abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Wuich, W.Geschweißte Trägerstöße und Trägeranschlüsse.Stahlbau11/1984346-348Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Brandes, K.Verformungsvermögen von Stäben mit Schrauben-Anschlüssen.Stahlbau11/1984348-349Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lackner, E.Technischer Jahresbericht 1984 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen".Bautechnik12/1984402-422

Kurzfassung

Neue und teilweise überarbeitete Empfehlungen des Arbeitskreises

x
Polonyi, S.; Bollinger, K.; Block, K.Bewehren nach neuer Stahlbeton-Konzeption I. Der Balken, die Kreisplatte, die innere Steifigkeit.Bautechnik12/1984422-431

Kurzfassung

Es wird eine neue Stahlbetonkonzeption für die Bewehrungsführung vorgestellt und an Hand typischer Bauelemente erläutert.

x
Weinhold, J.Zur Frage der Untergrundsanierungen im Bauwesen mit der Wünschelrute.Bautechnik12/1984432-435

Kurzfassung

Es wird das Stabilitätsproblem der Wünschelrute behandelt. Dabei bleibt die Ursache der biologisch-neurologischen Wirkung auf das Muskelspiel der die Rute haltenden Finger infolge exogener Unstetigkeitsstellen offen.

x
Wälli, E.Einfache modellstatische Ermittlung von Momenten-Einflußflächen für Flächentragwerke.Beton- und Stahlbetonbau12/1984313-316

Kurzfassung

Für die Bestimmung von Biegemomenten-Einflussflächen in Flächentragwerken wird ein Verfahren entwickelt. Es besteht in der direkten Einleitung der Biegemomente durch einen Verformer. Das beschriebene "Verformungsverfahren" soll es dem Praktiker ermöglichen, rechnerunterstützte Berechnungen auf einfache Art anschaulich zu überprüfen.

x
Gramlich, W.Frost- und tausalzbeanspruchte Betone in der Praxis - Versuchsreihen im Hamburger Hafen.Beton- und Stahlbetonbau12/1984316-322

Kurzfassung

Es wird über eine umfangreiche Untersuchung zur Frost-Tausalz-Beständigkeit einer Reihe von Massivkonstruktionen am Hamburger Hafen mit Betonen verschiedenster Zusammensetzung berichtet.

x
Roik, K.; Hanswille, G.Untersuchungen zur Krafteinleitung bei Verbundstützen mit einbetonierten Stahlprofilen.Stahlbau12/1984353-358Fachthemen

Kurzfassung

Der Grenzzustand der Tragfähigkeit der Krafteinleitungsbereiche von Verbundstützen mit einbetonierten Stahlprofilen ist durch ein Versagen der Kopfbolzendübel, der Bügelbewehrung oder durch Überschreiten der schiefen Hauptdruckspannungen im Beton gekennzeichnet. Die Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln, die an den Außenseiten der Flansche angeordnet werden, wurde experimentell ermittelt. Für die Ermittlung der erforderlichen Bügelbewehrung sowie für den Nachweis der schiefen Hauptdruckspannungen bzw. Schubspannungen im Beton wird ein einfaches Berechnungsverfahren auf der Grundlage der Fachwerkanalogie in Anlehnung an DIN 1045 angegeben.

x
Jetteur, P.Zur Dimensionierung ausgesteifter Druckgurte von stählernen Kastenträgerbrücken.Stahlbau12/1984359-370Fachthemen

Kurzfassung

Es wird eine Bemessungsmethode für die ausgesteiften druckbeanspruchten Flansche großer stählerner Kastenträgerbrücken angegeben, die aus dem Variationsprinzip von Reissner entwickelt ist. Die Methode berücksichtigt den Platteneffekt, die einseitige Steifenanordnung - so daß nach beiden Beulverschiebungsrichtungen unterschieden werden kann - und die Wirkung der mittragenden Breite infolge Scheibenverformung. Die Vorgehensweise erfolgt in zwei Schritten: Zunächst wird das Gesamtbeulverhalten der ausgesteiften Platte betrachtet und daraufhin das Resultat korrigiert unter Berücksichtigung des lokalen Beulens zwischen den Steifen.

x
Tuercke, H.Zur Behandlung nichtlinearer Einzelfedern.Stahlbau12/1984371-375Fachthemen

Kurzfassung

Es werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, Systeme mit nichtlineren Einzelfeldern unter Verwendung gebräuchlicher linearer Programme zu berechnen. An einem einfachen Beispiel mit Gleichgewichtsdivergenz werden die Verfahren bezüglich ihrer Konvergenzgeschwindigkeit verglichen. Schlupf in Verbindungen und Fließgelenke werden als Sonderfall einer nichtlinearen Feder betrachtet.

x
Hoffend, F.; Kodina, K.Versagenstemperatur crit T von brandbeanspruchten Stahlstützen aus Walzprofilen.Stahlbau12/1984375-378Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Außergewöhnliche Stahl-Glas-Architektur für ein Verwaltungsgebäude.Stahlbau12/1984378Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Witte, H.Brandschutz für Hochregallager - eine Neuentwicklung aus der Schweiz.Stahlbau12/1984378-379Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Ein Stück Raumfahrtgeschichte wurde demonstriert.Stahlbau12/1984379-380Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Stahlkonstruktionen für einen Unterwasser-Tunnel.Stahlbau12/1984380Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kurrer, K.-E.Das Verhältnis von Bautechnik und Statik.Bautechnik1/19851-4

Kurzfassung

In einer historischen Skizze wir der Versuch unternommen, die Entwicklungslinien der Statik bzw. der Baustatik im Hinblick auf ihr Verhältnis zum historisch erreichten Stand der Bautechnik zu verdeutlichen. Es wird gezeigt, daß die Bautechnik zwar nicht immer unmittelbar die Entwicklungsrichtung der Statik bzw. Baustatik bestimmte, aber doch gleichsam über historische Räume fernwirkend-zeitverschoben wirksam wurde.

x
Rosemeier, G.-E.; Wollrath, J.Ãœber die Einbindung der EDV in die praktische Normung.Bautechnik1/19855-10

Kurzfassung

Die Weiterentwicklung der Normen des konstruktiven Ingenieurbaus wirft die Frage auf, inwieweit höhere theoretische Erkenntnisse in praktische Normen eingearbeitet werden können. Es wird vorgeschlagen, zukünftige Normen auf einfache Bemessungsfälle mit idealisierten Annahmen zu beschränken und schwierige Konstruktionen unter Vorgabe bestimmter physikalisch-technischer Grundwerte der EDV-Berechnung selbstständig zu überlassen. Ein besonders systematisierbares Rechenverfahren wird am Beispiel stbilitätsgefährdeter Stahlbetonstützen vorgestellt.

x
Berger, W.FE-Berechnung auf einem Microcomputer, ja oder nein.Bautechnik1/198510-16

Kurzfassung

Die Einsatzmöglichkeiten von Microcomputern bei FEM-Berechnungen und deren Leistungsgrenzen im Jahr 1985

x
Funk, P.Flussdiagramme zur Berechnung von gemauerten Wänden nach DIN 1053 Teil 2.Bautechnik1/198517-19

Kurzfassung

Die Ermittlung der Schnittgrössen und die Bemessung von gemauerten Wänden nach DIN 1053 Teil 2 wird anhand von Flussdiagrammen gezeigt, d.h. der Normentext wird hierbei in einfache Anweisungen und ja/nein - Entscheidungen umgesetzt.

x
Schmidt, B.Die Berechnung biegebeanspruchter, elastisch gebetteter Pfähle nach der Methode der finiten Elemente.Bautechnik1/198520-25

Kurzfassung

Die Berechnung biegebeanspruchter, im Boden eingespannter Pfähle wird häufig nach Bettungszifferverfahren durchgeführt. Das dadurch gegebene linear-elastische Problem wird in der Literatur meist über die Differentialgleichung des elastisch gebetteten Balkens gelöst. In der vorliegenden Arbeit wird das der Differentialgleichung zugehörige Variationsproblem formuliert und dieses dann mit Hilfe der Methode der finiten Elemente gelöst.

x
Wittmayr, H.Schnittkraftumlagerung vorgespannter massiver Verbundquerschnitte unter Berücksichtigung von Kriechen und Schwinden am schiefen Trägerrost.Bautechnik1/198526-28

Kurzfassung

Werden vorgespannte Fertigteilträger durch Aufbetonieren einer Ortbetonplatte ergänzt, so entsteht ein Verbundquerschnitt. In Längsrichtung werden Einfeldbalken zu Durchlaufträgern verbunden. Ist der Grundriss der Platte schief, entsteht ein schiefer Trägerrost. Die Schnittkräfte lagern sich nun infolge von Kriechen und Schwinden im Querschnitt, in der Längsrichtung und in der Querrichtung, bedingt durch die Schiefe um.

x
Biesterfeld, U.Berechnung von Spundwänden.Bautechnik1/198529-34

Kurzfassung

Es wird ein mathematisch genaues Verfahren beschrieben, mit dem die Schnittgrössen und Verformungen unverankerter und einfach verankerter Spundwände berechnet werden können. Es wird stufenlos, in Abhängigkeit von den Randbedingungen, jeder Lagerungsfall zwischen der unverankerten und der einfach verankerten, frei aufliegenden Wand erfasst.

x
Litzner, H.-U.Grundlagen der Bemessung und Nachweis der Grenzzustände nach Eurocode 2.Beton- und Stahlbetonbau1/19851-7Fachthemen

Kurzfassung

Eurocode 2 der EG-Kommission in Brüssel weist bei den rechnerischen Nachweisen der Tragfähigkeit und der Gebrauchseigenschaften gegenüber DIN 1045 und DIN 4227 Teil 1 einige Besonderheiten auf. Diese betreffen u. a. das Sicherheitskonzept, die Verfahren zur Schnittgrößenermittlung, die Annahmen über die Baustoffkennwerte sowie die Nachweisverfahren selbst. Mögliche, sich hieraus gegenüber den DIN-Normen ergebende Abweichungen in den Bemessungsergebnissen werden anhand von Beispielen erläutert.

x
Grasser, E.; Pratsch, G.Biegung mit Längskraft, Querkraft, Torsion und Durchstanzen nach Eurocode 2 bzw. DIN 1045/DIN 4227.Beton- und Stahlbetonbau1/19858-13Fachthemen

Kurzfassung

Für die Beanspruchungen aus Biegung mit Längskraft, Querkraft, Torsion und Durchstanzen werden an ausgewählten Beispielen die Tragfähigkeiten bzw. zulässigen Schnittgrößen nach Eurocode 2 und DIN 1045 bzw. DIN 4227 gegenübergestellt. Die Unterschiede in den Tragfähigkeiten ergeben sich hierbei aus den abweichenden Bemessungsvorschriften, aus den unterschiedlichen Definitionen für die Festigkeitswerte sowie unterschiedlichen Annahmen für die Sicherheitsbeiwerte. Außerdem dürfen nach Eurocode 2 der Betonstahl und Betone höherer Druckfestigkeit stärker ausgenützt werden als nach deutschen Normen.

x
Quast, U.Nachweis der Knicksicherheit nach Eurocode 2.Beton- und Stahlbetonbau1/198513-18Fachthemen

Kurzfassung

Es werden die Einzelregelungen angesprochen und mit denen in DIN 1045 verglichen. Die Rechengrundlagen stimmen in ihrer Art weitgehend überein, weil sie auf die CEB/FIP-Mustervorschrift aus dem Jahre 1978 zurückgehen. Jedoch ergeben sich überwiegend höhere zulässige Lasten wegen des Konzepts geteilter Sicherheitsbeiwerte, höherer Rechenfestigkeiten für Beton höherer Festigkeitsklassen und steiferer Spannungs-Dehnungs-Linien für die Berechnung der Verformung. Weil eine Mindestausmitte von 20 mm sowohl für die ungewollte Lastausmitte beim Knicksicherheitsnachweis als auch für den Tragfähigkeitsnachweis des Querschnitts zu beachten ist, können sich aber auch niedrigere zulässige Lasten ergeben. Das Modellstützenverfahren, das dem Ersatzstabverfahren entspricht, bedarf Verbesserungen oder Ergänzungen, um es unmittelbar anwenden zu können. Ein eigener Vorschlag wird in einem Beispiel verdeutlicht. Noch nicht enthalten sind im Eurocode 2 die Fälle, bei denen die maßgebende Verformungsrichtung von der Hauptachsen- richtung des Querschnitts oder von der Lastebene abweicht.

x