abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Rechtsanwältin Dr. Angela Emmert und Rechtsanwältin Catherine Soulas, LL.M., Kanzlei CMS Hasche Sigle, KölnAusgliederung und Outsourcing (Teil I) - Wege aus dem TarifvertragUnternehmerBrief Bauwirtschaft3/200615

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rechtsanwältin Dr. Angela Emmert und Rechtsanwältin Catherine Soulas, LL.M., Kanzlei CMS Hasche Sigle, KölnAusgliederung und Outsourcing (Teil II) - Wege aus dem TarifvertragUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/200614

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hauser, G.Auskragende Balkonplatten bei wärmeschutztechnischen SanierungenBauphysik5/1991144-150Fachthemen

Kurzfassung

Auskragende Stahlbeton-Balkonplatten führen im Gebäudebestand zur Erhöhung der Wärmeverluste und zu tiefen raumseitigen Oberflächentemperaturen mit der Gefahr der Schimmelpilz- und Tauwasserbildung. Nach der Beschreibung von Größen zur Kennzeichnung werden die Wärmebrückenwirkungen auskragender Balkonplatten im Bereich der Außenwand sowie eines Sturzes in Abhängigkeit von der Außenwanddicke und ihrer Wärmeleitfähigkeit dargestellt. Anschließend wird ihr Einflußbei wärmetechnischer Sanierung der Außenwand bzw. anderen zusätzlichen Wärmedämm-Maßnahmen dargelegt. Glasvorbauten, welche die Balkonplatten einschließen, sowie Elektroheizungen im Wärmebrückenbereich werden ebenfalls behandelt.

x
Ohlemutz, A.Auskragungen an neuen Stahlhochhäusern.Stahlbau8/1984251Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Auskunftsdatei und Infosystem: "Starker Pakt gegen Starkregen"UnternehmerBrief Bauwirtschaft8/201815Berichte

Kurzfassung

Anerkannte Wissenschaftler sind sich einig: Hitzeperioden, Extremwetterlagen und Starkregen sind Folgen des Klimawandels. Selbst quantitative Aussagen sind möglich, wenn man der National Academy of Sciences, der amerikanischen Wissenschaftsakademie in Washington, glaubt. Mit einem neuen Auskunfts- und Informationssystem zur Starkregenvorsorge (AIS) will das Land Bremen nun seine im Mai beschlossene Klimafolgenanpassungsstrategie umsetzen und Bürger und Gebäudeeigentümer direkt in die Planungsprozesse der Senatsverwaltung einbinden. Fachlich und finanziell mit gut 120.000 Euro fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) das Projekt. “Die Aktivitäten im öffentlichen und privaten Bereich müssen Hand in Hand gehen. Damit richtet sich das AIS gezielt auf das verantwortliche Handeln aller Beteiligten vor Ort.”

x
Auslandsbau - Internationales Bauen innerhalb und außerhalb Deutschlands (Kulick, R.)Beton- und Stahlbetonbau7/2004622-623Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Auslandsengagement - Auslandseinsatz deutscher Baubetriebe: Überblick über wichtige SteuerregelnUnternehmerBrief Bauwirtschaft3/20066

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Auslandsengagement - Vorsteuervergütung im EU-Ausland: Stichtag 30. Juni 2006UnternehmerBrief Bauwirtschaft5/20061

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Auslandsimmobilien - Verluste ausländischer Ferienwohnungen abziehbar?UnternehmerBrief Bauwirtschaft5/20062

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
AuslandsNormen-Service (ANS) bei BeuthBautechnik6/2003410Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Auslandstätigkeit der deutschen Bauindustrie auf RekordniveauBeton- und Stahlbetonbau10/2007737Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Breitenbücher, R.Auslaugbarkeit von Beton - Prüfverfahren und Wertung von Versuchsergebnissen.Beton- und Stahlbetonbau9/1994237-243

Kurzfassung

Es wird über ein Prüfverfahren zur Auslaugbarkeit von Beton berichtet, das im Gegensatz zu anderen Verfahren nicht bei stehendem sondern an vorbeifließendem Wasser durchgeführt wird.

x
Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael; Merkel, Melanie; Breit, WolfgangAuslaugungswiderstand von Betonoberflächen in TrinkwasserbehälternBautechnik6/2020368-376Aufsätze

Kurzfassung

Unter den meisten Bedingungen sind zementgebundene Baustoffe in Trinkwasser beständig. Sehr weiches bzw. kalkarmes Wasser kann jedoch die Dauerhaftigkeit von Betonoberflächen beeinträchtigen. Auslaugungsprozesse zwischen Werkstoff und Wasser führen langfristig zur Aufweichung der Oberfläche und der einhergehende Alkalitätsverlust kann bei unzureichender Betondeckung zur Korrosion der Bewehrung führen.
Im Rahmen eines DVGW-geförderten Forschungsprojekts wurden Betonoberflächen einer mehrmonatigen Auslaugungsbeanspruchung in kalkfreiem Wasser ausgesetzt und die oberflächliche Veränderung der Proben anhand verschiedener materialtechnischer Parameter verfolgt. Die Ergebnisse erlauben direkte Rückschlüsse auf den Schädigungsmechanismus, die Auslaugungsgeschwindigkeit sowie das Schädigungsprofil. Die Ergebnisse werden mit Bezug zu den maßgeblichen Einflussparametern der verschieden porösen Betonoberflächen auf ihren Auslaugungswiderstand sowie die Bedeutung für die Dauerhaftigkeit von Betonoberflächen in Trinkwasserbehältern diskutiert.

Leaching resistance of concrete surfaces in drinking water reservoirs
Under usual conditions, cementitious materials are durable in drinking water. Pure water, on the other hand, can severely harm concrete surfaces. Consequently, the concrete surface becomes soft and the rebar-protecting passivity can be lost.
In a DVGW-funded research project, concrete surfaces were exposed in a laboratory leaching test over a duration of several months and superficial changes were monitored. The results give insight into the emerging leaching processes, the advances of the deterioration, and the deterioration depth-profile. The results are discussed in terms of the major influences of leaching and the durability of concrete surfaces in drinking water reservoirs.

x
Nebel, Holger; Vollpracht, Anya; Brameshuber, WolfgangAuslaugverhalten von Putzen und MörtelnMauerwerk1/20122-9Fachthemen

Kurzfassung

Die Umweltverträglichkeit von Putzen und Mörteln in der Nutzungsphase ist ein wissenschaftlich bislang wenig untersuchtes Thema. Das Institut für Bauforschung (ibac) der RWTH Aachen University hat das Auslaugverhalten von drei Putzen und einem Mauermörtel durch Langzeitstandtests, Labortauchverfahren und bei künstlicher Beregnung im Labor untersucht. Diese Ergebnisse wurden Ergebnissen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) in Holzkirchen gegenübergestellt, welches mit den gleichen Putzen und Mörteln einen mehrjährigen Freilandversuch durchgeführt hat. Der Vergleich der Ergebnisse zeigt, dass es nicht immer möglich ist, ein worst-case-Szenario vorherzusagen. Welches Prüfverfahren das ungünstigste ist, hängt von dem jeweiligen Baustoff ab.

Leaching behaviour of renderings and masonry mortars.
The environmental compatibility of renderings and mortars in the utilisation phase is a scientific theme which is so far poorly investigated. The Institute of Building Materials Research (ibac) of the RWTH Aachen University has investigated the leaching behaviour of three renderings and one masonry mortar by conducting long term tank tests, laboratory immersion method and artificial irrigation in the laboratory. The results of the laboratory experiments were compared to several years lasting outdoor experiments of the Fraunhofer-Institute for Building Physics (IBP) at Holzkirchen. The comparison of the results shows that it is not always possible to predict the worst-case, which depends on the building material properties.

x
Könnings, H.-D.; John, M.; Pöttler, R.Auslegung der Tunnel-Innenschale im Südabschnitt der Neubaustrecke Hannover - Würzburg.Beton- und Stahlbetonbau12/1987320-324

Kurzfassung

Im Südabschnitt der Neubaustrecke Hannover-Würzburg der Deutschen Bundesbahn wurde in den meisten Tunnelabschnitten eine Innenschale mit einer Mindestdicke von 30 cm aus B 25 unbewehrt hergestellt. Die Innenschale wurde nach Abklingen der Gebirgsverformungen eingebaut. Neben den Eigenlasten einschliesslich Temperatur, Schwinden und Kriechen sowie den Einzellasten aus den bahnspezifischen Anlagen wurde besonderes Augenmerk auf die Langzeitwirkungen des Gebirges gelegt.

x
Auslegung eines LeistungsverzeichnissesBautechnik5/2011318Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lehmann, R.Auslegung punktgehaltener GläserStahlbau4/1998270-274Fachthemen

Kurzfassung

Punktförmig gelagerte Verglasungen erlauben, in der modernen Architektur Gebäude mit hoher Transparenz zu entwerfen und zu bauen. Diesem allgemeinen Trend kommt die Bauart der Punktlagerung von Glasscheiben stark entgegen. Grundsätzliche Unterschiede in den Punkthalter-Systemen, Aspekte des Baurechts sowie technische Details werden in dem nachfolgenden Beitrag betrachtet.

x
Seidel, M.Auslegung von Hybridtürmen für Windenergieanlagen - Lastermittlung und Nachweis der Ermüdungsfestigkeit am Beispiel einer 3,6-MW-WEA mit 100 m RotordurchmesserBeton- und Stahlbetonbau11/2002564-575Fachthemen

Kurzfassung

Türme für Windenergieanlagen sind stark dynamisch beanspruchte Bauwerke. Der Lastermittlung inkl. der Eigenfrequenzanalyse und dem Ermüdungsfestigkeitsnachweis kommt daher besondere Bedeutung zu. Die Eigenfrequenzen sind von der Steifigkeit der Konstruktion und der Einspannung durch die Gründung abhängig. Der Beitrag beleuchtet die bei der Planung von derartigen Anlagen zu beachtenden Einflüsse darauf. Für den Ermüdungsfestigkeitsnachweis kommen verschiedene Vorgehensweisen in Frage, von denen im Falle des Betons aber einige wegen nichtlinearer Zusammenhänge und der hohen Lastspielzahlen entfallen. Die Nachweise werden theoretisch und anhand eines praktischen Beispiels dargestellt.

x
Auslegung von RaumheizkörpernBautechnik6/1999524-525Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Heiland, D.; Beyer, K.Auslegung von schwingungsempfindlichen ProduktionsstättenBeton- und Stahlbetonbau3/2003135-145Fachthemen

Kurzfassung

Der vorliegende Beitrag gibt Erfahrungen bei der Auslegung schwingungsanfälliger Gebäude weiter, wobei auch auf die Randproblematiken wie Gerätespezifikationen und Messungen eingegangen wird.

x
Kwade, A.; Schulze, D.; Schwedes, J.Auslegung von Silos: Unmittelbare Messung des Horizontallastverhältnisses.Beton- und Stahlbetonbau3/199458-63, 117-119

Kurzfassung

Es wird ein Meßgerät vorgestellt, das es erlaubt die Horizontaldrücke von Silogut auf die Silowandung zu messen und hieraus die Beziehungen zwischen Schüttgutdichte, Wandreibung, Fließzustand und innerem Reibungswinkel zu bestimmen. Die hieraus abgeleiteten Ergebnisse werden mit den Lastannahmen nach DIN 1055 Teil 6 verglichen.

x
Achelis, J.Auslegungsfragen zur EnergieeinsparverordnungBauphysik4/2006285-286Technische Regelsetzung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Auslegungsfragen zur EnergieeinsparverordnungBauphysik4/2004210-212Technische Regelsetzung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Auslegungsfragen zur EnergieeinsparverordnungBauphysik2/200496-98Technische Regelsetzung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Auslegungsfragen zur EnergieeinsparverordnungBauphysik4/2003244-247Technische Regelsetzung - Neue Normen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x