abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Dimel, E.Nigerbrücke Ajaokuta, Nigeria. Spannbetonbrücke in Segmentbauart.Beton- und Stahlbetonbau3/198457-63, 101-107

Kurzfassung

Bericht über die Planung, Konstruktion und Bauausführung der insgesamt 2890 m langen vierspurigen Brücke mit zwei getrennten Kastenträgern als Überbauten. Die Brücke wurde in Segmentbauweise errichtet. Wegen der schlechten Baugrundverhältnisse waren aufwendige Gründungen insbesondere der Strompfeiler auf Großbohrpfählen mit 2.10 m Durchmesser erforderlich.

x
Krings, W.; Meiswinkel, R.Berechnung von unterirdisch aufgefahrenen Betontunnelausbauten mit nichtlinearen Stoffverhalten.Beton- und Stahlbetonbau3/198463-69

Kurzfassung

Über die Schnittkraftermittlung und Bemessung von Tunnelauskleidungen mit Hilfe von finiten Elementen bei elastischer Bettung der Tunnelröhre im umliegenden Boden. Mit Hilfe des Verfahrens der dynamischen Relaxation, das in dem Beitrag beschrieben wird, lassen sich auch für nichtlineare Stoffgesetze und z.B. der Forderung Zugbettungen auszuschliessen, mit relativ geringem Aufwand Berechnungen an Stabbögen ausführen.

x
Walther, R.Anwendung der Plastizitätstheorie im Stahlbeton- und Spannbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau3/198470-74

Kurzfassung

Anhand einiger Beispiele wird gezeigt, daß die Plastizitätstheorie es besser als die Elastizitätstheorie erlaubt, möglichst wirklichkeitsnah Stahlbeton- und Spannbetonquerschnitte zu bemessen. Der Verfasser weist darauf hin, daß schon Mörsch bei seiner Fachwerkanalogie für die Schubbemessung aufbauend auf Traglastversuchen, Grundgedanken der Traglasttheorie für sein Modell verwendet hat.

x
Krätzig, W. B.; Sanal, Z.; Wittek, U.Zum Einfluß oberer Randaussteifungen auf das dynamische Verhalten von Kühlturmschalen.Beton- und Stahlbetonbau3/198474-79

Kurzfassung

Mögliche Ursache für den Einsturz der Naturzugkühltürme in Ferrybridge (1965) und Bouchain (1979) war das dort fehlende obere Randglied. In der Arbeit wird versucht, den Einfluss des aussteifenden oberen Randglieds auf die kinetische Stabilität und das dynamische Antwortverhalten von Naturzugkühlturmen zu beschreiben.

x
May, B.; Wehlmann, T.Zur Querbiegung der Fahrbahnplatten von Fertigteilbrücken mit Kastenträgern.Beton- und Stahlbetonbau2/198429-35

Kurzfassung

Es wird das Tragverhalten von mehrteiligen Fertigteilbrücken mit kastenförmigem Querschnitt und nachträglich ergänzter Ortbetonschicht erläutert. Es wird gezeigt, daß die Bemessungsmomente für die Fahrbahnplatten von Fertigteilbrücken mit Kastenträgern unter bestimmten Voraussetzungen nach dem "Trägerrost-Verfahren mit reduzierten Einflußlinien" ermittelt werden können.

x
Wesche, K.; Weber, W.Vermeiden von Betonierfehlern durch eine verarbeitungsgerechte Konsistenz.Beton- und Stahlbetonbau2/198435-38

Kurzfassung

Es werden die Einflüsse auf Betonfestigkeit, Verarbeitbarkeit, Dauerhaftigkeit, Kriechen und Schwinden von Beton durch die maßgebenden Größen Wassergehalt, Zementleimvolumen, Wasser/Zement-Wert, Verdichtung und Fließmittelzusatz dargestellt.

x
Czerny, F.; Kettner, R.Die vierseitig starr eingespannte Rechteckplatte mit linear veränderlicher Dicke.Beton- und Stahlbetonbau2/198438-42

Kurzfassung

Insbesondere Anwendung für Stahlbetonplatten im Tiefbau, für Bunker- und Behälterbauwerke.

x
Hellmich, K.Einfluss der Hydratationswärme des Betons auf die Lagerverschiebung bei Spannbetonbrücken.Beton- und Stahlbetonbau2/198442-46

Kurzfassung

Es wird der Einfluss der Wärmeentwicklung beim Abbinden des Frischbetons von Massivbrücken auf die Lagerverschiebung theoretisch und anhand einiger Schadensfälle beschrieben.

x
Rosman, R.Seismische Lasten eingeschossiger Bauwerke.Beton- und Stahlbetonbau2/198447-52

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung der Grösse und der Lage der seismischen Lasten und der entsprechenden Verformungen eingeschossiger Bauwerke entwickelt, bei denen der Massen- nicht mit dem Schubmittelpunkt übereinstimmt.

x
Mungan, I.Über den Nachweis und die Größe der Knick- und Beulsicherheit im Stahlbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau1/19841-7

Kurzfassung

Im Gegensatz zum Nachweis der Knicksicherheit von Stahlbetonstützen wird der Beulsicherheitsnachweis von Schalen und Faltwerken in DIN 1045 nur am Rande behandelt. Aufbauend auf den Materialgesetzen, den Annahmen für Imperfektion und den stabilitätstheoretischen Überlegungen von Euler, Engesser und von Karmans wird ein Vorschlag zur Beulbemessung von Schalen unterbreitet. Ein Vergleich mit dem Nachweis der Beulsicherheit im Stahlbau wird angeschlossen.

x
Candrlic, V.Zusammengesetzte Stahlbeton-Bogenkonstruktionen.Beton- und Stahlbetonbau1/19847-11

Kurzfassung

Es werden verschiedene Systeme von Stahlbeton-Bogenbrücken mit aufgeständerter Fahrbahn untersucht. Besonderes Augenmerk wurde hierbei dem Schnittkraftverlauf in Bogen und aufgeständertem Balken bei Variation des Verhältnisses Bogensteifigkeit zu Balkensteifigkeit gewidmet. Aus den Ergebnissen der Arbeit lassen sich auch Rückschlüsse auf die wirtschaftlichere Art der Herstellung im Freivorbau oder mit klassischem Lehrgerüst in Abhängigkkeit von dem oben genannten Steifigkeitsverhältnis ziehen.

x
Quast, U.Zum Stabilitätsnachweis freistehender Stahlbeton-Bauteile.Beton- und Stahlbetonbau1/198412-16

Kurzfassung

Als freistehende Bauteile werden in diesem Beitrag Türme, Schornsteine, Pfeiler und Maste angesprochen. Die Ausführungen treffen auch für nur unten eingespannte Stützen in nicht ausreichend ausgesteiften Bauwerken zu. Es wird das Verhalten im Grenzzustand der Tragfähigkeit beschrieben und ein Vergleich bei der Bemessung nach DIN 1045, DIN 1075, DIN 4228 und DIN 4234 gezogen.

x
Fröhlich, H.Neubau der Donnersberger Brücke in München unter Anwendung weiterentwickelter Lager bei der Herstellung im Taktschiebeverfahren.Beton- und Stahlbetonbau1/198416-21

Kurzfassung

Es werden für den Neubau einer Brücke mit Trogquerschnitt die Brückenlager beschrieben. Die Brücke mit einer Gesamtlänge von 123 m wurde im Taktschiebeverfahren hergestellt.

x
Heuser, K.-H.Bautechnische Gesichtspunkte beim Bau des S-Bahn-Knotenbahnhofs Dortmund-Dorstfeld.Beton- und Stahlbetonbau1/198421-25

Kurzfassung

Es werden die bautechnischen Besonderheiten, die geologischen Verhältnisse und die Konstruktion der Brücken-, Tunnel- und Baugrubensicherungsarbeiten beschrieben.

x
Fengler, E.; Schlehuber, K.; Seyfferth, G.Die Großschiffahrtsschleuse Kanzem im Zuge des Ausbaus der Saar.Beton- und Stahlbetonbau12/1983321-325

Kurzfassung

Es wird die Berechnung, die Konstruktion und Bauausführung der 22 m hohen und 218 m langen Schleusenanlage vorgestellt. Hierbei stellten sich insbesondere bei der Herstellung des Massenbetons und der Einrichtungen für die Schleusentore ungewöhnliche Probleme.

x
Eibl, J.Erläuterungen zur DIN 4421 - Traggerüste.Beton- und Stahlbetonbau12/1983325-331

Kurzfassung

Es werden Lastannahmen und die Einteilung in Gerüstgruppen je nach Anforderungsprofil erläutert.

x
Kern, E.Zur Nachbehandlung von Beton.Beton- und Stahlbetonbau12/1983336-341

Kurzfassung

Die Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken wird in erster Linie durch die Nachbehandlung der Betonoberfläche bestimmt. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Nachbehandlung zur Verminderung der Zwangsbeanspruchung vorgestellt und ihre Wirksamkeit beurteilt. Als optimal erweist sich die Unterwasserlagerung bzw. das Abdecken mit Folie oder Jute bei dauernder Feuchthaltung der Betonoberfläche während des Abbindens des Betons

x
Nolte, G.Unterquerung von Hauptversorgungsleitungen im Schlitzwandverfahren im Zuge der Herstellung von U-Bahnen in offener Baugrube.Beton- und Stahlbetonbau12/1983341-343

Kurzfassung

Es wird eine Technik zum Unterfahren von städtischen Versorgungseinrichtungen mit Hilfe der Schlitzwandbauweise im Zuge der Erstellung von U-Bahntunneln in offener Bauweise vorgestellt.

x
Eisenbiegler, G.Querkräfte an den Rand- und Innenauflagern von ein- und mehrfeldrigen Plattenvollstreifen unter Linien- und Rechtecklasten.Beton- und Stahlbetonbau11/1983293-299

Kurzfassung

Es werden Tabellen zur Bestimmung der Querkräfte an den Rändern von Platten unter Einzellasten und Streckenlasten angegeben.

x
Derflinger, F.Kuppelbau mit pneumatischer Schalung.Beton- und Stahlbetonbau11/1983299-302

Kurzfassung

Es wird das prinzipielle Herstellungsverfahren bei der Errichtung von Stahlbetonschalen mit Hilfe einer pneumatischer Schalung erläutert und anhand eines ausgeführten Beispiels eines Rotationsellipsoids mit 20 m Durchmesser beschrieben.

x
Frey, J.; Trost, H.Zur Berechnung von teilweise vorgespannten Betontragwerken im Gebrauchszustand.Beton- und Stahlbetonbau11/1983302-308, 331-335

Kurzfassung

Es wird ein Berechnungsverfahren vorgestellt, das es erlaubt für beliebige Zeitpunkte sowohl die Schnittgrössen und die Spannungen als auch die Verformungen für teilweise vorgespannte Betontragwerke zu bestimmen. Dies ist insbesondere wichtig um im Gebrauchszustand die geforderte Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit zu gewährleisten.

x
Zilch, K.; Weise, J.; Brünnig, W.Hochbrücke Brunsbüttel über den Nord-Ostsee-Kanal - Entwurf, Konstruktion, Berechnung und Ausführung.Beton- und Stahlbetonbau10/1983265-269, 308-313

Kurzfassung

Bericht über die mehr als 2.8 km lange Brücke mit einer maximalen Öffnungsweite von 237 m. Im Bereich der Hauptöffnung und der angrenzenden Felder mit 112 m Spannweite wurde als Tragsystem eine stählerne Fachwerkbrücke und im übrigen Bereich ein System von vorgespannten Durchlaufträgern mit Hohlkastenquerschnitt gewählt, maximale Spannweite 49 m.

x
Rosemeier, G.-E.Eine verschärfte Biegetheorie der dicken Kreiszylinderschale.Beton- und Stahlbetonbau10/1983270-273

Kurzfassung

Dickwandige Behälter sind in der Energie- und Meerestechnik von grosser Bedeutung. Sie werden meist mit dreidimensionalen Elementen von Finite-Elemente-Programmen oder besonderen Differenzenverfahren berechnet. Zu Zwecken der Vorbemessung und Ergebniskontrolle wird eine analytische Näherungslösung des Problems entwickelt. Eine nichtlineare Erweiterungsmöglichkeit zu Traglastverfahren (Bruchlastzustände) wird aufgezeigt.

x
Sommer, H.Unterscheidung der Anforderungen an Betonzuschläge gemäß der neuen österreichischen Norm B 3304.Beton- und Stahlbetonbau10/1983274-277

Kurzfassung

In der Norm werden die Anforderungen an Zuschläge bezüglich der geforderten Betonfestigkeit und der Frostbeständigkeit geregelt. Ziel ist es unter Beachtung wirtschaftlicher und ressourcensparender Gesichtspunkte die für das geforderte Einsatzspektrum des Betons optimalen Betonzuschläge zu ermitteln.

x
versch.Deutscher Betontag 1983.Beton- und Stahlbetonbau10/1983277-280, 313-317

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x