abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Specht, M.Druck des Frischbetons gegen eine geneigte Boden- und Wandschalung.Beton- und Stahlbetonbau11/1975273-278

Kurzfassung

Es werden Ergebnisse von Reibungsversuchen zwischen Frischbeton und verschiedenen Schalungsoberflächen geschildert. Hieraus abgeleitete Gleitreibungsbeiwerte bilden die Grundlage für die Behandlung der Probleme einer Lehrgerüstbeanspruchung beim Betonieren auf geneigter Bodenschalung und des Betondrucks gegen eine geneigte Wandschalung.

x
Glahn, H.Zur Lastverteilung in rechtwinkligen Plattenbalkenbrücken.Beton- und Stahlbetonbau10/1975233-240

Kurzfassung

Es wird zunächst eine Drehwinkel- bzw. Kanimethode zur Erfassung der Lastverteilung in rechtwinkligen Plattenbalkenbrücken entwickelt. Anschliessend wird ein auf der Scheiben- sowie auf der Kirchhoffschen Plattentheorie aufbauendes Formänderungsverfahren so weit hergeleitet, daß der aufgrund der mechanischen Voraussetzungen mögliche Anwendungsbereich der wesentlich einfacheren und daher für die Praxis wichtigeren Verfahren der Stabstatik bestimmt werden kann.

x
Bonatz, P.; Heinel, U.Die Ortaköy-Viadukte bei Istanbul.Beton- und Stahlbetonbau10/1975240-247

Kurzfassung

Es wird die Konstruktion und Bauausführung von drei Autobahnbrücken erläutert, deren 46 m weit spannende Hauptträger ausschliesslich als vorgespannte Fertigteilbalken hergestellt werden konnten. Die Massnahmen zur Gewährleistung der Erdbebensicherheit der Fertigteilkonstruktion in dem durch Erdbeben stark gefährdeten Gebiet werden beschrieben.

x
versch.Deutscher Betontag 1975.Beton- und Stahlbetonbau10/1975247-254

Kurzfassung

Zusammenfassung herausragender Bauwerke und neuartiger Bauverfahren, die im Jahr 1975 fertiggestellt wurden bzw. in Planung sind.

x
Moos, G.; Hoffmann, H.-P.; Dämgen, G.Hochhaus Senkenberganlage, Frankfurt am Main.Beton- und Stahlbetonbau9/1975205-211

Kurzfassung

Über Entwurf, Ausschreibung, Konstruktion und Berechnung des 160 m hohen Bauwerks mit 50 Obergeschossen. Wegen der komplizierten Gründung im Frankfurter Ton wurden umfangreiche Untersuchungen zum Setzungsverlauf und möglicher Fundamentschiefstellungen erforderlich. Die Windlastannahmen wurden durch einen Windkanalversuch überprüft.

x
Brandt, B.; Schäfer, H. G.; Reeh, H.Zum Stabilitätsnachweis von Hochhäusern.Beton- und Stahlbetonbau9/1975211-223

Kurzfassung

Für Hochhäuser mit einer gleichmässig verteilten Horizontal- und Vertikalbelastung wird unter Annahme eines ideal-elastischen Werkstoffverhaltens die Ermittlung der Verformungen und Schnittgrössen nach der Theorie II. Ordnung in allgemeiner Form durchgeführt. Das Verformungsverhalten der zu einem Gesamtstab zusammengefassten aussteifenden Elemente (i.w. Wände) wird durch drei gekoppelte Differentialgleichungen IV.Ordnung mit nicht konstanten Koeffizienten beschrieben. Die Differentialgleichungen werden in Anlehnung an das von Dischinger für querbelastete Druckstäbe erweiterte Vianello-Verfahren gelöst.

x
Schrefler, B.Vierseitig gelagerte Rechteckplatten mit veränderlicher Dicke unter Gleichlast und hydrostatischer Belastung.Beton- und Stahlbetonbau9/1975223-229

Kurzfassung

Ermittlung der Schnittgrössen für die vierseitig gelagerte Platte mit linear veränderlicher Dicke. Anwendung vor allem für den Behälter- und Wasserbau

x
Schleeh, W.Die Spannungszustände in den Versuchskörpern zur Ermittlung der Betondruckfestigkeit.Beton- und Stahlbetonbau8/1975194-200

Kurzfassung

Auf der Grundlage der zweiachsigen Spannungs-Dehnungs-Beziehungen der mathematischen Elastizitätstheorie werden die Spannungszustände in Quadrat- und Rechteckscheiben untersucht und daraus Schlussfolgerungen für die ähnlichen Spannungszustände in Würfeln und Prismen und ihre praktischen Auswirkungen beim Druckversuch gezogen.

x
Kürkchübasche, R.Hochhaus Platz der Republik in Frankfurt am Main.Beton- und Stahlbetonbau7/1975157-164, 181-188

Kurzfassung

Bericht über die Ausschreibung, den Entwurf, die Konstruktion und Berechnung und Bauausführung des 142 m Hochhauses mit 45 Obergeschossen und insgesamt 200 000 m3 umbauten Raums. Kurz vor Fertigstellung des Rohbaus wurde das Bauwerk durch einen Brand stark beschädigt. Die durch den Brand entstandenen Zerstörungen an der tragenden Konstruktion und deren Sanierung werden erläutert.

x
Stoffregen, U.; Dorn, A.Konstruktion und Ausführung eines 275 m hohen Industrie-Schornsteins.Beton- und Stahlbetonbau7/1975165-170

Kurzfassung

Bericht über Gründung, Berechnung, Konstruktion und Bauausführung des 275 m hohen Stahlbetonschornsteins, der am Schaft einen Durchmesser von über 22 m erreicht. Der Schornstein lagert auf einem Kreisringfundament, welches sich wiederum gegen 37 m lange Grossbohrpfähle abstützt. Diese Bohrpfähle müssen neben den Vertikallasten auch die Horizontallasten über Biegung und horizontale Bettung in den Baugrund einleiten.

x
Plähn, J.; Kröll, K.Spannungsverteilung im Eintragungsbereich des Spannbetonbalkens mit unmittelbarem Verbund.Beton- und Stahlbetonbau7/1975170-175, 188-194

Kurzfassung

Es wird der Spannungszustand im Eintragungsbereich des parallelgurtigen Spannbettbalkens mit einfachsymmetrischem I-Querschnitt infolge Vorspannung mit sofortigem Verbund untersucht. Der Steg des Balkens wird dabei als elastische Rechteckscheibe aufgefasst, deren Längskanten mit Verstärkungsrippen versehen sind. Anhand von Zahlenrechnungen werden die Einflüsse von Querschnittsform, Querschnittshöhe, Übertragungslänge der Spannglieder und seitlichen Stegverdickungen im Endbereich untersucht.

x
Borrmann, J.Ermittlung der Bewehrung oder des Betonquerschnitts mit vorgegebenem Bewehrungsgehalt für Biegung mit Normalkraft.Beton- und Stahlbetonbau7/1975176-177

Kurzfassung

Hilfsmittel zur Bemessung von Stahlbetonstützen unter ein- und zweiachsiger Biegung mit Normalkraft und einer Schlankheit <= 70.

x
Wittfoht, H.; Bilger, W.; Steffen, W.Die Spannbetonüberbauten der Köhlbrandbrücke.Beton- und Stahlbetonbau6/1975133-142

Kurzfassung

Bericht über Ausschreibung, Entwurf, Konstruktion, Berechnung und Bauausführung der insgesamt 3200 m langen Rampenbrücke, die als vorgespannte Massivbrücke mit Torsionshohlkasten ausgeführt wurde. Die Hauptschiffahrtsöffnung von 325 m und mit Seitenöffnungen von je 97.50 m wird von einer Schrägkabelbrücke mit einem Stahlkastenträger überspannt.

x
Keintzel, E.Vereinfachte Berechnung von Wandscheibenbauten unter Berücksichtigung plastischer Riegelverformungen.Beton- und Stahlbetonbau6/1975143-146

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren vorgestellt, um symmetrische Wandscheibenbauten unter Berücksichtigung plastischer Riegelverformungen, d.h. der Stürze über Fenstern und Türen, zu berechnen.

x
Wittneben, H. J.; Kümmel, G.Zur Durchbiegungsbeschränkung.Beton- und Stahlbetonbau6/1975146-150

Kurzfassung

Berechnungsverfahren für die Ermittlung und Begrenzung der Durchbiegungen von Stahlbetonkonstruktionen. Der Verfasser geht davon aus, daß Schäden im wesentlichen durch die zusätzlichen Belastungen aus dem Ausbau (Belag, Unterdecken, Verkehrslasten) und Kriechen des Betons an der fertiggestellten Konstruktion entstehen. Durchbiegungen aus dem Rohbau können im Zuge des Ausbaus ausgeglichen werden.

x
Steinle, A.Zur Frage der Mindestabmessungen von Konsolen.Beton- und Stahlbetonbau6/1975150-153

Kurzfassung

Es werden die verschiedenen Theorien zur Bemessung von Stützenkonsolen vorgestellt. Aufgrund eines Versuchs wird ein neuer Bemessungsvorschlag gemacht, der einen sprunglosen Übergang zur Kragarmbemessung nach DIN 1045 erlaubt.

x
Schröck, E.; Weise, J.; Roth, K.Kesselhaus des Heizkraftwerks Köln-Niehl.Beton- und Stahlbetonbau5/1975109-113

Kurzfassung

Bericht über Konstruktion und Bauausführung eines zweizelligen Kesselhauses mit aufgesetztem Schornstein. Die Abmessungen des Kesselhauses betragen 56 x 25 m bei einer Oberkante von 70 m über Gelände. Der Schornstein überragt das Kesselhaus noch einmal um 107 m. Bei der Herstellung des Bauwerks erwies sich der Einsatz der Gleitschalungstechnik von grossem Vorteil in wirtschaftlicher und terminlicher Hinsicht.

x
Stumpp, A.Herstellung einer Unterführung unter Bundesbahn-Gleisen nach dem hydraulischen Vorpreßverfahren.Beton- und Stahlbetonbau5/1975113-115

Kurzfassung

Das insgesamt 5000 t schwere, 19 m breite und 24 m lange Unterführungsbauwerk wurde aufgrund eines Sondervorschlags mit Hilfe des Durchpressungsverfahrens unter einer stark befahrenen Bahnstrecke errichtet. Die erforderliche Machineneinrichtung, die bodenmechanischen Voraussetzungen für die Anwendung des Verfahrens und die Bauausführung werden erläutert.

x
Thomsing, M.; Holzapfel, H.-J.Berechnung des Spannungsverlustes infolge von Schwinden und Kriechen nach den Spannbeton-Richtlinien (Juni 1973).Beton- und Stahlbetonbau5/1975115-120

Kurzfassung

Nähere Erläuterungen zur Anwendung des Berechnungsverfahrens, das gegenüber dem Verfahren von Dischinger oder der Gleichung, die über die mittlere, kriecherzeugende Spannung den Spannkraftverlust bestimmt, in gewissen Anwendungsfällen eine grössere Genauigkeit der Berechnung erlaubt.

x
Distelmeier, H.Montage von Stahlbetontübbings bei Tunnelbauten mit Schildvortrieb.Beton- und Stahlbetonbau5/1975120-125

Kurzfassung

Es wird über Erfahrungen bei der Verwendung von Stahlbetontübbingen berichtet, die in mit dem Schildvortriebsverfahren errichteten Tunneln Stahltübbings ersetzen sollen. Besonders für den Einsatz im Grundwasser sind besondere Massnahmen im Fugenbereich der Tübbings erforderlich.

x
Nyffeler, H.Die Größe der Biegemomente über Flachdeckenstützen bei veränderten Stützflächen.Beton- und Stahlbetonbau5/1975126-128

Kurzfassung

Es wird der Einfluss der Geometrie und der Abmessungen der Stützen von Flachdecken auf die Grösse des Stützmoments untersucht.

x
Augustin, D.Vereinfachte Bemessung von Stützen mit abgestufter Bewehrung.Beton- und Stahlbetonbau5/1975128-130

Kurzfassung

Näherungsverfahren zur Berücksichtigung einer abgestuften Bewehrung in schlanken Stahlbetonstützen.

x
Spelzhaus, H.Straßenbrücke über den 700 m breiten Rangierbahnhof Maschen.Beton- und Stahlbetonbau4/197573-79

Kurzfassung

Bericht über Entwurf, Konstruktion, Berechnung und Bauausführung der 700 m langen Spannbetonbrücke mit Torsionshohlkastenquerschnitt. Die Aufnahme der Torsionsmomente des Überbaus erfolgte durch in den Überbau eingespannte Rahmenstützen.

x
Walther, R.Teilweise Vorspannung.Beton- und Stahlbetonbau4/197579-82

Kurzfassung

Wirkungsweise und Vorteile der teilweisen Vorspannung gegenüber beschränkter und voller Vorspannung werden erläutert. Die angestrebte Zulassung der teilweisen Vorspannung würde eine übergangslose Anwendung des Spannbetons zwischen Stahlbeton und voller Vorspannung erlauben und grosse wirtschaftliche Vorteile sowie neue technische Möglichkeiten erschliessen.

x
Weyer, R.; Pawlik, A.Rohbauarbeiten für die naturwissenschaftlichen Institute der Universität Düsseldorf.Beton- und Stahlbetonbau4/197582-87

Kurzfassung

Beschreibung von Konstruktion und Bauausführung der Hörsaal- und Institutsgebäude des Bauwerks mit insgesamt 748 000 m3 umbauten Raums. Die Kürze der zur Verfügung stehenden Bauzeit erforderte schon in der Planung eingehende Untersuchungen zur Optimierung der Baustellenabläufe.

x