abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
25. April 2016

Coulombs Erddrucktheorie – Wissenschaftliche Referenz des werdenden Bauingenieurs

Bildunterschrift: Bestimmung des aktiven Erddrucks E nach Coulomb (aus: Geschichte der Baustatik, 2016, S. 295)Die Erddrucktheorie kann auf eine über 300-jährige Geschichte zurückblicken. Ihre erste Hälfte wurde von französischen Ingenieuroffizieren geprägt, die sich von Vauban über Bélidor und Charles Augustin Coulomb bis zu Poncelet mit dem Entwurf, der Konstruktion, dem Bau und der Unterhaltung von Festungen zu befassen hatten. Dabei bildet die von Coulomb 1773/1776 publizierte Erddrucktheorie die historischlogische Mitte.

Bildunterschrift: Bestimmung des aktiven Erddrucks E nach Coulomb
(aus: Geschichte der Baustatik, 2016, S. 295)

Im Vortrag wird die These entwickelt, dass die französischen Militäringenieure des 18. Jahrhunderts nicht nur eine wichtige Rolle bei der Herausbildung der modernen Bauingenieurprofession spielten, sondern mit der Erddrucktheorie die erste genuin technikwissenschaftliche Theorie schufen, die das wissenschaftliche Selbstverständnis des Bauingenieurs konstituierte.

Autorenbild Karl-Eugen Kurrer_Geschichte der Baustatik_2. Auflage

  • Vortragender: Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer, Wilhelm Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, Berlin
  • Datum, Uhrzeit: Donnerstag, 12. Mai 2016, 17:30 Uhr, Eintritt frei
  • Ort: Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin (Kommunikationsraum, Neubau, 3. Etage)

Können. Wissen. Wissenschaft. Bautechnik im 18. Jahrhundert

Der Vortrag ist Bestandteil der Reihe “Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte” und ist der erste Beitrag der diesjährigen Reihe „Können. Wissen. Wissenschaft. Bautechnik des 18. Jahrhunderts“, die der Lehrstuhl für Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus-Senftenberg (Ltr.: Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz), der VDI-Arbeitskreis Bautechnik (Ltr.: Dipl.-Ing. Andreas Götze) und der VDI-Arbeitskreis Technikgeschichte (Ltr.: Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer, Dr. Stefan Poser) veranstaltet.

Lesetipp

Cover_3134_Kurrer_geschichte der baustatik_buchGeschichte der Baustatik
Auf der Suche nach dem Gleichgewicht
Karl-Eugen Kurrer

Was wissen Bauingenieure heute über die Herkunft der Baustatik? Wann und welcherart setzte das statische Rechnen im Entwurfsprozess ein? Wir ahnen wohl, dass die Entwicklung von Berechnungsmethoden und -verfahren im engen Zusammenhang mit der Entdeckung neuer Baumaterialien und der Hervorbringung und Entfaltung von Tragformen stehen. Das vorliegende Buch zeichnet die Entstehung von Statik und Festigkeitslehre als die Entwicklung vom geometrischen Denken der Renaissance über die klassische Mechanik bis hin zur modernen Strukturmechanik nach.

Newsletter

Monatlich informieren wir Sie über neue Bücher, Artikel und Branchennews.