abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Walter, Andreas; Mihaylov, Vladislav; Wagner, HannsDevelopment of a guideline for cross passage junctions in segmental lined tunnels / Entwicklung eines Planungsleitfadens für das Anfahren von Querschlägen bei maschinellem VortriebGeomechanics and Tunnelling1/201919-32Topics

Abstract

The connection between tunnels and cross passages places high demands on support and safety measures, especially for mechanized tunnelling with segmental lining. The critical task is to develop a temporary support system during the opening of the precast segmental lining until the inner lining of the cross passage has developed its full bearing capacity and is acting as a final support measure. For singleshell tunnels with waterproof linings, the serviceability of a durable waterproofing connection has to be ensured. A working group initiated by Austrian Federal Railways (ÖBB) has been concentrating on the opening of cross passages in TBM tunnels. The result of the research will be summarized in a guideline for the design of cross passage openings in tunnel with segmental lining. The guideline will describe the different systems already used for various scenarios according to the state of the technology. The paper summarizes the current state of the guideline and provides some recommended systems for lining support, waterproofing systems as well as some fundamental structural design models for the different support and coupling elements.
Die Verbindung von Tunnelröhren mit Querschlägen stellt speziell bei maschinellen Vortrieben mit Tübbingausbau hohe Ansprüche an die baulichen Sicherungsmaßnahmen. Der Übergang zwischen Tunnelröhre und Querschlag bildet im Bauzustand den kritischen Bereich. Die Herausforderung liegt darin, die Tübbinge der Tunnelröhre beim Abtragen bzw. Aufschneiden temporär zu stützen, bis der Ausbau bzw. die Innenschale des Querschlags hergestellt ist. Zusätzlich gilt es, die Gebrauchstauglichkeit des Dichtungsanschlusses bei gedichteten, einschaligen Systemen dauerhaft sicherzustellen. Eine von der ÖBB-Infrastruktur AG im Rahmen einer TVM-Forschungsinitiative initiierte Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit dem Anfahren von Querschlägen bei maschinellen Vortrieben. Das Ergebnis dieser Untersuchungen wird in einem Planungsleitfaden zusammengefasst. Ziel und Zweck des Planungsleitfadens ist es, die verschiedenen technischen Möglichkeiten für das Anfahren gemäß den anerkannten Regeln der Technik und den bisher erzielten Erfahrungen der eingesetzten Systeme zusammenzufassen. Beginnend mit dem Versuch, einheitliche Begriffe zu bestimmen, über die Abhandlung von allgemeinen Planungsgrundsätzen werden die gängigen Systeme zur Lastabtragung im Bereich der Tübbingöffnung, Abdichtungssysteme sowie Vorschläge für die statische Berechnung und Dimensionierung vorgestellt. Der Beitrag fasst den aktuellen Arbeitsstand des Planungsleitfadens zusammen.

x
Walter, Andreas; Guimarães, Carlos; Gerstner, ReinholdPalomino HRT - Exploration drillings in two geological formationsGeomechanics and Tunnelling1/201267-71Topics

Abstract

The Palomino HPP, with an installed capacity of 80 MW, is under construction in the Central Mountains of the Dominican Republic. The geological investigations for the 13.53 km long headrace tunnel were highly restricted due to difficult access in the mountain areas, high tunnel overburden as well as precautionary environmental protections in the National Park José del Carmen Ramirez. With respect to the approximately 12.4 km long TBM drive an exploration programme was carried out during excavation, to detect fractured zones as well as the presence of pressurised groundwater in advance.

Palomino HRT - Erkundungsbohrungen in zwei geologischen Gebirgsarten
Im zentralen Bergland der Dominikanischen Republik wird das Wasserkraftwerk Palomino mit einer Nennleistung von 80 MW errichtet. Aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit, der hohen Überlagerungen und der naturschutzbedingen Einschränkungen im Nationalpark José del Carmen Ramirez war die geologische Erkundung entlang des 13,53 km langen Druckstollens stark eingeschränkt. Für den etwa 12,4 km langen TBM-Abschnitt wurde, um Störzonen oder das Antreffen druckhafter Gebirgswässer im Vortrieb vorab zu erkennen, ein ausführliches Vorauserkundungsprogram konzipiert.

x
Walter, A.; Weber, W.; Gappmaier, F.Extension Hieflau HEP - Economical Solutions for the Headrace TunnelGeomechanics and Tunnelling6/2008576-581Fachthemen

Abstract

The expansion project for the Hieflau hydropower plant involves the construction of a second headrace tunnel to enhance the capacity from 60 up to 90 m³/s. The second tunnel, located between the weir system Gstatterboden and storage reservoir Wag, is seen as the highlight of the enhancement scheme. The breakthrough of the 4.9 km long TBM-drive is expected by end of this year.

x
Walser, Peter; Trojaborg, Steen Savery; Darholm, Thomas; Kollén, Magnus; Stockmann, RicoArpeggio - die Hauptbrücke der neuen Hisingsbron in GöteborgStahlbau10/2021731-740Aufsätze

Abstract

Herrn Dipl.-Ing. Wolfang Eilzer zur Vollendung des 65. Lebensjahres gewidmet.
Es wird über den Wettbewerb, die Detailplanung, die Ausschreibung und die Bauausführung des Arpeggio, der Hauptbrücke der Hisingsbronquerung in Göteborg, berichtet. Diese Hubbrücke wird die alternde Klappbrücke aus dem Jahre 1939 ersetzen und für eine bessere Anbindung von Straße, Straßenbahn sowie Geh- und Radwegen der nördlich gelegenen Bereiche an die Stadtmitte beitragen. Durch die Absenkung der Gradiente wurde es möglich, die Länge der Querung kürzer zu gestalten und somit wertvolle Flächen zur weiteren Entwicklung der Stadt zu gewinnen.

Arpeggio - the main bridge of the new Hisingsbron in Gothenborg
It is reported on the competition, detailed design, tendering and construction of the Arpeggio, the main bridge of the Hisingsbron crossing in Gothenburg. This lift bridge will replace the aging bascule bridge from 1939 and will contribute to a better connection of road, tram way and foot and cycle paths from the northern areas to the city center. By lowering the gradient, it was possible to shorten the length of the crossing and thus gain valuable space for the further development of the city.

x
Walsemann, Clara; Albert, Andrej; Mark, PeterExperimentelle und numerische Untersuchungen zu Zwangkräften aus TemperaturdifferenzenBeton- und Stahlbetonbau11/2022901-912Aufsätze

Abstract

Für eine sichere und wirtschaftliche Bemessung von zwangbeanspruchten Stahlbetonbauteilen ist eine realistische Abschätzung der Zwangkraft von großer Bedeutung. Frühere Arbeiten legen nahe, dass hierbei unterschieden werden sollte, ob Betonschwinden oder eine Temperaturdifferenz die Ursache der Zwangbeanspruchung darstellt. Im vorliegenden Beitrag werden Untersuchungen beschrieben, bei denen beidseitig gehaltene Stahlbetonstäbe unter gleichförmigen Temperaturdifferenzen von bis zu 70 K experimentell untersucht wurden. Die sich einstellende Rissbildung sowie dazu korrespondierende Kräfte werden herausgearbeitet, mit Ergebnissen aus numerischen Simulationsrechnungen verglichen und dabei erweitert um die Variation von Längsbewehrungsgrad, Betonzugfestigkeit und Behinderungsgrad. Die deutlichen Unterschiede des Tragverhaltens gegenüber Bauteilen, die Zwang infolge von Schwinden ausgesetzt sind, werden bestätigt. Zudem zeigt sich, dass das abgeschlossene Rissbild des jeweiligen Bauteils bereits bei deutlich geringeren Dehnungen als 0,8 ‰ erreicht werden kann. Das übliche Vorgehen bei einer kombinierten Beanspruchung aus Last und Zwang, bei dem die Bemessung für beide Beanspruchungsarten getrennt erfolgt und dann der größere der beiden ermittelten Bewehrungsquerschnitte vorgesehen wird, kann z. T. deutlich auf der unsicheren Seite liegen.

Experimental and numerical investigations of constraining forces due to temperature differences
A realistic estimation of the constraint force is of great importance for a safe and economical design of reinforced concrete members subjected to constraint. Previous work suggests that a distinction should be made as to whether concrete shrinkage or a temperature difference is the cause of the constraint forces. In the present paper, experiments are described in which reinforced concrete components held on both sides were experimentally examined under uniform temperature differences of up to 70 K. The resulting cracking and the corresponding forces are elaborated, compared with results from numerical simulations, and extended by the variation of the degree of longitudinal reinforcement, concrete tensile strength and degree of restraint. The significant differences in the load-bearing behavior compared to members subjected to constraint forces resulting from shrinkage are confirmed. In addition, it is shown that the final state of full cracking of the respective structural member can be achieved at strains much lower than 0.8 ‰. The usual procedure for a combined loading and restraint, in which the design for both types of loading is carried out separately and then the larger of the two determined reinforcement cross sections is provided, can in part be clearly on the unsafe side.

x
Walraven, Joost; Gmainer, SusanneVergleich der nationalen Anhänge der EN 1992-1-1 zum Thema Querkraft und DurchstanzenBeton- und Stahlbetonbau1/201415-23Fachthemen

Abstract

Der Eurocode 2 (EN 1992-1-1) beschäftigt sich mit der Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Eine eingehende Betrachtung und der Vergleich der nationalen Anhänge sind notwendig, um die Unterschiede der national festgelegten Berechnungsparameter zu verifizieren. Dieser Aufsatz gibt einen Überblick über die gegenwärtige Situation und zeigt die wesentlichen Unterschiede der nationalen Anhänge der EN 1992-1-1 zu den Themen Querkraft und Durchstanzen auf.

Shear and Punching Shear verifications in comparison to the national annexes of the Eurocode 2
In order to get the Eurocodes accepted, it was necessary to allow national choices with regard to parameters where no agreement between the countries involved could be reached. For the part EN 1992-1-1 “Design of concrete structures - Part I: General rules and rules for buildings” altogether 121 parameters have been defined which are subject to national choices. A comparison of the national choices can show where in future easily agreement can be reached. On the other hand parameters can be identified for which significant disagreement exist, which invites to further discussions and even research. In this paper, as an experiment, the nationally defined parameters of 18 countries are compared for the chapters on shear and punching, which subjects are now, for several reasons, again in the centre of interest.

x
Walraven, Joost; Balázs, György L.fib Model Code for Concrete Structures 2010: a landmark in an ongoing developmentStructural Concrete1/20131-2Editorial

Abstract

No short description available.

x
Walraven, Joost C.; Bigaj-van Vliet, AgnieszkaThe 2010 fib Model Code for Structural Concrete: a new approach to structural engineeringStructural Concrete3/2011139-147Articles

Abstract

The fib Model Code is a recommendation for the design of reinforced and prestressed concrete which is intended to be a guiding document for future codes. Model Codes have been published before, in 1978 and 1990. The draft for fib Model Code 2010 was published in May 2010. The most important new element in this Model Code is “Time” in the sense of service life. Additionally, the Model Code contains an extended state-of-theart chapter on the structural materials concrete and steel but regards non-metallic reinforcement and fibres as reinforcement as well. Many loading conditions are considered, ranging from static loading to non-static loading, considering earthquake, fatigue and impact/explosion. Five methods are offered to verify structural safety. Attention is given to verification of limit states associated with durability, robustness and sustainability. Finally, verification assisted by numerical methods and by testing is considered. Other elements that are links in the chain of life cycle design are construction and conservation. In the part on conservation the conservation strategy is treated in combination with conservation management, condition survey and assessment, and evaluation and decision-making.

x
Walraven, Joostfib Model Code for Concrete Structures 2010: mastering challenges and encountering new onesStructural Concrete1/20133-9Technical Papers

Abstract

The Model Code for Concrete Structures 2010 is a recommendation for the design of structural concrete, written with the intention of giving guidance for future codes. As such, the results of the newest research and development work are used to generate recommendations for structural concrete at the level of the latest state of the art. While carrying out this exercise, areas are inevitably found where information is insufficient, thus inviting further study. This paper begins with a brief introduction to the new expertise and ideas implemented in fib Model Code 2010, followed by a treatment of areas where knowledge appeared to be insufficient or even lacking and where further research might be useful.

x
Walraven, J.; Shkoukani, H.Kriechen und Relaxation des Betons bei Temperatur-Zwangbeanspruchung.Beton- und Stahlbetonbau1/199310-15

Abstract

Konstruktionen wie Behälter und Brücken sind öfter einer Temperaturzwangsbeanspruchung ausgesetzt. Es geht hierbei um Temperaturunterschiede, die innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeit anwachsen bzw. wieder verschwinden. Für die Berechnung von Spannungen bzw. Schnittgrößen aus diesen Temperaturgradienten sind Angaben über das Kriechen und die Relaxation des Betons unter diesen Einflüssen erforderlich.

x
Walraven, J.; Lehwalter, N.Einfluß des Maßstabs in schubbeanspruchten Bauteilen ohne Schubbewehrung.Beton- und Stahlbetonbau9/1990228-232

Abstract

Anhand von Laborversuchen schubbeanspruchter Balken ohne Schubbewehrung werden die Masstabseinflüsse für gedrungene und schlanke Balken erforscht. Es wird gezeigt, daß der Einfluss des Masstabs mit Verminderung der Modellabmessungen zunimmt.

x
Walraven, J. C.; Lehwalter, N.Die Tragfähigkeit von Betondruckstreben in Fachwerkmodellen am Beispiel von gedrungenen Balken.Beton- und Stahlbetonbau4/198981-87

Abstract

Es wird das Verhalten von gedrungenen Balken unter Einzellasten bei Ausbildung unmittelbarer Druckstreben zwischen Last und Auflager untersucht. In 60 Versuchen werden die wichtigsten Parameter wie Schlankheit, Grösse, Lastplattenabmessungen und Betonzusammensetzung gezielt verändert. Drei Stegbewehrungen werden auf ihre Eignung hin untersucht. Über Modellvorstellungen wird ein Bemessungskonzept entwickelt.

x
Walraven, J.Auf dem Weg zum Lebenszyklus-DenkenBeton- und Stahlbetonbau5/2008285Editorial

Abstract

No short description available.

x
Walraven, J.Die sich ständig ändernde Aufgabe des Bauens in StahlbetonBeton- und Stahlbetonbau2/200765Editorial

Abstract

No short description available.

x
Walochnik, W.TensiNet 2003 - Symposium "Designing Tensile Architecture"Bautechnik11/2003833Berichte

Abstract

No short description available.

x
Walochnik, W.1. Nationales Symposium über Membranbauten in Sao PauloBautechnik11/2002760Berichte

Abstract

No short description available.

x
Walochnik, W.Fertigteilstützen aus Schleuderbeton.Bautechnik8/1995541-545Fachthemen

Abstract

Fertigteilstützen aus Schleuderbeton, einsetzbar als mehrgeschossige Stützen mit vorzugsweise zentralsymmetrischem Querschnitt, bieten eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich Planung und wirtschaftlicher Ausführung. Das Herstellungsverfahren erlaubt hohe Bewehrungsgrade (>9 %) und sehr große Betonfestigkeiten (>65 N/mm2), so daß die Stützen sehr schlank werden können. Am Beispiel von fünf in der letzten Zeit in Deutschland errichteten Bauwerken wird die Anwendung dieser Bauteile gezeigt.

x
Walochnik, W.Schneeflöckchen, Weißröckchen... oder: Die Last mit der Schneelast.Bautechnik1/199572Berichte

Abstract

No short description available.

x
Wallner, F.; Zwingenberger, L.Das Angebot an Baustählen aus der Sicht des modernen Stahl- und Apparatebau.Stahlbau10/1980312-316Fachthemen

Abstract

No short description available.

x
Wallbaum, Holger; Ostermeyer, York; Gotob, YutakaNutzer- und klimaangepasstes Bauen  -  Leitbild und Chance für die globale Verbreitung von nachhaltigen GebäudelösungenBautechnik1/20113-16Fachthemen

Abstract

Der Artikel gibt einen Überblick über Hintergründe und Ausblicke einer nachhaltigen Entwicklung als Leitbild im Bausektor. Im Fokus steht hierbei die Notwendigkeit der Anpassung bei der Übertragung bereits generierter Erfahrungswerte in andere Klimazonen und Kulturen. Gerade in diesem Sektor liegt enormes Potential in Bezug auf eine Lösung der globalen Probleme wie Klimaerwärmung und die Endlichkeit vieler Ressourcen. Erfahrungen mit analysierten Projekten zeigen jedoch, dass häufig Technologien nicht auf regionale Bedingungen angepasst werden, um schadensfreie und gesunde Gebäude zu erstellen.
Am Beispiel eines Projektes der Eidgenössischen Mess- und Prüfanstalt (EMPA) und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ), in dem eine klimaangepasste Gebäudehülle für zentraljapanische Wohngebäude entwickelt wurde, wird aufgezeigt, warum gerade im Bereich der Bauphysik die Anpassung von Konzepten zwingend ist, um Bauschäden zu vermeiden und nachhaltige Gebäude zu ermöglichen.
Daneben soll durch ein Aufzeigen der Wechselwirkungen und Abhängigkeiten der entwickelten Hülle mit verschiedenen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise der regionalen Ressourcenverfügbarkeit, gezeigt werden, welche Herausforderungen ein solches Vorhaben mit sich bringt und welche Aspekte beachtet werden sollen, um Probleme möglichst vollumfänglich und regionalspezifisch zu lösen.

User- and Climate-tailored Design  -  a vision and chance for global acceptance of sustainable building solutions.
The paper gives an overview on background and outlook on sustainable development as a trend and vision in the building sector. Focus is on the necessity to adapt existing experience values and concepts in when transferring them to other climate zones and cultures than they originate from. This approach shows a great potential in regards to a solution of problems like global warming and limited resources. Experiences with analyzed projects show however, that, despite the goal to create working and healthy homes, technologies and concepts often are not tailored to local conditions.
Using the example of a cooperation project of the Swiss Federal Institute of Technology Zürich (ETH Zürich) and the Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology (EMPA) in which a climate adapted building envelope was developed the paper shows what modifications have to be made. This is especially relevant in the field of building physics in order to increase efficiency and avoid damages to the building and inhabitants and create sustainable homes.
Besides this the interchange of the developed envelope, associated production methods and other relevant frame conditions, like local resource availability, is used to demonstrate what barriers and potential synergies can emerge in the course of such a project.

x
Wallasch, K.; Pabst, H. J.; Werner, U.-J.; Kornadt, O.Ein Beitrag zur Untersuchung der Entrauchung von KrankenhausflurenBauphysik3/2006210-214Berichte

Abstract

No short description available.

x
Walk, R.Impulse für Wissenschaft und Praxis - 10 Jahre Fachverband Konstruktiver GlasbauStahlbau6/2006407-408Editorial

Abstract

No short description available.

x
Wald, Franti ek; Ku íková, Marta; Sekal, David; Vild, Martin; Kabelá , Jaromír; Maier, Nadine; Da Silva Seco, Laura; Couchaux, MaëlFinite-Element-Bemessung von Stahlverbindungen basierend auf der KomponentenmethodeStahlbau5/2020482-495Aufsätze

Abstract

In diesem Beitrag werden die Grundsätze der mehrstufigen Finite-Elemente-Modellierung für die Bemessung von Stahlverbindungen beschrieben. Der wesentliche Bestandteil der Bemessung durch finite Elemente ist die Validierung und Verifizierung des Modells und seiner Ergebnisse. Für Modelle mit Schalen- und Volumenkörpern handelt es sich um eine Untersuchung der Netzsensitivität. Bei der komponentenbasierten Finite-Elemente-Methode (CBFEM) werden die Stahlplatten mittels nichtlinearer Materialanalyse (MNA) untersucht. Ihre Tragfähigkeit im plastischen Zustand wird durch die Dehnungen begrenzt. Das Verhalten der Komponenten, z. B. von Schrauben, Ankerschrauben, Schweißnähten usw., wird durch die Einführung nichtlinearer Federn berücksichtigt, die das Verhalten der Komponenten in Bezug auf Anfangssteifigkeit, Zugtragfähigkeit und Verformungskapazität darstellen. Zur Erläuterung dieses Vorgehens wird ein Überblick über die Erfolgsgeschichte der Finite-Elemente-Analyse (FEA) in Stahlbauverbindungen zusammengestellt. Dieser Beitrag zeigt Unterschiede zwischen den forschungs- und bemessungsorientierten Modellen und den aktuellen Erkenntnissen in der Modellierung von Verbindungskomponenten. Beide haben ihre Berechtigung in weiterführenden Untersuchungen. Die Validierung und Verifizierung wird am Modell des Blockversagens aufgrund des Versagens für die Knotenblechverbindung und für die durch Biegemomente um beide Achsen belasteten Grundplatten dargestellt. Die Schlussfolgerung zeigt das Potenzial bei der Bemessung von Bauteilen, einschließlich ihrer Anschlüsse.

Component based finite element design of steel joints
This paper describes the principles of multi-level finite element modelling for design of structural steel joints. The internal part of the design by finite elements is the validation and verification of the model and its results. For models by shell and solid elements is mesh sensitivity study. In component bases finite element design (CBFEB) are the steel plates considered by geometrically and materially non-linear analysis (GMNA). Its resistance in elastoplastic stage is limited by strains. The behaviour of components, e. g. of bolts, anchor bolts, welds etc., is treated by introducing nonlinear springs representing its behaviour in term of initial stiffness, ultimate resistance and deformation capacity. To show this process a contribution is prepared, which summarises the history of achievements of finite element analyses (FEA) in structural steel connections. This paper shows differences of the research-oriented and design-oriented models and the currents trends in modelling of connection components. Both have their roles in advanced analyses. The validation and verification is demonstrated on model of block shear during potential failure mode for gusset plate connection and for the base plates loaded by bending moments to both axes. The summary shows the potential in design of elements including its connection.

x
Wald, Franti ek; Jandera, MichalSDSS 2019, Prague - Stability and Ductility of Steel Structures, 11-13 September 2019Steel Construction1/20201Editorials

Abstract

No short description available.

x
Walch, F.Beitragsserie Sichtmauerwerk - Teil 2: Sichtmauerwerk mit KalksandsteinenMauerwerk3/200184-92Fachthemen

Abstract

Mit der material- und werkgerechten Verwendung von Sichtmauerwerk ist der Anspruch einer Architektur weitgehend vorbestimmt.
Ihre modulare Struktur wird durch das Fugennetz als Ausdruck einer immanenten Ordnung wahrgenommen, sie verrät die Machart und suggeriert Wirkungen, die vom Menschen mit Gefühlen und Reaktionen beantwortet werden. So gebildete Lebensräume wirken stimulierend und fördern die Entwicklung des Menschen.
Diese Abhandlung nimmt sich vor, anhand von 12 Beispielen gebauter Architektur die Zeitlosigkeit und den Facettenreichtum von Sichtmauerwerk aufzuzeigen.
Stimulation beispielsweise als belebender Einfluß wird bei einer Schule für Behinderte aus Sichtmauerwerk von Busso von Busse erläutert, wo die plastisch wahrnehmbaren konstruktiven Elemente, Pfeiler, Träger und “fühlbare” Wandflächen die reduzierte Sensorik behinderter Kinder fördern. Das Beispiel eines Hauses am Hang zeigt, wie Sichtmauerwerk die Wahrnehmbarkeit des menschlichen Maßstabes bei einer aus stilistischen Gründen überhöhten Giebelfassade ermöglicht. Bei einem Reihenhaus einer Karlsruher Architektengruppe wird die beinahe schon sprichwörtliche Monotonie des Bautyps “Reihenhaus” durch ein fantasievolles morphologisches Spiel differenzierter Kuben, die mit kleinformatigen Sichtmauersteinen realisiert wurden, umgangen.
An allen Beispielen wird der werk- und materialgerechte Umgang mit unverputztem Mauerwerk nachgewiesen und die Vielseitigkeit mit anschaulichem Bildmaterial belegt.
In einem baugeschichtlichen Exkurs befaßt sich der Beitrag mit dem ethischen Bemühen der Architektur um Wahrheit als stilimmanentes Phänomen im zurückliegenden Jahrhundert. Konstruktion und Material sollten nackt und ungeschminkt bleiben und ihre Identität behalten. Es sollte kein Zweifel aufkommen an der Art wie und woraus Konstruktionen und Bauteile gemacht sind. Das Sichtmauerwerk kam diesem Bemühen entgegen und hat angesichts dieses Anspruchs und ungeachtet der oft sehr schnellebigen Stilwandlungen immer einen hohen Stellenwert behalten.
Der Artikel schließt mit einem Appell an die für das Baugeschehen Verantwortlichen, sich auch künftig der Herausforderung einer anspruchsvollen Bauweise nicht zu entziehen und Sichtmauerwerk als vielseitiges Konstruktions-, Gestaltungs- und Stilmittel zu erhalten.

x