abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Baur, W.; Göhler, B.Beitrag zur Ermittlung der Spannungen in Koppelfugen feldweise aus Ortbeton hergestellter durchlaufender Spannbetonbrücken.Beton- und Stahlbetonbau12/1972282-284

Kurzfassung

Auf Grundlage einer Untersuchung mit finiten Elementen wird der Spannungszustand an den Koppelfugen abschnittsweise hergestellter Hohlkastenbrücken untersucht. Die in der Natur häufig festgestellten Risse im Beton der Koppelzone (trotz Vorspannung) werden von den theoretischen Überlegungen bestätigt und führen zu der Empfehlung, die Koppelfuge mit einer ausreichend dimensionierten schlaffen, risseverteilenden Bewehrung auszuführen.

x
Rausch, E.Schubsicherung bei der Einmündung von Nebenträgern in Hauptträger (indirekte Auflagerung).Beton- und Stahlbetonbau12/1972285

Kurzfassung

Es wird ein Kräftemodell für den Kreuzungsbereich von Haupt- und Nebenträgern vorgestellt und eine Empfehlung für die Bemessung der Aufhänge- und Schubbewehrung gegeben.

x
Luchner, H.; Lindner, H.Neuartige Bauweise bei der Herstellung eines vorgespannten Klinkersilos.Beton- und Stahlbetonbau11/1972241-246

Kurzfassung

Bei der Bauausführung der rotationssymmetrischen Zylinderschale mit zentrischer Vorspannung und 35 m Durchmesser wurde die Stahlbeton-Kegelschale mit Hilfe der Gleitschalungseinrichtung auf die endgültige Höhe von 42 m über dem Siloboden gehoben und dort mit dem Silomantel verankert.

x
Herzog, M.Die Schubbruchlast von Stahlbetonbalken nach Versuchen.Beton- und Stahlbetonbau11/1972246-253

Kurzfassung

Vorstellung einer halbempirisch ermittelten Formel zur Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonbalken. Hierzu wurden eine Vielzahl von internationalen Versuchen ausgewertet.

x
Rubin, H.Das KR-Verfahren als Iterationsverfahren mit verbesserter Konvergenz für verschiebliche Stockwerkrahmen.Beton- und Stahlbetonbau11/1972254-260

Kurzfassung

Iterationsverfahren mit Anwendung für elektronische Rechner zur Schnittkraftermittlung vielfach statisch unbestimmter Rahmen.

x
Cordes, F.; Fedders, H.; Albrecht, U.Der Wehrträger des Eidersperrwerks.Beton- und Stahlbetonbau10/1972217-228

Kurzfassung

Der ellipsenförmige Spannbeton-Wehrträger des Eidersperrwerks erreicht eine Gesamtlänge von 238 m und eine Spannweite von 40 m zwischen den Widerlagern. Der Wehrträger übernimmt die Auflagerlasten aus den beidseitig angeordneten Segmentschützen und überträgt die Kräfte auf die durch Bohrpfähle verankerten Stahlbetonwiderlager. Für die Lastannahmen aus hydrostatischem Druck, Wellenschlag und Eisdruck mussten grösstenteils spezielle Forschungsvorhaben aufgelegt werden, da vergleichbare Erfahrungen nicht vorlagen.

x
Stöckl, S.Übergreifungsstöße von zugbeanspruchten Bewehrungsstäben.Beton- und Stahlbetonbau10/1972229-234

Kurzfassung

Es werden Aufgabenstellung und Ergebnisse von Versuchen zum Verbundverhalten von gestoßenen Betonrippenstählen vorgestellt, die wesentlich als neue Konstruktionsvorschriften in die überarbeitete Ausgabe der DIN 1045 im Jahr 1972 eingeflossen sind.

x
Keintzel, E.Berechnung von Stockwerkrahmen mit elastisch gelagerten Fundamenten nach dem Distorsionsverfahren.Beton- und Stahlbetonbau10/1972235-236

Kurzfassung

Über die Schnittkraftermittlung in mehrstöckigen Rahmen bei elastisch gebetteten Fundamenten.

x
Hentschel, E.; Schlumpberger, G.U-Bahn Stuttgart, 3. Streckenabschnitt, "Schiller-Neckarstraße".Beton- und Stahlbetonbau9/1972193-199

Kurzfassung

Bedingt durch die besonderen geologischen Verhältnisse mit Grundwasser- und Gipskeuperschichten waren bei der Ausführung und Sicherung der Baugrubenabstützung der in offener Bauweise erstellten Tunnelstrecke umfangreiche Voruntersuchungen und Sorgfalt während der Baumassnahme notwendig

x
Linse, D.; Thielen, G.; Kupfer, H.Die Grundlagen der Biegebemessung der DIN 1045 aufbereitet für den Gebrauch an Rechenanlagen.Beton- und Stahlbetonbau9/1972199-208

Kurzfassung

Für die Bemessung von Stahlbetonquerschnitten für zweiachsige Biegung mit Normalkraft mit Hilfe des n-freien Verfahrens mit elastisch-plastischem Werkstoffverhalten weden für die Anwendung in programmierbaren Rechnern die erforderlichen mechanischen Ableitungen mitgeteilt.

x
Fastenau, W.; Delille, J.Bruchverhalten von gerippten Spanndrähten.Beton- und Stahlbetonbau9/1972209-212

Kurzfassung

Es wird über Versuche zu den Verbundeigenschaften und dem Verhalten im Bruchzustand von hochfesten gerippten Spanndrähten berichtet.

x
Oberndorfer, W. J.; Ferstl, B.; Ofenböck, J.Das neue Sportstadion Salzburg.Beton- und Stahlbetonbau8/1972169-175

Kurzfassung

Das auffälligste Bauteil des Stadionneubaus stellt die Überdachung der Haupttribünen dar. Sie wurde mit einer 17 m weit auskragenden vorgespannten Kragschalenkonstruktion bewältigt.

x
Peters, H. L.Der vollständige Spannungs- und Verformungszustand großer Naturzugkühltürme in Schalenbauweise.Beton- und Stahlbetonbau8/1972175-182

Kurzfassung

Es wird die Ermittlung des Spannungs- und Verformungszustands allgemeiner Rotationsschalen mit Hilfe der dynamischen Relaxation gezeigt. Dabei wird der gesuchte statische Gleichgewichtszustand als End- und Ruhezustand eines gedämpft schwingenden Systems errechnet.

x
Glagow, R.Neue Geräte und Maschinen für den Beton- und Stahlbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau8/1972183-187

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Swoboda, G.Plastische zweiachsige Biegung.Beton- und Stahlbetonbau8/1972188-189

Kurzfassung

Über die Bemessung von Stahlbetonstäben mit beliebiger Querschnittsform

x
Schäfer, H. G.Das Verwaltungsgebäude G1 im Olympischen Dorf, München.Beton- und Stahlbetonbau7/1972145-153

Kurzfassung

Das 80 m hohe Verwaltungsgebäude wurde im wesentlichen als Stahlbetonfertigteilkonstruktion in reiner Skeletbauweise errichtet. Umfangreiche Untersuchungen erforderte die Horizontalaussteifung, da der alein aussteifende Aufzugs- und Treppenhauskern ausserhalb der Bürogeschosse angeordnet ist. Insbesondere die Ermittlung der Torsionssteifigkeit des Kerns wird stellvertretend für vergleichbare Baukonstruktionen geführt.

x
Schäfer, H.; Irle, A.; Hasse, E.Die Berechnung stabförmiger Stahlbetonbauteile nach dem Reduktionsverfahren mit Berücksichtigung eines wirklichkeitsnahen Werkstoffverhaltens.Beton- und Stahlbetonbau7/1972154-159

Kurzfassung

Für die Berechnung stabförmiger Stahlbetonbauteile mit nichtlinearem Werkstoffgesetz nach der Theorie II.Ordnung wird eine Übertragungsmatrix hergeleitet und ein Iterationsverfahren für die Berechnung angegeben.

x
Luza, H.Die Torsionsbeanspruchung von Stahlbetonstäben mit Kreisquerschnitt im Zustand II.Beton- und Stahlbetonbau7/1972159-163

Kurzfassung

Aus den für den Zustand II üblichen Annahmen, daß der Beton nur Druckspannungen aufnehmen kann und die Bewehrung nur Zugkräfte erhält, wird der Spannungszustand auf der Grundlage der Elastizitätstheorie ermittelt. Damit ist es möglich den Spannungszustand kreisförmiger Stäbe zufolge Torsion und Normalkraft zu ermitteln.

x
Niemann, H.-J.; Peters, H. L.; Zerna, W.Naturzugkühltürme im Wind. Der Einfluß der Oberflächenrauhigkeit auf die Beanspruchung des Schalentragwerks.Beton- und Stahlbetonbau6/1972121-129

Kurzfassung

Es wird über Winddruckmessungen an einem wirklichen Bauwerk und an Modellen im Windkanal berichtet. Beide Untersuchungen bezogen sich auf die stationären Druckanteile. Es ergab sich, daß für sehr grosse Reynoldszahlen Re das Druckfeld nicht mehr von Re sondern nur noch von der Oberflächenrauhigkeit k/D abhängt.

x
Schleeh, W.Die Bedeutung der Querdehnung bei Lastangriffen im Inneren von Scheiben.Beton- und Stahlbetonbau6/1972134-139

Kurzfassung

In einer Rechteckscheibe wird das ebene Spannungsverhalten untersucht, wenn infolge einer im Inneren parallel zu den Längsrändern angreifenden Belastung die Querdehnung des belasteten Scheibenteils durch den unbelasteten behindert wird.

x
Gravert, F. W.; Eisert, H. D.Konstruktiver Entwurf des Hessischen Landestheaters Darmstadt.Beton- und Stahlbetonbau5/197297-108

Kurzfassung

Über Entwurf, Konstruktion und statische Berechnung des Theaterneubaus auf einer Grundfläche von ca. 30 000 m2. Als besondere Erschwernis stellte sich die Gründung des Gebäudes heraus, da es sich über die Abbruchkante des Rheingrabens erstreckt und somit erhebliche unterschiedliche Setzungen einzelner Bauteile zu erwarten warten.

x
Kordina, K.; Krampf, L.; Seiler, H.-D.Über den Großbrand bei der Firma Linde, Mainz-Kostheim, im Januar 1971.Beton- und Stahlbetonbau5/1972108-113, 129-134

Kurzfassung

Bei dem Brand wurden drei Bauwerke in Stahlbeton- und Spannbetonbauweise, die z.T. als Fertigteilkonstruktionen errichtet worden waren, nahezu völlig zerstört. Der Bericht beschreibt den Brandverlauf, die entsprechend der Brandentwicklung wahrscheinlichen Brandtemperaturen, die aufgetretenen Schäden und ihre Ursachen und gibt abschliessend Empfehlungen über die Ausbildung von Brandabschnitten und konstruktive Hinweise zur Ausbildung von Detailpunkten wie Fugen und Fertigteilauflagern.

x
Levy, M.; Spira, E.Zur Bestimmung der Traglast von bewehrten und unbewehrten Betonwänden.Beton- und Stahlbetonbau5/1972113-118

Kurzfassung

Der Aufsatz behandelt Stabilität und Festigkeit ausmittig gedrückter Betonelemente. Es handelt sich hierbei um das nichtlineare Problem unelastischer Knickung. Es wird ein Verfahren für die Berechnung mit elektronischen Rechnern entwickelt, wobei die Verschiebungen durch schrittweise Integration dr Biegeliniengleichung erhalten werden und gleichzeitig die Stabilität mathematisch untersucht wird.

x
Heimerdinger, M.; Pilz, D.Loews Hamburg Plaza-Hotel im neuen Kongreßzentrum.Beton- und Stahlbetonbau4/197273-80

Kurzfassung

Über Entwurf, Konstruktion und Bauausführung des 116 m Hotelhochhauses. Neben der Schilderung der statisch-konstruktiven Besonderheiten des Bauwerks wird besonders auf die unternommenen baubetrieblichen Rationalisierungsmassnahmen und das Controlling des Baufortschritts eingegangen.

x
Knodel, R.Einige Stabilitätsfragen bei Fertigteilbauten.Beton- und Stahlbetonbau4/197280-84

Kurzfassung

Anhand einiger Bauausführungen wird gezeigt, wie durch einfache konstruktive Massnahmen bei der Montage von Fertigteilen in allen Bauphasen eine grosse Sicherheit gegen das Versagen der Konstruktion erreicht und durch Berechnungen nachgewiesen werden kann.

x