Beton-Kalender, Jahrgang 2019, Band 1, Abschnitt III
Katzenbach, Rolf; Leppla, Steffen
Kombinierte Pfahl-Plattengründungen und Sondergründungen im Hoch- und Ingenieurbau
Nr. Abschnitt Seite
Einleitung  233 
Grundlagen  233 
2.1  Baugrund-Tragwerk-Interaktion  233 
2.2  Baugrunderkundung gemäß Eurocode 7 (EC 7)  235 
2.2.1  Baugrunderkundungsprogramm  235 
2.2.2  Umfang der Baugrunderkundung bei Gründungen  236 
2.2.3  Umfang der Baugrunderkundung bei Baugruben  237 
2.3  Vier-Augen-Prinzip  238 
2.4  Beobachtungsmethode  239 
Kombinierte Pfahl-Plattengründung  240 
3.1  Trag- und Verformungsverhalten  241 
3.2  Tiefgründungselemente  243 
3.3  Herstellung von Tiefgründungselementen  244 
3.4  Berechnungsmethoden  245 
3.5  Geotechnische Nachweisführung  246 
3.5.1  Grundlagen  246 
3.5.2  Nachweis der Tragfähigkeit (ULS)  247 
3.5.3  Nachweis der Gebrauchstauglichkeit (SLS)  247 
3.5.4  Pfahlprobebelastungen  248 
3.5.4.1  Grundlagen  248 
3.5.4.2  Beispiel  248 
3.6  KPP-Richtlinie  250 
3.7  Messtechnische Überwachung einer KPP  250 
3.8  Ausgeführte Kombinierte Pfahl-Plattengründungen  250 
3.8.1  Erstmalige Ausführung einer KPP in Deutschland  250 
3.8.2  Hochhausgründung im Standardfall  255 
3.8.3  KPP in nichtbindigem Baugrund  255 
3.8.4  KPP in setzungsaktivem, bindigem Baugrund  258 
3.8.5  KPP mit exzentrischer Belastung  259 
3.8.5.1  Gebäudekomplex DZ-Bank in Frankfurt am Main  259 
3.8.5.2  Gebäudekomplex American Express in Frankfurt am Main  262 
3.8.5.3  Büroturm Japan Center in Frankfurt am Main  262 
3.8.5.4  Bürokomplex Kastor und Pollux in Frankfurt am Main  264 
3.8.5.5  Büroturm Sony Center in Berlin  264 
3.8.6  KPP in Kombination mit Deckelbauweise  264 
3.8.7  Hochhausgründung neben S-Bahn-Tunnel in setzungsaktivem Baugrund  266 
3.8.8  Spezialgründung auf Verwerfungslinie  269 
3.8.9  Hochhausgründung in Hanglage  269 
3.8.10  Horizontal belastete KPP  272 
3.9  Gewährleistung der Sicherheit, Qualität und Wirtschaftlichkeit  274 
Sondergründungen  274 
4.1  Geothermisch aktivierte Gründungssysteme  274 
4.1.1  Physikalische Grundlagen  275 
4.1.2  Massivabsorber  276 
4.1.3  Dimensionierung und Nachweisführung  276 
4.1.4  Herstellung und konstruktive Durchbildung  277 
4.1.5  Energiepfahlanlage eines innerstädtischen Großbauprojektes  278 
4.2  Wiedernutzung von Bestandsgründungen  279 
4.2.1  Zielstellung der Wiedernutzung  280 
4.2.2  Geotechnische Nachweisführung  281 
4.2.3  Notwendige Untersuchungen  281 
4.2.4  Wiedernutzung bestehender Gründungen – Beispiele aus der Ingenieurpraxis  282 
4.2.4.1  Reichstag in Berlin  282 
4.2.4.2  Hessischer Landtag in Wiesbaden  284 
4.3  Brunnengründungen  284 
4.4  Senkkastengründungen  286 
4.4.1  Offene Senkkästen  286 
4.4.2  Druckluftsenkkästen  286 
4.5  Offshore-Gründungen  287 
Literatur  287