abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Meyer, U.; Schubert, P.Biegezugfestigkeit von Mauerwerk aus Hochlochziegeln senkrecht zur LagerfugeMauerwerk3/200289-93Fachthemen

Abstract

Die gute Verbundfestigkeit zwischen Hochlochziegeln HLz und Lagerfugenmörtel ist eine der bekannten positiven Eigenschaften des Ziegelmauerwerks und besonders bei horizontaler Belastung des Mauerwerks aus Wind oder Erddruck von Bedeutung. Biegezugspannungen senkrecht zur Lagerfuge dürfen bisher nach DIN 1053-1 nicht angesetzt werden. Die vorhandenen Tragfähigkeitsreserven des Mauerwerks werden somit nicht genutzt. Im Rahmen der europäischen Normung und bei einer zukünftigen Überarbeitung der DIN 1053-1 wird der Ansatz von Biegezugspannungen senkrecht zur Lagerfuge diskutiert. Bei der Neubearbeitung von DIN 1053-5 ist für Dünnbettmauerwerk der Ansatz einer Biegezugspannung senkrecht zur Lagerfuge vorgesehen. Allerdings wird - den Regelungen im EC 6 entsprechend - das Inrechnungstellen einer Biegezugfestigkeit von Mauerwerk senkrecht zur Lagerfuge nur dann zulässig sein, wenn die betreffenden Bauteile nur durch zeitweise einwirkende Lasten (z. B.Wind) beansprucht werden und ein Versagen des Bauteils nicht zu einem größeren Einsturz oder zum Stabilitätsverlust des gesamten Tragwerks führt. Im Auftrag der Arge Mauerziegel wurden an der MPA Hannover umfangreiche Untersuchungen zur Biegezugfestigkeit von Ziegelmauerwerk senkrecht zur Lagerfuge durchgeführt, über die nachfolgend berichtet wird.

x
Meyer, UdoMasonry in all its diversity / Mauerwerk in ganzer VielfaltMauerwerk6/2018341Editorials

Abstract

No short description available.

x
Meyer, UdoMasonry fulfils a wide range of requirements / Mauerwerk erfüllt vielfältige AnforderungenMauerwerk6/2017347Editorials

Abstract

No short description available.

x
Meyer, UdoFirst, there is a change ... / Erstens kommt es anders ...Mauerwerk6/2016411-412Editorials

Abstract

No short description available.

x
Meyer, UdoBurglary resistance of thermal insulating clay unit masonry / Einbruchwiderstand von wärmedämmendem ZiegelmauerwerkMauerwerk6/2016445-450Fachthemen

Abstract

The number of burglaries in Germany has increased during the last 10 years. The weak points in external walls are windows and doors. One important aspect is the fixing of these elements in the external masonry walls. The German Clay Masonry Industry has carried out a number of tests verifying the resistance class RC2 of windows fixed in external thermal insulating clay masonry walls.

x
Meyer, UdoVersatile masonry research in Europe / Vielfältige Mauerwerkforschung in EuropaMauerwerk5/2015333Editorial

Abstract

No short description available.

x
Meyer, UdoBaustoffeigenschaften, Bauphysik und Bemessung von MauerwerkMauerwerk2/201457Editorial

Abstract

No short description available.

x
Meyer, UdoEin weiterer Schritt Richtung Europa?!Mauerwerk3/2013133Editorial

Abstract

No short description available.

x
Meyer, UdoFire resistance assessment of masonry structures - Structural fire design of masonry buildings according to the EurocodesMauerwerk3/2013143-148Fachthemen

Abstract

This paper summarizes a presentation given at the European Commission Workshop “Structural fire design” held on November 27th and 28th, 2012 in Brussels. For more information visit: http://eurocodes.jrc.ec.europa.eu/showpage.php?id=2012_11_WS_Fire

Feuerwiderstand von Mauerwerksbauten - Brandschutz-Bemessung von Mauerwerk nach den Eurocodes.
Der Beitrag ist die Schriftfassung eines Vortrags anlässlich des Workshops “Structural fire design“ der Europäischen Kommission am 27. und 28. November 2012 in Brüssel. Weitere Informationen unter: http://eurocodes.jrc.ec.europa.eu/showpage.php?id=2012_11_WS_Fire

x
Meyer, UdoBrandschutz mit Mauerwerk: Veröffentlichung von DIN EN 1996-1-2/NA - Auswirkungen für die BaupraxisMauerwerk3/2013182-183Berichte

Abstract

Mit der DIN EN 1996-1-2 mit Nationalem Anhang wird der bisherige Stand der DIN 4102-4 in Verbindung mit DIN 1053-1 für Mauerwerk ohne wesentliche Änderung für das Bemessungsergebnis fortgeschrieben. Der Beitrag informiert über einige neue Begrifflichkeiten.

Fire design with masonry: Publication of DIN EN 1996-1-2/NA - consequences for the application.
DIN EN 1996-1-2/NA preserves the existing practice resulting from the design with DIN 4102-4 in conjunction with DIN 1053-1. The paper highlights some of the new definitions in the standard.

x
Meyer, UdoBrandschutz mit Mauerwerk nach EN 1996Mauerwerk4/2012169Editorial

Abstract

No short description available.

x
Meyer, UdoEN 1996-1-2 - Einstufung des Feuerwiderstands von Mauerwerk in den nationalen Anhängen verschiedener europäischer LänderMauerwerk4/2012180-184Fachthemen

Abstract

Die europäische Harmonisierung ist auf dem Gebiet des Brandschutzes mit Mauerwerk noch am Anfang des Weges. In den nationalen Anhängen in den verschiedenen Mitgliedsstaaten gibt es noch große Unterschiede in der Bewertung des Feuerwiderstands von Mauerwerkbauteilen. Die Einstufung im deutschen Nationalen Anhang basiert auf der umfangreichen Prüferfahrung mit Brandversuchen an Mauerwerkswänden nach DIN 4102, einer grundlegenden praktischen und theoretischen Untersuchung des Einflusses der geänderten Prüfverfahren in EN 1365-1 auf das Prüfergebnis und einer Reihe von Bestätigungsversuchen nach DIN EN 1365-1 für die Tabellenwerte in DIN EN 1996-1-2/NA. Der aktuelle Status wird dargestellt, mögliche zukünftige Entwicklungen werden diskutiert.

EN 1996-1-2 - Classification of the fire resistance of masonry structures in national annexes from various European countries.
A real European harmonisation in the field of fire design of masonry structures is still to come. The national annexes to EN 1996-1-2 show significant differences in the evaluation of the fire resistance of masonry structures. The classification in the German NA is based on extensive experience with fire tests on walls according to DIN 4102, a basic practical and theoretical investigation into the influence of the changes in the test procedure according to EN 1365-1 for the test results and some verification tests according to EN 1365-1 on walls to confirm the values given in DIN EN 1996-1-2/NA. The current status is presented and possible future developments are discussed.

x
Meyer, UdoBrandschutz mit Mauerwerk - Aktuelle Entwicklungen in der NormungMauerwerk5/2011287-289Fachthemen

Abstract

Die Brandschutz-Normung im Bereich Mauerwerk in Deutschland wird derzeit umfassend aktualisiert. DIN 4102-4 soll zukünftig als “Restnorm“ nur noch ergänzende Regelungen zu den Brandschutz-Teilen der Eurocodes enthalten. Daher läuft derzeit eine Überarbeitung. Die DIN EN 1996-1-2 ist als Korrekturfassung mit Ausgabe 2011-04 veröffentlicht worden. Zusätzlich soll der nationale Anhang zu dieser Norm bis Erscheinen dieses Heftes als “Gelbdruck“ weitgehend fertig gestellt sein. Über die wichtigsten Inhalte dieses neuen Regelwerks für den Brandschutz mit Mauerwerk in Deutschland wird berichtet.

Fire design with masonry - Developments in standardization.
The codes for fire design in Germany are currently under revision. All aspects that will be covered in the fire parts of the Eurocodes are to be deleted in a revised version of DIN 4102-4. A new version of DIN EN 1996-1-2, including corrigenda was published in April 2011. The German national annex shall be published these days as a stable draft. This paper highlights some of the most important rules of this new standard for the fire design with masonry in Germany.

x
Meyer, UdoBrandschutz mit MauerwerkMauerwerk3/2011129Editorial

Abstract

No short description available.

x
Meyer, Udo JoachimDas Mauerwerk von Heute und Morgen: nachhaltig produziert, langlebig, kreislauffähigMauerwerk2/202145Editorial

Abstract

No short description available.

x
Meyer, Udo JoachimMasonry - sustainable and productive / Mauerwerk - nachhaltig und leistungsfähigMauerwerk3/2019137Editorial

Abstract

No short description available.

x
Meyer, Ulf; Bechmann, Roland; Noack, Torsten; Bauer, Michael; Letz, UlrichMinimierte Konstruktion - maximale Effekte. Zum Entwurf für den neuen Hauptbahnhof StuttgartBautechnik8/2013520-525Berichte

Abstract

In Stuttgart wird ein neuer unterirdischer Bahnhof gebaut, der den Anschluss der Stadt an das wachsende europäische Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahn erlaubt. Der Entwurf folgt ökologischen, ökonomischen und technischen Parametern und bietet Komfort und Sicherheit. Das Tragwerk zeichnet sich durch eine minimale Konstruktionshöhe sowie eine Reduzierung der Oberflächen und Querschnitte aus. Durch den intelligenten Einsatz natürlicher Energieressourcen entstehen keine CO2-Emissionen. Das Tragwerk und die Belichtungskegel der Bahnsteighalle verzahnen die Bahnsteigebene mit der Garten- und Parklandschaft darüber. Weiträumige Blickbeziehungen und die Eleganz des Tragwerkes geben dem Hauptbahnhof seine unverwechselbare Identität. Die Form des modular aufgebauten Schalentragwerkes basiert auf einem umgekehrten Hängemodell. Analog zum Hängemodell werden die Kräfte zu großen Teilen über eine sehr effektive Schalentragwirkung abgetragen. Der Rand der Öffnungen wird mit einer statisch wie eine Bördel wirkenden, nach oben gewölbten Schale versteift. Der bestehende Bonatz-Bau und der neue Hauptbahnhof werden zur Keimzelle des Stadtentwicklungsprojekts “Stuttgart 21” und zum Bindeglied von alter und neuer Stadt. Der Schlossgarten bleibt das grüne Herz Stuttgarts - der neue Hauptbahnhof erlaubt sogar eine Erweiterung. Der Park wird an Bedeutung gewinnen, wenn die Innenstadt durch die Bebauung der Flächen der jetzigen Bahngleise größer wird. Der Bonatz-Bau wird zu einer Stadt-Loggia mit seinem Turm als Wahrzeichen. Mit dem modernen Bahnhof und dem neuen Stadtteil “Stuttgart 21” wird der Stadt eine neue Mitte gegeben.

Minimized structure - maximum benefits. About the design for the new main railway station in Stuttgart
A new underground central train station will allow for the integration of Stuttgart into the growing network of high-speed rail traffic in Europe. It follows ecological, economic and technological parameters and provides comfort and security. Its structure is characterized by an elegant concrete-shell construction. The intelligent use of natural energy resources avoids CO2 emissions. The structure and the lighting cones connect the platform level with the square and park above. Varied and broad views along with the elegance of the supporting structure give the station its unmistakable identity. The form of the modular shell supports is based on a reversed-suspension model.
The current railway station and the new underground station will be the nucleus of the new urban development of “Stuttgart 21” and will create an interface between the old and new city. The Schlossgarten (palace gardens) remains the green heart of Stuttgart and will only gain in importance as the city expands. Some of the existing rail yards will become part of the park. The historical station building will function as a loggia with its tower continuing to be a major landmark. The new station and the new urban district will give Stuttgart a new centre.

x
Meyer-Bohe, W.Megacity Shanghai - Aufbruch oder Irrweg?Bautechnik10/2007729-735Berichte

Abstract

No short description available.

x
Meyer-Christian, W.Sakkara - Geometrie und Bautechnik der ältesten PyramidenBautechnik12/19991089-1105Fachthemen

Abstract

Bauen in Stein und Ziegel ist in Ägypten fast schlagartig aufgenommen worden, mit Beginn der III. Dynastie (nach 2700 v. Chr.), und es wurden mit einer Reihe bautechnischer Erfindungen sehr schnell bauliche Leistungen von Weltgeltung erreicht. Während die Wortforschung nach dem "warum" fragt, ist die Frage nach dem "wie" noch weitgehend ungestellt. Bauen als neue Tätigkeit einer beginnenden Zivilisation zeigt das Entstehen von Formen aus der Bautechnik, und diese erweist sich als Anwendung wissenschaftlicher Kenntnisse; dazu einige neue Nachweise. Die bisher auf Lehrbuchrechnungen erhaltener Papyri angewiesene mathematikgeschichtliche Forschung erhält mit datierbaren Bauwerken eine neue Grundlage.

x
Meyer-Ottens, C.DIN 4102 Teil 4, - Neufassung.Beton- und Stahlbetonbau10/1992250-253

Abstract

Es werden die wesentlichen Änderungen in der überarbeiteten Fassung von DIN 4102, Teil 4 (Brandschutz, Klassifizierung von Bauteilen) vorgestellt.

x
Meyer-Ottens, C.DIN 4102 Teil 4 - Neufassung.Bautechnik8/1992451-454Berichte

Abstract

No short description available.

x
Meyer-Ottens. C.DIN 4102 Teil 4 - NeufassungBauphysik4/1992117-120Berichte

Abstract

No short description available.

x
Meyer-Sternberg, M.Aluminiumverbindungen - Berechnung nach Eurocode 9Stahlbau2/2001121-125Fachthemen

Abstract

Die Berechnung von Aluminiumkonstruktionen wird mit der Einführung des Eurocodes neu geregelt. Der folgende Beitrag soll die Rechenvorschriften für Verbindungen bei solchen Konstruktionen erläutern. Es wird das Vorgehen bei der Bemessung von geschraubten, genieteten, geschweißten und geklebten Verbindungen nach Eurocode 9 auch anhand von Berechnungsbeispielen aufgezeigt.

x
Meyn, WilhelmUntersuchungen zum Bestandsschutz von Holztreppen aus brandschutztechnischer Sicht am Berliner BaurechtBautechnik11/2017812-820Berichte

Abstract

Beim “Bauen im Bestand” müssen Planer von Baumaßnahmen häufig die Entscheidung treffen, nach welchem Rechtsstand das zu bewertende Gebäude oder Bauteil zu beurteilen ist. Nicht immer muss die Bausubstanz nach den heute geltenden Vorschriften eingestuft werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der bauliche Bestand unverändert erhalten bleiben. Beispielhaft wird der “Bestandsschutz” von Holztreppen in diesem Artikel am Berliner Baurecht untersucht. Hierzu werden die Baupolizei- bzw. Bauordnungen im historischen Wandel sowie die Änderungen der geografischen Gültigkeitsbereiche dieser Ordnungen durch die Stadtentwicklung Berlins beschrieben. In praxisbezogenen Beispielen wird die materielle Legalität bzw. Illegalität von Holztreppen aufgrund des zur Zeit der Errichtung gültigen Baurechts überprüft. Die prinzipielle Vorgehensweise, die hier beschrieben wird, kann auch auf andere Bundesländer und andere Bauteile übertragen werden.

Research on the conservation of the status quo of wooden stairs from the fire protection perspective in the Berlin building law
Within the refurbishment of existing buildings, planners often need to decide which legal basis is valid for the relevant building or structural component under consideration. Not necessarily these buildings do always require a classification according to the current building law. The principle procedure described in this article can also be applied to the laws in other German federal states, as well as to different building components. With a focus on wooden stairs this article discusses the aspect of the conservation of the status quo in context of the current Berlin building law.
For this purpose, the development in the historic Berlin construction planning and building regulations, as well as the changes in the geographical scope of these regulations, are described in detail. The legality or illegality of wooden stairs are investigated on basis of the building law valid at the time of erection for real cases.

x
Meyn, Wilhelm; Kießling, Jascha; Göwecke, KarstenErster und zweiter Rettungsweg in WohngebäudenBautechnik8/2016584-590Berichte

Abstract

Im Brandfall müssen im Regelfall zwei voneinander unabhängige Rettungswege für die Flüchtenden zur Verfügung stehen. Die brandschutztechnische Ausbildung dieser Wege wird in den entsprechenden Landesbauordnungen geregelt. In diesem Artikel werden hierzu einige wichtige Details näher erläutert. Unter anderem sind nicht alle auf dem Markt angebotenen Rettungssysteme, wie z. B. fest installierte Leitern, als baulicher Rettungsweg geeignet.
Der zweite Rettungsweg führt im Wohnungsbau üblicherweise über die Rettungsgeräte der Feuerwehr. Je nach Einsatzstrategie und vorhandenem Equipment setzt sie hierzu unterschiedliche Geräte ein. Nach den Einsatzberichten der Berliner Feuerwehr aus den Jahren 2012/13 wurden auch häufiger verqualmte Treppenräume zur Rettung von Personen genutzt. Um die Flüchtenden vor den toxischen Brandrauchgasen zu schützen, kamen bei diesen Rettungsaktionen Fluchthauben zum Einsatz oder eine temporäre Rauchfreiheit wurde durch Überdruckbelüfter erzeugt.

First and second escape ways in residential buildings
The existence of two redundant escape ways is a fundamental concept to ensure a safe egress of occupants in the event of fire. Fire safety requirements for means of egress are defined by the state specific building codes in Germany. This publication focuses on a further clarification of existing requirements and amongst others explains why some means of egress, such as permanent installed ladders are not suitable for this purpose. However, in contrast to this fire service equipment can also provide the second escape way in particularly for residential buildings. Different means are used depending on the applied strategy and infrastructure of the fire service.
A summary of reported fire incidents of the Berlin fire service in the years 2012 and 2013 shows that smoke filled stairwells were also used to evacuate trapped occupants. In order to protect these occupants from smoke intoxication, escape hoods or positive pressure ventilation fans, to allow for a smoke free stairwell, have been used.

x