abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
Nutzung der Verglasung zur Aussteifung von Gebäudehüllen (Wellershoff, F.)Stahlbau8/2006677Dissertationen

Abstract

No short description available.

x
Hein, C.Deutschland - Land der Ideen oder: The Making of "The Walk of Ideas"Stahlbau8/2006678-682Berichte

Abstract

No short description available.

x
Grohmann, M.; Pfanner, D.; Taleb, B.; Troelenberg, R.Bitterfelder Bogen - Eine neue Landmarke für die Region Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-AnhaltStahlbau8/2006683-686Berichte

Abstract

No short description available.

x
TermineStahlbau8/2006687-688Termine

Abstract

No short description available.

x
Marzahn, G.Wolfgang Prehn 65 JahreStahlbau8/2006688-689Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Martin Hager gestorbenStahlbau8/2006688Persönliches

Abstract

No short description available.

x
IStructE members awarded OBEs in Queen's Birthday Honours ListStahlbau8/2006689-690Persönliches

Abstract

No short description available.

x
2006 Charles Massonnet AwardStahlbau8/2006689Persönliches

Abstract

No short description available.

x
Stiglat, K.Die Ruhrbrücken (Schmitz, Ch.)Stahlbau8/2006690-691Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Buchmeier, G.Präsidentenwechsel bei DSTVStahlbau8/2006690Nachrichten

Abstract

No short description available.

x
Kühn, B.; Sedlacek, G.DIN Taschenbuch 402: Stahl und Eisen. Gütenormen 2 - Bauwesen, MetallverarbeitungStahlbau8/2006691-692Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Kühn, B.Bauproduktengesetz. Materialsammlung - Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Dokumente, technische Spezifikationen, Leitlinien, Erläuterungen (Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.)Stahlbau8/2006691Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Kurrer, K.-E.Die Schweißtechnik im Wandel der Zeiten. Vom Schmiedefeuer zum Laserstrahl (Behnisch, H.; Aichele, G.)Stahlbau8/2006692Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Kurrer, K.-E.Geschichte des Ingenieurs. Ein Beruf in sechs Jahrtausenden (Kaiser, W.; König, W.)Stahlbau8/2006692Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Dauner, H.-G.Klebetechnik für den schnellen und wirtschaftlichen Bau von VerbundbrückenStahlbau7/2006551-557Fachthemen

Abstract

Dieser Beitrag behandelt eine neue Technik für den Verbundbrückenbau. Dabei wird die Fahrbahnplatte aus untereinander verklebten Fertigteilen hergestellt. Der Verbund mit den Stahlträgern wird teilweise mittels einer Haftschicht auf Epoxydharzbasis erreicht. Damit ermöglichen auf der Klebetechnik beruhende Verfahren ein schnelles, wirtschaftlich vorteilhaftes und qualitativ hochwertiges Bauen von Verbundbrücken.

x
Stahlbau Förderpreise 2006 vergebenStahlbau7/2006557Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Hamme, M.; Marzahn, G.; Prehn, W.; Swadlo, J.Die Wupper-Talbrücke Oehde - eine moderne VerbundbrückeStahlbau7/2006558-564Fachthemen

Abstract

Die Bundesautobahn A 1 ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen in Deutschland. Der Streckenabschnitt in Nordrhein-Westfalen verbindet den Großraum Köln mit dem östlichen Ruhrgebiet und gehört damit zu den meistbefahrenen Streckenabschnitten. Wegen des hohen Verkehrsaufkommens ist die vorhandene vierstreifige Verkehrsführung nicht mehr ausreichend leistungsfähig, so daß die Erweiterung auf sechs Fahrstreifen als Teil des Gesamtkonzepts des sechsstreifigen Autobahnausbaus mit den Autobahnen A 1, A 2 und A 3 um das Ruhrgebiet herum erfolgt. Dadurch, daß die A 1 im Raum Wuppertal durch das Bergische Land mit seiner hügeligen Topografie geführt wird, müssen insgesamt sechs Talbrücken mit Längen zwischen 240 und 420 m erweitert werden oder neu entstehen. Die Wupper-Talbrücke Oehde ist dabei ein bedeutendes Ingenieurbauwerk in diesem Streckenabschnitt. Als moderne Verbundkonstruktion ist sie ein ausgezeichnetes Beispiel für die guten Einsatzmöglichkeiten der Verbundbauweise im Brückenbau. (© 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)

x
Helmerich, R.Forschungsbericht 271: Alte Stähle und Stahlkonstruktionen Materialuntersuchungen, Ermüdungsversuche an originalen Brückenträgern und Messungen von 1990 bis 2003Stahlbau7/2006564Aus der Forschung

Abstract

No short description available.

x
Hornecker, G.Geh- und Radwegüberführung mit ungewöhnlicher Lage bei Hornberg - Entwurf und AusführungStahlbau7/2006565-572Fachthemen

Abstract

In topographisch schwierigem Umfeld wurde vom Regierungspräsidium Freiburg bei Hornberg im Schwarzwald eine behindertengerechte Geh- und Radwegverbindung über die Gutach realisiert. Die ungewöhnliche, symmetrische Brückenlösung besteht aus einer im Grundriß gekrümmten, mittels gespreiztem Pylon abgespannten Stahlverbundkonstruktion. Die Gestaltung, insbesondere die Krümmung im Grundriß, entwickelt sich aus der vorgebenden örtlichen Situation. Bei dem über dem Bach gespreizten Pylon wurde die Form der Krümmung als Stilelement übernommen.
Im folgenden Aufsatz wird auf Fragen der Entwurfsentstehung, der Gründungsproblematik, der Konstruktion und Statik des Tragwerks und auf Fragen der Herstellung eingegangen.

x
Kuchta, K.Zum Einfluß der Interaktion von Biegemoment und Querkraft auf das Tragverhalten von WellstegträgernStahlbau7/2006573-577Fachthemen

Abstract

Dargestellt werden Ergebnisse Versuchsergebnisse und numerische Simulationen, die den Versagensmechanismus von Wellstegträgern unter dem Einfluß der Interaktion von Biegemoment und Querkraft beschreiben. Vorgeschlagen werden einfache Formeln zur Berücksichtigung dieser Versagensformen bei Bestimmung des Tragverhaltens von Wellstegträgern. (© 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)

x
Rubin, H.Bestimmung der Wölbspannungen von doppeltsymmetrischen Kastenquerschnitten mit DiagrammenStahlbau7/2006578-585Fachthemen

Abstract

Bei torsionsbeanspruchten Stäben mit Kastenquerschnitten ist es in der Regel ausreichend, die Wölbkrafttorsion nur an den Stellen eines Einzeltorsionsmoments (Auflager- oder eingeprägtes Moment) zu untersuchen, und dies auch nur, wenn das Moment nicht an einem frei verwölbbaren Stabende angreift. Außerdem dürfen bei statisch unbestimmten Systemen die Auflagertorsionsmomente vereinfachend unter vollständiger Vernachlässigung der Wölbkrafttorsion bestimmt werden, weil deren Einfluß von der Stelle des Einzeltorsionsmoments aus rasch abklingt und somit die Torsionsdrehwinkel nur unwesentlich beeinflußt. Der vorliegende Beitrag erlaubt die Ermittlung der Wölbnormal- und -schubspannungen an den genannten Stellen mit Hilfe von Diagrammen oder alternativ mit Hilfe von Formeln, die nur von zwei Querschnittsparametern abhängen; dabei brauchen weder sekundäres Torsionsmoment noch Wölbmoment bestimmt zu werden. Die verwendete Theorie berücksichtigt die sekundären Schubverformungen, was bei geschlossenen Querschnitten stets erforderlich ist.

x
Kurrer, K.-E.Das Verhältnis von Bautechnik und Festigkeitslehre in Gerstners "Handbuch der Mechanik" - Zum 250. Geburtstag von Franz Joseph Ritter von GerstnerStahlbau7/2006586-597Fachthemen

Abstract

Wie kein anderer vor ihm gründete Gerstner in seinem dreibändigen “Handbuch der Mechanik” die Festigkeitslehre auf das Experiment. Hierzu referierte er die klassischen Festigkeitsversuche Musschenbroek s, Rondelet s, Eytelwein s, Rennie s, Telford s, Brown s, Brunel s, Barlow s, Tredgold s, Navier s und Dufour s, die er durch eigene umfangreiche Versuchsserien ergänzte. Letztere gewann er mit von ihm entworfenen Apparaten zur Ermittlung der Zug- und Biegefestigkeit. Gerstner s Versuche zur Zugfestigkeit von Schmiedeeisen und Stahl beispielsweise setzten - was zahlenmäßige Genauigkeit, Methode und Anwendungen betrifft - Maßstäbe. So gab er im Rahmen des geplanten Baus einer Kettenbrücke in Prag einen Polynomansatz des Spannungs-Dehnungs-Diagramms von Stahl und Schmiedeeisen an, dessen Parameter er experimentell bestimmte. Dabei unterschied Gerstner klar zwischen einem linearen Bereich (“vollkommene Elastizität”) und nichtlinearen Bereich (“unvollkommene Elastizität”) und warnte vor der Überschreitung der Proportionalitätsgrenze insbesondere bei Kettenbrücken. Auch der Biegefestigkeit von Holz- und Eisenkonstruktionen räumte er breiten Raum ein.
Mit seiner empirisch akzentuierten Festigkeitslehre schuf Gerstner die Grundlagen einer physikalisch begründeten Proportionslehre des Bau- und Maschineningenieurs, die historisch-logisch den Übergang zur Baustatik und der klassischen Bemessungstheorie Navier s bildete. (© 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)

x
Bußhaus , L.Beanspruchungen von Flachbodentanks bei ungleichmäßigen SetzungenStahlbau7/2006598-601Berichte

Abstract

No short description available.

x
Denkinger, M. D.; Buitelaar, P.Ertüchtigung orthotroper Fahrbahnplatten von StahlbrückenStahlbau7/2006602-604Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ummenhofer, T.; Weich, I.REFRESH - Lebensdauerverlängerung bestehender und neuer geschweißter StahlkonstruktionenStahlbau7/2006605-607Berichte

Abstract

No short description available.

x