abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Niewerth, H.Erweiterung des Nomogramms für Biegung mit Normalkraft bei symmetrischer Bewehrung nach DIN 1045.Beton- und Stahlbetonbau8/1978199-202

Kurzfassung

Für kominierte Beanspruchung aus Biegung und Normalkraft werden Nomogramme für die Bemessung angegeben.

x
Schäfer, H.Zur Berechnung in den Endquerschnitten seitlich ausgesteifter wandartiger Träger mit einer erweiterten Gelenkwerktheorie.Beton- und Stahlbetonbau8/1978202-205

Kurzfassung

Ein- oder mehrfeldrige wandartige Träger, die in ihren Endquerschnitten seitlich ausgesteift sind, werden mit einer erweiterten Gelenkwerktheorie berechnet. Entsprechend den Voraussetzungen der Gelenkwerktheorie der Faltwerke ist die seitliche Aussteifung in ihrer Ebene unendlich starr, normal dazu völlig biegeweich.

x
König, G.; Liphardt, S.Hohlkästen aus Rahmen als Aussteifung von Hochhäusern.Beton- und Stahlbetonbau7/1978157-162

Kurzfassung

Es wird das aus den USA bekannte und mit zunehmender Höhe der Hochhäuser immer häufiger angewandte Aussteifungsprinzip über in die Fassade integrierte Stockwerkrahmen, den "tubes", vorgestellt. Idealerweise werden alle Außenwände nach diesem Prinzip entworfen, so daß ein sehr steifer Hohlkasten entsteht. Gegenüber der herkömmlichen Aussteifung über innenliegende Kerne ergeben sich grosse wirtschaftliche Vorteile. Anhand von einzelnen Beispiele wird die Berechnung der Rahmen und der Aussteifung in Abhängigkeit von Gebäudehöhe und Stützenabstand gezeigt.

x
Dicke, P.; Winkler, D.Neubau des Rathauses Essen, Konstruktion und Ausführung des Rohbaus.Beton- und Stahlbetonbau7/1978162-168

Kurzfassung

Über Entwurf, Planung, Konstruktion, Berechnung und Bauausführung des 100 m hohen und 300 000 m3 umfassenden Hochhauses in Essen. Das Tragwerk aus Fertigteil- und Ortbetonelementen wird erläutert. Die Gründung erfolgte teilweise auf Einzelfundamenten und im Bereich der aussteifenden Kerne auf einer elastisch gebetteten Bodenplatte.

x
Junker, F.; Settele, G.Abfangung des Pfeilers einer Bundesbahnbrücke im Zuge des U-Bahn-Loses Kolumbusplatz in München.Beton- und Stahlbetonbau7/1978168-171

Kurzfassung

Es wird die aufwendige Abfangkonstruktion für den Pfeiler einer Stahlbrücke der Deutschen Bundesbahn beschrieben.

x
Kärcher, K.Zur Berechnung elastisch gebetteter, mit Streifenfundamenten gekoppelter Fundamentplatten.Beton- und Stahlbetonbau7/1978172-175

Kurzfassung

Bei der Verbindung von Fussbodenplatten mit Streifenfundamenten werden infolge von unterschiedlichen Setzungen Kräfte und Momente übertragen, die insbesondere bei Gründung im Grundwasser beachtet werden müssen. Ansonsten besteht die Gefahr, daß die erforderliche Rißbreitenbeschränkung und damit die Wasserdichtigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Auf Grundlage des Bettungszifferverfahrens wird ein Näherungsverfahren vorgeschlagen, das die Mitwirkung der Platte bei der Lastabtragung berücksichtigt.

x
Herzog, M.Die Ermüdungsfestigkeit schlanker Stahlbetonstützen unter ausmittigem Druck.Beton- und Stahlbetonbau7/1978175-177

Kurzfassung

Anhand der Nachrechnung von sieben Versuchen an Stützen unter ausmittiger Normalkraftbelastung, wobei die Normalkraft mit einer Frequenz von 333 Lastspielen je Minute (5.5 Hz) gefahren wurde, wird ein vom Autor früher angegebenes Verfahren für die Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit verifiziert.

x
Grünberg, J.Spannungszustände und mitwirkende Plattenbreite eines Stahlbeton-Plattenbalken-Tragwerks im gerissenen Zustand.Beton- und Stahlbetonbau7/1978177-181

Kurzfassung

Mit Hilfe des finiten-Elemente-Verfahrens wurde unter Verwendung eines nichtlinearen Werkstoffgesetzes das Tragverhalten eines Plattenbalkenquerschnitts im gerissenen Zustand untersucht. Insbesondere wurde in mehreren Iterationsschritten das Last-Verformungsverhalten unter allmählicher Laststeigerung erforscht, mit dem Ziel die Rißbildung und damit die Umlagerung auf ungerissene Querschnittsbereiche nachvollziehen zu können.

x
Boll, K.; Hettasch, K.; Eutebach, H.Das neue Stadthaus in Bonn.Beton- und Stahlbetonbau6/1978133-139

Kurzfassung

Über Entwurf, Konstruktion, Berechnung und Bauausführung des 330 000 m3 umfassenden und bis zu 82 m hohen Bauwerks. Ausführlich wird das Aussteifungssystem des durch mehrere Fugen gegliederten Baukörpers beschrieben.

x
Buchhardt, F.Anmerkungen zum räumlichen Problem der Lasteinleitung.Beton- und Stahlbetonbau6/1978140-145

Kurzfassung

Neben der Beschreibung der Einflußfaktoren bei der Einleitung konzentrierter Lasten in Betonkörper wird mit dem Verfahren der finiten Elemente für einige Querschnittstypen die dreidimensionale Untersuchung des de St.Venantschen Einleitungsbereichs vorgenommen. Für einige Lastfälle werden die charakteristischen Spannungen in den Zustandskörpern ausgewertet, dargestellt und mit anderen Lösungswegen verglichen.

x
Schröder, P.Spannungsumlagerungen infolge zeitabhängigen Betonverhaltens in Koppelfugen abschnittsweise hergestellter Spannbetontragwerke.Beton- und Stahlbetonbau6/1978145-151

Kurzfassung

In den Koppelfugen abschnittsweise aus Ortbeton hergestellter Flächentragwerke entstehen Spannungsumlagerungen, die ihre Ursache im zeitabhängigen Verhalten des Betons haben. An zwei Beispielen mit Abschnitten unterschiedlichen Betonalters, einem Scheibenverband und einer Durchlaufträgerbrücke mit Hohlkastenquerschnitt, wurden die Spannungsumlagerungen zahlenmäßig mit dem Verfahren der finiten Elemente ermittelt.

x
DIN 1356 Teil 10: Bewehrungszeichnungen.Beton- und Stahlbetonbau5/1978109-116

Kurzfassung

Erläuterung der im Jahr 1978 eingeführten Norm für das Erstellen von Bewehrungszeichnungen.

x
Bachmann, H.; Bacchetta, A.Teilweise Vorspannung für Längsschub und Querbiegung in Druckplatten von Betonträgern.Beton- und Stahlbetonbau5/1978116-120

Kurzfassung

Es werden Versuchsaufbau und -ergebnisse von Untersuchungen an zwei Plattenbalken beschrieben, deren Druckplatte in Längsrichtung durch Biegung beansprucht wurde und die in Querrichtung zusätzlich vorgespannt wurde. Typisch ist diese Beanspruchung für zweistegige Plattenbalkenbrücken mit grosser Auskragung. Das Lastabtragungsmodell wird erläutert und es werden Empfehlungen für die Bemessung angegeben.

x
Schrör, F.Bügelbewehrung bei eingeschnittenem Schubspannungsdiagramm für Balken unter Gleichlast.Beton- und Stahlbetonbau5/1978120-122

Kurzfassung

Über die Ermittlung der erforderlichen Bügelbewehrung bei eingeschnittenem Schubspannungsdiagramm und die Bestimmung der Einschnittslänge zwischen Fehl- und Überschussbereichen.

x
de Roeck, G.Vorspannungsverluste bei beliebig gekrümmtem Spanngliedverlauf.Beton- und Stahlbetonbau5/1978123-124

Kurzfassung

Für räumlich gekrümmte Spannglieder wird ein Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Vorspannungsverluste angegeben.

x
Müller, K. F.Tragfähigkeit und Verformung wendelbewehrter Stahlbetonstützen unter mittiger Belastung.Beton- und Stahlbetonbau5/1978124-128

Kurzfassung

Das Tragverhalten umschnürter Stützen wird auf Grundlage der Auswertung von 280 nationalen und internationalen Quellen zu diesem Thema untersucht und bewertet. Die Ergebnisse dieser Arbeit fanden Eingang in spätere Überarbeitungen der DIN 1045.

x
Standfuß, F.Spannbeton im Straßen-Brückenbau.Beton- und Stahlbetonbau4/197877-82

Kurzfassung

Es werden die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von Spannbeton für Strassenbrücken geschildert. Die Verwendungsmöglichkeiten beschränken sich nicht nur auf die Überbauten, sondern auch auf Widerlager, Pfeiler und Pylone.

x
König, G.Turm- und Tiefbauten.Beton- und Stahlbetonbau4/197882-88

Kurzfassung

Es werden Anwendungsbeispiele des Spannbetons im Behälterbau wie z.B. für Flüssigggastanks, für Sicherheitsbehälter im Kernkraftwerksbau und bei der Errichtung von Faulbehältern und Becken von Kläranlagen beschrieben. Darüberhinaus werden Einsatzmöglichkeiten des Spannbetons bei der Errichtung von Türmen, hier insbesondere des Anschlusses der Aussichts- und Nutzerplattform an den Turmschaft erläutert.

x
Trost, H.Hochbau.Beton- und Stahlbetonbau4/197888-94

Kurzfassung

Die Einsatzmöglichkeiten des Spannbetons im Hochbau werden an einzelnen Beispielen erläutert, wie dem Stadion in Köln-Müngersdorf, der Flugzeughalle Manching mit 46 m auskragenden Spannbetonbindern aus Leichtbeton, der Stadthalle Ratingen, einer Schalenkonstruktion, dem Hängehaus des Deutschlandfunks in Köln und verschiedenen Klinik- und Institutsgebäuden.

x
Koch, R.;Peter. JBemessung für kombinierte Beanspruchung aus Lasten, Vorspannung und Temperaturzwang am Beispiel von Silowänden.Beton- und Stahlbetonbau4/197895-102

Kurzfassung

Für Silowände, die aus Eigengewicht, Lasten des Füllguts, Vorspannung und Zwang aus Temperaturdifferenz belastet sind, werden Bemessungsdiagramme angegeben. Mit ihnen lässt sich entweder die zur Einhaltung einer bestimmten (als zulässig erachteten) Rissbreite notwendige Bewehrung angeben, oder es können für eine vorhandene bzw. gewählte Bewehrung die zugehörige Rissbreite und Stahlspannung bestimmt werden. Es zeigt sich deutlich der günstige Einfluss von Druckkräften (Eigengewichtskräfte in Meridianrichtung, Vorspannung in Ringrichtung) auf die Rissbreiten.

x
Peters, H. L.Ermittlung der Reibungs- und Umlenkkräfte unter Berücksichtigung ungewollter Umlenkwinkel bei Spannbetontragwerken mit nachträglichem Verbund.Beton- und Stahlbetonbau4/1978102-103

Kurzfassung

Die bekannten Beziehungen zwischen Spannglied-, Umlenk- und Reibungskraft müssen bei Berücksichtigung ungewollter Umlenkwinkel korrigiert werden. Dies wirkt sich bei der Ermittlung der Reibungskräfte zwischen Spannglied und Hüllrohr aus.

x
Walther, R.; Maier, J.Anwendung des Taktschiebeverfahrens beim Postbetriebsgebäude Basel.Beton- und Stahlbetonbau3/197853-56

Kurzfassung

Es wird die grossflächige Überbauung der Gleisanlagen am Basler Hauptbahnhof mit Hilfe von 100 m langen vorgespannten Hohlkastenträgern beschrieben. Die Hohlkastenträger wurden im Taktschiebeverfahren über massive, gegossene Stahlstützen eingeschoben. Wegen der sehr schweren Konstruktion auf schlanken Stützen waren umfangreiche Untersuchungen zur Horizontalaussteifung bei Erdbeben erforderlich.

x
Bachmann, H.Längsschub und Querbiegung in Druckplatten von Betonträgern.Beton- und Stahlbetonbau3/197857-63

Kurzfassung

Es werden 5 Versuche an Betonträgern mit Plattenbalkenquerschnitt beschrieben, bei welchen die angreifenden Einzellasten teilweise mittig im Steg aber auch ausserhalb des Stegs angegriffen haben und hier die Druckplatte zum Längsschub zusätzlich durch Querbiegung beansprucht wurde. Das Tragverhalten wird durch das sogenannte Flanschfachwerkmodell beschrieben und anhand des beobachteten Rissbilds und des gemessenen Bauteilwiderstands überprüft.

x
Herzog, M.Die Schubbruchlast von Stahlbetonbalken bei gleichzeitiger Querbiegung der Stege.Beton- und Stahlbetonbau3/197863-65

Kurzfassung

Die kombinierte Beanspruchung aus Querkraft bei Längsbiegung und gleichzeitiger Querbiegung tritt z.B. immer in den Stegen von Hohlkastenträgern auf, da sich die Kragplatten mehr oder weniger stark in den Steg einspannen. Ergebnisse bekannter internationaler Versuchsreihen mit gleicher oder ähnlicher Belastungscharakteristik werden hierzu untersucht um Empfehlungen für zulässige Beanspruchungsgrenzen festzulegen.

x
Augustin, D.Vorschlag für die Stabilitätsuntersuchung einer Stahlbetonwand mit Aussteifungspfeilern.Beton- und Stahlbetonbau3/197872-74

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren gezeigt um auskragende Wände, die durch querstehende, monolithisch mit der Wand verbundene Lisenen oder Rippen zusätzlich ausgesteift sind, zu bemessen. Als Belastung wirken hierbei am Kragende Vertikal- und Horizontallasten.

x