Beton-Kalender, Jahrgang 2020, Band 2, Abschnitt XI
Fingerloos, Frank
Normen und Regelwerke
Nr. Abschnitt Seite
Einleitung  915 
Eurocode 0 – DIN EN 1990: Grundlagen der Tragwerksplanung  915 
2.1  Einführung  915 
2.2  Annahmen und Voraussetzungen  916 
2.3  Grundlegende Anforderungen  917 
2.4  Geplante Nutzungsdauer  918 
2.5  Dauerhaftigkeit  919 
2.6  Grenzzustände  919 
2.7  Einteilung der Einwirkungen  920 
2.8  Statische Berechnung  921 
2.9  Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten  922 
2.10  Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen  923 
2.11  Kombinationsbeiwerte für Einwirkungen  925 
2.12  Kombinationsregeln für Einwirkungen  925 
2.12.1  Allgemeines  925 
2.12.2  Kombinationen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit  927 
2.12.3  Kombinationen in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit  928 
2.12.4  Vereinfachte Kombinationen im üblichen Hochbau  929 
Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-1: Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten  929 
3.1  Einführung  929 
3.2  Einteilung der Einwirkungen  929 
3.3  Bemessungssituationen  930 
3.4  Eigengewicht  930 
3.5  Nutzlasten  941 
3.5.1  Grundlagen  941 
3.5.2  Charakteristische Werte  941 
3.5.3  Trennwandzuschlag  941 
3.5.4  Lagerflächen mit Gabelstaplern  941 
3.5.5  Parkhäuser  944 
3.5.6  Fahrzeugverkehr auf Hofkellerdecken und auf planmäßig befahrbaren Deckenflächen  946 
3.5.7  Nicht begehbare Dächer  946 
3.5.8  Abminderungsbeiwerte αA (Einzugsfläche) und αn (Anzahl der Geschosse)  949 
3.5.9  Horizontallasten auf Zwischenwände und Absturzsicherungen  950 
Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-2: Brandeinwirkungen auf Tragwerke  951 
4.1  Einführung  951 
4.2  Allgemeines  952 
4.3  Mechanische Einwirkungen im Brandfall  952 
Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-3: Schnee- und Eislasten  953 
5.1  Einführung  953 
5.2  Anwendungsbereich  953 
5.3  Charakteristische Schneelast auf dem Boden  954 
5.4  Außergewöhnliche Schneelast in Norddeutschland  956 
5.5  Schneelast auf Dächern  957 
5.6  Übersicht Formbeiwerte für Dächer  957 
5.7  Ausgedehnte Flachdächer  957 
5.8  Solarthermie- und Photovoltaikanlagen auf Flachdächern  962 
5.9  Höhenversprünge an Dächern  962 
5.10  Schneeüberhang an Dachtraufen  965 
5.11  Schneelasten an Schneefanggittern und Dachaufbauten  965 
5.12  Eislasten  965 
Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-4: Windlasten  970 
6.1  Einführung  970 
6.2  Anwendungsbereich und Annahmen  970 
6.3  Windzonen und Geländekategorien  970 
6.4  Vereinfachte Geschwindigkeitsdrücke für Bauwerke bis zu einer Höhe von 25 m  972 
6.5  Höhenabhängige Geschwindigkeitsdrücke für Bauwerke bis 300 m Höhe  972 
6.6  Windeinwirkungen  973 
6.6.1  Winddruck  973 
6.6.2  Windkräfte  975 
6.7  Aerodynamische Beiwerte  976 
6.7.1  Beiwerte für vertikale Wände von Gebäuden mit rechteckigem Grundriss  976 
6.7.2  Beiwerte für Flachdächer  978 
6.7.3  Beiwerte für Pultdächer  979 
6.7.4  Beiwerte für Sattel- und Trogdächer  979 
6.7.5  Beiwerte für Walmdächer  985 
6.7.6  Beiwerte für Sheddächer  985 
6.7.7  Beiwerte für Innendruck  985 
6.7.8  Beiwert für mehrschalige Wand- und Dachflächen  989 
6.7.9  Beiwerte für freistehende Wände und Brüstungen  989 
6.7.10  Beiwerte für Vordächer  991 
6.7.11  Beiwerte für freistehende Dächer mit offenen Wänden  991 
6.8  Kraftbeiwerte  991 
6.8.1  Beiwerte für Anzeigetafeln  991 
6.8.2  Beiwerte für Bauteile mit rechteckigem Querschnitt  994 
6.8.3  Beiwerte für Bauteile mit kantigem Querschnitt  994 
6.8.4  Beiwerte für Bauteile mit regelmäßigem polygonalem Querschnitt  996 
6.8.5  Abminderungsbeiwert ψr zur Berücksichtigung der Schlankheit  996 
6.9  Abminderung des Geschwindigkeitsdrucks bei vorübergehenden Zuständen  997 
6.10  Sonderfall Reihenhäuser  999 
6.11  Windlasten auf vereiste Baukörper  999 
Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-5: Temperatureinwirkungen  1000 
7.1  Einführung  1000 
7.2  Temperatureinwirkungen und -verteilung  1000 
7.3  Temperaturprofile  1001 
7.4  Temperaturkoeffizienten  1001 
Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-6: Einwirkungen während der Bauausführung  1003 
8.1  Einführung  1003 
8.2  Bauausführungslasten beim Betonieren  1003 
Eurocode 1 – DIN EN 1991-1-7: Außergewöhnliche Einwirkungen  1004 
9.1  Einführung  1004 
9.2  Anprall durch Kraftfahrzeuge  1004 
9.3  Anprall durch Gabelstapler  1005 
9.4  Innenraumexplosionen  1006 
10  Eurocode 1 – DIN EN 1991-3: Krane und Maschinen  1007 
11  Eurocode 2 – DIN EN 1992-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau  1008 
11.1  Bauaufsichtliche Einführung in Deutschland  1008 
11.2  Einleitung  1008 
11.3  Abschnittsweise Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang  1010 
11.3.1  Zu 1 Allgemeines  1010 
11.3.2  Zu 2 Grundlagen der Tragwerksplanung  1010 
11.3.3  Zu 3 Baustoffe  1013 
11.3.4  Zu 4 Dauerhaftigkeit und Betondeckung  1020 
11.3.5  Zu 5 Ermittlung der Schnittgrößen  1027 
11.3.6  Zu 6 Grenzzustände der Tragfähigkeit (GZT)  1032 
11.3.7  Zu 7 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (GZG)  1050 
11.3.8  Zu 8 Allgemeine Bewehrungsregeln  1062 
11.3.9  Zu 9 Konstruktionsregeln  1071 
11.3.10  Zu 10 Zusätzliche Regeln für Fertigteile  1078 
11.3.11  Zu 12 Tragwerke aus unbewehrtem oder gering bewehrtem Beton  1080 
11.3.12  Zu den Anhängen  1081 
11.4  Normentext Kurzfassung  1085 
DIN EN 1992-1-1:  Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau mit NA  1085 
  Inhalt  1085 
  Vorwort  1086 
  Nationaler Anhang zu EN 1992-1-1  1086 
Allgemeines  1086 
1.1  Anwendungsbereich  1086 
1.1.1  Anwendungsbereich des Eurocode 2  1086 
1.1.2  Anwendungsbereich des Eurocode 2 Teil 1-1  1087 
1.2  Normative Verweisungen  1087 
1.2.1  Allgemeine normative Verweisungen  1087 
1.2.2  Weitere normative Verweisungen  1087 
1.3  Annahmen  1088 
1.4  Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln  1088 
1.5  Begriffe  1088 
1.5.1  Allgemeines  1088 
1.5.2  Besondere Begriffe und Definitionen in dieser Norm  1088 
1.5.2.1  Fertigteile  1088 
1.5.2.2  Unbewehrte oder gering bewehrte Bauteile  1088 
Grundlagen der Tragwerksplanung  1090 
2.1  Anforderungen  1090 
2.1.1  Grundlegende Anforderungen  1090 
2.1.3  Nutzungsdauer, Dauerhaftigkeit und Qualitätssicherung  1090 
2.2  Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen  1090 
2.3  Basisvariablen  1090 
2.3.1  Einwirkungen und Umgebungseinflüsse  1090 
2.3.1.1  Allgemeines  1090 
2.3.1.2  Temperaturauswirkungen  1090 
2.3.1.3  Setzungs-/Bewegungsunterschiede  1090 
2.3.2  Eigenschaften von Baustoffen, Bauprodukten und Bauteilen  1091 
2.3.2.1  Allgemeines  1091 
2.3.2.2  Kriechen und Schwinden  1091 
2.3.3  Verformungseigenschaften des Betons  1091 
2.4  Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten  1091 
2.4.1  Allgemeines  1091 
2.4.2  Bemessungswerte  1091 
2.4.2.1  Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen aus Schwinden  1091 
2.4.2.4  Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffe  1091 
2.4.3  Kombinationsregeln für Einwirkungen  1092 
2.4.4  Nachweis der Lagesicherheit  1092 
NA.2.8  Bautechnische Unterlagen  1092 
NA.2.8.1  Umfang der bautechnischen Unterlagen  1092 
NA.2.8.2  Zeichnungen  1092 
NA.2.8.3  Statische Berechnungen  1092 
NA.2.8.4  Baubeschreibung  1093 
Baustoffe  1093 
3.1  Beton  1093 
3.1.1  Allgemeines  1093 
3.1.2  Festigkeiten  1093 
3.1.3  Elastische Verformungseigenschaften  1094 
3.1.4  Kriechen und Schwinden  1095 
3.1.5  Spannungs-Dehnungs-Linie für nichtlineare Verfahren der Schnittgrößenermittlung und für Verformungsberechnungen  1097 
3.1.6  Bemessungswert der Betondruck- und Betonzugfestigkeit  1097 
3.1.7  Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung  1098 
3.1.8  Biegezugfestigkeit  1098 
3.1.9  Beton unter mehraxialer Druckbeanspruchung  1099 
3.2  Betonstahl  1099 
3.2.1  Allgemeines  1099 
3.2.2  Eigenschaften  1099 
3.2.3  Festigkeiten  1100 
3.2.4  Duktilitätsmerkmale  1100 
3.2.5  Schweißen  1100 
3.2.7  Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung  1102 
Dauerhaftigkeit und Betondeckung  1102 
4.1  Allgemeines  1102 
4.2  Umgebungsbedingungen  1103 
4.3  Anforderungen an die Dauerhaftigkeit  1103 
4.4  Nachweisverfahren  1103 
4.4.1  Betondeckung  1103 
4.4.1.1  Allgemeines  1103 
4.4.1.2  Mindestbetondeckung cmin  1107 
4.4.1.3  Vorhaltemaß  1108 
Ermittlung der Schnittgrößen  1109 
5.1  Allgemeines  1109 
5.1.1  Grundlagen  1109 
5.1.3  Lastfälle und Einwirkungskombinationen  1110 
5.1.4  Auswirkungen von Bauteilverformungen (Theorie II. Ordnung)  1110 
5.2  Imperfektionen  1110 
5.3  Idealisierungen und Vereinfachungen  1112 
5.3.1  Tragwerksmodelle für statische Berechnungen  1112 
5.3.2  Geometrische Angaben  1113 
5.3.2.1  Mitwirkende Plattenbreite (alle Grenzzustände)  1113 
5.3.2.2  Effektive Stützweite von Balken und Platten im Hochbau  1113 
5.4  Linear-elastische Berechnung  1114 
5.5  Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung  1115 
5.6  Verfahren nach der Plastizitätstheorie  1115 
5.6.4  Stabwerkmodelle  1115 
5.7  Nichtlineare Verfahren  1116 
5.8  Berechnung von Bauteilen unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung  1117 
5.8.1  Begriffe  1117 
5.8.2  Allgemeines  1117 
5.8.3  Vereinfachte Nachweise für Bauteile unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung  1118 
5.8.3.1  Grenzwert der Schlankheit für Einzeldruckglieder  1118 
5.8.3.2  Schlankheit und Knicklänge von Einzeldruckgliedern  1118 
5.8.3.3  Nachweise am Gesamttragwerk nach Theorie II. Ordnung im Hochbau  1119 
5.8.4  Kriechen  1120 
5.8.5  Berechnungsverfahren  1121 
5.8.6  Allgemeines Verfahren  1121 
5.8.8  Verfahren mit Nennkrümmung  1121 
5.8.8.1  Allgemeines  1121 
5.8.8.2  Biegemomente  1121 
5.8.8.3  Krümmung  1122 
5.8.9  Druckglieder mit zweiachsiger Lastausmitte  1122 
5.9  Seitliches Ausweichen schlanker Träger  1124 
Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (GZT)  1124 
6.1  Biegung mit oder ohne Normalkraft und Normalkraft allein  1124 
6.2  Querkraft  1125 
6.2.1  Nachweisverfahren  1125 
6.2.2  Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung  1126 
6.2.3  Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung  1127 
6.2.4  Schubkräfte zwischen Balkensteg und Gurten  1129 
6.2.5  Schubkraftübertragung in Fugen  1131 
6.3  Torsion  1133 
6.3.1  Allgemeines  1133 
6.3.2  Nachweisverfahren  1133 
6.3.3  Wölbkrafttorsion  1135 
6.4  Durchstanzen  1135 
6.4.1  Allgemeines  1135 
6.4.2  Lasteinleitung und Nachweisschnitte  1135 
6.4.3  Nachweisverfahren  1139 
6.4.4  Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente ohne Durchstanzbewehrung  1141 
6.4.5  Durchstanztragfähigkeit für Platten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung  1143 
6.5  Stabwerkmodelle  1144 
6.5.1  Allgemeines  1144 
6.5.2  Bemessung der Druckstreben  1145 
6.5.3  Bemessung der Zugstreben  1145 
6.5.4  Bemessung der Knoten  1146 
6.6  Verankerung der Längsbewehrung und Stöße  1148 
6.7  Teilflächenbelastung  1148 
Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (GZG)  1149 
7.1  Allgemeines  1149 
7.2  Begrenzung der Spannungen  1149 
7.3  Begrenzung der Rissbreiten  1149 
7.3.1  Allgemeines  1149 
7.3.2  Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite  1150 
7.3.3  Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung  1152 
7.3.4  Berechnung der Rissbreite  1154 
7.4  Begrenzung der Verformungen  1156 
7.4.1  Allgemeines  1156 
7.4.2  Nachweis der Begrenzung der Verformungen ohne direkte Berechnung  1157 
7.4.3  Nachweis der Begrenzung der Verformungen mit direkter Berechnung  1158 
Allgemeine Bewehrungsregeln  1159 
8.1  Allgemeines  1159 
8.2  Stababstände von Betonstählen  1160 
8.3  Biegen von Betonstählen  1160 
8.4  Verankerung der Längsbewehrung  1161 
8.4.1  Allgemeines  1161 
8.4.2  Bemessungswert der Verbundfestigkeit  1161 
8.4.3  Grundwert der Verankerungslänge  1163 
8.4.4  Bemessungswert der Verankerungslänge  1163 
8.5  Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung  1165 
8.7  Stöße und mechanische Verbindungen  1165 
8.7.1  Allgemeines  1165 
8.7.2  Stöße  1165 
8.7.3  Übergreifungslänge  1167 
8.7.4  Querbewehrung im Bereich der Übergreifungsstöße  1167 
8.7.4.1  Querbewehrung für Zugstäbe  1167 
8.7.4.2  Querbewehrung für Druckstäbe  1168 
8.7.5  Stöße von Betonstahlmatten aus Rippenstahl  1168 
8.7.5.1  Stöße der Hauptbewehrung  1168 
8.7.5.2  Stöße der Querbewehrung  1169 
8.9  Stabbündel  1170 
8.9.1  Allgemeines  1170 
8.9.2  Verankerung von Stabbündeln  1170 
8.9.3  Gestoßene Stabbündel  1171 
Konstruktionsregeln  1171 
9.1  Allgemeines  1171 
9.2  Balken  1171 
9.2.1  Längsbewehrung  1171 
9.2.1.1  Mindestbewehrung und Höchstbewehrung  1171 
9.2.1.2  Weitere Konstruktionsregeln  1172 
9.2.1.3  Zugkraftdeckung  1172 
9.2.1.4  Verankerung der unteren Bewehrung an Endauflagern  1172 
9.2.1.5  Verankerung der unteren Bewehrung an Zwischenauflagern  1173 
9.2.2  Querkraftbewehrung  1174 
9.2.3  Torsionsbewehrung  1176 
9.2.4  Oberflächenbewehrung  1176 
9.2.5  Indirekte Auflager  1176 
9.3  Vollplatten  1177 
9.3.1  Biegebewehrung  1177 
9.3.1.1  Allgemeines  1177 
9.3.1.2  Bewehrung von Platten in Auflagernähe  1177 
9.3.1.3  Eckbewehrung  1177 
9.3.1.4  Randbewehrung an freien Rändern von Platten  1178 
9.3.2  Querkraftbewehrung  1178 
9.4  Flachdecken  1178 
9.4.1  Flachdecken im Bereich von Innenstützen  1178 
9.4.2  Flachdecken im Bereich von Randstützen  1179 
9.4.3  Durchstanzbewehrung  1179 
9.5  Stützen  1181 
9.5.1  Allgemeines  1181 
9.5.2  Längsbewehrung  1181 
9.5.3  Querbewehrung  1181 
9.6  Wände  1182 
9.6.1  Allgemeines  1182 
9.6.2  Vertikale Bewehrung  1182 
9.6.3  Horizontale Bewehrung  1183 
9.6.4  Querbewehrung  1183 
9.7  Wandartige Träger  1183 
9.10  Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen  1183 
9.10.1  Allgemeines  1183 
9.10.2  Ausbildung von Zugankern  1184 
9.10.2.1  Allgemeines  1184 
9.10.2.2  Ringanker  1184 
9.10.2.3  Innen liegende Zuganker  1184 
9.10.2.4  Horizontale Stützen- und Wandzuganker  1185 
9.10.2.5  Vertikale Zuganker  1185 
9.10.3  Durchlaufwirkung und Verankerung von Zugankern  1185 
10  Zusätzliche Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen  1185 
10.1  Allgemeines  1185 
10.1.1  Besondere Begriffe dieses Kapitels  1186 
10.2  Grundlagen für die Tragwerksplanung, grundlegende Anforderungen  1186 
10.3  Baustoffe  1187 
10.3.1  Beton  1187 
10.3.1.1  Festigkeiten  1187 
10.3.1.2  Kriechen und Schwinden  1187 
10.5  Ermittlung der Schnittgrößen  1187 
10.5.1  Allgemeines  1187 
10.9  Bemessungs- und Konstruktionsregeln  1188 
10.9.1  Einspannmomente in Platten  1188 
10.9.2  Wand-Decken-Verbindungen  1188 
10.9.3  Deckensysteme  1188 
10.9.4  Verbindungen und Lager für Fertigteile  1191 
10.9.4.1  Baustoffe  1191 
10.9.4.2  Konstruktions- und Bemessungsregeln für Verbindungen  1191 
10.9.4.3  Verbindungen zur Druckkraft-Übertragung  1191 
10.9.4.4  Verbindungen zur Querkraft-Übertragung  1192 
10.9.4.5  Verbindungen zur Übertragung von Biegemomenten oder Zugkräften  1192 
10.9.4.6  Ausgeklinkte Auflager  1192 
10.9.4.7  Verankerung der Längsbewehrung an Auflagern  1192 
10.9.5  Lager  1193 
10.9.5.1  Allgemeines  1193 
10.9.5.2  Lager für verbundene Bauteile (Nicht-Einzelbauteile)  1193 
10.9.5.3  Lager für Einzelbauteile  1194 
10.9.6  Köcherfundamente  1196 
10.9.6.1  Allgemeines  1196 
10.9.6.2  Köcherfundamente mit profilierter Oberfläche  1196 
10.9.6.3  Köcherfundamente mit glatter Oberfläche  1196 
10.9.7  Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen  1196 
NA.10.9.8  Zusätzliche Konstruktionsregeln für Fertigteile  1196 
NA.10.9.9  Sandwichtafeln  1197 
12  Tragwerke aus unbewehrtem oder gering bewehrtem Beton  1197 
12.1  Allgemeines  1197 
12.3  Baustoffe  1197 
12.3.1  Beton  1197 
12.5  Ermittlung der Schnittgrößen  1197 
12.6  Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (GZT)  1198 
12.6.1  Biegung mit oder ohne Normalkraft und Normalkraft allein  1198 
12.6.2  Örtliches Versagen  1198 
12.6.3  Querkraft  1198 
12.6.4  Torsion  1199 
12.6.5  Auswirkungen von Verformungen von Bauteilen unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung  1199 
12.6.5.1  Schlankheit von Einzeldruckgliedern und Wänden  1199 
12.6.5.2  Vereinfachtes Verfahren für Einzeldruckglieder und Wände  1200 
12.7  Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (GZG)  1201 
12.9  Konstruktionsregeln  1201 
12.9.1  Tragende Bauteile  1201 
12.9.2  Arbeitsfugen  1201 
12.9.3  Streifen- und Einzelfundamente  1201 
  Anhang A (normativ): Modifikation von Teilsicherheitsbeiwerten für Baustoffe  1202 
A.1  Allgemeines  1202 
A.2  Tragwerke aus Ortbeton  1202 
A.2.3  Reduktion auf Grundlage der Bestimmung der Betonfestigkeit im fertigen Tragwerk  1202 
  Anhang B (normativ): Kriechen und Schwinden  1203 
B.1  Grundgleichungen zur Ermittlung der Kriechzahl  1203 
B.2  Grundgleichungen zur Ermittlung der Trocknungsschwinddehnung  1204 
  Anhang C (informativ): Eigenschaften des Betonstahls  1205 
C.1  Allgemeines  1205 
  Anhang E (normativ): Indikative Mindestfestigkeitsklassen zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit  1206 
E.1  Allgemeines  1206 
12  Listen und Verzeichnisse  1207 
12.1  Technische Baubestimmungen für den Beton- und Stahlbetonbau  1207 
12.2  Verzeichnis der Richtlinien des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton e.V.  1231 
12.3  Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV): Merkblätter und Sachstandberichte  1232 
12.4  Österreichische Bautechnik Vereinigung (ÖBV): Richtlinien, Merkblätter und Sachstandberichte  1234 
13  Literatur  1236