abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Bauphysik-Kalender 2001 (Hrsg.: E. Cziesielski)Bauphysik3/2001187-188Bücher

Abstract

No short description available.

x
Ingenieurmethoden im Baulichen Brandschutz (U. Schneider)Bauphysik3/2001187Bücher

Abstract

No short description available.

x
Schweizer Energiefachbuch 2001 (Hrsg.: R. Köhler)Bauphysik3/2001188Bücher

Abstract

No short description available.

x
Niedrigenergiehäuser in Text und Bild (W. Schulz, W. Zapke)Bauphysik3/2001188-189Bücher

Abstract

No short description available.

x
Kontrollierte Wohnungslüftung (E. Heinz)Bauphysik3/2001189Bücher

Abstract

No short description available.

x
GEFMA wählt neuen VorstandBauphysik3/2001189Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Meyer, H.-G.BSE und BauenBauphysik2/200165-66Editorial

Abstract

No short description available.

x
Entwurf der Energieeinsparverordnung im Bundeskabinett verabschiedet!Bauphysik2/200168-69Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Naßhan, K.; Maysenhölder, W.Mit Auralisation und rechnerischen Prognoseverfahren zur optimalen SchalldämmungBauphysik2/200176-80Fachthemen

Abstract

Anhand zweier PC-Programme wird das Prinzip und die Nützlichkeit bauakustischer Auralisationen erläutert. Während das eine eine einfache, aber wirkungsvolle Messedemonstration darstellt, sind mit der anderen Software in Echtzeit beliebig lange Hörbeispiele und augenblickliches Umschalten auf ein anderes Bauteil oder eine andere Schallquelle möglich. Als zweites Werkzeug zur Optimierung der Schalldämmung von Bauteilen dienen Rechenprogramme zur Vorhersage des frequenzabhängigen Schalldämmverlaufs, insbesondere das für geschichtete Bauteile geschriebene Programm LAYERS. Das unbefriedigende Trial-and-Error-Verfahren bei der Entwicklung von Bauteilen kann mit der Unterstützung durch die Auralisations- und Prognosemöglichkeiten vermieden werden.

x
Klingsch, W.; Wittbecker, F.-W.Untersuchungen zum Schwelbrandverhalten von MineraldämmstoffenBauphysik2/200181-85Fachthemen

Abstract

Das Brandentstehungsrisiko wird mit Laborprüfmethoden über die primäre und direkte Zündung beurteilt. Eine Brandweiterleitung infolge Schwelens und eine damit verbundene mögliche Zündung anderer Materialien, die von der eigentlichen Zündquelle entfernt liegen, wird nicht festgestellt. Kommt der Schwelbrand beispielsweise mit normalentflammbaren Baustoffen oder brennbaren Dekorations- und/oder Einrichtungsgegenständen in Berührung, kann aus einem nichtbrennbar klassifizierten Material die großflächig einwirkende sekundäre Zündquelle werden. Untersuchte WD-Steinfaserprodukte zeigten selbst bei nur kurzzeitiger thermischer Belastung eine Schwelneigung in den verwendeten normativen Apparaturen. Dies wird erst erkennbar, wenn der Beobachtungszeitraum über die normative Beurteilung hinaus geht. Die hohe Faserlagerungsdichte ermöglicht eine ausreichende Konzentration an reaktionsfähigem Bindemittel. Der Bindemittelgehalt ist jedoch nicht allein ausschlaggebend für eine mögliche Schwelbrandgefahr.

x
Stopp, H.; Strangfeld, P.; Kramer, M.Denkmalgeschützte Fassaden in Eisenhüttenstadt - wärmeschutztechnisch aufgebessert - Innendämmsysteme und infrarotreflektierende BeschichtungenBauphysik2/200186-94Fachthemen

Abstract

Die Sanierung ostdeutscher sowie osteuropäischer Städte und Dörfer ist eine Last und Chance von volkswirtschaftlicher Größenordnung. Daneben enthält die wärmeschutztechnische Aufbesserung denkmalgeschützter Fassaden mit ihrem sozialen wie technischen Bezug für die Entscheidungsträger ein nicht zu unterschätzendes Konfliktpotential. Auf und in der baulichen Hülle mit ihren oft kapillaraktiven Strukturen herrscht ein ausgeprägt komplexes Geschehen gekoppelter Wärme- und Feuchtetransportvorgänge. Am Beispiel des Flächendenkmals Eisenhüttenstadt wird die hygrothermische Wirksamkeit von Innendämmsystemen auch unter Hinzunahme infrarotverspiegelnder Außenanstriche demonstriert und diskutiert. Als Wärmedämmstoffe für die Innendämmung kommen Calciumsilikat und ein hochwärmedämmender Porenbeton zum Einsatz. Die Reduzierung des Wärmedurchganges während der Heizperiode kann in mitteleuropäischen Breiten durch infrarotreflektierende Beschichtungen bei Vertikalflächen bis zu etwa 10 % betragen. Derzeit bleibt dies aber durch eine permanente Verschmutzung und zeitweise Feuchtefilmbildung eher eine theoretische Größe. Messungen belegen zudem, daß nicht alle auf dem Markt befindlichen Anstriche ihren Aussagen hinsichtlich einer Energieeffizienz gerecht werden.

x
Kiel, M.Transparenter Brandschutz - Die Gläserne Manufaktur in DresdenBauphysik2/200195-99Fachthemen

Abstract

Die Gläserne Manufaktur in Dresden stellt sich mit der Kombination von Nutzungen als brandschutztechnisch besonders anspruchsvolles Projekt dar. Das Ziel der Transparenz wird dabei erreicht durch Anordnung von Abstandsflächen im Gebäude, gezielte Wärmeableitung im Bereich von Übergängen und durch gestufte Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer von Brandschutzverglasungen. Die auftretenden Sonderprobleme zur Auslegung der Löschanlagen und der Rauchabzugsanlagen wurden auf experimenteller Grundlage sowie numerisch durch verschiedene Simulationsrechnungen gelöst. Die Qualitätssicherung in der Ausführungsphase ist Voraussetzung für eine mängelfreie Abnahme und sichert das sinnvolle Zusammenwirken aller Brandschutzeinrichtungen mit der übrigen Haustechnik.

x
Hens, H.Hygrothermische Eignung von Außenwänden in verschiedenem Außenklima am Beispiel von zweischaligem MauerwerkBauphysik2/2001100-106Fachthemen

Abstract

In den meisten Handbüchern über den Hochbau wird das vorherrschende Klima in dem Land, in welchem das Buch geschrieben wurde, als Referenzklima angenommen. In einem kühlen oder kalten Klima ist das Heizen die Hauptanforderung und eine gute Wärmedämmung sehr wichtig. Dagegen stellt in einem heißen aber trockenen Klima die Temperaturdämpfung die größte Herausforderung dar. Dadurch verschiebt sich das Gewicht auf Massivbauweise, beschattete Fenster und Nachtlüftung. Schließlich wird in einem heißen und feuchten Klima die Klimatisierung entscheidend; nicht nur eine gute Wärmedämmung sondern auch ein effizienter Sonnenschutz helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Das Außenklima wirkt sich aber auch auf das Wärme-, Luft- und Feuchteverhalten der Außenwände sowie auf damit verbundene Aspekte der Dauerhaftigkeit aus. Dieser Beitrag bezieht sich auf eine zweischalige Wand als exemplarischer Fall. In kühlen, regnerischen Klimaten bewähren sich diese hervorragend. Wenn der Entwurf korrekt und die Bauausführung fachgerecht ausgeführt sind, stellt diese Bauweise eine risikolose Wahl dar. Unter heißen und feuchten Klimabedingungen, wo die Kühlung eine umgekehrte Tauwasserbildung bewirken kann, kann selbst eine gut konstruierte und fachgerecht gebaute zweischalige Wand mit Kerndämmung zu einem Problemfall werden.

x
Visser, G.Hochhäuser bedrohen das Windklima unserer StädteBauphysik2/2001107-113Fachthemen

Abstract

Die Tendenz, immer höher zu bauen, bedroht das Windklima in unseren Städten. Es ist von großer Wichtigkeit, diese Entwicklungen zu verfolgen und bei jedem Hochbauvorhaben die Folgen für das lokale Mikroklima zu untersuchen. Im Entwurfsstadium lassen sich ungünstige Wirkungen oft noch berichtigen oder wenigstens beherrschbar machen. In diesem Beitrag wird erörtert, wie der Windkomfort beeinträchtigt wird und worauf man achten soll, um mögliche Windprobleme bereits auf dem Reißbrett erkennen zu können. Anschließend wird beschrieben, wie man bei Gebäuden und im städtischen Bereich das Windklima bestimmen kann. Für eine erste Erkundung der möglichen Windempfindlichkeit eines Gebäudes kann oft das Computerprogramm KnoWind eingesetzt werden. Wenn es sich herausstellt, daß bei einem Gebäude der Windkomfort beeinträchtigt werden kann, sollte jedoch in einem atmosphärischen Grenzschicht-Windkanal eine eingehendere Untersuchung durchgeführt werden. Als Faustregel gilt, daß Bauten mit einer Höhe von mehr als 50 m im Modell einer Windkanaluntersuchung unterzogen werden sollten.

x
DIN V 4108-7: WärmeschutzBauphysik2/2001114Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
VDI 4650 Blatt 1: 2000-11 (Entwurf): Berechnung von WärmepumpenBauphysik2/2001114Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN 18005-1: 2000-12 (Entwurf): SchallschutzBauphysik2/2001114Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN 12211: 2000-12: Fenster und TürenBauphysik2/2001114Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN 357: 2000-12: Glas im BauwesenBauphysik2/2001114Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
Beiblatt 1/A1 zu DIN 4109: 2001-01 (Entwurf): Schallschutz im HochbauBauphysik2/2001114-115Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN 18230-3: 2001-01(Entwurf): Baulicher Brandschutz im IndustriebauBauphysik2/2001115Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN 12101-4: 2001-01 (Entwurf): Anlagen zur Kontrolle von Rauch- u. WärmeströmungenBauphysik2/2001115Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN 13947: 2001-01 (Entwurf): Wärmetechnisches Verhalten von VorhangfassadenBauphysik2/2001115Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
VDI 4640 Blatt 1: 2000-12: Thermische Nutzung des UntergrundesBauphysik2/2001115Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x
DIN EN 13829: 2001-02: Wärmetechnisches Verhalten von GebäudenBauphysik2/2001116Technische Regelsetzung - Neue Normen

Abstract

No short description available.

x