abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Journal articles

Reset filter
  • Author(s)

  • Language of Publication

  • Published

  • Category

Journal

  • Select allDe-select all
Author(s)TitleJournalIssuePageCategory
VDI 3651: Distanzierungseinrichtungen für Krane und FördermittelStahlbau1/200463Technische Regelwerke

Abstract

No short description available.

x
zu Cywinski, Z.: Zur Ähnlichkeit der Drill- und Biegeträger für dünnwandige Stäbe (Rubin, H.); Stellungnahme (Cywinski, Z.)Stahlbau1/200463-64Zuschriften

Abstract

No short description available.

x
4. Symposium BrückenbauStahlbau1/200464Termine

Abstract

No short description available.

x
Bauschäden an MetalldächernStahlbau1/200464Termine

Abstract

No short description available.

x
Schweißen im Schiffbau und IngenieurbauStahlbau1/200464Termine

Abstract

No short description available.

x
Vorbehandlung von MetalloberflächenStahlbau1/200464Termine

Abstract

No short description available.

x
23. Steinfurter StahlbauseminarStahlbau1/200464Termine

Abstract

No short description available.

x
Sykes, R.Elliptisches Palmenhaus aus Stahl und Glas in BerlinStahlbau12/2003825-832Fachthemen

Abstract

Als Bestandteil eines Neubaus in Berlin wurde mit einem Privat- und einem Hausmeisterhaus ein elliptisches Palmenhaus mit Grundrißabmessungen von etwa 16,0 x 10,0 m errichtet. Dank der von den Fachplanern durchdachten Konstruktion und sorgfältig gestalteten Details weist das 9,5 bis 11,5 m hohe Bauwerk ein hohes Maß an Transparenz aus. Die Isolierverglasung des betretbaren Daches und der Fassade wird von einer filigranen Stahlkonstruktion getragen, deren Verformungen wegen des rahmenartigen Verhaltens des Tragwerks in vertretbaren Grenzen bleiben. Zur Aussteifung wird lediglich der Stahlbau von Dachkonstruktion und Fassade herangezogen. Durch eine gutachterliche Stellungnahme erfolgte die Festlegung der Windlast. Zur Genehmigung wurden von einer anerkannten Prüfstelle Bauteilversuche und eine Überwachung durchgeführt. Nach konsequentem Einsatz in der Planung von CAD verliefen Herstellung mittels CNC-gesteuerter Geräte und Montage ohne nennenswerte Probleme.

x
Schwingfestigkeitsuntersuchungen an geschweißten Proben aus austenitischen StählenStahlbau12/2003832Aus der Forschung

Abstract

No short description available.

x
Bär, L.; Geißler, B.MULTITHERM®-Fassade - ein modulares Stahlfassadensystem für kombinierte AnwendungsfälleStahlbau12/2003833-838Fachthemen

Abstract

Architekten und Planer arbeiten zunehmend mit dem Gestaltungselement einer Stahlfassade, um die Vorteile dieses Werkstoffes und der Konstruktionsprinzipien für filigrane, weitgespannte Räume wie Atrien und Eingangsbereiche voll auszuschöpfen. Hinzu kommen dabei auch Mehrfachanforderungen aus dem Design, dem Brandschutz und auch dem Sicherheitsbedürfnis. Die Autoren stellen ein Fassadensystem vor, was vor allem in seiner Kombination von der Mono- über die Isolierverglasung zu Mehrfachanforderungen wie Brandschutz, bis hin zur Sicherheitstechnik, inklusive Beschuß- und Sprenghemmung besticht. Minimale und möglichst gleiche Ansichten und Ansichtsbreiten waren das Ziel der Entwickler dieses Systems, die vor allem gestalterische, nicht die funktionalen Elemente einer solchen Fassade in den Vordergrund gestellt haben. Einige Details bezüglich der Spezialanforderungen werden genauso erläutert wie Fakten der spezifischen Prüfungen und Auswertung solcher Versuche. Es wind ein Überblick über die Vielfältigkeit der Möglichkeiten gegeben, die mittels Stahlfassaden allgemein und in diesem System im besonderen möglich sind. Speziell auf dem Gebiet des Brandschutzes sind die maximalen Scheibengrößen, die Überkopfverglasung in F 90 sowie bezüglich der Beschuß- und Sprenghemmung der derzeitig mögliche Stand der Technik dargestellt.

x
Stahl-Reiseführer "Made of Steel"Stahlbau12/2003838Aktuelles

Abstract

No short description available.

x
Schallschutz im StahlleichtbauStahlbau12/2003838Bücher

Abstract

No short description available.

x
Böttcher, Ch.; Reininghaus, M.; Peil, U.Einfluß der Beanspruchungsgeschwindigkeit auf das mechanische Verhalten von unlegiertem Baustahl - Teil 2Stahlbau12/2003839-843Fachthemen

Abstract

Die unerwartet schweren Schäden der Erdbeben von Northridge 1994 und Kobe 1995 an entsprechend bemessenen Stahlkonstruktionen haben in Erinnerung gerufen, daß mit einem signifikanten Einfluß der Beanspruchungsgeschwindigkeit auf das mechanische Materialverhalten von unlegiertem Baustahl gerechnet werden muß. Mangels entsprechender Grundlagen für erdbebentypische Beanspruchungen wurde im Rahmen eines DFG-Forschungsvorhabens die Geschwindigkeitssensitivität des mechanischen Verhaltens von handelsüblichem Baustahl S 355 umfangreich experimentell untersucht. Wesentliche Ergebnisse werden vorgestellt. Chargenunabhängig besteht bei unlegierten Baustählen sowohl bei einmaliger als auch bei wiederholter Beanspruchung bis in den inelastischen Bereich in diesem eine signifikante Abhängigkeit des Spannungs-Verzerrungs-Verhaltens von der Beanspruchungsgeschwindigkeit. Zugleich kann das Auftreten von Relaxations- und Kriechphänomenen bei Raumtemperatur auf den Einfluß der Beanspruchungsgeschwindigkeit zurückgeführt werden. Für den Einsatz im Rahmen von FEM-Berechnungen wird auf der Grundlage einer langjährig durch die DFG geförderten Forschungstätigkeit (SFB 319) ein Modell zur konsistenten Beschreibung des komplexen Materialverhaltens unlegierter Baustähle vorgestellt. Vergleichsrechnungen einiger experimenteller Untersuchungen mit dem exemplarisch in ANSYS® implementierten Materialmodell veranschaulichen die Beschreibungsmöglichkeiten der vorgeschlagenen Modellformulierung.

x
Hübel, H.Bemerkungen zur Ausnutzung plastischer Querschnitts- und SystemreservenStahlbau12/2003844-852Fachthemen

Abstract

Plastische Tragreserven werden im Stahlbau häufig planmäßig in Anspruch genommen und zumindest auf der Bewertungsseite (Verfahren Elastisch - Plastisch der DIN 18800) oder zusätzlich auch auf der Ermittlungsseite der Beanspruchungen (Verfahren Plastisch - Plastisch) quantitativ berücksichtigt. In diesen Nachweisverfahren lauern jedoch einige Gefahren, die nicht immer leicht zu erkennen sind. Einige davon werden in diesem Beitrag angesprochen.

x
Trumpf, H.Fünftes Japanisch-Deutsches Symposium über Stahl- und VerbundbrückenStahlbau12/2003852Berichte

Abstract

No short description available.

x
Rubin, H.Zur Berechnung von Stäben mit 3-Blech-Querschnitt unter Normalkraft, doppelter Biegung und WölbkrafttorsionStahlbau12/2003853-865Fachthemen

Abstract

Für die Berechnung eines Stabes mit allgemeinem 3-Blech-Querschnitt (Steg vertikal, Gurte horizontal) unter Normalkraft, doppelter Biegung und Wölbkrafttorsion werden fertige Formeln angegeben. Als Bezugsachsen werden die vertikale Stegachse und die horizontale Achse in Stegmitte verwendet. Damit entfällt die Bestimmung von Schwerpunkt und Lage der Hauptachsen. Kenntnisse über die Theorie der Wölbkrafttorsion sind nicht erforderlich. Wölbwiderstand und Lage des Schubmittelpunktes werden im Verlauf der Rechnung erhalten. Die dargestellte Theorie wird sowohl für die Biegung als auch die Torsion mit Hilfe der (lagerungsunabhängigen) Übertragungsbeziehungen formuliert. Die Bestimmung der erforderlichen Anfangswerte wird für drei Stablagerungsfälle explizit angegeben. Es können alle interessierenden Schnittgrößen, Verschiebungsgrößen und Spannungen berechnet werden. Drei Zahlenbeispiele erläutern das Vorgehen.

x
Schuler, E.Die Konstruktion der Sporthalle des Polizeisportvereins SalzburgStahlbau12/2003866-868Berichte

Abstract

No short description available.

x
Grad, J.Stiebertalbrücke in Roth/BayernStahlbau12/2003868-871Berichte

Abstract

No short description available.

x
Jahnke, H.; Fiedler, L.-D.Experimentelle Tragsicherheitsbewertung eines stählernen Beleuchtungsmastes in einer SportanlageStahlbau12/2003872-873Berichte

Abstract

No short description available.

x
European Steel Design Awards 2003Stahlbau12/2003874-877Berichte

Abstract

No short description available.

x
Stahl-Innovationspreis 2003Stahlbau12/2003877-878Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ozimek, C.Bauphysik-Preis 2003 des Verlages Ernst & SohnStahlbau12/2003879-881Berichte

Abstract

No short description available.

x
Ermüdungsfestigkeit (Radai, D.)Stahlbau12/2003882Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Bautabellen für Ingenieure (Schneider, K.-J.)Stahlbau12/2003882Rezensionen

Abstract

No short description available.

x
Mathcad in der Tragwerksplanung (Werkle, H., Avak, R.)Stahlbau12/2003882-883Rezensionen

Abstract

No short description available.

x