abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Wiens, Udo; Meyer, LarsDBV-/DAfStb-Fachkolloquium "Frischbetonverbundfolie"Beton- und Stahlbetonbau7/2016473-474Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wiens, Udo; Brauer, Norbert; Dargel, Helge-JürgenÜberarbeitung der DAfStb-Richtlinie "Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen"Beton- und Stahlbetonbau11/2011785-790Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Abstract

Die DAfStb-Richtlinie “Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen” hat sich seit ihrer Ersterscheinung im Jahr 1996 im langjährigen praktischen Einsatz bewährt. Im Jahr 2004 erfolgte im Zuge der Anpassung an die neue Normengeneration im Betonbau, DIN 1045:2001-7, Teile 1 bis 4 und DIN EN 206-1:2001-07, die Veröffentlichung einer neuen Ausgabe der Richtlinie. Die hohe Akzeptanz bei den zuständigen Behörden und die breite Anwendung der Richtlinie bei Planern und Bauausführenden zeigen, dass die Betonbauweise für die zuverlässige Abdichtung gegenüber wassergefährdenden Flüssigkeiten geeignet ist und damit dem Besorgnisgrundsatz des sec 19g des alten WHG in vorbildlicher Weise Rechnung getragen wird. Die Neufassung des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009, das zum 01. März 2010 in Kraft getreten ist, sowie die geplante neue Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS), die die 16 Anlagenverordnungen der Länder (VAwS) ablösen wird, bringen Änderungen mit sich, die den DAfStb veranlasst haben, neben der Durchführung der erforderlichen Anpassungen an den Eurocode 2 die Richtlinie aus dem Jahr 2004 erneut zu überarbeiten. Die Richtlinie wird in Kürze mit dem Ausgabemonat März 2011 veröffentlicht.
Die bereits bei der Erstausgabe der Richtlinie im Jahr 1996 in einem breiten Konsens aller beteiligten Kreise entwickelten Dichtheitsnachweise und die Festlegung der stofflichen Anforderungen an Dichtflächen aus Beton wurden seit dieser Zeit kaum verändert und lediglich dem jeweils neuen Regelungsstand der Normen aus dem Betonbau angepasst. Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge gibt der Beitrag eine Übersicht über die verschiedenen Dichtheitsnachweise der Richtlinie. Da die Dichtheit einer Betonkonstruktion wesentlich von der Betonzusammensetzung abhängt, werden dem Planer ebenfalls wichtige Hinweise zur Wahl der geeigneten Baustoffe gegeben. Ein Praxisbeispiel rundet das Gesamtbild ab. Die geplanten wesentlichen Änderungen gegenüber der Ausgabe 2004 werden im letzten Abschnitt zusammenfassend dargestellt.

x
Wiens, UdoNachhaltig bauen mit Beton - Planungshilfe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb)Beton- und Stahlbetonbau1/202258-65Berichte

Abstract

Zunehmende Rohstoffknappheit, begrenzter Deponieraum und das Erfordernis zur Reduktion von CO2-Emissionen sind die globalen Vorgaben, die von nachhaltigen Gebäuden u. a. einen geringen Verbrauch von Rohstoffen und Energie ebenso wie eine größtmögliche Nutzungsflexibilität und Wiederverwendbarkeit oder Dauerhaftigkeit der Funktion im Bauwerk fordern. Sie müssen ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Ansprüchen gerecht werden, gleichzeitig eine hohe technische Qualität bieten sowie auf die Prozesse des Bauwesens abgestimmt sein. Die Planungshinweise des DAfStb für Bauwerke des üblichen Hochbaus (Wohnungsbauten, Verwaltungsgebäude, Veranstaltungsbauten, Einkaufszentren, Industriehallen etc.) dienen Investoren, Bauherren, Planenden, Ausführenden und Vertretern der Bauaufsicht für Entscheidungsprozesse beim nachhaltigen Bauen mit Beton. Sie zeigen auf, wie mit dem bereits vorhandenen Regelwerk im Betonbau nachhaltig geplant und gebaut werden kann.

Sustainable building with concrete - Practical guidance from German Committee for Structural Concrete (DAfStb)
Increasing scarcity of raw materials, limited landfill space and the need to reduce CO2 emissions are the global requirements that sustainable buildings, among others, demand a low consumption of raw materials and energy as well as the greatest possible flexibility of use and reusability or durability of the function in the building. Sustainable buildings have to meet ecological, economic and socio-cultural requirements, at the same time offer a high technical quality and have to be aligned to the processes of construction. The following practical guidance from DAfStb for buildings of common high-rise construction (residential buildings, administration buildings, event buildings, shopping centers, industrial halls, etc.) serves investors, clients, designers, contractors and representatives of the building supervision for decision-making processes in sustainable construction with concrete.

x
Wiens, UdoStellungnahme des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) zur DIN 18532-6:2017-07 "Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton - Teil 6: Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen"Beton- und Stahlbetonbau12/2017834-840Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wiens, U.; Alfes, C.Feuchtetransport in Bauteilen aus wasserundurchlässigem Beton - Grundlagen und PraxisbetrachtungenBeton- und Stahlbetonbau6/2007380-387Fachthemen

Abstract

Bei WU-Konstruktionen übernimmt der Beton neben seiner tragenden auch eine abdichtende Funktion. Eine flächenförmige Hautabdichtung entfällt. Die Eigenschaft der Wasserundurchlässigkeit kann hierbei als zusätzliche Gebrauchstauglichkeitseigenschaft gesehen werden. Eine sehr häufig auftretende Fragestellung ist, ob trotz im Erdreich vorhandener Bodenfeuchte oder anstehendem Wasser sowie der im Beton enthaltenen Baufeuchte trockene Innenräume erreichbar sind. Zur Beantwortung der Fragen wurden Untersuchungen mit einem bauphysikalischen Rechenprogramm durchgeführt. Wichtige Eingangsgrößen für das Rechenprogramm wurden an Laborversuchen kalibriert. Ein Vergleich von Baufeuchte zu abführbarer Feuchte durch Lüften und zu nutzungsbedingter Feuchte wird vorgenommen.

x
Wienke, B.Sifcon - Ein Hochleistungsfaserbeton zur Ertüchtigung von mechanisch hochbelasteten BetonoberflächenBautechnik11/2006799-803Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wieneke, Katrin; van Elten, Lukas; Claßen, Martin; Hegger, JosefErmüdung von Elementdecken mit Gitterträgern - Wöhlerlinien für GitterträgerBeton- und Stahlbetonbau11/2017723-733Fachthemen

Abstract

Der Einsatz von Elementdecken mit Gitterträgern unter Ermüdungsbelastung ist durch Regelwerke stark eingeschränkt oder ausgeschlossen. Die Geometrie der für Ermüdungsbeanspruchung zugelassenen Gitterträger als Kombination aus gekrümmten und punktgeschweißten glatten Betonstählen erlaubt keine Ermüdungsnachweise mit den in EC2+NA(D) festgelegten Wöhlerlinien. Der Ermüdungsnachweis nach den Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen der Gitterträger (AbZ) wird auf einen vereinfachten Nachweis der zulässigen Schwingbreite begrenzt, was die Anwendung im Industriebau mit Gabelstaplerbetrieb stark einschränkt oder im Brückenbau ausschließt.
In einem Forschungsvorhaben der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) am Institut für Massivbau der RWTH Aachen (IMB) wurden Kleinkörperversuche an einbetonierten Gitterträgerdiagonalen unter zyklischer Beanspruchung durchgeführt [1-3]. Durch systematische Auswertung der Versuche wurden Vorschläge für Wöhlerlinien hergeleitet und mit den Schwingbreiten aus Ermüdungsversuchen an Elementdecken mit Gitterträgern verglichen.

Fatigue of Semi-precast Slabs with Lattice Girders - S-N-Curves for Lattice Girders
According to the regulations of semi-precast slabs with lattice girders, the application under cyclic loading conditions is either limited or excluded. The curved and welded shape of lattice girders confines the design under fatigue loads to a simplified verification of an approved stress range according to the national building approval of the lattice girders (AbZ). The design for multiple cycles with S-N-curves according to EC2+NA(D) is not permitted and thus, the application in industrial construction with forklift trucks is limited and excluded for bridges.
To investigate the fatigue behaviour of the lattice girders, small size specimens with diagonals of lattice girders casted in concrete were tested under cyclic loading conditions within an AiF research project at the Institute of Structural Concrete, RWTH Aachen University (IMB) [1-3]. By systematic evaluation of the test results, proposals for S-N-curves were derived and compared to stress ranges measured in fatigue tests of semi-precast slabs with lattice girders.

x
Wieneke, Katrin; Kueres, Dominik; Siburg, Carsten; Hegger, JosefInvestigations of the punching shear behaviour of eccentrically loaded footingsStructural Concrete6/20161047-1058Technical Papers

Abstract

The punching shear design provisions according to various codes have been derived from the results of tests conducted on centrically loaded flat slabs. The application of these provisions for footings and ground slabs might lead to inconsistent results since more compact dimensions and soil-structure interaction lead to higher punching shear capacities. In this context, Eurocode 2 introduced a new design equation for column bases, which was derived from the evaluation of test results from centrically loaded footings.
Since centrically loaded footings represent an exception in practice, Eurocode 2 and ACI 318-14 consider load eccentricities by increasing the applied load, while the fib Model Code 2010 proposes a reduced length of the control perimeter to determine the punching shear resistance. The different approaches were derived from the evaluation of tests on eccentrically loaded flat slabs and have not been verified for footings yet.
Theoretical and experimental investigations on the punching shear behaviour of eccentrically loaded footings indicate a reduction of the multi-axial stress state along the column face with increasing load eccentricity. Based on punching tests on eccentrically loaded footings described in literature, non-linear finite-element simulations were performed and subsequently the influence of load eccentricities on the punching shear behaviour was examined in parametric studies. In this article, the results of the numerical simulations are presented and compared to experimental results and various code provisions.

x
Wieneke, Katrin; Claßen, Martin; Hegger, JosefElementdecken mit Gitterträgern unter zyklischer BelastungBeton- und Stahlbetonbau9/2017579-588Fachthemen

Abstract

Zur Untersuchung der Ermüdungstragfähigkeit von Elementdecken mit Gitterträgern wurden in einem Forschungsvorhaben der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) am Institut für Massivbau der RWTH Aachen (IMB) theoretische und experimentelle Untersuchungen durchgeführt [1]. Neben Kleinkörperversuchen an einbetonierten Gitterträgerdiagonalen zur Herleitung von Wöhlerlinien wurden vierzehn Elementdeckenausschnitte mit Gitterträgern unter Ermüdungsbeanspruchung getestet. Die untersuchten Parameter waren die Rauigkeit der Verbundfuge, Bauteildicke, Schubbewehrungsgrad und Betonfestigkeit. Zur Überprüfung der Bemessung der Elementdecken mit Gitterträgern unter nicht ruhender Beanspruchung wurden die im Versuch gemessenen Schwingbreiten in den Gitterträgerdiagonalen mit den rechnerischen Werten nach den Bemessungsansätzen ausgewertet und mit den Bemessungsansätzen aus AbZ und EC2+NA(D) verglichen. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der theoretischen und experimentellen Untersuchungen vorgestellt und mit Bemessungsansätzen nationaler Regelwerke verglichen.

Fatigue of Semi-precast Slabs with Lattice Girders
To investigate the fatigue behaviour of semi-precast slabs with lattice girders, theoretical and experimental investigations have been conducted at the Institute of Structural Concrete, RWTH Aachen University (IMB) within an AiF research project [1]. Besides small size specimens with diagonals of lattice girders casted in concrete to derive fatigue-strength-curves, fourteen semi-precast slabs specimens with lattice girders have been tested under cyclic loading. The investigated parameters were the roughness of shear joint, slab size, shear reinforcement ratio and concrete strength. To verify the fatigue design of semi-precast slabs with lattice girders, the test results have been evaluated and the stress ranges of the lattice girders have been compared to the calculated stress ranges according to AbZ and EC2+NA(D). The present paper presents the experimental investigations and compares the tests results to national design regulations.

x
Wiendieck, K. W.Relative Dichte als ein Kriterium zur Abschätzung der Querisotropie unvorbelasteter Sande.Bautechnik4/1970109-117

Abstract

Es wird experimentell und analytisch der Einfluss der Querisotropie, das heisst der mechanischen Eigenschaften von Bodenproben quer zur Belastungsrichtung, auf die elasischen Setzungen von auf Sand gegründeten Bauwerken untersucht.

x
Wiendieck, K.Zur Struktur körniger Medien.Bautechnik6/1967196-199

Abstract

Zur Frage der geometrischen Anordnung der Körner von Reibungsböden. Es wird über experimentelle Untersuchungen zur Form des Korngerüst von Sandböden berichtet.

x
Wieland, M.Die Schweizer Stadien der EM 2008: Windtechnische Untersuchungen zur Beurteilung der Windlasten, des Benutzerkomforts und des MikroklimasBautechnik3/2005140-146Fachthemen

Abstract

Die Fußballeuropameisterschaft 2008 findet in der Schweiz und Österreich statt. Der Beitrag befaßt sich mit den windtechnischen Untersuchungen zum St. Jakob-Stadion in Basel und dem Wankdorf Stadion in Bern. Beide Stadien zeichnen sich durch ihren multifunktionalen Charakter aus: in Basel ist in den Baukomplex eine Seniorenresidenz integriert, in Bern befindet sich ein Einkaufszentrum unter dem Stadion, und in die Dachkonstruktion ist die größte Photovoltaikanlage der Schweiz eingebunden. In beiden Projekten wurden anhand von Windkanaluntersuchungen die maßgebenden Windlasten zur Tribünenüberdachung und den umlaufenden Bauwerksfassaden ermittelt. Bei der Gestaltung der Fassadenöffnungen sowie der Dachform wurde jeweils ein Optimum zwischen dem gewünschten Zuschauerkomfort und der notwendigen Stadionbe- und -entlüftung entwickelt.

x
Wieland, Hans-Joachim; Nüsse, Gregor; Feldmann, MarkusNachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen (NASTA)Stahlbau1/20131-2Editorial

Abstract

No short description available.

x
Wieland, Hans-Joachim; Nüsse, Gregor; Feldmann, MarkusNachhaltiges BauenStahlbau10/2011701-702Editorial

Abstract

No short description available.

x
Wieland, Hans-Joachim; Nüsse, GregorInnovative Entwicklungen im Stahl- und Verbundbrückenbau - Neues aus Forschung und PraxisStahlbau6/2018531Editorials

Abstract

No short description available.

x
Wieland, Hans-Joachim; Heise, Franz-JosefHochfester Stahl im Stahl- und MaschinenbauStahlbau9/2015611Editorial

Abstract

No short description available.

x
Wieland, Gerd; Prall, Karoline; Lenz, Gerold; Schachinger, Tobias; Gobiet, GerhardSemmering Base Tunnel - Design and construction of the shaft head caverns under difficult conditions / Semmering-Basistunnel - Planung und Bau der Schachtkopfkavernen unter erschwerten BedingungenGeomechanics and Tunnelling5/2018462-470Topics

Abstract

In contract SBT1.1 of the Semmering Base Tunnel, the single-track main tunnels are being driven from the portal in Gloggnitz and from a temporary intermediate starting point in Göstritz. The temporary intermediate starting point in Göstritz is being constructed in order to reduce the risk to the tunnel construction
time for the Graßberg-Schlagl fault system. During the construction phase, the contractor developed optimisations of the planned logistics concept for the intermediate access point in Göstritz, which led to a redesign of the shaft head cavern system. Shortly before the excavation of the shaft head cavern, an unexpected and geotechnically relevant fault zone was encountered in the access tunnel. In order to investigate the geological situation in the area of the shaft head, extensive additional investigation measures were carried out. Due to the updated geological forecast, the layout of the shaft head cavern and the support concept had to be changed. Thanks to the measures taken, the shaft head cavern system cold be successfully excavate without any damage to the support.
Im Baulos SBT1.1 des Semmering-Basistunnels werden die eingleisigen Streckenröhren vom Portal in Gloggnitz und vom temporären Zwischenangriff in Göstritz aus aufgefahren. Der temporäre Zwischenangriff in Göstritz wird zur Risikominimierung hinsichtlich Bauzeit für die Vortriebe der Streckenröhren im Bereich des Graßberg-Schlagl-Störungssystems gebaut. Während der Ausführungsphase entwickelte der Auftragnehmer Optimierungen zum vorgesehenen Logistikkonzept für den Zwischenangriff in Göstritz. Dies hatte eine Umplanung des Schachtkopfkavernensystems zur Folge. Kurz vor dem Auffahren der Schachtkopfkavernen wurde eine nicht prognostizierte, geotechnisch relevante Störzone im Zugangstunnel angetroffen. Zur Erkundung der geologischen Situation im Bereich des Schachtkopfs wurden umfangreiche zusätzliche Erkundungsmaßnahmen durchgeführt. Aufgrund der aktualisierten geologischen Prognose musste das Layout der Schachtkopfkavernen sowie das Ausbaukonzept angepasst werden. Durch die getroffenen Maßnahmen konnte das Schachtkopfkavernensystem erfolgreich und ohne Schäden am Ausbau aufgefahren werden.

x
Wiehler, H.-G.Wiederherstellung der Peenebrücke Wolgast im Zuge der F111.Bautechnik10/1991343-347

Abstract

Die 1933/34 neugebaute erste Strassenverbindung zur Insel Usedom wurde 1945 nachhaltig zerstört. In knapp 20 Monaten wurden 1948/50 die Wiederherstellungsarbeiten durchgeführt. Die beiden abgestürzten Stahlfachwerküberbauten wurden mit besonderen Hubgeräten bzw. einem Lastkahnverbund gehoben, abgesetzt und ausgebessert. Ein Überbau wurde eingeschwommen. Parallel zu den Arbeiten an den Stahlüberbauten wurden die beiden durch Sprengung zerstörten Pfeiler mit Hilfe von Senkkästen erneuert. An die beteiligten Baubetriebe und massgebenden Ingenieure wird mit diesem Rückblick an eine besonders interessante Brückenbauleistung in Mecklenburg/Vorpommern erinnert.

x
Wiegand, T.zu Falkner, H., Teutsch, M.: Die Tragfähigkeit verleimter Brettschichtholzbinder in Abhängigkeit von der TemperatureinwirkungBautechnik9/2006664Zuschriften

Abstract

No Abstract
[Bautechnik 83, No. 6, 391-393 (2006),http://dx.doi.org/10.1002/bate.200610032

x
Wiegand, E.; Weber, Th.Neue Ausstellungshalle für die documenta in Kassel.Bautechnik1/199431-40Fachthemen

Abstract

Für die documenta in Kassel wurde eine hinsichtlich ihrer architektonischen Konzeption ungewöhnliche Ausstellungshalle errichtet, deren einzelne Baukörper sich an der Du-Ry-Straße durch die leicht angewinkelten Außenwände sowie unterschiedlichen Höhen und Dachformen deutlich abzeichnen, während sie auf der gegenüberliegenden Längsseite zur Karlsaue hin hinter einer weitgehend bogenförmig durchlaufenden Fassade zurücktreten. Wegen der wechselhaften Untergrundbeschaffenheit und der trotz großer Spannweiten geforderten Schlankheit der Tragglieder und Kleinheit der Verformungen wurden, nicht zuletzt auch im Hinblick auf eine wirtschaftliche und termingerechte Erstellung des Gebäudes, die Gründungskonstruktion samt Untergeschoß in Stahlbeton und die aufgehende Konstruktion nahezu in Stahl ausgeführt. Es wird über das sehr differenziert gestaltete Hallentragwerk berichtet.

x
Wiegand, E.; Pelke, E.Tragwerk einer Automobil-Ausstellungshalle.Stahlbau1/19889-12Fachthemen

Abstract

Eine Ausstellungshalle mit nahezu kreisförmigem Grundriß wurde mit dreigurtigen Fachwerkbindern aus verschweißten Rohrprofilen Überdacht. Die Binder spannen sich fast 25 m weit in radialer Richtung zwischen einer massiven Mittelstütze und den kranzförmig angeordneten Fachwerkstützen an der Außenwand. Es wird über die Konstruktion der wesentlichen Stahltragglieder und über die geführten Nachweise berichtet.

x
Wiedermann, F.Eine neue Montageart für Großportalkräne.Stahlbau5/1976151-153Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wiedenroth, M.Einspanntiefe und zulässige Belastung eines in einen Betonkörper eingespannten Stabes.Bautechnik12/1971426-429

Abstract

Es wird ein Rechenverfahren vorgestellt zur Ermittlung der erforderlichen Einspanntiefe und der Bemessung von Ankern und Dollen, die durch Querkräfte beansprucht werden. Das Verfahren kann auch auf Stahlbetonstützen angewendet werden, die in Blockfundamente eingespannt sind.

x
Wiedenroth, M.Berechnung einer dreiseitig gelagerten orthotropen Stahlbetonplatte.Bautechnik9/1971316-318

Abstract

Die statische Berechnung einer dreiseitig gelagerten orthotropen Platte wird zurückgeführt auf die Berechnung einer isotropen Platte um die hier vorhandenen Bemessungstabellen anwenden zu können.

x
Wiedenroth, M.Untersuchung von Platten mit nicht kontinuierlicher Lagerung.Bautechnik4/1971134-137

Abstract

Über die Berechnung von dreiseitig gelagerten Platte mit unterbrochener Stützung.

x