abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Placzek, D.Über das Schwinden bindiger Böden als Ursache von Bauwerkschäden.Bautechnik5/1983168-174

Kurzfassung

Das Schwinden von Böden kann zu grossen Setzungen und Setzungsunterschieden führen, die Gebäudeschäden verursachen. Die Beurteilung des Schwindverhaltens bindiger Böden sowie des zeitlichen Ablaufs wird mit Hilfe des Schrumpfversuchs im Labor untersucht. Es wird über Versuchsaufbau und -auswertung berichtet.

x
Specht, M.Zur Frage der notwendigen Mindestbetondeckung von Außenbauteilen und ihrer Wechselbeziehung zur Nachbehandlung des Betons.Bautechnik5/1983175-179

Kurzfassung

Es werden näherungsweise Zusammenhänge entwickelt zwischen der Betondeckung, dem Wasser-Zement-Wert, der Kapillarporosität, dem Hydratationsgrat, der Nachbehandlung und der Wassereindringtiefe des Betons. Hieraus wird eine empfohlene Mindestbetondeckung abgeleitet.

x
Huber, H.; u.a.Der Beton des Kühlturms für das Kraftwerk Voitsberg 3.Beton- und Stahlbetonbau5/1983121-124

Kurzfassung

Über die betontechnologischen Massnahmen bei der Herstellung eines Naturzugkühlturmes. Neben z.T. gebrochenen Zuschlägen und Flugaschezement kamen LPV-Mittel, also Luftporenbildner zur Verminderung der Wassereindringtiefe und zur Verbesserung der Frostbeständigkeit zum Einsatz.

x
Kirmair, H.; Kupfer, H.Versuche zur Schubbewehrung von Bauteilen aus Stahlleichtbeton.Beton- und Stahlbetonbau5/1983125-132

Kurzfassung

Es wird über eine Versuchsreihe zum Schubtragverhalten von Stahlbetonbalken aus Leichtbeton berichtet. Wegen der niedrigeren Zugfestigkeit und der geringeren Kornverzahnung ist die Schubtragfähigkeit bei Leichtbeton gegenüber Normalbeton abgemindert. Deshalb muss die Schubbewehrung in Stahlleichtbetonbalken erhöht werden.

x
Mehlhorn, G.; Schmidt-Gönner, G.; Walther, J.Schubbemessung für kombinierte Beanspruchung nach der Druckfeldtheorie von Collins/Mitchell.Beton- und Stahlbetonbau5/1983132-137

Kurzfassung

Die von den Amerikanern entwickelte Druckfeldtheorie wird vorgestellt. Grundlage des Verfahrens ist eine geometrische Kompatibilitätsbeziehung zwischen Neigung der Druckstrebe gegen die Querschnittnormale, der Betonstauchung und den Stahldehnungen. Das Verfahren eignet sich besonders bei Stahlbetonbauteilen, die unter Schub- und Torsionsbeanspruchung stehen.

x
Thielen, G.Die gegenwärtigen Arbeitsprogramme des Euro-Internationalen-Beton-Komitees.Beton- und Stahlbetonbau5/1983138-141

Kurzfassung

Es werden die im Jahr 1983 tätigen europäischen Normierungsausschüsse auf dem Gebiet des Betonbaus und ihre Arbeitsgebiete vorgestellt.

x
Fitl, D.Der Bau des Trinkwasserstollens Schäftlarn-Baierbronn.Beton- und Stahlbetonbau5/1983142-144

Kurzfassung

Bericht über den Bau eines 6 km langen Trinkwasserstollens mit 2 m Durchmesser im Grossraum München. Der Stollen liegt im Bereich des Quartärs und des Tertiärs und somit im Grenzbereich des Grundwasserspiegels. Aus diesem Grund wurde ein 25 m hoher Seigerschacht errichtet. Das Auffahren des Stollens erfolgte je nach anstehendem Gebirge in der Spritzbetonbauweise oder im Schildvortrieb.

x
Koger, E.Aerodynamische Untersuchungen an der neuen Tjörnbrücke.Stahlbau5/1983129-135Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stier, W.; Kosteas, D.; Graf, U.Ermüdungsverhalten von Brücken aus Schweißeisen.Stahlbau5/1983136-142Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lindner, J.; Schmidt, J. S.; Subramanian, N.Traglastversuche an Zweifeldträgern mit dünnwandigen C-Profilen.Stahlbau5/1983143-147Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kisljakov, S.Zur Stabilität eines mit Flüssigkeit gefüllten senkrechten zylindrischen Behälters unter Erbeben- und Windbelastung.Stahlbau5/1983148-151Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Protte, W.Zur kombinierten Gurt-Stegblech-Beulung querbelasteter I-Träger mit einem breiten Gurt.Stahlbau5/1983151-153Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Flächentragwerk aus Vierendeel-Trägern für große Ausstellungshalle.Stahlbau5/1983153-154Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kurth, W.Neue Erkenntnisse zur Kugeldruck-Härteprüfung.Stahlbau5/1983154-155Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
van OeterenKorrosionsschutz im neuen ICI-Werk Wilhelmshaven.Stahlbau5/1983157-158Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hundt, J.; Tzschätzsch, M.Die Kongresshalle in Berlin-Tiergarten - Schlussfolgerungen aus einem Schadensfall.Bautechnik6/1983185-189

Kurzfassung

Aufgrund der festgestellten Mängel am eingestürzten Schalendach der Berliner Kongresshalle, denen sowohl Konstruktionsfehler als auch ungenügende Sorgfalt bei der Bauausführung zugrunde liegen, werden Empfehlungen für die künftige Ausführung von Spannbetonkonstruktionen gegeben.

x
Schneider, G.Beeinflussung des Grundwasserstromes durch Baumassnahmen mit Grundwasserdurchleitungen bei gleichzeitiger Umströmungsmöglichkeit.Bautechnik6/1983189-196

Kurzfassung

Die Berechnung der Wasserspiegeländerung hervorgerufen durch ein Bauwerk, das vom Grundwasser sowohl umströmt als auch durch Sickerwasserschlitze und andere Baumassnahmen durchströmt wird. Es wird angegeben, wie die Auswirkungen der Durchleitungsmassnahm-en auf den Grundwasserstau vor bzw. auf die Absenkung hinter dem Bauwerk erfasst werden kann.

x
Pasternak, H.; Zioberski, J. L.Zur Anwendung des Bayesschen Verfahrens bei der Bestimmung der Tragfähigkeit von Metallkonstruktionen.Bautechnik6/1983196-199

Kurzfassung

Die statistische Auswertung von Belastungsversuchen an Metallkonstruktionen.

x
Meickl, G.Bericht über die Entwicklung eines neuen Holzskelettbausystems.Bautechnik6/1983200-203

Kurzfassung

Die Vorstellung und Beschreibung von Hakenplattenanschlüssen zur vereinfachten Montage im Bereich der Knotenpunkte im Holzskelettbau.

x
Bercea, G.Die dünne Kreisplatte (h=const.) auf elastischer Bettung unter einer zentralen, kreisförmigen Gleichlast.Spezialfall: Die unendlich ausgedehnte Platte.Bautechnik6/1983204-212

Kurzfassung

Anwendung z.B. für Landebahnen von Verkehrsflughäfen mit konzentrierten Einzellasten u.s.w

x
Bäckmann, R.Textile Überdachungen für Kinderspielplätze.Bautechnik6/1983212-215

Kurzfassung

Anforderungen für Überdachungen von Kinderspielplätzen und insbesondere die Eignung von textilen Werkstoffen für diese Anwendung.

x
Reiffenstuhl, H.Verstärkung eines Sporthallendaches mit Druckspannbewehrung.Beton- und Stahlbetonbau6/1983149-154

Kurzfassung

Zur Entlastung der Druckzone von 33 m weit gespannten V-förmigen Spannbetonbindern werden in der Druckzone sogennante Druckspannglieder eingebaut.

x
Pfefferle, R.Das Kriechen und die Relaxation des Betons, eine kritische gedämpfte Schwingung.Beton- und Stahlbetonbau6/1983154-158

Kurzfassung

Es werden verschiedene theoretische Untersuchungen zur Bestimmung des Kriech- und Relaxationsverhaltens von Beton mit den Ergebnissen von entsprechenden Laborversuchen verglichen. Dabei werden mögliche Ursachen für Abweichungen zwischen den vorausberechneten und gemessenen Kriech- bzw. Relaxationskurven erläutert.

x
Wicke, M.Einige Langzeiterfahrungen mit Massivbrücken in Österreich.Beton- und Stahlbetonbau6/1983158-162, 202-205

Kurzfassung

Es werden die Schädigungen und deren mögliche Ursachen, die bei der Inspektion von 79 Spannbeton-, Stahlbeton und Verbundbrücken in Österreich festgesellt wurden, erläutert. Am meisten verbreitet waren, wie zu erwarten Korrosionserscheinungen durch zu geringe Betondeckung und ungenügendes Verpressen von Spannkanälen. Darüberhinaus waren häufig auffällige Rissbildungen an Koppelfugen zu beobachten.

x
Holzapfel, M.; Keim, W.; Sättele, J. M.; Ströbele, A.Entstehung und Beseitigung von Rißschäden an einer Spannbetonbrücke.Beton- und Stahlbetonbau6/1983162-164

Kurzfassung

Es werden die Ursachen für auffällige Rissbildungen an der Innen- und Aussenseite der Längsstege in den Innenfeldern einer mehrfeldrigen Spannbetonbetonbrücke mit Plattenbalkenquerschnitt erläutert. Anschliessend wird die ausgeführte Sanierung mit zusätzlicher Unterspannung (externer Vorspannung) der Brücke beschrieben.

x