abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
DBV lobt Rüsch-Forschungspreis und Innovationspreis Bautechnik ausBauphysik4/2014187Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Rose, Ansgar; Sack, Norbert; Koppold, Stefan; Albrecht, WolfgangDauerhaftigkeit von Vakuum-Isolations-Paneelen in der klebetechnischen AnwendungBauphysik4/2014188-195Fachthemen

Abstract

Seit einigen Jahren dienen Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) dem verbesserten Wärmeschutz von Gebäudehüllen. Im Vergleich zu konventionellen Dämmstoffen haben VIP eine um den Faktor 6 bis 10 niedrigere Wärmeleitfähigkeit. Diese hohe Dämmwirkung kann nur durch eine langfristig gasdichte Folienumhüllung erreicht werden. In jüngster Zeit erfolgt der Einbau von VIP in die Gebäudehülle auch durch Kleben. Jedoch sind die langfristigen Wirkungen von Klebstoffen und von aus dem Mauerwerk herausgelösten mineralischen Substanzen auf die Folienumhüllung von VIP noch unbekannt und entsprechend auch nicht Gegenstand nationaler Zulassungsbestimmungen. Deshalb war es Ziel dieses Forschungsvorhabens, den Einfluss verschiedener Klebstoffe sowie Betoninhaltsstoffe und Estriche auf die Dauerhaftigkeit der Folienumhüllung von VIP zu untersuchen. Die VIP-Folienumhüllungen erwiesen sich als sehr beständig gegenüber den untersuchten Substanzen. Jedoch kann bei länger andauernder Einwirkung von alkalischen Milieus eine Schädigung der Siegelnaht nicht ausgeschlossen werden. Temperaturbedingte mechanische Wechselbelastungen zeigten keinen negativen Einfluss auf die Folienumhüllungen.

Durability of vacuum insulation panels for adhesive mounting.
For some years now, vacuum insulation panels (VIPs) serve to improve the thermal insulation of buildings. The panels’ heat conductivity is lower than that of conventional insulation materials by a factor between 6 and 10. To achieve the good insulating properties, long-term gas-tight film envelops are required. Only recently, adhesives have been introduced as a means to integrate VIPs into the building envelop. However, long-term effects of the adhesives and of mineral substances washed out of the brickwork/concrete on the VIPs are not yet known, and accordingly, not part of national approval requirements. Therefore, the aim of this research project was to study the effects of various adhesives and concrete/screed constituents on the durability of the high-barrier envelop of VIPs. In general, VIP film envelops turned out to be very resistant to the substances studied in this project. However, damage to welded seams due to a long-term exposure to moist alkaline environments cannot be ruled out. Temperature-related cyclic mechanical loads did not show any negative effects on the panels.

x
Gertis, Karl; Holm, AndreasZur Wärmeleitfähigkeits-Messung feuchter Stoffe bei beidseitig feuchtedichtem ProbenabschlussBauphysik4/2014196-199Fachthemen

Abstract

Bei Wärmeleitfähigkeits-Messungen sind die Proben in der Regel trocken. Wenn feuchte Proben gemessen werden, baut sich aufgrund des angelegten Temperaturgefälles über den Probenquerschnitt nicht nur ein Temperaturfeld auf, vielmehr setzt unvermeidbarerweise in der Probe auch ein Feuchtetransport ein, selbst dann, wenn beide Probenoberflächen als feuchtedicht anzusehen sind. Die Probe gibt dann zwar über Ihre Oberflächen keine Feuchte ab; die Feuchte kann sich aber während der Messung innerhalb der Probe verlagern, was latente Energien freisetzt oder bindet . Dadurch wird das Temperaturfeld bei der Messung beeinflusst. Der Feuchteeinfluss wird durch den sogenannten “Feuchte-Einflussfaktor“ beschrieben, der in einer früheren Untersuchung bei einseitig dichtem Feuchteabschluss der Proben untersucht worden war. Bei dem nunmehr untersuchten beidseitig feuchtedichten Probenabschluss ergeben sich annähernd gleiche Feuchte-Einflussfaktoren. Dies überrascht. Die vorhandenen hygrischen Randbedingungen (einseitiger oder zweiseitiger Feuchteabschluss) scheinen also doch nicht so viel Einfluss auszuüben, wie bislang vermutet.

Thermal conductivity testing of damp sample material using double-sided moisture-proof end pieces.
Samples used for thermal conductivity measurements are normally dry. Using damp samples means that due to the temperature gradient generated, not only will a temperature-field over the entire sample cross-section build up, but also there is no way to avoid moisture transfer inside the sample; even with both surfaces considered moisture-proof. The sample will not pass moisture over the surface during measurement, but the moisture inside the sample could shift causing release or absorption of latent energy. This would generate an impact on the temperature field during measurement. The moisture flow is characterized by the so called ‘moisture influence factor’, which has been monitored in a former test, using a one-sided moisture-proof end piece. The samples with double-sided moisture-proof end pieces used in the current test series show nearly identical ‘moisture influence factors’. This result is surprising and seems to prove that the influence of the existing hydric boundary conditions (one-sided or double-sided moisture-proof end piece) is much less than previously assumed.

x
von Grabe, JörnMensch-Gebäude-Interaktion im Kontext des energierelevanten Handelns von GebäudenutzernBauphysik4/2014200-208Fachthemen

Abstract

In diesem Artikel wird eine Forschungsarbeit vorgestellt, deren Ziel darin besteht, die wissenschaftlichen Grundlagen dafür zu legen, das energie-relevante Interaktionshandeln von Gebäudenutzern auf der Basis psychologisch fundierter Kausalmodelle prognostizieren zu können.
Um die grundlegenden Entwicklungslinien dieser Arbeit zu skizzieren, werden in einem ersten Schritt diejenigen Defizittendenzen bisheriger Forschung dargestellt, von denen angenommen werden kann, dass sie primär verantwortlich für die geringe allgemeine Validität bislang existierender Prognosemodelle sind. Dabei handelt es sich zunächst um ein forschungssystematisches Defizit, welches besagt, dass die bisherige Forschung den handlungsrelevanten Kontext nur unvollständig erfasst und somit handlungsrelevante Aspekte des Kontextes ignoriert. Darüber hinaus existiert ein methodologisches Defizit, welches besagt, dass die bisherige Forschung primär darauf abzielt, anstelle von erklärenden Kausalbeziehungen lediglich deskriptive korrelative Beziehungen zwischen dem Handlungskontext und dem Interaktionshandeln aufzuzeigen.
Auf dieser Basis werden anschließend die Grundzüge von zwei wissenschaftlichen Ansätzen geschildert, die prinzipiell in der Lage sind, diese Defizite auszugleichen. Dabei handelt es sich zum einen um ein heuristisches Verfahren, welches geeignet ist, den Kontext von Interaktionshandlungen vollständiger und ausgeglichener zu erfassen als es bisher möglich war. Die systematische Analyse dieses Kontextes stellt anschließend den Ausgangspunkt für die gezielte Identifikation einer Reihe von psychologischen Rahmentheorien dar, die grundsätzlich dazu befähigen, Interaktionshandeln wissenschaftsbasiert zu konzeptualisieren. Diese Ergebnisse können in zukünftigen Arbeiten aufgegriffen werden, um daraus eine homogene Gesamttheorie für das energierelevante Interaktionshandeln von Gebäudenutzern zu formulieren.

Human-building-interaction in context of energetically relevant acting of building occupants.
This article presents research that aims for the development of the scientific foundation for the prediction of energy-relevant human interaction with buildings on the basis of psychologically founded causal models.
In order to illustrate the main development direction of the presented research, those deficits of the hitherto existing research which can be assumed to be largely responsible for the lack of general validity of existing prognostic models will be described in a first step. The first deficit relates to the systematics of identifying the interaction-relevant context and indicates that current research considers the relevant context incompletely and thus ignores relevant parts of it. Further on, a methodological deficit exists which indicates that current research primarily aims for the identification of descriptive correlative relations between context and interaction, however, not for the identification of explanatory causal relations.
Based on this analysis, two research approaches are delineated which show the potential to overcome these deficits. First, a heuristic method is introduced which is capable of describing the context more comprehensively and more balanced than hitherto possible. Following, the systematic analysis of this context is the starting point for the purposeful identification of a number of theoretical frameworks from psychology which are capable of scientifically conceptualizing human interaction. These results can be used in the future to formulate a homogeneous overall theory for energy-relevant human interaction with buildings.

x
Gooßens, MarkusDie Sprengung des AfE-Turmes in FrankfurtBauphysik4/2014209-212Berichte

Abstract

No short description available.

x
Auslobung Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues 2015Bauphysik4/2014212Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Aktuell: Bauphysik 4/2014Bauphysik4/2014213-217Aktuell

Abstract

Holzforschung Austria - Holzrahmenbauweise, Fokus Bauphysik
Strategien für einen klimaneutralen Gebäudebestand. Ergebnisbericht zum EnOB-Symposium 2014 “Energieinnovationen in Neubau und Sanierung“
Die Wärmewende: notwendig - machbar - attraktiv. Der 10. GRE-Kongress 2014
Historische Gebäude im Wandel von Zeit und Klima

x
Technische Regelsetzung: Bauphysik 4/2014Bauphysik4/2014217Technische Regelsetzung

Abstract

SIA-Normen für Nachhaltigkeit
DUD-Fachinformation zur Verwendung von Abdichtungsprodukten nach europäischen und deutschen Normen

x
Veranstaltungen: Bauphysik 4/2014Bauphysik4/2014218-219Veranstaltungen

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bauphysik 3/2014Bauphysik3/2014Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Zargari, ManiZum Einfluss von Atrien auf die Gebäudeenergieeffizienz - eine Fallanalyse mit Betriebsoptimierung eines AtriumgebäudesBauphysik3/2014105-116Fachthemen

Abstract

Der Einfluss von Atrien auf die Energieeffizienz und den thermischen Komfort eines Gebäudes kann sehr unterschiedlich ausfallen. Entscheidend hierfür sind die konstruktiven Randbedingungen und das Energiekonzept eines Atriumgebäudes. Anhand der erfolgreichen Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen am Hauptgebäude der LBS Nord Hannover Kronsberg mit einem begleitenden messtechnischen Monitoring wird demonstriert, wie sich unterschiedliche Energiekonzepte auf die Energieeffizienz und den thermischen Komfort des Gesamtgebäudes auswirken. Die Belüftung der zwischen den Gebäuderiegeln liegenden verglasten Grünhöfe wird so angepasst, dass die jeweils geltenden Konditionierungsanforderungen des Kerngebäudes unterstützt werden. Durch eine verbesserte Integration der Grünhöfe in das Belüftungskonzept der Kerngebäude werden die Lüftungswärmeverluste und der Energieaufwand für die mechanische Belüftung verringert. Im Beobachtungszeitraum ist daher eine signifikante Reduzierung des Energieverbrauchs für Wärme, Kälte und Strom zu verzeichnen. Darüber hinaus hat sich das sommerliche Raumklima in den Grünhöfen und den Büros deutlich verbessert. Zudem wird aufgezeigt, wie diese Maßnahmen unter Berücksichtigung der thermischen Anforderungen der winterlichen Vegetationsruhe der Bepflanzung umgesetzt werden können.

The effect of atria to the energy efficiency of buildings - a case study with the re-commissioning of an atria building.
The influence of an atrium on the energy efficiency and the thermal comfort of a building can be different. Decisive are construction boundaries and the energy design of the building. On the basis of an successful optimization of the headquarter building of LBS Nord in Hannover Kronsberg with an accompanying measurement based monitoring it can be shown, what kind of impact different energy concepts of the integrated atria have on the energy efficiency and thermal comfort of the whole building. The ventilation of the unconditioned atrium in the analyzed building has been adapted to the heating and cooling requirements of the core building in a way that these demands are actively supported. Due to this improved integration of the atrium in the whole building the ventilation heat loss and the electric power consumption for the air handling systems are lowered. In the observation period the energy demand of the building for heating, cooling and lighting had been reduced. The thermal comfort in the atria and the adjacent offices during the summer period has been improved. Additionally it has been shown how the changes in the energy concept can be achieved by considering the thermal requirements of the winter dormancy of the plants inside the atria.

x
Hall, Monika; Dorusch, Falk; Geissler, AchimOptimierung des Eigenverbrauchs, der Eigendeckungsrate und der Netzbelastung von einem Mehrfamiliengebäude mit ElektromobilitätBauphysik3/2014117-129Fachthemen

Abstract

An einem kleinen, gut gedämmten Mehrfamilienhaus mit Elektromobilität und einer großen Photovoltaikanlage wird untersucht, welche Verbraucher sich für die Steigerung des Eigenverbrauchs eignen. Das detaillierte Monitoring weist aus, dass hierzu die Wärmepumpe der größte geeignete Einzelverbraucher ist. Mit der Limitierung der Laufzeit der Wärmepumpe auf die Tagesstunden kann gezeigt werden, dass die Gleichzeitigkeit von Elektrizitätsbezug und Photovoltaikertrag erhöht und damit nicht nur die Netzbelastung reduziert, sondern auch die Einspeisespitze zur Mittagszeit geglättet werden. Der thermische Komfort wird dabei nicht beeinflusst. Für die Gesamtbilanzierung des Gebäudes wird anhand der Messdaten die Eigendeckungs- und Eigenverbrauchsrate detailliert betrachtet. Verschiedene Bilanzzeiträume und Bilanzierungszeitschritte werden gegenübergestellt. Je kürzer der Bilanzzeitraum und die Zeitschritte gewählt werden, desto geringer sind die Eigendeckungs- und Eigenverbrauchsraten. Dies ist ein wichtiger Aspekt bei der Diskussion über die Anforderungen an die Gleichzeitigkeit in Gebäudestandards und normativen Berechnungsvorschriften der Gesamtenergiebilanzierung von Gebäuden.

Optimization of self-consumption, self-cover rate and net interaction of an apartment building with electromobility.
Based on a small, well insulated multi-family dwelling with included e-car and large PV installation the load with the highest potential for increasing self-consumption is evaluated. The monitoring shows that the heat pump has the highest potential for increasing self-consumption. The run-time schedule of the heat pump is limited to daytime hours as a proof of concept. This increases the self-consumption and decreases the net interaction and also shaves the peak electricity export at noon. The thermal comfort does not decrease, hereby. The self-consumption rate and self-cover rate both depend on the balancing time period and the time-step chosen. This is an important aspect in regard to defining self-consumption requirements for building labels or energy codes.

x
Bort, Bastian; Geißler, Marie-ChristineIntegriertes Virtuelles Energielabor zur Planung nachhaltiger ProjekteBauphysik3/2014130-133Fachthemen

Abstract

In Zukunft müssen - nach den Anforderungen der europäischen Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden 2010/31/EU [1] - alle neuen öffentlichen Gebäude ab 2018 und alle anderen neuen Gebäude ab 2020 dem Niedrigstenergiestandard entsprechen. Des Weiteren wird von Bauherren immer häufiger eine nachhaltige Planung und Zertifizierung nach gängigen Zertifizierungssystemen wie dem Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen (DGNB), dem Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) oder der Building Research Establishment Environmental Assessment Method (BREEAM) für Gebäude sowie für ganze Stadtquartiere gefordert. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und eine hohe Nutzungsqualität und einen hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten, verfolgen Projektteams einen lebenszyklusorientierten Ansatz zur Optimierung von Gebäuden und Quartieren. Hierfür wurde im Rahmen des EU-Forschungsprojektes Holistic Energy Efficiency Simulation and Life Cycle Management Of Public Use Facilities (HESMOS; 09/2010-12/2013) ein Integriertes Virtuelles Energielabor (IVEL) entwickelt, welches derzeit im EU-Forschungsprojekt Collaborative Holistic Design Laboratory and Methodology for energy-efficient Embedded Buildings (eeEmbedded 10/2013-09/2017) weiterentwickelt wird.

Integrated Virtual Energy Laboratory for the design of sustainable projects.
According to the European Buildings Directive for the Energy Performance of Buildings 2010/31/EU [1] all new public buildings must correspond to the nearly zero energy standard from 2018 and all other new buildings from 2020. Furthermore, sustainable design and evaluation according to established certification systems such as the German Sustainable Building Certificate (DGNB), the Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) or the Building Research Establishment Environmental Assessment Method (BREEAM) is more and more requested by investors for buildings and entire neighbourhood developments. In order, to meet these requirements and to ensure a high quality of the building, project teams pursue a holistic life-cycle approach to optimize buildings and neighbourhoods. In order to support this optimization process, an Integrated Virtual Energy Laboratory (IVEL) was developed during the EU research project Holistic Energy Efficiency Simulation and Lifecycle Management Of Public Use Facilities (09/2010-12/2013 HESMOS) and will be further developed in the EU research project Collaborative Holistic Design Laboratory and Methodology for energy-efficient Embedded Buildings (eeEmbedded 10/2013-09/2017).

x
Bernard, Tomasz; Azra, Korjenic; Bednar, ThomasBautechnische, ökologische und ökonomische Grundlagen der Planung von Strohballen-Gebäuden - Literaturzusammenstellung und Analyse des thermischen Leitwertes der GebäudehülleBauphysik3/2014134-143Fachthemen

Abstract

Im Rahmen dieser Arbeit wurde basierend auf einer ausführlichen Literaturrecherche ein möglichst effizientes Strohballenhaus ökologisch, wirtschaftlich und bauphysikalisch geplant und bewertet. Für das geplante Gebäude wurde eine Holzständerkonstruktion ausgewählt. Die Strohballen in dieser Konstruktion wurden von innen nur mit Lehmputz und von außen mit einer Kombination von Kalk und Lehmputz beschichtet. Die Dachkonstruktion wurde als Gründach, mit Strohballen gedämmt, geplant. Die Bodenplatte wurde ebenfalls mit Strohballen gedämmt.
Mit Hilfe eines FEM-Programms wurden das thermische Verhalten der gewählten Konstruktionen überprüft und die Wärmebrücken detailliert berechnet. Die ökologische und ökonomische Bewertung der Strohballenbauweise erfolgte an Hand der Erfahrungswerte aus der Literaturrecherche.
Die thermischen Berechnungen haben ein sehr günstiges Verhalten der geplanten Bauteile nachgewiesen. Die erreichten niedrigen U-Werte der Bauteile ermöglichen problemlos den Bau von Passivhäusern. Der Einsatz von Eigenleistung beim Bauprozess kann die Baukosten deutlich reduzieren. Die Verwendung von ökologischen Materialien, wie z. B. Stroh, Lehm und Holz, ermöglicht ein beinahe kostenloses Recycling der Baustoffe. Abgeleitet aus den umfangreichen Literaturrecherchen und an Hand der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Berechnungen lässt sich feststellen, dass die Strohballenbauweise in ökologischer, ökonomischer und bauphysikalischer Hinsicht eine effiziente Bautechnologie darstellt. Weitere hygrothermische Berechnungen inkl. Leckagen und vor allem Messungen an dem geplanten Gebäude werden zukünftig das reale Verhalten in der Praxis überprüfen.

Technical, ecological and economical fundamentals of straw bale buildungs - bibliography and analysis of the termal conductivity.
Straw bale construction is a new discovered building technology, which is an alternative to conventional construction technologies. The aim of this work was planning of an ecological, economical, and physical as efficiently as possible straw bale house based on an extensive literature review. For the examination of the building a timber frame construction has been selected. The straw bales in this construction were coated inside with clay plaster and externally with a combination of lime and clay plaster. The roof structure was designed as a green roof and insulated with straw bales. The base plate was also insulated with straw bales.
To check the thermal behavior of the structures described above were thermal bridges calculated using a FEM program. Ecological and economic evaluation of straw bale construction was carried out with reference to the data from the literature.
The performed thermal calculations have demonstrated a very favorable performance of the proposed building components. The achieved low U-values of the components allow the construction of passive houses. The use of self-service in the construction process can reduce construction costs significantly. The use of ecological materials such as: straw, clay and wood allows a low cost recycling of building materials.
Derived from the extensive literature review and on the basis of the performed calculations in this work, we can say that the straw bale construction is an efficient building technology considering it´s ecologic, economic and physical aspects. Further hygrothermal calculations including leaks and measurements on a constructed building are necessary to verify the real behavior in practice.

x
Leimer, Hans-Peter; Schneider , JanPassivhaustauglichkeit von Fensteranschlüssen entsprechend ift-Richtlinie WA-15/2-Bauanschlussfugen Teil 1: Bewertung der energetischen Qualität und DauerhaftigkeitBauphysik3/2014144-151Fachthemen

Abstract

Jedes Gebäude verfügt über eine Vielzahl unterschiedlicher Bauanschlussfugen. In Anbetracht der geforderten energetischen Qualität der Gebäudehülle müssen diese Bauanschlussfugen dauerhaft luftdicht hergestellt werden und über entsprechende wärmetechnische Eigenschaften verfügen, um die Einflussnahme auf das energetische Verhalten des Gebäudes zu reduzieren. Gerade die energetische Optimierung von Bauteilanschlüssen bzw. Wärmebrücken wurde in den letzten Jahren daher stark thematisiert. Die Bewertung und Untersuchung der Dauerhaftigkeit von Abdichtungssystemen hingegen hat noch nicht Einzug in die aktuelle Normung gehalten. Die hier vorgestellte Untersuchung beschäftigt sich daher mit der Bewertung der energetischen Qualität von Fensteranschlüssen einerseits sowie mit der Dauerhaftigkeit von marktgängigen Systemen andererseits.

Passive house suitability of window connections according to the German ift guideline WA-15/2 on component connections. Part 1: Evaluation of the energy performance and durability.
Buildings have various component connections. In view of the required energetic quality of the building envelope component connections shall be durably airtight and have appropriate thermal properties to reduce the influence on the energy performance of the building. Especially the energy optimization of component connections or thermal bridges was discussed in recent years. The evaluation and analysis of the durability of joint seals did not enter the current standards yet. The presented study refers to the evaluation of the energetically quality of window connections and to the durability of marketable joint seals.

x
Stocker, Emanuel; Tschurtschenthaler , MartinAuf der Suche nach dem Kostenoptimum in der energetischen Sanierung - eine Untersuchung anhand typischer Wohnbauten in ÖsterreichBauphysik3/2014152-158Fachthemen

Abstract

Dieser Artikel befasst sich mit der Thematik der kostenoptimalen energetischen Sanierung am Beispiel von typischen Wohngebäuden in Österreich. Das Kostenoptimum ergibt sich aus den jeweiligen Maßnahmen zur Reduzierung des Energiebedarfs und den sich daraus ergebenden Energiekosten. Die Berechnung erfolgte auf der Grundlage der Kapitalwertmethode. Die Berechnungen wurden mit Hilfe eines statistischen Programms anhand von Szenarien durchgeführt, wodurch es möglich ist, eine willkürliche Auswahl von Sanierungsmaßnahmen berechnen und darstellen zu lassen. Aus der Untersuchung geht hervor, dass das kostenoptimale Niveau bei einem Heizwärmebedarf von ca. 30-40 kWh/m2 BGF p.a. liegt. Da die Eingangsparameter der Berechnung vielfach auf zukunftsbasierten Annahmen basieren, wurde abschließend eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt, wodurch die Einflüsse erhoben und dargestellt werden konnten. Daraus geht hervor, dass diese jeweils einen hohen Einfluss auf das Ergebnis haben und deshalb sorgfältig auszuwählen sind.

In search of the cost optimised energy-saving renovation - evaluation of typical residential buildings in Austria.
This paper represents a study of cost-optimal building renovation arrangements regarding the heating energy performance. The study is based on typically residential buildings with different building ages and therefore different constructions. The calculation method is compiled on standard energy demand and the net present value method. The results show that the cost-optimal performance is between a heating energy demand of 30 to 40 kWh/m2 GFA p.a. The building age with the different construction qualities has a high effect on the results of the net present value. Also the investment costs of the different building renovation arrangements show a high effect on the results concerning the cost optimal renovation measurements. Where the insulation thicknesses of the envelope have proposed thicknesses of about 14-18 cm the windows only reach the highest U-Value of 1.2 because of the higher investment costs. Furthermore the sensitivity analysis shows the high impact of the necessary input calculation parameters, like the energy price, the interest rate and the energy price variation. The study considers several ways which can improve the decisions about the renovation possibilities. These include not only the decision of the renovation but also the necessary arrangements, which could be integrated in the procurement.

x
Neuauflage der TS 6 Brandschutz bei WDVSBauphysik3/2014158Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Kublun, ChristofRaumakustische Maßnahmen im neuen Probensaal des Thomanerchors in LeipzigBauphysik3/2014159-161Berichte

Abstract

No short description available.

x
Bundesstiftung Baukultur lobt Fotografiepreis "Baukultur im Bild. Räume Menschen" ausBauphysik3/2014161Aktuell

Abstract

No short description available.

x
Aktuell: Bauphysik 3/2014Bauphysik3/2014162-165Aktuell

Abstract

Auslobung zum 14. Ingenieurbaupreis von Ernst & Sohn
Bibliotheca Mechanico-Architectonica (BMA) für die Geschichte
Passive House Award 2014
Forschungsprojekt BIMiD zur Demonstration und Evaluation von BIM-Methoden
VFF- Merkblatt ES.02 Anforderungen der EnEV 2014 an Fenster, Türen, Fassaden
Auslobung zum INGENIEURPREIS 2015 der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau

x
Praxiskommentar zu DIN EN 14351-1 Fenster und AußentürenBauphysik3/2014165Technische Regelsetzung

Abstract

No short description available.

x
Veranstaltungen: Bauphysik 3/2014Bauphysik3/2014166Veranstaltungen

Abstract

No short description available.

x
Inhalt: Bauphysik 2/2014Bauphysik2/2014Inhalt

Abstract

No short description available.

x
Klein, Konstantin; Kalz, Doreen; Herkel, SebastianNetzdienlicher Betrieb von Gebäuden: Analyse und Vergleich netzbasierter Referenzgrößen und Definition einer BewertungskennzahlBauphysik2/201449-58Fachthemen

Abstract

Durch den steigenden Anteil fluktuierender erneuerbarer Energieträger im deutschen Energiesystem wird neben der Höhe des Stromverbrauches auch das zeitliche Bezugsprofil immer wichtiger. Demand-Side-Management elektrischer Verbraucher ist ein viel diskutiertes Thema - auch im Bereich der Gebäudetechnik. Daher stellt sich die Frage, welche Anforderungen an das Stromverbrauchsverhalten für einen “netzdienlichen“ Betrieb gestellt werden und wie sich die “Netzdienlichkeit“ gebäudetechnischer Anlagen quantitativ erfassen lässt.
In dieser Arbeit werden EEX Day-ahead-Preis, Residuallast, kumulierter Energieverbrauch (KEV) des deutschen Strommixes sowie der Anteil von Wind und Photovoltaik an der Nettostromerzeugung der Jahre 2010 bis 2013 im Hinblick auf saisonale und tageszeitliche Strukturen untersucht. Die Auswertung zeigt, dass bezüglich des EEX-Preises und der Residuallast die Nachtstunden zwischen 1:30 Uhr und 4:00 Uhr den günstigsten Bezugszeitpunkt darstellen und dass die größten Tagesschwankungen im Winter auftreten. Dem gegenüber steht die Beobachtung, dass der Strommix insbesondere im Frühling und Sommer mittags zwischen 12:30 und 14:30 Uhr einen etwa viermal höheren Anteil aus Wind- und Photovoltaikanlagen als nachts aufweist und mit einem rund 20 % geringeren kumulierten Energieverbrauch erzeugt wird.
Weiterhin wird eine Bewertungskennzahl R definiert, mit welcher sich das Strombezugsverhalten für beliebige Verbraucher, Betrachtungszeiträume und stromnetzbasierte Vergleichsgrößen quantitativ und dimensionslos bewerten lässt. Anhand von gemessenen Stromverbrauchsdaten für die Wärme- und Kälteerzeuger eines Bürogebäudes wird beispielhaft gezeigt, wie die neue Kennzahl die bekannten Größen zur energetischen Bewertung von Gebäuden ergänzen kann.

Grid-interactivity of buildings: analysis and comparison of grid based reference parameters and definition of an evaluation number.
The fraction of Renewables in the German energy system is rising quickly. As a consequence, not only the quantity of electricity consumption, but also the time profile of the electricity demand will be increasingly important in the future. Demand-Side-Management is more relevant than ever, also in the building sector. However, it is still uncertain what the requirements to “grid-interactive” electricity consumers are and how “grid-interactivity” can be measured quantitatively.
This work analyzes the German electricity mix of the year 2010 to 2013 in terms of the EEX Day-ahead price, the residual load, the cumulative energy consumption (KEV) as well as the fraction of Wind and PV in the electricity mix with respect to the seasonal and intraday structures of these quantities. The daily profiles of the EEX price and residual load suggest that electricity consumption should be shifted to the night hours between 1.30 a.m. and 4.00 a.m. To the contrary, in the noon hours between 12.30 p.m. and 2.30 p.m., the fraction of electricity from wind and photovoltaics in the electricity mix is about four times higher than at night and electricity production is roughly 20% less resource demanding in terms of the cumulative energy consumption.
Furthermore, a dimensionless number R is defined which allows a quantitative evaluation of the temporal structure of electricity consumption with respect to any consumer, observation period and grid-based reference quantity. The new number is applied to real monitoring data in an exemplary manner to show how it can complement the established performance indicators of energetic building analysis.

x
Neue Kommission Nachhaltiges Bauen KNB am UmweltbundesamtBauphysik2/201458Aktuell

Abstract

No short description available.

x