abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Gartung, E.; Neff, H. K.Empfehlungen des Arbeitskreises "Geotechnik der Deponiebauwerke" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT)Bautechnik9/2002598-602Fachthemen

Abstract

Der Arbeitskreis Geotechnik der Deponiebauwerke (früher Geotechnik der Deponien und Altlasten) hat im Namen der DGGT bisher 73 Empfehlungen und Empfehlungsentwürfe veröffentlicht. Die Serie wird fortgesetzt durch den neuen Empfehlungsentwurf E 1-11 "Vergleichende Bewertung der Sperr- und Rückhaltewirkung mineralischer Abdichtungsschichten", der im vorliegenden Beitrag vorgestellt wird.

x
Schlüter, Dominik; Riegelmann, Philipp; Scheerer, Silke; Curbach, ManfredBauteiloptimierung durch FunktionsintegrationBeton- und Stahlbetonbau8/2020598-606Aufsätze

Abstract

Herrn Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Stefan Polónyi zum neunzigsten Geburtstag gewidmet
Bauwerke so zu gestalten, dass sie mit einem geringen ökonomischen und ökologischen Aufwand ihre Funktionen - insbesondere Schutz vor äußeren Einwirkungen und Energieversorgung - erfüllen, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Die Herstellung von Bauteilen als Fertigteil führt in vielen Bereichen zu einer ökonomischen und ökologischen Vorteilhaftigkeit. Diese soll ebenfalls auf die Funktion Energieversorgung übertragen werden, indem erneuerbare Energietechnologien bereits in den Prozess der Fertigteilherstellung integriert werden. Im Rahmen der vorliegenden Publikation werden plattenartige Bauteilkonstruktionen zur Einbettung von elektrischen Energiespeichern in Fertigteile vorgestellt und im Hinblick auf Tragfähigkeit und Erstrissverhalten untersucht. Konstruktionen aus dünnen Textilbetonplatten mit eingebauten Kassetten stellten sich im Hinblick auf Tragverhalten, eine Austauschbarkeit der elektrischen Speicherelemente und dem zur Verfügung gestellten Speichervolumen als besonders vorteilhaft heraus.

Structural optimization through function integration
Designing buildings in such a way that they fulfil their functions - in particular weather protection and energy supply - at low economic and ecological cost is an important task in the direction of a sustainable building market. The production of prefabricated parts often leads to economic and ecological advantages. These advantages should also be transferred to the function of energy supply by integrating renewable energy technologies into the precast production process. Within the scope of the presented investigations, component designs for embedding electrical energy storage devices in precast parts are presented which were examined with regard to load-bearing capacity and initial cracking behaviour. A cassette construction made of textile concrete proved to be particularly advantageous with regard to the exchangeability of the electrical storage elements, their load-bearing behaviour and the storage volume provided.

x
Riedel, Philipp; Leutbecher, Torsten; Piotrowski, Siemon; Heese, ChristianEinfluss der Probekörpergeometrie auf die Ergebnisse von Druckfestigkeitsprüfungen an ultrahochfestem BetonBeton- und Stahlbetonbau8/2018598-607Fachthemen

Abstract

Der Nachweis der Konformität ultrahochfester Betone (UHFB), die künftig in der im Entwurf befindlichen DAfStb-Richtlinie “Ultrahochfester Beton” geregelt sein werden, erfordert Formfaktoren, die eine Umrechnung zwischen den an UHFB-Probekörpern unterschiedlicher Form und Größe erhaltenen Druckfestigkeiten erlauben. Bisher fehlten belastbare Versuchsergebnisse, auf deren Grundlage die Festlegung allgemeingültiger Formfaktoren zielsicher hätte erfolgen können. Daher wurde im Rahmen eines vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton geförderten Forschungsvorhabens der Einfluss der Probekörpergeometrie auf die Ergebnisse von Druckfestigkeitsprüfungen an normal-, hoch- und ultrahochfesten Betonen experimentell untersucht. Die mittleren Zylinderdruckfestigkeiten der einzelnen Serien betrugen zwischen ca. 30 N/mm2 und 200 N/mm2. Mit Größtkorndurchmessern von 0,5 mm, 3 mm, 5 mm und 8 mm deckten die UHFB-Systeme den Anwendungsbereich der zukünftigen DAfStb-Richtlinie weitgehend ab. Neben Zylindern mit h/d [mm] = 300/150 und Würfeln mit einer Kantenlänge d = 150 mm, anhand deren charakteristischer Druckfestigkeit die Klassifizierung von UHFB erfolgen soll, wurden auch Zylinder mit h/d [mm] = 200/100 und Würfel mit einer Kantenlänge d = 100 mm untersucht. Die im Entwurf der DAfStb-Richtlinie “Ultrahochfester Beton” vorgenommene Klassifizierung von UHFB in die Festigkeitsklassen C130/140, C150/155 und C175/180 spiegelt den in den Versuchen beobachteten geringen Unterschied zwischen Zylinder- und Würfeldruckfestigkeit angemessen wider.

Effect of Specimen Geometry on the Compressive Strength of Ultra-High Performance Concrete
The conformity check for ultra-high performance concrete (UHPC), which is subject of the current draft of the DAfStb Guideline “Ultra-High Performance Concrete”, requires factors that allow a conversion between compressive strengths obtained for UHPC specimens with different shape and size. Up to now, there was a lack of reliable test results that could form the basis for defining generally applicable conversion factors. Therefore, the influence of the specimen geometry on the results of compressive strength tests on normal strength concrete, high strength concrete, and UHPC was investigated experimentally within the scope of a research project funded by the German Committee for Structural Concrete. The mean cylinder compressive strengths of the individual series ranged between approx. 30 MPa and 200 MPa. With maximum grain sizes of 0.5 mm, 3 mm, 5 mm, and 8 mm, the UHPC mixtures largely covered the scope of the forthcoming DAfStb Guideline. Besides cylinders with h/d [mm] = 300/150 and cubes with an edge length d = 150 mm, whose characteristic compressive strength will be used to classify UHPC, smaller cylinders with h/d [mm] = 200/100 and smaller cubes with d = 100 mm were tested. The draft of the DAfStb Guideline “Ultra-High Performance Concrete” classifies UHPC by the strength classes C130/140, C150/155 and C175/180. The denominations adequately reflect the small difference between cylinder and cube strength observed in the tests.

x
Oettel, Vincent; Empelmann, MartinÜberprüfung der zusätzlichen Regeln für ?40 mm nach EC2 - Teil 3: DruckgliederBeton- und Stahlbetonbau9/2015598-608Fachthemen

Abstract

Die Verwendung von Betonstählen mit großen Durchmessern > 32 mm kann bei Druckgliedern zu einer Vereinfachung in der Bewehrungsführung führen, weil sich die Anzahl der Bewehrungsstäbe deutlich verringert. Dadurch ergeben sich auch Vorteile beim Verlegeaufwand, beim Betonieren und Verdichten. Die in DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA enthaltenen Zusatzregelungen für 40 mm schränken die baupraktische Anwendung stark ein, da sie auf einer Übertragung der normativen Konstruktionsregeln für Stabbündel sowie auf der Übernahme der besonderen Konstruktionsregeln aus allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen beruhen und experimentell nicht vollständig abgesichert sind. Am iBMB, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig, wurden experimentelle und theoretische Untersuchungen an normal- und hochfesten Betondruckgliedern mit Rechteckquerschnitt und Längsbewehrungsstäben 40 mm durchgeführt. Auf Basis der Untersuchungen konnten die Zusatzregeln reduziert und ein Beitrag für eine stärkere baupraktische Anwendung von großen Stabdurchmessern in Druckgliedern geliefert werden.

Checking of additional rules for 40 mm according to EC2 - Part 3: Columns
The use of reinforcing bars with large diameters > 32 mm can lead to a simplification in the configuration of the reinforcement due to a significant reduction of the number of reinforcement bars. That leads also to advantages in reinforcing works, concreting and compaction. DIN EN 1992-1-1 in conjunction with DIN EN 1992-1-1/NA contains additional requirements for large diameter bars, which limit the use of these bars and are based on the transfer of design rules of bundled bars as well as on the adoption of specific design rules from “allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen” and are not completely assured by experiments. Therefore, experimental and theoretical studies on normal and high strength concrete compression members with rectangular cross-section and longitudinal rebars 40 mm were conducted at the iBMB, Division of Concrete Construction of the TU Braunschweig. Based on the studies, the additional requirements could be reduced and a contribution for a stronger practical construction application of large diameters in compression members could be provided.

x
Forschung erlebenBeton- und Stahlbetonbau9/2009598Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Simons, I.; Eligehausen, R.Tragverhalten und Bemessung von eingemörtelten Bewehrungsstäben unter zyklischer Beanspruchung im ungerissenen und gerissenen BetonBeton- und Stahlbetonbau9/2008598-608Fachthemen

Abstract

Im folgenden Aufsatz werden Ergebnisse der an der Universität Stuttgart durchgeführten experimentellen und numerischen Parameterstudien im ungerissenen und gerissenen Beton mit einbetonierten und eingemörtelten Rippenstäben unter monotoner und zyklischer Beanspruchung dargestellt. Dabei wird das Verbundtragverhalten von eingemörtelten Stäben mit dem von einbetonierten Rippenstäben verglichen. Darauf aufbauend wird ein Zusammenhang zwischen dem Verbundtragverhalten bei monotoner und zyklischer Beanspruchung abgeleitet. Auf Basis der durchgeführten Untersuchungen wird abschließend ein vereinfachtes Bemessungskonzept für Bewehrungsanschlüsse mit eingemörtelten Rippenstäben vorgeschlagen, mit welchem das für Anwendungen im Stahlbetonbau geltende Sicherheitsniveau gewährleistet ist.

x
Zanon, R.; May, M.; Cajot, L.; Girkes, H.Robuste Stahlbauten bei BrandbelastungenStahlbau8/2010598-605Fachthemen

Abstract

In diesem Aufsatz werden die Aspekte des baulichen Brandschutzes vorgestellt, bei denen die Robustheit der Tragkonstruktion eine zentrale Rolle spielt. Erläutert wird das Konzept des kontrollierten Einsturzverhaltens bei eingeschossigen Gebäuden. Außerdem wird die Robustheit von mehrgeschossigen Gebäuden diskutiert und exemplarisch an drei Beispielen vorgestellt.

Robustness of steel constructions under fire load.
In this article some applications of fire safety engineering are presented, where the concept of structural robustness plays a major role. First the collapse mode analysis of single-storey buildings is explained and its application to industrial halls. Then the robustness in multi-storey buildings is briefly discussed where the examples of local collapse of beam, column and wind bracing are presented.

x
Walter Henn verstorbenStahlbau8/2009598-599Persönliches

Abstract

Nachruf der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, vorgetragen von Heinz Duddeck in der Plenarsitzung am 12. 06. 2009 in Braunschweig

x
Termine: Stahlbau 8/2009Stahlbau8/2009598Termine

Abstract

No short description available.

x
Badoux, J.-C.Manfred A. Hirt 65 JahreStahlbau8/2007598-599Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Bußhaus , L.Beanspruchungen von Flachbodentanks bei ungleichmäßigen SetzungenStahlbau7/2006598-601Berichte

Abstract

No short description available.

x
Karamuk, E.; Courtin, D.Monorail-Fahrschienen - Lösungen in Stahl für attraktive VerkehrssystemeStahlbau8/2002598-604Fachthemen

Abstract

Welche innovativen Möglichkeiten der Stahlbau bieten kann, um den Mobilitätsansprüchen der Gesellschaft gerecht zu werden, läßt sich hervorragend am Beispiel eines Monorailsystems illustrieren. Dank seiner Tragkonstruktion in Stahl ist dieses in der Schweiz entwickelte System seit Jahrzehnten kaum an Attraktivität und Flexibilität zu übertreffen. Auch in Zukunft können monorailähnliche Systeme einen aktiven Beitrag leisten, um den Forderungen nach zeitgemäßen Nahverkehrssystemen gerecht zu werden.

x
Structural Concrete 1/2015Structural Concrete4/2014598Preview

Abstract

No short description available.

x
Bautechnik aktuell 8/2016Bautechnik8/2016599-602Bautechnik aktuell

Abstract


Persönliches:
Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber - 60 Jahre

Nachrichten: Impact Faktoren 2015 veröffentlicht

Auslobung: Ernst & Sohn lobt Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis aus

Presseinformation: 16. Deutscher Fassadentag: Smarte Vielfalt in der Hamburger HafenCity

Veranstaltungen: 9th International Conference on Structures in Fire (SiF 2016)

x
Kommentar - Etappensieg: Neue HOAI in KraftBautechnik9/2009599-600Bautechnik aktuell

Abstract

No short description available.

x
Holzer, S. M.Lassaulx und der Gewölbebau mit selbsttragenden Mauerschichten. By D. WendlandBautechnik9/2009599Bücher

Abstract

No short description available.

x
Steiner, J.Klaus Stiglat 75 JahreBautechnik8/2007599-600Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Masterstudiengang "Bauen im Bestand"Bautechnik7/2004599Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Studiengänge "Wasser und Umwelt"Bautechnik7/2004599Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Merkblatt "Planungs- und Zeichnungsfehler"Bautechnik7/2004599Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
www.licht.deBautechnik7/2004599Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Tagungsband "Betonstraßentagung 2003"Bautechnik7/2004599Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Berufsbegleitendes Aufbaustudium WirtschaftswissenschaftenBautechnik7/2004599-600Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Umstellung der bautechnischen Bestimmungen im Brücken- und Ingenieurbau auf europäische RegelungenBautechnik8/2001599Termine

Abstract

No short description available.

x
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V.Bautechnik8/2001599Termine

Abstract

No short description available.

x