abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Dr.-Ing. Helmut Künzel - 75 JahreBauphysik5/2001316-317Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Neuer Vorstand in der "GRE - Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung e. V." gewähltBauphysik5/2001317Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Prof. Kießl an die Bauhaus-Universität Weimar berufenBauphysik5/2001317Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Gertis, K.Es wächst und wächst und ...Bauphysik4/2001193Editorial

Abstract

No short description available.

x
Hosser, D.; Dehne, M.Vereinfachter brandschutztechnischer Nachweis für Bauteile bei lokal begrenzten Bränden in großen RäumenBauphysik4/2001203-210Fachthemen

Abstract

In diesem Beitrag wird ein vereinfachtes brandschutztechnisches Nachweisverfahren vorgestellt, das auf experimentell abgesicherten analythischen Ansätzen und Eingangsdaten beruht und insbesondere bei lokal begrenzten Bränden anwendbar ist. In diesem Anwendungsbereich ist es aufwendigeren Brandsimulationsmodellen nach dem internationalen Stand der Technik ebenbürtig, da es dieselben Grundlagen verwendet. Die für eine Bauteilbemessung benötigten Temperaturzeitverläufe lassen sich ohne aufwendige Simulationsrechnungen mit Hilfe nachvollziehbar physikalischer Zusammenhänge berechnen und leicht überprüfen. Die Anwendung des Verfahrens wird anhand eines Beispieles dokumentiert.

x
Geißler, A.Theoretische Ermittlung der in der Praxis erreichbaren Genauigkeit von Luftdichtheitsmessungen, Teil I: Einführung, Grundlagen und ModellbildungBauphysik4/2001211-217Fachthemen

Abstract

Anhand von rechnerischen Simulationen von Luftdichtheitsmessungen wird untersucht, welchen Einfluß die Veränderung der Druckverteilung um ein Gebäude infolge von Windanströmung und Temperaturunterschied auf die Meßgenauigkeit hat. Durch umfangreiche Parametervariationen wird die zu erwartende Größenordnung des windinduzierten Meßfehlers rechnerisch abgeschätzt. Angenommene Windgeschwindigkeiten vor Ort von etwa 3 m/s führen zu einer zusätzlichen Unsicherheit im ermittelten Volumenstrom bei 50 Pa Druckdifferenz von ca. 3 %. Dies ist vergleichbar mit der durch den Einsatz von Standard-Differenzdrucksensoren oder auch durch den Bediener zu erwartenden Unsicherheit. Bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 4,7 m/s ist der zu erwartende zusätzliche Fehler im Bereich von ca. 7 %, und entspricht damit ungefähr der gesamten Meßunsicherheit bei Windstille. Eine ungünstige Lage bzw. umgebende Bebauung des untersuchten Gebäudes, eine ungünstige Leckageverteilung und eine unglückliche Wahl der Anzahl und Lage externer Druckentnahmestellen können zu deutlich größeren zusätzlichen Unsicherheiten von ca. 10 % bei 3 m/s und bis über 40 % bei 4,7 m/s führen.

x
Krainer, A.; Lah, M. T.Thermisches Verhalten, Heiz- und Kühlenergiebedarf eines Modellgebäudes mit beweglicher Wärmedämmung unter verschiedenen KlimabedingungenBauphysik4/2001218-225Fachthemen

Abstract

Der Beitrag stellt die parametrische Analyse des dynamischen thermischen Verhaltens eines Gebäudes mit beweglicher Wärmedämmung unter echten klimatischen Bedingungen dar. Mit der dynamisch-flexiblen Gebäudehülle soll eine optimale thermische Behaglichkeit im Innenraum erreicht und gleichzeitig der Energiebedarf für Heizung und Kühlung gesenkt werden. Das thermische Verhalten des Gebäudes auf eine bewegliche Wärmedämmung unter echten klimatischen Bedingungen wird beschrieben. Hierzu werden Innenlufttemperaturen und Energiebedarf für Heizung und Kühlung bei echten klimatischen Bedingungen im März und Juli verfolgt, wobei die globale Solarstrahlung und Außenlufttemperaturen berücksichtigt werden. Die Ergebnisse werden bei allen Fensterorientierungen analysiert. Die Simulationen wurden mit dem mathematischen Modell KAMRA durchgeführt. Abmessungen des Modellgebäudes sind: Raumhöhe = 2,5 m, Raumbreite = 4,0 m und Raumtiefe = 3,0 m.

x
Oswald, D.; Wichtler, A.; König, N.Einfache Dachaufbauten mit Beton-Unterkonstruktion im Pilotprojekt FleinBauphysik4/2001226-233Fachthemen

Abstract

Dächer aus Beton weisen gegenüber traditionellen Holzsparrendächern Vorteile bezüglich des Temperaturverhaltens im Sommer, der Luftdichtheit und des Schallschutzes auf. Zudem sind bei Betondächern weniger Gewerke beteiligt. Daher sind sie nicht so schadensanfällig wie Sparrendächer. Durch einen hohen Vorfertigungsgrad der Dachelemente im Werk kann die Montagezeit von Betondächern auf der Baustelle kurz gehalten werden, was sich kostengünstig auswirkt. In drei gleichartigen Dachgeschoßwohnungen am gleichen Standort wurden je ein Beton-, Porenbeton- und ein Sparrendach eingebaut. Durch die großformatige Ausführung der Beton- und Porenbeton-Unterkonstruktion sowie der Dämmelemente ließen sich die Betondächer innerhalb eines Tages problemlos errichten. Die montagetechnischen Vorgänge wurden dokumentiert und die bauphysikalischen Eigenschaften während der sommerlichen und winterlichen Meßperiode untersucht. Die erwarteten Vorteile der Betondächer konnten in diesem Pilotprojekt aufgezeigt werden. In Folgeprojekten lassen sich auch die Kosten der Betondächer weiter reduzieren.

x
Mehra, Sch.-R.Schwingungsverhalten und Nutzerfreundlichkeit von drei ausgewählten FußgängerbrückenBauphysik4/2001234-242Fachthemen

Abstract

Fußgängerbrücken sind schwingungsfähige Systeme, die je nach Konstruktion unterschiedlich anregbar sind. Zu starke Schwingungen beeinträchtigen das Wohlbefinden der Brückenbenutzer, was nicht selten zur Nichtakzeptanz oder sogar Meidung des Bauwerks führt. Die vorliegende Arbeit gibt die Ergebnisse der Schwingungsmessungen an drei bestehenden Fußgängerbrücken wieder und legt dar, wie die Schwingungen der untersuchten Konstruktionen von den Benutzern beurteilt werden. Es wird gezeigt, daß zwischen den gemessenen Beschleunigungspegeln und der Unzufriedenheit der Benutzer ein eindeutiger Zusammenhang besteht.

x
Regelungen über Bauprodukte und Bauarten - Aktuelle Entwicklungen der europäischen HarmonisierungBauphysik4/2001242Veranstaltungen

Abstract

No short description available.

x
Richtlinie VDI 6020 Blatt 1: Anforderungen an Rechenverfahren zur Gebäude- und Anlagensimulation - GebäudesimulationBauphysik4/2001243-244Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN ISO 3095:2001-04 (Entwurf): Bahnanwendungen - AkustikBauphysik4/2001243Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
Richtlinie VDI 6012 Blatt 3 (Entwurf): Dezentrale Energiesysteme im Gebäude - BrennstoffzellenBauphysik4/2001243Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN ISO 3740:2000-03: AkustikBauphysik4/2001244Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
VDI 2716:2001-03: Luft- und Körperschall bei Schienenbahnen des öffentlichen PersonennahverkehrsBauphysik4/2001244Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN V ENV 1504-9:2001-03 (Vornorm): Produkte und Systeme für den Schallschutz und die Instandsetzung von BetontragwerkenBauphysik4/2001244Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
Fachtagung Demonstrationsvorhaben 3-Liter-Häuser, CelleBauphysik4/2001244Veranstaltungen

Abstract

No short description available.

x
Forschungsprogramm "Bauen und Wohnen im 21. Jahrhundert"Bauphysik4/2001245-247Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Workshop der AUB "Umweltzeichen für Bauprodukte": Initiative gegen die ZeichenflutBauphysik4/2001245Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
DIBt-Workshop "Europäische technische Zulassungen im Brandschutz"Bauphysik4/2001250Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Das URSA Fachbuch zum Wärme-, Schall- und Feuchteschutz im HolzsystembauBauphysik4/2001251Bücher

Abstract

No short description available.

x
Der Nachhaltigkeitsbericht - Ein Leitfaden zur Praxis glaubwürdiger Kommunikation für zukunftsfähige UnternehmenBauphysik4/2001251Bücher

Abstract

No short description available.

x
Ökologische Bilanzierung von Baustoffen und Gebäuden - Wege zu einer ganzheitlichen BilanzierungBauphysik4/2001251Bücher

Abstract

No short description available.

x
Wärmepumpen in der Heizungstechnik - Praxishandbuch für Installateure und Planer (K. Ochsner)Bauphysik4/2001251Bücher

Abstract

No short description available.

x
Langenscheidts Pop-up Fachwörterbuch TechnikBauphysik4/2001252Bücher

Abstract

No short description available.

x