoffabfälleBauphysik3/2017201Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Fuchs, Helmut V.; Zha, XueqinZum Einfluss der Nachhall- und Störgeräusch-Charakteristik auf die Sprachverständlichkeit in UnterrichtsräumenBauphysik3/2017202-210Fachthemen

Abstract

Tiefenbetonte Nachhallzeiten und Störgeräusche führen zu unproduktivem Konzentrationsaufwand, anstrengender Sprachanhebung und so zu den Lernerfolg sowie die Gesundheit gefährdendem Lärm in Unterrichtsräumen. Mit einer breiten Palette raumakustischer Maßnahmen kann man diesem vielerorts anzutreffenden Missstand erfolgreich begegnen. Diese kommen aber oft nicht zielgenau zum Einsatz, weil die Wurzeln des Übels vielfach nicht richtig erkannt werden. Umfangreiche psychoakustische Untersuchungen mit Testpersonen im Alter zwischen 7 und 21 Jahren zeigen mit leicht nachvollziehbaren quantitativen Ergebnissen, wie stark sich tatsächlich z. B. ein Anstieg der Nachhall- und der Geräusch-Spektren zu den tiefen Frequenzen hin auf die Sprachverständlichkeit auswirkt. Auch der Einfluss von Lärm ganz unterschiedlicher Quellen und Zeitverläufe wird analysiert. Wie zu erwarten, stellt die von den Nutzern selbst erzeugte Kommunikation bei schlechter akustischer Raumgestaltung die wesentlichste Störung dar. Die neuen Fakten werfen ein kritisches Schlaglicht auf die DIN 18041:2016.

The influence of reverberation and noise characteristics on speech intelligibility in classrooms.
Low-frequency reverberation and noise spectra require non-productive concentration, rising speech levels, thus creating noise levels in classrooms which affect the learning process and health. A huge toolbox of room-acoustical measures is available to cope with the omnipresent problem. These, however, often fail as the origins of the evil are often misunderstood or disregarded. Comprehensive psycho-acoustical tests with persons 7 to 21 years of age yield straightforward quantitative results. They indicate a strong impact of low-frequency reverberation and noise on speech intelligibility. The influence of quite different sources and temporal structure of noises are also analyzed. As expected, the communication between the users themselves turns out to be the most dominant disturbance of all in classrooms unfit for purpose. The new facts throw a glare upon the standard DIN 18041:2016.

x
Berichtigung: Brombacher, V., Michel, F., Scheiding, W., Tores Uribe, M., Niemz, P.: Untersuchungen zum Einfluss einer nachträglichen Wärmebehandlung auf das Dämmverhalten von Holzfaserplatten.Bauphysik3/2017210Berichtigung

Abstract

No short description available.

x
Aktuell: Bauphysik 3/2017Bauphysik3/2017211-213Aktuell

Abstract

VDI/BV-BS-Richtlinie zum modularen Bauen
Interdisziplinäre Forschung für den Einsatz von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
Deutscher Rechenzentrumspreis 2017 verliehen
Bauphysik-Forum 2017 der Holzforschung Austria: Planungsansätze in der Bauphysik

x
Energiebedarf für Trinkwassererwärmung transparent berechnen mit der neuen VDI 2067 Blatt 12. VDI 2067 Blatt 12:2017-04 Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen - Nutzenergiebedarf für die TrinkwassererwärmungBauphysik3/2017213Technische Regelsetzung

Abstract

No short description available.

x
Veranstaltungen: Bauphysik 3/2017Bauphysik3/2017213-214Veranstaltungen

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bauphysik 2/2017Bauphysik2/2017Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Bianchi-Janetti, Michele; Ochs, Fabian; Feist, Wolfgang; Gebauer, RalfModell zur numerischen Untersuchung der Trocknung in EstrichdämmschichtenBauphysik2/201793-103Fachthemen

Abstract

Estriche in Wohngebäuden werden im deutschsprachigen Raum überwiegend als Estriche auf Dämmschicht ausgeführt. Auf diese Estriche sind nur ausnahmsweise, zum Beispiel bei Nutzung als Feuchtraum, Abdichtungen eingebaut. Wurden die Estrichdämmschichten durch Wasserschäden durchfeuchtet, wird in der Regel durch technische Trocknung versucht, den ursprünglichen, trockenen Zustand wieder herzustellen. Die Trocknungsvorgänge wurden bislang empirisch beschrieben. Eine genaue Kenntnis der Vorgänge führt bislang zu Trocknungszeiten, mit welchen in der Regel eine vollständige Trocknung nicht erreicht wird. Durch Entwicklung eines Modells zur numerischen Simulation der Trocknungsvorgänge können künftig, unter Beachtung der hygrothermischen Ortsverhältnisse und abhängig vom eingebauten Dämmstoff, der Dämmstoffdicke und der gewählten Turbinenleistung, ausreichend lange Trocknungszeiten prognostiziert werden.

Numerical model for investigation of drying insulating-layers in floating floor screeds.
Floors of heated residential buildings in German-speaking countries are generally composed by an insulating layer superimposed with floating floor screeds. An additional watertight layer is rarely applied above the screeds. In case leakages occur over an unsealed floor, water may penetrate the screeds and be retained in the insulating layer. The standard procedure used in these cases in order to dry the construction consists of induce an air stream through the insulating layer by means of a compressor, (i. e. technical drying). Until now, such procedure has been described only in a purely empirical way. A leak of knowledge about the physical process characterizing the technical drying, usually leads to an underestimation of the drying times. In this study a numerical model for numerical simulation of the drying behavior is proposed. This model allows an accurate determination of sufficient drying time, considering the local hygrothermal conditions, the material properties of the insulation, the geometry and the volume flow of the used compressor.

x
Integration des Fraunhofer IBP Kassel in das Fraunhofer IWES KasselBauphysik2/2017103Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Tywoniak, Jan; Nová ek, Ji í; Hejtmánek, Petr; Bure , Michal; Stan k, Kamil; Lupí ek, Antonín; Volf, MartinVorhangfassade auf Holzbasis - Untersuchungen zum Schallschutz, Feuchteschutz und BrandschutzBauphysik2/2017104-113Fachthemen

Abstract

Dieser Beitrag befasst sich mit der Entwicklung einer Systemlösung für den Ersatz alter nichttragender Außenwände bei Nichtwohngebäuden aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Die Hauptidee war es dabei, ein vorfabriziertes Produkt zu entwickeln, das moderne Holzprodukte verwendet, um eine Alternative zu üblichen Metallbausystemen anzubieten. Es hat sich bestätigt, dass ohne detaillierte bauphysikalisch orientierte Analysen und Messungen eine erfolgreiche Entwicklung kaum möglich ist. Im ersten Teil in Bauphysik Heft 1/2017 wurden Konstruktion, Wärmeschutz und eine umweltorientierten Analyse behandelt. Der vorliegende Teil befasst sich mit den wichtigen bauphysikalischen Aspekten Bauakustik, Brandschutz und Feuchteschutz.

Wood Based Curtain Wall as a Complex Task in Building Physics.
The article deals with the development of a system solution for replacement of old curtain walls at nonresidential buildings from sixties and seventies 20th century. The main idea was to develop a prefabricated system using modern wood products as an alternative to usual metallic constructions. It is demonstrated that without a complex analysis in building physics and measurements no successful development would be possible. A first article in Bauphysik 1/2017 was focused on construction, thermal performance and environment oriented assessments. Other important topics, e.g. noise protection, fire safety and moisture protection, are the subjects of this paper.

x
Goeke, Johannes; Krükel, FelixAutarkie - Tendenzen der solarthermischen SelbstversorgungBauphysik2/2017114-120Fachthemen

Abstract

Unter Autarkie in Gebäuden versteht man im Allgemeinen die Selbstversorgung mit elektrischer Energie und Wärme. Der Beitrag konzentriert sich allein auf die Wärmeversorgung und stellt eine Untersuchung vor, der frei verfügbare Daten über teilweise selbstversorgende Gebäude zugrunde liegen. Im Wesentlichen wird hier die Teilautarkie bzw. der Autarkiegrad der Selbstversorgung von Gebäuden mit Wärme betrachtet, da komplett selbstversorgende Gebäude bisher kaum realisiert wurden. Der Autarkiegrad bezieht sich dabei sowohl auf die Erzeugung von Wärmeenergie als auch auf deren Verbrauch in den Bilanzgrenzen des Gebäudes. Die Auswertung betrachtet die entscheidenden Größen wie den Wärmebedarf, die solare Wärmeproduktion in Form der Kollektorfläche der Solarpanels und den maximalen Energieinhalt von Warmwasserspeichern. Damit ein Vergleich unabhängig von der Gebäudegröße gemacht werden kann, werden aus diesen Daten Relationen (Autarky Performance Indicators) gebildet und zum Autarkiegrad in Beziehung gesetzt. Dabei werden Tendenzen bezüglich der Kollektorflächen und den Speicherinhalten im Verlauf der Trendlinien des Autarkiegrades sichtbar.

Autarky - tendencies of solar thermal self-sufficiency.
Self-sufficiency in buildings is generally understood as self-sufficiency with electrical energy and heat. We have concentrated solely on the heat supply and are investigating free available data on partly self-sustaining buildings. The partial self-sufficiency or self-sufficiency of the self-supply of buildings with heat is considered here, because completely self-sustaining buildings have hardly been realized so far. The self-sufficient rate refers to the production of heat energy as well as to its consumption in the balance limits of the building. The evaluation considers the decisive variables such as the heat demand, the solar heat production in the form of the collector area of the solar panels and the maximum energy content of hot water storage. In order to make a comparison independent of the building size, these data are used to form relationships (Autarky Performance Indicators) and relate them to the autarky level. At the same time, tendencies with respect to the collector areas and the storage contents become visible in the course of the trend lines of the autarky levels.

x
Hamburger Preis für Grüne BautenBauphysik2/2017120Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Wiesemeyer, KarinVergleich der Berechnungsmethoden von VDI 2055, EN ISO 12241 und ASTM C 680Bauphysik2/2017121-125Fachthemen

Abstract

Zur Berechnung der Wärme- und Kälteverluste von betriebstechnischen Anlagen sind verschiedene Berechnungsmethoden vorhanden. In dieser Untersuchung werden die Richtlinie VDI 2055 Blatt 1, die EN ISO 12241 und die ASTM C 680 miteinander verglichen. Eine theoretische Betrachtung liefert Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Gleichungen zur Wärmeleitung, Wärmestrahlung und dem Wärmeübergang durch Konvektion. Die Beispiele zeigen zum Teil deutliche Unterschiede im Berechnungsergebnis. Aufgrund der teilweise großen Abweichungen im Berechnungsergebnis sollte immer diejenige Berechnungsmethode angewendet werden, welche in der Ausschreibung gefordert ist, bzw. wenn keine Anforderung an die Berechnungsmethode angegeben ist, sollte die gewählte Methode unbedingt angegeben werden.

Comparison of the calculation rules VDI 2055, EN ISO 12241 and ASTM C 680.
There are several guidelines to calculate the heat and cold losses of operational installations in the industry and the building services. In this assay the guideline VDI 2055 part 1, the EN ISO 12241 and the ASTM C 680 will be compared. A theoretical approach delivers differences and similarities of the equations regarding heat conduction and heat transfer by radiation and convection. There are partially significant differences in the calculated results of the examples. Due to these differences one should always use the calculation rule which is asked in the tender documents. If no calculation method is specified, the chosen calculation rule should be indicated.

x
Gebäude 2025 - VDI-ExpertenforumBauphysik2/2017125Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Schreiner, RolandEnergieeffizienzklassen der VDI 4610 - Beispiel Rohrdämmungen in der EnEVBauphysik2/2017126-129Fachthemen

Abstract

Der Wärme- und Kälteschutz von betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der technischen Gebäudeausrüstung ist eine wesentliche Komponente bei der Reduzierung von Energieverlusten und ermöglicht den Betreibern die Anlage energieeffizient zu nutzen. Die VDI-Richtlinie 4610 Blatt 1 “Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen - Aspekte des Wärme- und Kälteschutzes” ist das Grundlagendokument dafür. Hier sind zur Klassifizierung von technischen Dämmsystemen sieben Energieeffizienzklassen definiert.
In Deutschland werden die Dämmschichtdicken für Rohrleitungen von Heizungsanlagen als Bestandteil der technischen Gebäudeausrüstung in der Energieeinsparverordnung (EnEV) vorgeschrieben. Aus der Anwendung der VDI 4610 Blatt 1 auf Rohrdämmungen ergeben sich mögliche Weiterentwicklungen der EnEV in Bezug auf die Energieeffizienz und die Berücksichtigung von anlagenbedingten Wärmebrücken.

Energy efficiency classes of the German VDI 4610 applied to pipe insulation.
The thermal and cold insulation of industrial installations in industry and in building equipment is an essential component in reducing energy losses and allows operators to use the facility energy efficient. The German VDI guideline 4610 Part 1 “Energy efficiency of industrial installations - Aspects of thermal insulations” is the basic document here. In this are defined for classifying technical insulation systems seven energy efficiency classes. In Germany, the insulation thickness for pipes of heating systems as part of the technical building equipment is regulated in the German Energy Saving Regulation (EnEV). The application of the German VDI 4610 Part 1 on pipe insulation showing possible further developments of the EnEV in terms of energy efficiency and consideration of installation related thermal bridges.

x
Weiterbildungsangebote für Bauphysiker und EnergieberaterBauphysik2/2017129Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Brombacher, Volker; Michel, Franco; Scheiding, Wolfram; Torres Uribe, Marco; Niemz, PeterUntersuchungen zum Einfluss einer nachträglichen Wärmebehandlung auf das Dämmverhalten von HolzfaserplattenBauphysik2/2017130-134Fachthemen

Abstract

An unter Variation der Zerfaserungsbedingungen hergestelltem Faserstoff und an Holzfaserdämmplatten wurde die Wärmeleitfähigkeit bestimmt, um das Dämmverhalten der Faserplatten zu optimieren. Die Faserstoffe wurden dazu thermisch nachvergütet. Durch nachträgliche Wärmebehandlung kann eine Reduzierung der Gleichgewichtsfeuchte und damit auch der Wärmeleitzahl erreicht werden.

Investigation of the influence of subsequent thermal treatment on the insulation characteristics of wood fibre.
From wood fibres, produced under different conditions at the defibration the thermal conductivity has been tested. Thermal treatment of wood fibres was shown to be suitable to improve the thermal conductivity. The moisture content and therefore the thermal conductivity was reduced after thermal treatment.

x
Stierstorfer, Johannes; Wellnitz, Felix; Steffens, OliverIntegrale Bauforschung und simulationsgestützte Analysen zur Wahrung historischer Bausubstanz am Beispiel der Asamkirche St. Georg zu WeltenburgBauphysik2/2017135-143Fachthemen

Abstract

Die Klosterkirche St. Georg zu Weltenburg an der Donau, spätbarockes Hauptwerk der Brüder Asam und bayerische Welterbestätte, musste sich aufgrund ihrer topographisch, geologisch und klimatisch exponierten Lage in der Vergangenheit tiefgreifenden Instandsetzungsmaßnahmen unterziehen. Um der hygrischen Problematik im Inneren des Kirchenraumes zu begegnen, wurde ein außergewöhnlicher Sanierungsansatz verfolgt, dessen bauphysikalische und raumklimatische Verifizierung im Rahmen dieses Forschungsprojektes durchgeführt wird. Dabei steht die Optimierung des Raumklimas im Zentrum der Untersuchungen. Ganzheitlich betrachtet stellt sich die Frage: Welche Maßnahmen dürfen - bei Bewahrung der denkmalgeschützten Bausubstanz - ergriffen werden, um eine nachhaltige Nutzung historischer Bauwerke zu ermöglichen und dabei die Anforderungen der heutigen Zeit zu erfüllen?

Conservation of historic building fabric through integrated building research and digital simulation tools. The Asam-Church St. Georg in Weltenburg, Bavaria, Germany.
The abbey of Weltenburg monastery, a late baroque icon, designed by the Asam brothers and today's world heritage, has been subject to a constant need for repair and restoration due to its geological, climatological, and exposed location on the banks of the river Danube. To solve the hygric problems within the church, an exceptional restoration concept has been executed in the last decade. This research project analyses and verifies the building-physical and indoor climatic effects of the restoration measures with focus on the improvement of the central space climate. With this case study the question is raised whether appropriate measures exist that allow a contemporary and sustainable usage of historic buildings with respect to the preservation of the historic building fabric.

x
Kain, Günther; Gschwandtner, Florian; Idam, FriedrichDer Wärmedurchgang bei Doppelfenstern - Konzept zur In-situ-Bewertung historischer KonstruktionenBauphysik2/2017144-147Fachthemen

Abstract

Historische Kastenfenster stehen noch immer in Verwendung, werden aber seit den 1980er Jahren vermehrt durch sogenannte Thermofenster aus Holz, Metall oder Kunststoff ersetzt. Als Hauptargument für den Fenstertausch wird neben der Haltbarkeit der Oberflächenbeschichtung vor allem der hohe Wärmedurchgang bei Kastenfenstern ins Treffen geführt. Dabei werden aber für diese historischen Fenster nicht Messergebnisse am realen Bestand, sondern normativ festgelegte Default-Werte herangezogen. Diese Default-Werte betragen allerdings das Drei- bis Vierfache der Laborwerte der industriell gefertigten Thermofenster. Um den tatsächlichen Wärmedurchgang bei Kastenfenstern bestimmen zu können, wurde an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt (HTBLA) in Hallstatt/Oberösterreich die Entwicklung eines Messverfahrens in Angriff genommen, das an Ort und Stelle am realen Objekt einsetzbar ist. Die erste Messreihe legt den Schluss nahe, dass der reale Wärmedurchgang bei Kastenfenstern deutlich niedriger liegt, als die Default-Werte vorgeben.

Thermal conductivity of box-type windows - an in-situ evaluation concept for historical buildings.
Historic box-type windows are still in use, but are, starting with the 1980ies, increasingly replaced by insulating glass windows made from wood, metal, or plastic. Primary argument for a window change is the durability of the surface coating and the high heat loss with box-type windows. Historic windows are thereby not evaluated with real, experimental values, but are characterized by default-values. These values are three to four times as high as the heat transfer values of modern insulating glass windows measured in the laboratory. In order to determine the real heat transfer values of box-type windows, a measuring system is developed at the Higher Technical College in Hallstatt, which can be applied in-situ the real object. First results suggest that the real heat transfer through box-type windows is significantly lower than assumed.

x
ift-Nachhaltigkeits-Produktpass und EPD für die GebäudezertifizierungBauphysik2/2017147Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Aktuell: Bauphysik 2/2017Bauphysik2/2017149Aktuell

Abstract

Warme Holzfassade statt kalter Waschbetonplatten
VDI/BV-BS-Richtlinie zum modularen Bauen

x
Bauphysik Kalender 2017: Gebäudehülle und Fassaden. Von Nabil A. Fouad.Bauphysik2/2017149Literaturtipp

Abstract

No short description available.

x
Veranstaltungen: Bauphysik 2/2017Bauphysik2/2017150Veranstaltungen

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bauphysik 1/2017Bauphysik1/2017Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Jahresinhaltsverzeichnis: Bauphysik 2016Bauphysik1/2017Jahresinhaltsverzeichnis

Abstract

No short description available.

x