Mauerwerk-Kalender, Jahrgang 2019, Abschnitt D I
Fischer, Heinz-Martin; Schneider, Martin
Schallschutz im Mauerwerksbau
Nr. Abschnitt Seite
Grundbegriffe im Schallschutz  481 
1.1  Schall, Luftschall, Körperschall, Trittschall  481 
1.2  Frequenz, Spektrum  481 
1.3  Schallpegel  481 
1.4  Die A-Bewertung  482 
1.5  Kenngrößen zur Beschreibung der schalltechnischen Eigenschaften  482 
1.5.1  Unterscheidung zwischen Bauteil- und Gebäudeeigenschaften  482 
1.5.2  Kenngrößen zur Beschreibung von Bauteileigenschaften  483 
1.5.2.1  Schalldämmung von Bauteilen: Schalldämm-Maß  483 
1.5.2.2  Bewertetes Schalldämm-Maß  483 
1.5.2.3  (Bewertete) Verbesserung der Luftschalldämmung  484 
1.5.2.4  Trittschalldämmung von Decken: Norm-Trittschallpegel  484 
1.5.2.5  Bewerteter Norm-Trittschallpegel  484 
1.5.2.6  (Bewertete) Trittschallminderung  484 
1.5.2.7  Äquivalenter bewerteter Norm-Trittschallpegel  485 
1.5.3  Kenngrößen zur Beschreibung von Gebäudeeigenschaften: Schallschutz zwischen Räumen  485 
1.5.3.1  Schallschutz und Schalldämmung  485 
1.5.3.2  (Bewertetes) Bau-Schalldämm-Maß  485 
1.5.3.3  (Bewertete) Standard-Schallpegeldifferenz  486 
1.5.3.4  (Bewerteter) Norm-Trittschallpegel im Bau  486 
1.5.4  Spektrumanpassungswerte  486 
1.5.4.1  Spektrumanpassungswerte für den Luftschall  486 
1.5.4.2  Spektrumanpassungswerte für den Trittschall  487 
Von der europäischen Normung zur neuen DIN 4109  487 
2.1  Ausgangspunkt europäische Normung  487 
2.1.1  Änderungen bei Prüf- und Beurteilungsverfahren  487 
2.1.2  Neue Berechnungsverfahren für den baulichen Schallschutz  487 
2.1.3  Neuer Planungsansatz durch die europäische Normung  487 
2.2  Aufbau und Inhalte der neuen DIN 4109  488 
2.3  Neue Nachweisverfahren der DIN 4109-2  489 
2.3.1  Luftschalldämmung  489 
2.3.2  Trittschalldämmung  491 
2.3.3  Außenlärm  491 
2.3.4  Nachweis für Geräusche gebäudetechnischer Anlagen  492 
2.4  Neues Sicherheitskonzept der DIN 4109  492 
2.5  Neuer Bauteilkatalog in DIN 4109  493 
DIN 4109-1 und andere Regelwerke für den baulichen Schallschutz  493 
3.1  Regelwerke und deren Anwendungsbereich  493 
3.2  Anforderungen der DIN 4109-1  495 
3.2.1  Luft- und Trittschallschutz  496 
3.2.2  Außenlärm  496 
3.2.3  Geräusche aus haustechnischen Anlagen und Betrieben  500 
3.2.3.1  Übertragung aus fremden Bereichen  500 
3.2.3.2  Anlagen im eigenen Bereich  500 
3.3  Besondere Regelungen  500 
3.3.1  Anforderungen nach dem Fluglärm-Gesetz  500 
3.3.2  Anforderungen nach der TA-Lärm  500 
Schalldämmung von Wänden  501 
4.1  Übersicht/Einführung  501 
4.2  Einschalige Wände  502 
4.2.1  Schalldämmung einschaliger Bauteile: Grundlagen  502 
4.2.1.1  Massengesetz und Koinzidenz  502 
4.2.1.2  Einfluss der Randanbindung des Mauerwerks auf die Schalldämmung  502 
4.2.1.3  Randverluste und Verlustfaktor-Korrektur  504 
4.2.1.4  Unerwünschte Schwingungsformen  506 
4.2.2  Mauerwerkswände in DIN 4109-2 und DIN 4109-32  506 
4.2.3  Praktisches Verhalten einschaliger Wände  508 
4.2.3.1  Einschalige Wände mit Schalungssteinen  508 
4.2.3.2  Offenporige Wände  508 
4.2.3.3  Übertragung durch Löcher, Schlitze und poröse Stoffe  509 
4.2.3.4  Trockenputze auf einschaligem Mauerwerk  510 
4.2.3.5  Einflüsse von Fugen, Schlitzen und Zählerkästen  510 
4.3  Mauerwerk aus Lochsteinen  512 
4.3.1  Grundlagen und Einführung  512 
4.3.2  Wärmeschutztechnische Entwicklung von Hochlochziegeln  512 
4.3.3  Ursache für die verminderte Direktdämmung  513 
4.3.4  Lochsteinmauerwerk mit und ohne verminderte Direktdämmung  516 
4.3.5  Verlustfaktorkorrektur bei Lochsteinen  518 
4.3.6  Rechnerische Ermittlung der Schalldämmung von Lochsteinen aus Material- und Geometrie-Parametern  518 
4.3.7  Messtechnische Ermittlung der Schalldämmung von Hochlochziegelmauerwerk außerhalb des Wandprüfstands  518 
4.4  Verkleidungen an Massivwänden  519 
4.4.1  Das physikalische Verhalten  519 
4.4.2  Praktische Ausführungen  520 
4.4.3  Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)  521 
4.4.3.1  Aufbau und Einflussgrößen  521 
4.4.3.2  Berechnungsmodell nach E DIN 4109-34/A1  522 
4.4.3.3  Berechnungsmodell unter Berücksichtigung der tiefen Frequenzen nach E DIN 4109-34/A1  523 
4.5  Zweischalige Wände im Massivbau  523 
4.5.1  Grundlagen  523 
4.5.1.1  Wirkungsprinzip zweischaliger Wände  523 
4.5.1.2  Schallbrücken, Randeinspannung  524 
4.5.1.3  Mehr als zwei Schalen  525 
4.5.2  Zweischalige gemauerte Haustrennwände  525 
4.5.2.1  Anwendungsbereich  525 
4.5.2.2  Konstruktive Auslegung  526 
4.5.2.3  Behandlung in der DIN 4109-2 und DIN 4109-32  526 
4.5.2.4  Fehlervermeidung  528 
4.5.3  Zweischalige massive Wände mit durchlaufenden Decken und Wänden  529 
4.6  Außenwände  529 
4.6.1  Allgemeine Aspekte  529 
4.6.2  Schalldämm-Maß zusammengesetzter Bauteile  530 
4.6.3  Behandlung von Außenlärm in DIN 4109-2 und im Bauteilkatalog der DIN 4109  530 
4.6.4  Zweischalige Außenwände aus Mauerwerk  531 
4.6.5  Außenwände mit Wärmedämmverbundsystem  531 
4.6.6  Außenwände mit innenseitiger Verkleidung  532 
4.7  Installationswände  532 
Flankierende Übertragungvon Wänden  534 
5.1  Grundsätzliche Aspekte  534 
5.1.1  Schallschutz und Flankenübertragung  534 
5.1.2  Flankendämmung und Stoßstellendämm-Maß  534 
5.1.2.1  Methodischer Ansatz für die Flankendämmung  534 
5.1.2.2  Das Stoßstellendämm-Maß  534 
5.2  Die Bedeutung der Wände für die Flankendämmung  534 
5.2.1  Einfluss der Wände  534 
5.2.2  Einfluss leichter, massiver Innenwände  535 
5.2.3  Einfluss von Wandverkleidungen  535 
5.3  Flankendämmung bei LochsteinMauerwerk  536 
5.3.1  Einfluss der Stoßstellengestaltung  536 
5.3.2  Stoßstellendämm-Maße bei Lochsteinmauerwerk  537 
5.4  Besonderheiten von Stoßstellen  539 
5.4.1  Stumpfstoß und Stumpfstoßabriss  539 
5.4.2  Stöße außerhalb des Bauteilkatalogs  539 
5.4.3  Versetzte Stöße  540 
5.4.4  Stöße mit unterschiedlichen flächenbezogenen Massen  540 
5.4.5  Winkelstöße  541 
Trittschalldämmung  541 
Literatur  542