abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Keintzel, E.Zur Querkraftbeanspruchung von Stahlbeton-Wandscheiben unter Erdbebenlasten.Beton- und Stahlbetonbau7/1988181-185, 225-228

Abstract

Die Querkraftbeanspruchung von Stahlbeton-Wandscheibenbauten mit 2 bis 5 Geschossen unter Erdbebenlasten wird zunächst mit nicht-linearen Zeitverlauf-Berechnungen untersucht. Anschliessend wird aus dem Versuch einer Deutung der Ergebnisse das Konzept der modalen Grenzschnittgrössen entwickelt. Aus diesem wird eine Näherungsbeziehung zur Berechnung der Querkräfte in plastifizierenden Wandscheiben nach dem Antwort-Spectren-Verfahren hergeleitet.

x
Standfuß, F.; Poppinga, H.; Großmann, F.; Budnik, J.ZTV-SIB 87, ein Regelwerk für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauteilen an Brücken und Bundesfernstrassen.Beton- und Stahlbetonbau7/1988186-189, 221-224

Abstract

Information über Art und Inhalt der Richtlinie, die sich mit dem Schutz und der Instandsetzung von Betonbauwerken beschäftigt.

x
Georgopoulos, T.Einfaches Verfahren zur Bemessung des Stützenbereichs punktförmig gestützter Platten.Beton- und Stahlbetonbau7/1988190-192

Abstract

Es wird ein einfach zu handhabendes Verfahren zur Ermittlung der zulässigen Belastung punktförmig gestützter Platten ohne Schubbewehrung vorgestellt.

x
Eggert, H.Lager im Bauwesen - Anmerkungen zur Herausgabe der Normenreihe DIN 4141.Beton- und Stahlbetonbau7/1988193-198

Abstract

Es werden Erklärungen und Hintergrundinformationen zu ausgewählten Punkten im Zusammenhang mit der Lagernorm DIN 4141 gegeben.

x
Hettasch, K.Neubau der Staatsgalerie Stuttgart.Beton- und Stahlbetonbau6/1988153-156

Abstract

Über die Konstruktion und Errichtung eines modernen Museumsgebäudes.

x
Molin, G.Schnittgrössen in einer schiefwinkligen Durchlaufplatte.Beton- und Stahlbetonbau6/1988157-160

Abstract

Für eine schiefwinklige Durchlaufplatte mit einem Öffnungswinkel von 40° werden für verschiedene Auflagerbedingungen die massgebenden Schnittkräfte angegeben.

x
König, G.; Fehling, E.Zur Rißbreitenbeschränkung im Stahlbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau6/1988161-167, 199-204

Abstract

Für den Einzelriss, das abgeschlossene Erstrissbild und das Stadium der sukzessiven Rissbildung werden einfache Zusammenhänge zur Berechnung der Rissabstände, Rissbreite und mittleren Dehnung eines Stahlbeton-Zugstabes angegeben. Für auf Biegung und Normalkraft beanspruchte Bauteile sowie für dicke Bauteile mit konzentrierter Bewehrung wird über ein physikalisches Modell die wirksame Betonzugzone bestimmt, so daß die einfachen Zusammenhänge für axialen Zug auch dort angewendet werden können.

x
Schönlin, K.Ermittlung der Orientierung, Menge und Verteilung der Fasern in faserbewehrtem Beton.Beton- und Stahlbetonbau6/1988168-171

Abstract

Es wird der Einfluss der Richtung der Stahlfasern, die im wesentlichen während des Spritzens vorgegeben wird, auf die erreichbare Festigkeit des Faserspritzbetons untersucht.

x
Herfurth, E.Microsilica-Stäube als Betonzusatzstoff.Beton- und Stahlbetonbau6/1988172-173

Abstract

Microsilica (MS) sind güteüberwachte puzzolanisch wirkende Betonzusatzstoffe, die die Mikroporenstruktur im Beton stark verändern. Sie bewirken eine Vergleichmässigung der Materialstruktur mit weniger und kleineren Poren, grössere Gelporenanteile, geringere Wasserdurchlässigkeit, höhere Festigkeit sowie besseren Widerstand gegen mechanischen Abrieb.

x
Virlogeux, M.Die externe Vorspannung.Beton- und Stahlbetonbau5/1988121-126

Abstract

Es wird über den Stand des Brückenbaus mit externer (ausserhalb des Betonquerschnitts angeordneter) Vorspannung berichtet. Im Vordergrund stehen die Überlegungen zur Austauschbarkeit der Spannglieder. Die insgesamt bei diesem Verfahren zu bewältigenden Probleme werden kurz, aber eindringlich angesprochen.

x
Eibl, J.Die Flanschbemessung von Plattenbalken bei Schub und Querbiegung.Beton- und Stahlbetonbau5/1988127-132

Abstract

Mit dem vorgestellten Verfahren lassen sich für einfach und doppelt bewehrte Flansche von Plattenbalken für Schub mit Querbiegung Bemessungsdiagramme entwickeln. Diese gelten sowohl für in Längsrichtung gedrückte als auch gezogene Plattenbalken-Flansche.

x
Boll, K.; Mahler, J. F.Instandsetzung eines vorgespannten Hohlkastenträgers.Beton- und Stahlbetonbau5/1988133-135

Abstract

Über die Sanierung eines 18 Jahre alten über 40 m weit spannenden Spannbetonhohlkastenträgers. Hierzu mussten unter anderem Hohlräume in den Hüllrohren nachträglich verpresst werden.

x
Weigler, H.Leichtbeton im Brückenbau - Erfahrungen in den USA.Beton- und Stahlbetonbau5/1988136-141

Abstract

Es wird über die Erfahrungen mit dem Bau und der Unterhaltung von Brücken aus Leichtbeton in den USA berichtet.

x
Springenschmid, R.; Breitenbücher, R.; Ballardini, P.Vergleich zwischen Berechnungen und Messungen von Zwangspannungen in jungem Beton.Beton- und Stahlbetonbau4/198893-97

Abstract

Mit den Verfahren von Emborg und Breugel werden Zwangsspannungen infolge abfließender Hydratationswärme für fünf verschiedene Betonzusammensetzungen berechnet. Anschließend wurden die Zwangsspannungen für rund 40 cm Dicke Bauteile im Reißrahmen ermittelt. Der Vergleich des berechneten und gemessenen Spannungsverlaufs innerhalb der ersten 4 Tage zeigt: Die vom Erhärtungsbeginn an bis zur zweiten Nullspannungs-Temperatur (nach 18 bis 30 Stunden) auftretenden Druckspannungen können durch Berechnungen nicht genau genug bestimmt werden.

x
Kremser, B.; Wendt, I.Beschränkte Vorspannung für eine Ellipse aus säurefestem keramischem Mauerwerk.Beton- und Stahlbetonbau4/198898-100

Abstract

Das Futtermauerwerk von Rauchgasröhren hinter Rauchgasentschwefelungsanlagen wird im Störfall durch kurzfristige, grosse Temperatursprünge beansprucht. Bei Überschreitung der nach DIN 1056 zulässigen Zugspannungen sind zusätzliche konstruktive Massnahmen zur Erhöhung der Gebrauchsfähigkeit erforderlich. Es wird über die Bandagierung und die planmässige, definierte Vorspannung einer Rauchgasröhre berichtet.

x
Ryzynski, A.; Lierse, J.Experimentell ermittelte Grenzen für die Bewehrungsanordnung bei Stahlbetonrahmen.Beton- und Stahlbetonbau4/1988101-105, 142-145

Abstract

Bei Stahlbetonkonstruktionen treten im Traglastzustand Momentenumlagerungen auf, wenn deren Bewehrungsanordnung vom Momentenverlauf nach der Elastizitätstheorie abweicht. Sie werden mit dem Momentendeckungsgrad, dem Bewehrungsdeckungsgrad sowie dem Lastanstieg während der Momentenumlagerungen beschrieben. Mit Rücksicht auf die geforderten Gebrauchseigenschaften und die Tragfähigkeit sind diese Faktoren aber zu begrenzen.

x
Koch, H.-J.Beton mit hohem Flugaschegehalt für Gleitbauverfahren.Beton- und Stahlbetonbau4/1988106-108

Abstract

Für die Erstellung eines 50 m hohen Silos, Durchmesser 40 m, im Gleitbauverfahren mit Beton B 35, wurde als Bindemittel 240 kg PZ 35 und 120 kg Flugasche je m3 verwendet. Die dieser Entscheidung zugrunde liegenden vergleichenden Untersuchungen vor der Ausführung des Silos werden beschrieben, die positiven Ergebnisse von Güteprüfungen beim Erstellen des Bauwerks sowie der Überprüfung nach dreijähriger Betriebszeit genannt.

x
Sanal, Z.Dynamisches Antwortverhalten von Kühlturmschalen unter natürlichen instationären Windeinwirkungen.Beton- und Stahlbetonbau4/1988112-115

Abstract

Das dynamische Antwortverhalten von Naturzugkühltürmen unter gemessenen natürlichen Windlasten wird im Zeitbereich untersucht. Die Vorschädigung der Stahlbetonwand der Schale infolge Temperaturbeanspruchungen (Steifigkeitsverringerungen, Dämpfungserhöhung) wird durch ein einfaches Ingenieurmodell berücksichtigt. Das verwendete statistische Auswertungskonzept gibt die Möglichkeit, die Resonanzfaktoren auch auf Grundlage kürzerer Zeitabschnitte wirklichkeitsnah zu ermitteln.

x
Schwarz, O.; Hofmann, R.; Bischoff, R.Die Kunstbauwerke zur Einführung der Neubaustrecke Hannover - Würzburg in den Würzburger Hauptbahnhof.Beton- und Stahlbetonbau3/198861-64, 109-111

Abstract

In Würzburg muss die Neubaustrecke betrieblich leistungsfähig mit dem bestehenden Eisenbahnnetz verknüpft werden. Sie quert dabei auf einem 153 m langen, über drei Felder durchlaufenden Spannbetonbalken eine Bundesstrasse und drei Eisenbahngleise. An diesen Hohlkastenüberbau schliessen ein 133 m langes zwei- bzw. dreistieliges Rahmen- und ein 287 m langes Rampenbauwerk an.

x
Eisenbiegler, G.Gleichgewichtskontrollen bei punktgestützten Platten.Beton- und Stahlbetonbau3/198865-69

Abstract

An Rechteckplatten mit durchgehender, unterbrochener und punktförmiger Stützung werden Gleichgewichtsbetrachtungen angestellt, die zu Summenkontrollen für die Schnittgrössen führen. Die Anwendung und Bedeutung solcher Kontrollen wird an drei punktgestützten Plattensystemen gezeigt.

x
Bienstock, R.; Eisert, H. D.Zweigeteilte Schallschutzand auf der Glemstalbrücke der DB-Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart.Beton- und Stahlbetonbau3/198870-74

Abstract

Es wird über Konstruktion, Gestaltung, Herstellung und Einbau der äusseren Schallschutzwand sowie über die konstruktiven Vorkehrungen für die innere Schallschutzwand einer zweigeteilten Schallschutzwand berichtet, deren Ausführung noch von Schallmessungen vor Inbetriebnahme der Bahnstrecke abhängt.

x
Linder, R.Lastunabhängige Formänderung von plattenartigen Bauteilen.Beton- und Stahlbetonbau3/198875-81

Abstract

Bei der Herstellung von ein- und mehrschichtigen Bodenplatten und Wandplatten aus Beton- und Stahlbeton sowie während der Nutzung dieser Bauteile entstehen durch Schwinden des Betons und durch Temperaturänderung lastunabhängige, teils einmalige, teils wiederkehrende Fomänderungen und bleibende Risse. Der Beitrag beschreibt die Entstehungsursachen sowie die Massnahmen zur vorbeugenden Vermeidung und zur Behebung dieser Mängel.

x
Kremser, B.; Langen, H.Rauchgasröhren in Stahlbetonschornsteinen hinter REA-Anlagen.Beton- und Stahlbetonbau3/198882-84

Abstract

Das Futtermauerwerk von Rauchgasröhren hinter REA-Anlagen muss hohen chemischen und thermischen Beanspruchungen widerstehen. Die Verbesserung der chemischen Eigenschaften der säurefesten keramischen Steine bewirkt gleichzeitig eine Veränderung der thermisch-kalorischen und mechanischen Kennwerte. Mit den Werkstoffkennwerten aus Versuchen für SF-Steine wird aufgezeigt, daß Abweichungen gegenüber den Angaben in DIN 1056 bestehen und welche Auswirkungen sich hieraus für die Spannungen im SF-Mauerwerk bei aussergewöhnlicher Temperaturbeanspruchung ergeben.

x
Molin, G.Die Halbkreisringplatte.Beton- und Stahlbetonbau3/198885-88

Abstract

Für die am Aussenbogen eingespannte und an den geraden Rändern sowie am Innenbogen ungestützte Halbkreisringplatte unter gleichmässiger und hydrostatischer Belastung werden Biegemomente in Abhängigkeit vom Radienverhältnis angegeben.

x
Hampe, E.; Fuzier, J. Ph.Besonderheiten der Vorspannung bei Spezialbauwerken mit hohem Risikopotential.Beton- und Stahlbetonbau2/198833-40

Abstract

Das Versagen von Bauwerken mit hohem Risikopotential gefährdet Leben und Gesundheit von Menschen und verursacht hohe wirtschaftliche Verluste. Die Erfassung und Sicherstellung der Zuverlässigkeit solcher Bauwerke verlangt auch die Einbeziehung von aussergewöhnlichen Einwirkungen mit geringer Eintrittswahrscheinlichkeit. Die Vorspannung ist eine der Möglichkeiten, das Bauwerksverhalten unter solchen ungewöhnlichen Einwirkungen zu beeinflussen.

x