abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Walz, B.; Hock, K.Räumlicher Erddruck auf Senkkästen und Schächte-Darstellung eines einfachen Rechenansatzes.Bautechnik6/1988199-204

Abstract

Die Darstellung des massgebenden Gleitflächenwinkels in Nomogrammen ermöglicht eine einfache Berechnung der aktiv räumlichen Erddruckspannungen nach der modifizierten Elementscheibentheorie auch für komplexere Randbedingungen, wie schichtweise unterschiedliche Bodenkennwerte, Wandreibungswinkel und Streifen- und Linienlasten. Dieses Verfahren ist sowohl im radialsymmetrisch-räumlichen Anwendungsfall als auch im allgemein-räumlichen Fall einsetzbar, wobei eine Erddruckumlagerung mit Hilfe des "Gewölbefaktors" K in die Berechnung einbezogen werden kann.

x
Walz, B.Erddruckabminderung an einspringenden Baugrubenecken.Bautechnik2/199490-95Fachthemen

Abstract

Abminderungen des Erddrucks an einspringenden Baugrubenecken erlauben eine wirtschaftliche Dimensionierung eines Trägerbohlwandverbaus. Empirische Ansätze für derartige Abminderungen können auf der Grundlage von Verfahren zur Berechnung des räumlich aktiven Erddrucks theoretisch begründet werden.

x
Walton, Gabriel; Diederichs, Mark; Punkkinen, AllanThe influence of constitutive model selection on predicted stresses and yield in deep mine pillars - A case study at the Creighton mine, Sudbury, CanadaGeomechanics and Tunnelling5/2015441-449Topics

Abstract

Based on recent advances in modelling the post-yield behaviour of brittle rock, the authors have developed a calibrated inelastic model of the 7,910 level (2.4 km depth) at the Creighton Mine in Sudbury, Ontario, Canada using data collected from the monitoring of pillar dilatancy. While this calibrated model represents a state-of-the-art continuum approach for capturing the progressive development of yield and stresses in mine pillars, alternative state-of-practice approaches (elastic and perfectly plastic material models, for example) represent potentially acceptable options for practical application.
The purpose of this study is to examine the influence of constitutive model choice on stress paths throughout the pillar system at the mining level of interest. The strengths and limitations of various material models are compared and contrasted. Elastic models are shown to adequately represent the larger scale pillar system behaviour from a stress transfer perspective, whereas the state-of-art brittle modelling approach is shown to be ideal for understanding specific pillar-scale stresses and yield.

x
Walther, Tobias; Schladitz, Frank; Curbach, ManfredTextilbetonherstellung im Gießverfahren mit Hilfe von AbstandhalternBeton- und Stahlbetonbau3/2014216-222Berichte

Abstract

Zur effizienten und seriellen Herstellung von Textilbetonplatten im Gießverfahren fehlten bis zum jetzigen Zeitpunkt geeignete Abstandhalter, mit denen eine sichere Fixierung der textilen Bewehrung in einer Schalung möglich ist. Das Abstandhaltersystem DistTEX eröffnet jedoch diese Möglichkeiten. Die Lage der textilen Bewehrung bleibt während des Gießprozesses erhalten. Die Handhabung und die Einflüsse auf die Eigenschaften von Textilbetonbauteilen mit diesem neuen Abstandhaltersystem wurden an der TU Dresden untersucht und ausgewertet. Die Abstandhalter überzeugten in ihrer Anwendung und ihren Eigenschaften. Es konnte keine Minderung der Tragfähigkeit festgestellt werden. Die visuellen Untersuchungen der Betonoberflächen ergaben, dass die verwendeten Abstandhalter weder unter Normbedingungen noch unter Temperaturschwankungen von bis zu 60 K negativen Einfluss haben. Bei der Überprüfung der Lage der textilen Bewehrung konnten nur leichte Abweichungen von der Solllage festgestellt werden.

Textile Reinforced Concrete produced in casting process with Spacer
Up to now, an efficient or serial fabrication of textile reinforced concrete slabs through casting was impossible due to the lack of spacers for fixing the textile reinforcement in a formwork. However, the spacer-system DistTEX makes this possible now. The position of the textile reinforcement remains the same during the casting process. The handling of textile reinforced parts with this new spacer-system and its influence on the properties were researched and analysed at TU Dresden. The spacer-system was convincing with regard to its application and properties. Apparently, the load-bearing capacity was not reduced. A visual analysis of the concrete surface did not reveal any negative influences of the applied spacer-system either under normal conditions or under temperature variation of up to 60 K. The position of the textile reinforcement proved to have drifted only slightly from the reference position.

x
Walther, R.; Maier, J.Anwendung des Taktschiebeverfahrens beim Postbetriebsgebäude Basel.Beton- und Stahlbetonbau3/197853-56

Abstract

Es wird die grossflächige Überbauung der Gleisanlagen am Basler Hauptbahnhof mit Hilfe von 100 m langen vorgespannten Hohlkastenträgern beschrieben. Die Hohlkastenträger wurden im Taktschiebeverfahren über massive, gegossene Stahlstützen eingeschoben. Wegen der sehr schweren Konstruktion auf schlanken Stützen waren umfangreiche Untersuchungen zur Horizontalaussteifung bei Erdbeben erforderlich.

x
Walther, R.; Houriet, B.Einfache direkte Bemessung schlanker Druckglieder unter Lastbeanspruchung.Beton- und Stahlbetonbau11/1986283-286

Abstract

Für die Ermittlung der Tragfähigkeit schlanker Druckglieder ist es erforderlich, die geometrische und materielle Nicht-Linearität zu berücksichtigen. Dazu wird der Begriff der Biegesteifigkeit mit Hilfe des für den Bruchzustand gültigen Sekantenmoduls verallgemeinert. Damit hergeleitete einfache Näherungs-Gleichungen gestatten es, die für die Bemessung erforderlichen Querschnittswerte, besonders den Bewehrungsgrad, unmittelbar aus Interaktionstafeln abzulesen.

x
Walther, R. A.; Koob, M. J.Condition assessment of Chicago's 100 year-old elevated mass transit system (Beurteilung des Zustandes des 100 Jahre alten Chicagoer Hochbahnsystems)Stahlbau2/2002117-124Fachthemen

Abstract

In den frühen 1990er Jahren führte die regionale Chicagoer Verkehrsbehörde (Regional Transport Authority - RTA) eine umfassende technische Untersuchung des Chicagoer Hochbahnsystems durch. Das von der Chicago Transport Authority (CTA) betriebene System stellt die Hauptkomponente des öffentlichen Personennahverkehrs in Chicago dar. Es umfaßt aufgeständerte Stahlkonstruktionen, Bahndammkonstruktionen mit Hinterfüllung und Stützmauern, ebenerdige Streckenabschnitte sowie U-Bahn-Abschnitte. Aufgeständerte Abschnitte sind am häufigsten vertreten, und sie stellen den wichtigsten Teil dieses Bahnsystems dar. Sie wurden vor fast 100 Jahren geplant und errichtet. Aufgrund mangelnder Investitionen in der Vergangenheit, fortgeschrittenen Alters und starker Auslastung, begann diese wichtige Infrastruktur allmälich Anzeichen von Verfall zu zeigen. Um das genaue Ausmaß der Baufälligkeit des Bahnsystems festzustellen, unternahm die CTA eine umfassende, mehrere Millionen Dollar kostende Untersuchung der gesamten Bahninfrastruktur. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Aspekte der technischen Untersuchung in bezug auf die aufgeständerten Abschnitte im Zentrum Chicagos. Dieser Abschnitt ist weltweit als "L" oder "Loop" (Schleife) bekannt, da er das Geschäftsviertel im Zentrum umgibt. Der Artikel beschreibt die Protokolle zur Einstufung des konstruktiven Zustands, die zur Standardisierung der Inspektionsmethoden und der Beurteilung und Klassifizierung des Zustands des Hochbahnsystems entwickelt wurden, sowie ein Belastungstestprogramm, in welchem das Verhalten der aufgeständerten Stahlkonstruktionen unter statischer und dynamischer Belastung durch Züge gemessen wurde. Die Studie führte zu spezifischen Empfehlungen für zukünftige Wartungs- und Sanierungsstrategien.

x
Walther, R."Tut um himmelswillen etwas Tapferes"Beton- und Stahlbetonbau10/2004773Editorial

Abstract

No short description available.

x
Walther, R.Anreize und Hindernisse beim kreativen EntwerfenBeton- und Stahlbetonbau7/2004587-593Berichte

Abstract

No short description available.

x
Walther, R.Anwendung der Plastizitätstheorie im Stahlbeton- und Spannbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau3/198470-74

Abstract

Anhand einiger Beispiele wird gezeigt, daß die Plastizitätstheorie es besser als die Elastizitätstheorie erlaubt, möglichst wirklichkeitsnah Stahlbeton- und Spannbetonquerschnitte zu bemessen. Der Verfasser weist darauf hin, daß schon Mörsch bei seiner Fachwerkanalogie für die Schubbemessung aufbauend auf Traglastversuchen, Grundgedanken der Traglasttheorie für sein Modell verwendet hat.

x
Walther, R.Senkdeckenverfahren für die Tiefgarage des Kantonshospitals Basel.Beton- und Stahlbetonbau11/1975262-265

Abstract

Zur Herstellung der fünfgeschossigen Tiefgarage wurden die Massivdecken als Paket zunächst gegen das Erdreich betoniert und anschliessend entlang ausbetonierter Stahlrohrstützen abgesenkt. Das Bauverfahren wurde gewählt um die Geräuschentwicklung für das benachbarte Klinikum so gering wie möglich zu halten.

x
Walther, R.Teilweise Vorspannung.Beton- und Stahlbetonbau4/197579-82

Abstract

Wirkungsweise und Vorteile der teilweisen Vorspannung gegenüber beschränkter und voller Vorspannung werden erläutert. Die angestrebte Zulassung der teilweisen Vorspannung würde eine übergangslose Anwendung des Spannbetons zwischen Stahlbeton und voller Vorspannung erlauben und grosse wirtschaftliche Vorteile sowie neue technische Möglichkeiten erschliessen.

x
Walther, Hartmut B.CO2-Einbindung in Porenbeton und Kalksandstein durch RecarbonatisierungMauerwerk1/202221-28Berichte

Abstract

Die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ist gegenwärtig eine der größten Herausforderungen für die Menschheit. Neue Daten zur Freisetzung und Fixierung von CO2 finden deshalb Eingang in Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen (EPD) von Bauprodukten und betreffen gem. der gültigen DIN EN 15804:2020-03 nicht nur die Produktherstellung, sondern den gesamten Produktlebenszyklus. Bindemittelgebundene Baustoffe nehmen über dessen Verlauf CO2 wieder auf, das bei der Herstellung von Zement und Branntkalk freigesetzt wurde. Für Porenbeton und Kalksandstein kann diese Menge aus dem Rohstoffeinsatz errechnet werden. Die Reduzierung ist absolut und auf die eingesetzte Bindemittelmasse bezogen. Damit kann sie umfassend und ohne Einfluss des verwendeten Datenbanksystems der Hintergrunddaten in EPD Anwendung finden.

x
Walther, Hartmut B.Environmental impact of construction products - possibilities and limits when comparing different wall constructions / Umweltwirkungen von Bauprodukten - Möglichkeiten und Grenzen beim Vergleich verschiedener WandkonstruktionenMauerwerk6/2019348-355Berichte

Abstract

Life cycle assessments quantify the environmental impact of goods and services. Increasingly, their results should be used for variant comparisons in construction planning and procurement.
For the ecological assessment of wall building materials, this should not be limited to the assessment of the blocks, but the influence of insulation, plaster and mortar have to be taken into account as well. The considered wall should also fulfil predetermined properties such as a certain U-value.
The LCA data available today still do not permit any comparison of variants. For this, product-specific life cycle assessments/environmental product declarations would have to exist on the basis of uniform background data. Because the latter are being constantly developed and there are hardly any product-specific calculations, comparisons today are very inaccurate and subject to great uncertainties.

x
Walther, B.Versuche an Stahlsilozellen in natürlicher Größe.Stahlbau5/1990156-157Berichte

Abstract

No short description available.

x
Walther, B.Zum neuen "Dach" von Paris.Stahlbau4/1990112Berichte

Abstract

No short description available.

x
Walther, B.Zwei moderne Industriebauten.Stahlbau3/199074Berichte

Abstract

No short description available.

x
Walther, Andrei; Eisenkrein-Kreksch, HelenaEntwicklungsstand neuer zerstörungsfreier Messmethoden in der BauwerksuntersuchungBautechnik9/2019702-709Berichte

Abstract

Die Zustandsermittlung von Bestandsbauwerken sowie die Qualitätssicherung der Instandsetzung an Betonbauwerken erfolgen durch umfangreiche Prüfungen. Zurzeit sind diese Verfahren meist durch viele zerstörende Prüfungen geprägt. In dem Beitrag soll auf neue Messmethoden eingegangen werden, die in den letzten Jahren entwickelt und teilweise bereits erfolgreich eingesetzt werden. Es werden drei Prüfmethoden vorgestellt, die in der Bauwerksdiagnostik relevant sind. Die Ortung von Spanngliedbrüchen in z. B. Spannbetonbrücken oder weitgespannten Bauteilen kann mittels magnetischem Streufeldverfahren erfolgen. Dadurch ist es möglich, auf eine zerstörende visuelle Prüfung am zu öffnenden Spannglied zu verzichten. Hohlstellen an unzugänglichen und hohen Betonbauteilen können durch thermografische Untersuchungen geortet werden. Dabei können an Bauwerken die Schäden infolge Bewehrungskorrosionen, die visuell noch nicht erkennbar sind, diagnostiziert und der Umfang der Schäden für eine Instandsetzungsmaßnahme ermittelt werden. Die Schichtdickenbestimmung an polymeren Beschichtungssystemen, die häufig im Bodenbereich eingesetzt werden, kann bis jetzt nur zerstörend mittels Bohrkernentnahme erfolgen. In einem Forschungsprojekt wurde ein Gerät entwickelt, das thermografisch die Schichtdicke zerstörungsfrei sehr präzise bestimmen kann. Diese Entwicklung wird ebenfalls in diesem Beitrag vorgestellt.

State of development of new non-destructive Measurement methods in the structural analysis
The determination of the condition of existing structures as well as the quality assurance of the repair of concrete structures is carried out by extensive tests. At present, this is usually characterized by many destructive tests. The article will discuss some new measurement methods that have been developed in recent years and some of which have already been used successfully. Three test methods are presented that are relevant in building diagnostics. The location of tendon fractures in e. g. prestressed concrete bridges or wide-tensioned components can be done by means of magnetic leakage method. This eliminates the need for a destructive visual test on the tendon to be opened. Hollow areas on inaccessible and high concrete components can be located by thermographic measurements. Structural damage can be diagnosed as a result of reinforcement corrosion that is not yet visually recognizable, and the extent of damage for a repair can be determined. The layer thickness determination on polymeric coating systems, which are often used in the soil area, can only be done destructively by means of drill core removal. In a research project, a device has been developed which thermographically determines the layer thickness nondestructively very precisely. This development is also presented in the article.

x
Walthelm, U.Die zweiseitig gestützte homogene Scheibe mit mittig eingeleiteten Einzellasten.Bautechnik3/1997166-175Fachthemen

Abstract

Das Tragwerk ist dargestellt durch Keil- und Rechteckscheibenbereiche. Diese werden mit dem Prinzip des Minimums der Formänderungsenergie berechnet. Die Kennwerte der Keilscheibe werden in ausführlicher Form behandelt und graphisch dargestellt. Weiterhin werden Grenzwerte angegeben. Es wird der Begriff des "energetischen Widerstandsmoments" eingeführt. Die Ergebnisse für das gesamte Tragwerk werden anhand einiger Beispiele erläutert. Hinsichtlich der vertikalen Verschiebungen ergeben sich im Vergleich mit der traditionellen Stabstatik gravierende Unterschiede. Weiterhin wird die Anwendung der einfachen Modellstabvariation gezeigt und Angaben für das Verhältnis der Querschnittsflächen der Fachwerkstäbe gemacht. Anschließend werden zum besseren Verständnis des Tragverhaltens einige Scheiben durch Fachwerke abgebildet.

x
Walthelm, U.Die homogene Kragscheibe unter mittig eingeleiteten Einzellasten.Bautechnik2/1996108-116Fachthemen

Abstract

Die Scheibe wird dargestellt durch einen Keilscheibenbereich, der identisch ist mit dem Einleitungsbereich, und durch einen Rechteckscheibenbereich. Der Spannungszustand im Rechteckscheibenbereich wird aus dem Spannungszustand der Keilscheibe entwickelt. Die Länge des Keilscheibenbereichs wird mit dem Minimum der Formänderungsenergie berechnet. Die Ergebnisse der Technischen Biegelehre und die des Scheibenstreifens ergeben sich als Grenzwerte für l/h gegen unendlich bzw. für l/h gegen 0. Für diese Grenzwerte werden Formeln angegeben. Die weiteren Ergebnisse sind in Nomogrammform dargestellt. An einem Beispiel wird gezeigt, warum bei Anwendung der Modellstabvariation der Ansatz einer konstanten Steifigkeit zu guten Näherungslösungen führt. Aus den Ergebnissen wird eine Abbildung der Kragscheibe mittels eines einfachen K-Fachwerks entwickelt und dargestellt.

x
Walthelm, U.Darstellung von Biegeträgern durch Fachwerke mittels Modellstabvariation.Bautechnik6/1995366-372Fachthemen

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgestellt, das die Abbildung von Biegeträgern durch Fachwerke ermöglicht. Das Verfahren basiert auf der Minimierung der inneren Formänderungsenergie. Nach Berechnung eines Ersatzquerschnitts wird durch einen selektiven Algorithmus der Fachwerktyp bestimmt und die Geometrie des Fachwerks berechnet. Hierzu werden Nomogramme angegeben. Die Anwendung wird in Form von Beispielen gezeigt, und es werden Durchbiegungsvergleiche angestellt.

x
Walthelm, U.Bewehrung von freien Mauerecken zur Verminderung von Rißbildung.Bautechnik6/1994345-347Fachthemen

Abstract

Der Beitrag befaßt sich mit der Verminderung von Rißbildungen an freien Mauerecken infolge Einzellasten durch eine Lagerfugenbewehrung. Nach einer Analyse von typischen Rißbildungen werden zwei Fälle behandelt. Für diese werden Bemessungszugkräfte angegeben und ein Bemessungsverfahren vorgestellt. Die Anwendung für die Praxis wird an einem Beispiel gezeigt.

x
Walthelm, U.Spannungen in Trägern mit nicht parallelen Rändern und rechteckigem Querschnitt mittels 3-Komponenten-Synergie.Bautechnik6/1993349-355Fachthemen

Abstract

Die Ergebnisse aus Betrachtungen an einem K-Fachwerk, die Ergebnisse aus der Keilscheibe und die Ergebnisse der Schubspannverteilung am Träger mit parallelen Rändern, werden in Form einer Synergie zur Berechnung von Normal- und Schubspannungen in trapezförmigen Trägern benutzt. Damit wird insbesondere die Berechnung der Schubspannungen in trapezförmigen Trägern möglich. Diese Schubspannung setzt sich aus einem Scheibenanteil und einem Balkenanteil zusammen. Die Art dieser Zusammensetzung hängt nicht nur vom Betrag der örtlichen Querkraft ab, sondern auch davon, wie diese örtliche Querkraft entsteht. Auch in querkraftfreien Bereichen treten Schubspannungen in Form von Eigenspannungszuständen auf. Diese Eigenspannungen können in der Größenordnung der Lastspannungen liegen. Es werden Formeln für Lastfälle angegeben, die eine Berechnung von Trägern mit nicht parallelen Rändern ermöglichen. Für zwei Lastfälle wurden freundlicherweise von Prof. Dr.-Ing. Boegershausen und Prof. Dr.-Ing. Dittrich Vergleichsrechnungen mit EDV-Programmen durchgeführt. Die Anwendung der Ergebnisse dieser Arbeit für die Praxis wird in Form von 2 Beispielen gezeigt.

x
Walthelm, U.Das Erdbeben vom 13. April 1992.Bautechnik7/1992390-393Berichte

Abstract

No short description available.

x
Walthelm, U.Spannungszustände in Scheiben mittels einfacher finiter Stabelemente.Stahlbau7/1992213-219Fachthemen

Abstract

Es werden finite Stabelemente in einfachster Form zur Beschreibung von radialen einachsigen Hauptspannungszuständen in keilförmigen Scheiben benutzt. Die Lösung wird in allgemeiner Form angegeben und durch Stbkräfte dargestellt. Es werden Sonderfälle behandlet und Vergleiche mit bekannten Lösungen der Scheibentheorie durchgeführt. Als Anwendungsbeispiel für die Praxis wird eine trapezförmige Scheibe mit einem Näherungsverfahren berechnet.

x