abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Maak, H.; Naumann, G.; Leonhardt, F.; Hommel, D.Planung, Ausschreibung und Vergabe der Maintalbrücke Veitshöchheim.Beton- und Stahlbetonbau8/1987201-206

Kurzfassung

Die Neubaustrecke Hannover-Würzburg der Deutschen Bundesbahn quert in ihrem Südabschnitt das Maintal vor Würzburg zwischen Margetshöchheim und Veitshöchheim. Es werden der Ablauf der Planung und der Genehmigungsverfahren für diese Brücke beschrieben sowie die untersuchten Entwurfsvarianten, die beiden Ausschreibungsentwürfe, das Ergebnis der Ausschreibung und die Vergabe-Entscheidung erläutert.

x
Schade, D.Anmerkungen zur Momenten-Krümmungs-Linie für Einspiellasten.Beton- und Stahlbetonbau8/1987206-211

Kurzfassung

Es werden Momenten-Krümmungs-Linien für Belastung und Entlastung eines inhomogenen, ideal elastisch-plastischen Querschnitts als Modell für einen einseitig bewehrten Stahlbeton-Rechteckquerschnitt berechnet. Der von Koiter erwähnte Widerspruch zum Fließgesetz bei einfach symmetrischen Querschnitten tritt nicht auf. Die berechneten Momenten-Krümmungs-Linien lassen sich durch Geradenzüge annähern.

x
Meek, J. W.Einfache Berechnung der orthogonalen Netzbewehrung.Beton- und Stahlbetonbau8/1987212-215

Kurzfassung

Die theoretischen Grundlagen der orthogonalen Netzbewehrung werden durch Kraftzerlegung in Stabrichtung hergeleitet. Diese Betrachtungsweise ist anschaulicher als der bisher übliche Weg über Tensorhauptrichtungen. Zur Bestimmung der Spannungen im Gebrauchszustand wird eine neue graphische Lösung vorgestellt. Ausserdem wird ein einfaches Bemessungsverfahren für den rechnerischen Bruchzustand erläutert.

x
Falkner, H.; Schellwien, H.Die neue Stadthalle Pforzheim ohne Dehnfugen.Beton- und Stahlbetonbau8/1987216-218

Kurzfassung

Es wird das Tragwerkskonzept der im Grundriss 75 x 90 m grossen Stadthalle vorgestellt und im besonderen auf die fugenlose Stahlbetonkonstruktion eingegeangen.

x
Efes, Y.; Lühr, H.-P.Bauaufsichtliche Gesichtspunkte für die Verwendung von Steinkohlenflugaschen.Beton- und Stahlbetonbau8/1987219-224

Kurzfassung

Es wird dargelegt, unter welchen Umständen bauaufsichtlich zugelassene Flugasche aus dem Hochofenprozess als Betonzusatzstoff verwendet werden darf und welche Eigenschaften bei der Prüfzeichen- bzw. Zulassungsprüfung sowie bei der Eigen- und Fremdüberwachung nachzuweisen sind.

x
Hampe, E.; Burzel, W.Tragverhalten von zylindrischen Schalentragwerken unter nicht-rotationssymmetrischen Einwirkungen.Beton- und Stahlbetonbau7/1987173-178

Kurzfassung

Die Übertragung von Erkenntnissen aus dem rotationssymmetrischen Tragverhalten auf nichtrotationssymmetrische Verhältnisse ist nicht zulässig. Die Untersuchung gibt Hinweise für die Beurteilung des letztgenannten Zustands bei Last- und Temperatureinflüssen, die durch Einheitsfourierglieder beschrieben werden.

x
Harries, H.; Kinkel, H.; Petri, H.Die Rombachtalbrücke - Tragwerksplanung und Bauausführung.Beton- und Stahlbetonbau7/1987179-185

Kurzfassung

Die Rombachtalbrücke, eine zweigleisigen Eisenbahnbrücke mit Spannbetonhohlkasten, besitzt eine Gesamtlänge von 1000 m und eine Höhe von 100 m.

x
Ruffert, G.Entwicklungstendenzen in der Spritzbetontechnik.Beton- und Stahlbetonbau7/1987186-190

Kurzfassung

Stand der Spritzbetontechnik im Jahr 1987.

x
Krätzig, W. B.; Meskouris, K.Nachweise seismisch beanspruchter Stahlbetonrahmen auf der Grundlage einer Duktilitätsbilanz.Beton- und Stahlbetonbau7/1987190-194

Kurzfassung

Das Konzept der expliziten Duktiltätsbilanz ermöglicht eine fundierte Beurteilung der Sicherheit von Konstruktionen, die durch Starkbeben bis in den plastischen Bereich beansprucht werden. Das Verfahren wird am Beispiel von seismisch beanspruchten Stahlbetonrahmen dargestellt.

x
Timm, G.Sanierung von Siloanlagen aus Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau6/1987145-150

Kurzfassung

Die Sanierung von Silozellen setzt eine gründliche Untersuchung des vorhandenen Zustands voraus. Tragreserven im System und im Querschnitt sollten in die statische Nachrechnung einbezogen werden, um den Sanierungsaufwand gering zu halten. Für zehn der geläufigsten Sanierungsverfahren werden konstruktive Hinweise gegeben, die die Auswahl erleichtern sollen. Der Kostenvergleich gibt einen Überblick über die Größenordnung für die Gesamtmaßnahmen.

x
Mörscher, J.; Kiefer, G.; Ridder, K.-H.Die Rombachtalbrücke - Objektplanung und Vergabe.Beton- und Stahlbetonbau6/1987155-161

Kurzfassung

Es werden die wesentlichen Schritte beim Entwurf der 1000 m langen und 100 m hohen Rombachtalbrücke auf der Neubaustrecke Hannover-Würzburg bis hin zur Vergabe beschrieben. Die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Horizontalkraft-Ableitung in Brückenlängs- und Querrichtung bei unterschiedlichen Brückensystemen werden aufgezeigt. Die Entwicklung der neuen Bauelemente "Längskraftkopplung" und "A-Bock" wird beschrieben.

x
Rosman, R.Aussteifungssystem aus einem Kern und unstetigen Wandscheiben.Beton- und Stahlbetonbau6/1987162-167

Kurzfassung

Es wird das statische Verhalten des im Hochbau oft angewendeten Aussteifungssytems aus einem Kern und zwei unstetigen Wandscheiben am Gebäuderand untersucht. Hierbei sind die Wandscheiben im Erdgeschoss jeweils in ein Stützenpaar aufgelöst.

x
Schweizerhof, K.; Fleischmann, N.Erdbebenberechnung von Hochbauten mit Antwortspektrenverfahren - Ãœberlagerungsregeln, Grenzen einfacher Modelle.Beton- und Stahlbetonbau5/1987117-122

Kurzfassung

Bei der Überlagerung und bei der Entwicklung von Rechenmodellen für die Berechnung von Bauwerken nach dem Antwortspektrenverfahren ist zu beachten: 1. Zur wirklichkeitsnahen Erfassung der Schwingungsantwort eines Bauwerks ist es erforderlich, eine Überlagerungsregel zu verwenden, welche die Korrelation zwischen den Eigenformen berücksichtigt. 2. Einfache Rechenmodelle sind nur beschränkt verwendbar. Für komplexe Strukturen ist die Verwendung von Rechenprogrammen, beruhend auf der Matrizentheorie, erforderlich

x
Lorenz, P.Brücken in Segmentbauart und ihre Ausführung in Europa.Beton- und Stahlbetonbau5/1987123-129, 150-154

Kurzfassung

Es wird die chronologische Entwicklung des Baus von Brücken in der Segmentbauweise ausführlich dargestellt. Die theoretischen Grundlagen werden erläutert und einige hevorragende ausgeführte Beispiele dieser Brückenbau-Technik beschrieben.

x
Linder, R.Ablagerungen und Anätzungen an Fenstern in Betonfassaden.Beton- und Stahlbetonbau5/1987129-133

Kurzfassung

Die Ursachen für festhaftende Ablagerungen und bisweilen auch Abtragungen infolge Anätzung ist auf den chemischen Angriff von aus dem Beton gelösten Stoffen oder Ausfällungen der Atmosphäre zurückzuführen.

x
Kordina, K.; Hegger, J.Zur Ermittlung der Biegebruch-Tragfähigkeit bei Vorspannung ohne Verbund.Beton- und Stahlbetonbau4/198785-90

Kurzfassung

Zur Ermittlung der Biegebruchtragfähigkeit von Bauteilen mit Vorspannung ohne Verbund, wurde über eine systematische Versuchsauswertung ein Rechenverfahren abgeleitet, das eine einfache Berechnung des Spannungszuwachses für Spannglieder ohne Verbund im Bruchzustand ermöglicht.

x
Freystein, W.; Wallas, H. G.Planung der Eisenbahnbrücke über die Werra mit Überbau in der Verbundbauart.Beton- und Stahlbetonbau4/198791-95

Kurzfassung

Es wird über Planung, Konstruktion und Ausführung einer fünffeldrigen, insgesamt 415 m langen Eisenbahnbrücke als Stahlverbundkonstruktion mit berichtet. Erstmalig im Bereich der Deutschen Bundesbahn wurde die Fahrbahnplatte mit gerissener Zugzone ausgeführt.

x
Iványi, G.; Buschmeyer, W.; Müller, R.-A.Entwurf von vorgespannten Flachdecken.Beton- und Stahlbetonbau4/198795-101, 133-139

Kurzfassung

Es werden die wichtigsten Hilfsmittel zu Vorentwurf, zur Wahl der wirtschaftlichsten Spanngliedführung und des Vorspanngrads bei der Errichtung von vorgespannten Flachdecken ohne Verbund vorgestellt.

x
Domke, H.; Streck, D.Laufende Automatische Bauwerksanalyse durch aktive Verformungskontrolle (AVK).Beton- und Stahlbetonbau4/1987101-105

Kurzfassung

Es wird das Wirkungsprinzip der AVK beschrieben und seine sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Vorteile aufgezeigt. Am Beispiel eines Seiltragwerks wird gezeigt, wie mit aktiver Beeinflussung des Verformungszustands durch hydraulisch oder pneumatisch betriebene Kopplungsglieder, die Tragfähigkeit gesteigert werden kann.

x
Mattheiß, J.Erweiterte Labilitätszahl a für unsymmetrisch angeordnete Wandscheiben.Beton- und Stahlbetonbau4/1987106-108

Kurzfassung

Die Seitenverschieblichkeit eines Gebäudes mit unsymmetrisch angeordneten aussteifenden Wandscheiben kann mit einer erweiterten Labilitätszahl beurteilt werden. Werden auch für die erweiterte Labilitätszahl die in DIN 1045 angegebenen Grenzwerte eingehalten, dann bleiben die Verformungen infolge Parallelverschiebens der Decken selbst im Bereich des von der Drehachse am weitesten entfernten Deckenrands noch so klein, daß die hierdurch bedingten Zusatzmomente vernachlässigbar sind.

x
Vreden, W.Vorspannung des gekrümmten Trägers gegen Torsion.Beton- und Stahlbetonbau4/1987109-112

Kurzfassung

Es wird der Unterschied bei der Vorspannung gegen Torsion zwischen geradem und gekrümmtem Träger aufgezeigt. Es wird erläutert, daß beim gekrümmten Träger bei querkrafttreuer Vorspannung gegen Torsion stets ein Biegemoment erzeugt wird und darauf hingewiesen, daß beim Vorspannen gegen Torsion durch horizontale Umlenkkräfte die beim geraden Träger übliche Deutung als Eigenspannungszustand nicht möglich ist.

x
Hofmann, H.; Rätzke, K.-H.Wiederherstellung der Kammerwände für die Schleuse Schwabenheim/Neckar.Beton- und Stahlbetonbau3/198757-63

Kurzfassung

Die Betonfestigkeit der in den 50er Jahren erstellten Neckar-Schleuse Schwabenheim verringerte sich infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion so, daß sich die Kammerwände durch den Erddruck im Dezimeterbereich verformten und starke Rissbildungen die Standsicherheit beeinträchtigten. Die erforderlichen Sanierungsarbeiten werden erläutert.

x
Reiffenstuhl, H.Kritik am "Schub" - Vorschlag für einen neuen Bemessungsgrundsatz.Beton- und Stahlbetonbau3/198767-72

Kurzfassung

Es wird eine Versuchsanordnung zur Bestimmung der Schubfestigkeit des Betons beschrieben, und gezeigt, daß diese immer deutlich höher ist als Zylinder- oder Würfeldruckfestigkeit. Hierauf aufbauend wird ein Fachwerkmodell vorgestellt, welches die Bemessung von Trägerstegen und den Anschluss von Gurtplatten ohne den Umweg über den "Schub" ermöglicht.

x
Sanal, Z.Einfluss von temperaturbedingten Rissen auf das Schwingungsverhalten von Kühlturmschalen.Beton- und Stahlbetonbau3/198773-77

Kurzfassung

Es wird der Einfluss der Rissbildung infolge von Temperaturzwängungen auf die Eigenfrequenz- und Beullastberechnung von Kühlturmschalen untersucht. Es zeigt sich, daß dieser Einfluss erheblich sein kann und berücksichtigt werden sollte.

x
Leichnitz, W.Kunstbauwerke bei den Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn.Beton- und Stahlbetonbau2/198729-33

Kurzfassung

Über Planung und Errichtung von Kunstbauwerken bei den Neubaustrecken der Bundesbahn. Insgesamt handelt es sich um 76 Tunnel mit 151 km Gesamtlänge und 235 Eisenbahnbrücken mit 31 km Gesamtlänge.

x