abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
1 Bauprodukte für den Beton- und StahlbetonbauBauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C36/20085-14Bauregelliste A Teil 1 (2008/1)

Kurzfassung

1.1 Bindemittel
1.2 Gesteinskörnungen für Beton (Betonzuschlag)
1.3 Betonzusätze
1.4 Betonstähle
1.5 Beton
1.6 Vorgefertigte Bauteile aus Beton und Stahlbeton, Betongläser und Ziegel
1.7 Bauprodukte für die Instandsetzung von Betonbauteilen
1.8 Andere Bauprodukte für den Beton- und Stahlbetonbau

x
1. Bauprodukte für den Beton- und StahlbetonbauBauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C34/20075-14Bauregelliste A Teil 1 (2007/1)

Kurzfassung

1.1 Bindemittel
1.2 Gesteinskörnungen für Beton (Betonzuschlag)
1.3 Betonzusätze
1.4 Betonstähle
1.5 Beton
1.6 Vorgefertigte Bauteile aus Beton und Stahlbeton, Betongläser und Ziegel
1.7 Bauprodukte für die Instandsetzung von Betonbauteilen
1.8 Andere Bauprodukte für den Beton- und Stahlbetonbau

x
1. Bauprodukte für den Beton- und StahlbetonbauBauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C33/20065-16Bauregelliste A Teil 1 (2006/1)

Kurzfassung

1.1 Bindemittel
1.2 Gesteinskörnungen für Beton (Betonzuschlag)
1.3 Betonzusätze
1.4 Betonstähle
1.5 Beton
1.6 Vorgefertigte Bauteile aus Beton und Stahlbeton, Betongläser und Ziegel
1.7 Bauprodukte für die Instandsetzung von Betonbauteilen
1.8 Andere Bauprodukte für den Beton- und Stahlbetonbau

x
1. Bauprodukte für den Beton- und StahlbetonbauBauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C31/20055-17Bauregelliste A Teil 1 (2005/1)

Kurzfassung

1.1 Bindemittel
1.2 Gesteinskörnungen für Beton (Betonzuschlag)
1.3 Betonzusätze
1.4 Betonstähle
1.5 Beton
1.6 Vorgefertigte Bauteile aus Beton und Stahlbeton, Betongläser und Ziegel
1.7 Bauprodukte für die Instandsetzung von Betonbauteilen
1.8 Andere Bauprodukte für den Beton- und Stahlbetonbau

x
Henzinger, J.Bitumengleitschichten im Grundbau und Staudammbau.Bautechnik1/19905-9

Kurzfassung

Die Entwicklung und Anwendung von Gleitschichten aus Bitumen im Tiefbau besteht aufgrund der Forderung die Reibung zwischen Erdkörper und Betonbauteilen zu vermindern. Im Zusammenhang mit einer Grossanwendung beim Staudamm Bockhartsee in Salzburg/Österreich wurden zahlreiche Versuche mit einer dünnen Bitumengleitschicht durchgeführt. Die Auswertung dieser Laborversuche ermöglicht die Abschätzung der grössten Schubspannung für gebräuchliche Bitumina in Abhängigkeit von Temperatur und Schiebungsgeschwindigkeit.

x
Schutte, A.Thermoschock im Schornsteinfutter nach Ausfall der Rauchgasentschwefelungsanlage.Bautechnik1/19885-8

Kurzfassung

Bei der Planung und Berechnung von Kraftwerkschornsteinfuttern spielen Störfälle eine entscheidende Rolle. Der Ausfall einer Rauchgasentschwefelungsanlage führt zu extremen thermischen Beanspruchungen der keramischen Rauchgasröhren, so daß eine exakte Berechnung und Auslegung der Röhre im Hinblick auf die Standsicherheit und Gebrauchsfähigkeit erforderlich ist. Es wird ein numerisches Verfahren zur Ermittlung der instationären Verhältnisse im Störfall vorgestellt.

x
Heitzinger, W.Teilauflagerung von Flachdecken bei Eck- und Randstützen.Bautechnik1/19865-6

Kurzfassung

Bei dem Bauwerk der Landeskrankenanstalten Salzburg wurde für den Konstruktionsanschluss der teilaufgelagerten Flachdecken an die Rand- und Eckstützen eine Lösung unter Verwendung von Stahlkragen entwickelt, die es gestattet, die in der statischen Berechnung getroffenen Annahmen praktisch zu verwirklichen.

x
Rosemeier, G.-E.; Wollrath, J.Ãœber die Einbindung der EDV in die praktische Normung.Bautechnik1/19855-10

Kurzfassung

Die Weiterentwicklung der Normen des konstruktiven Ingenieurbaus wirft die Frage auf, inwieweit höhere theoretische Erkenntnisse in praktische Normen eingearbeitet werden können. Es wird vorgeschlagen, zukünftige Normen auf einfache Bemessungsfälle mit idealisierten Annahmen zu beschränken und schwierige Konstruktionen unter Vorgabe bestimmter physikalisch-technischer Grundwerte der EDV-Berechnung selbstständig zu überlassen. Ein besonders systematisierbares Rechenverfahren wird am Beispiel stbilitätsgefährdeter Stahlbetonstützen vorgestellt.

x
Helminger, E.Der absolute und spezifische Materialaufwand für Brückentragwerke aus Spannbeton im Zuge neuzeitlicher Strassen (Teil 1).Bautechnik1/19785-15Fachthemen

Kurzfassung

Umfangreiche Zusammenfassung des spezifischen Verbrauchs an Schlaffstahl, Spannstahl und Beton für quer- und längsvorgespannte Brücken in Abhängigkeit von Brückenquerschnitt, Spannweite, System in Längsrichtung und Brückenklasse für eine Vielzahl von Brücken, die bis zum Jahr 1978 fertiggestellt wurden.

x
Hähne, H.; Techen, H.; Wörner, J.-D.Eigenschaften von mit Polyacrylnitril-Fasern verstärktem Beton.Beton- und Stahlbetonbau1/19935-9

Kurzfassung

Über Untersuchungen zur Eignung der Kunststoffaser Dolanit 11 im Betonbau. Ziel ist es einen faserverstärkten Beton zu entwickeln, dessen Einsatzgebiet dem des Stahlbetons möglichst nahe kommt. Untersucht wurden Fragen des mechanischen Verhaltens für verschiedenste Beanspruchungsarten, der Wasserdichtigkeit, der Frost-Tausalz-Beständigkeit, der Rßentwicklung und der zeitabhängigen Eigenschaften wie Schwinden und Kriechen.

x
Zimbelmann, R.; Burgbacher, G.Ãœber den Widerstand von Normalbeton gegen Chlorkohlenwasserstoffe (CKW).Beton- und Stahlbetonbau1/19905-9

Kurzfassung

Es werden Versuche zur Bestimmung des Eindringwiderstands, der Löslichkeit von Zementstein in Chlorkohlenwasserstoffen und der Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften beschrieben.

x
Kordina, K.; Hegger, J.Zur Schubtragfähigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbalken.Beton- und Stahlbetonbau1/19875-9

Kurzfassung

Mit einer systematischen Auswertung von Versuchsdaten von 260 Stahlbeton- und 174 Spannbetonbalken werden die wesentlichen Einflüsse auf die Schubtragfähigkeit untersucht. Hierauf aufbauend wird ein Bemessungsansatz entwickelt, der die Schubtragfähigkeit für die Versagensarten Biegeschub- und Schubzugbruch aus einem Traganteil der Schubbewehrung und einem Betontraganteil ermittelt.

x
Glahn, H.Die Berechnung der Profilverformung symmetrischer, einzelliger Kastenträger mit in Längs- und Querrichtung veränderlichen Querschnittsverhältnissen.Beton- und Stahlbetonbau1/19805-9

Kurzfassung

E wird ein Verfahren vorgestellt, welches für in Längsrichtung gleichbleibende oder veränderliche Querschnitte - auch bei geneigten Stegen sowie in Querrichtung veränderlichen Dicken der Scheiben, die Bestimmung der Profilverformung von Torsionshohlkastenträgern ermöglicht.

x
Wetzell, O.Ein neues Iterationsverfahren für Durchlaufträger.Beton- und Stahlbetonbau1/19795-6

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren vorgestellt, das eine Weiterentwicklung der Verfahren nach Kani und Cross darstellt.

x
News: Geomechanics and Tunnelling 1/2022Geomechanics and Tunnelling1/20225-13News

Kurzfassung

Tendering and contracting of Pfons-Brenner lots for the Brenner Base Tunnel - Ausschreibung und Vergabe von Baulosen für den BBT-Abschnitt Pfons-Brenner
Brenner Base Tunnel reaches Italian-Austrian border - Brenner Basistunnel erreicht Staatsgrenze
Rastatt Tunnel: Tunnel boring machine in the western bore reaches end position - Tunnel Rastatt: Tunnelbohrmaschine in der Weströhre erreicht Endposition
Semmering Base Tunnel: First tunnel boring machine completes its mission - Semmering-Basistunnel: Erste Tunnelbohrmaschine hat Arbeit abgeschlossen
Deep bored piles stabilise U2xU5 intersection in Vienna - Tiefe Bohrpfähle sichern Linienkreuz U2xU5 in Wien
H41 Sill Gorge-Pfons lot of the Brenner Base Tunnel gets underway - Baulos H41 Sillschlucht-Pfons am Brenner Basistunnel gestartet
Implenia to build district heating tunnel under the Elbe - Implenia baut Fernwärmetunnel unter der Elbe hindurch
Feasibility study for new railway tunnel in Hamburg - Machbarkeitsstudie für neuen Bahntunnel in Hamburg
Call for papers - Topics for the next issues of Geomechanics and Tunnelling - Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x
News: Geomechanics and Tunnelling 1/2012Geomechanics and Tunnelling1/20125-14News

Kurzfassung

• Breakthrough in the Söderströms Tunnel in Stockholm / Tunneldurchstich am Söderströmstunnel in Stockholm
• Ceneri Base Tunnel: last detonation at Vigana / Ceneri-Basistunnel: Letzte Sprengung bei Vigana
• Breakthrough of the Olmos Tunnel in the Andes / Durchschlag beim Olmos Tunnel in den Anden
• Düsseldorf underground tunnel successfully completed / Vortrieb der Düsseldorfer U-Bahn erfolgreich abgeschlossen
• Three tunnel breakthroughs on the railway line from Nuremberg to Berlin / Drei Tunneldurchschläge auf der Eisenbahnstrecke Nürnberg-Berlin
• Breakthrough in Limmern / Durchschlag in Limmern
• Brenner Base Tunnel: investigation tunnel through the Periadriatic Seam / Brenner Basistunnel: Erkundungsstollen durch die Periadriatische Naht
• Crossrail: Tunnelling starts in March / Crossrail: Vortriebsstart im März
• Emschergenossenschaft awards 35 km sewer tunnel / Emschergenossenschaft vergibt 35 km Abwasserkanal
• Energy segment wins prizes / Energietübbing ausgezeichnet
• Call for papers - Themes for the next issues of Geomechanics and Tunnelling / Themen für die nächsten Ausgaben der “Geomechanics and Tunnelling”

x
Eichener, V.Neue Leitlinien für den WohnungsbauMauerwerk1/20095-7Fachthemen

Kurzfassung

Wenn es in der politischen und öffentlichen Diskussion zurzeit ein Thema gibt, dem sämtliche anderen Fragen untergeordnet werden, dann ist es der Klimawandel. Von Regierungen bestellte und bezahlte Klimaforscher malen die globale Apokalypse an die Wand: Die Erde soll sich in Zukunft erwärmen, und als Hauptursache für äußerst komplexe klimatische Prozesse ist der menschenverursachte CO2-Ausstoß identifiziert.

x
Jäger, W.Zu den Neuerungen der DIN 1053-100 und zur Gültigkeit der DIN 1053-1Mauerwerk1/20075-9Fachthemen

Kurzfassung

Mit der DIN 1053-100 geht der Mauerwerksbau auch in Deutschland auf das semiprobabilistische Sicherheitskonzept über. Die wesentlichen Neuerungen werden kurz erläutert, nachdem im Heft 5/2006 eine komplexe Darstellung der Ausarbeitung dieser Norm gegeben worden ist. Ausführung und Konstruktion bleiben weiter nach DIN 1053-1 geregelt. Sie ist daher nach wie vor eine eingeführte Technische Baubestimmung und kann auf der Basis des globalen Sicherheitskonzeptes wie bisher angewendet werden, wenn dies gewünscht ist.

x
Wellershoff, F.Aussteifung von Gebäudehüllen durch randverklebte GlasscheibenStahlbau1/20085-16Fachthemen

Kurzfassung

Das Streben nach immer transparenteren Gebäudehüllen mit immer filigraneren Tragstrukturen weckt den Wunsch, die Verglasung als aussteifendes Element zu nutzen und Kräfte in der Scheibenebene abzutragen. Besonders geeignet erscheinen hierfür Stabgitterschalen mit viereckigen Maschen. Bei diesem Tragwerkstyp werden ebene oder gekrümmte Flächen durch ein Netz aus Stäben gebildet. Zur Minimierung der Stabquerschnitte und der Montagekosten können die Stäbe in der Schalenebene gelenkig aneinander geschraubt werden. Nach dem heutigen Stand der Technik wird dieser Stabgitterschalentyp durch diagonale Zugstäbe oder vorgespannte Seile in der Schalenebene stabilisiert. Diese Diagonalelemente könnten entfallen, wenn die Aussteifung von der Verglasung übernommen würde.
Bei dem hier betrachteten System werden die Verglasungselemente als Schubfelder aktiviert. Hierzu werden die Glasscheiben umlaufend mit den viereckigen Stabgittermaschen verklebt. Für dieses System wurden Details konzipiert und das Tragverhalten der Anschlüsse sowie der Glasscheiben zwischen den Gittermaschen und der Verglasung untersucht und Bemessungsmodelle entwickelt. Diese berücksichtigen die Verbundwirkung von Verbundglasscheiben und die Interaktion von Aussteifungskräften in der Scheibenebene mit den Plattenbelastungen senkrecht zur Scheibenebene.

x
Tschamper, H.Konzentrierte Lasteinleitung und Biegung an unversteiften schlanken Trägern.Stahlbau1/19915-14Fachthemen

Kurzfassung

Die Interaktion zwischen Biegung und konzentrierter rippenloser Lasteinleitung tritt beim Längseinschieben von stählernen Brückenträgern auf. Es entsteht dabei ein zweidimensionaler Spannungszustand. Die Biegung erzeugt hohen Druck in Längsrichtung, und die Reaktion der Auflagerkraft bewirkt große Druckspannungen in Querrichtung. Es wird ein einfaches physikalisches Traglastmodell vorgestellt, mit dem das Zusammenspiel zwischen der Biegung und der Lasteinleitung theoretisch hergeleitet wird. Das Versagen tritt ein, wenn gleichzeitig in Längs- und Querrichtung das Material unter der konzentrierten Last ins Fließen kommt. Die Lasteinleitung wird von zwei Anteilen, der Steg- und der Flanschtraglast, übernommen. Im Steganteil wirkt nur das isolierte Stegblech ohne Flansche und Quersteifen mit, während im Flanschanteil der gedrückte Flansch mit einem Teil des Steges, als Unterspannung des Flansches, im Sinne eines Verteilbalkens zum Tragen kommt. Das Modell wird mit den Traglasten von 13 schlanken Versuchsträgern verglichen. Zum Schluß wird ein einfacher handlicher Bemessungsvorschlag für die Anwendung in der Praxis formuliert.

x
McFadden, Matthew R.; Packer, Jeffrey A.Weld design and fabrication for RHS connectionsSteel Construction1/20135-10Articles

Kurzfassung

The 2010 AISC Specification for Structural Steel Buildings has expanded its scope in chapter K “Design of HSS and Box Member Connections” to include a section K4 “Welds of Plates and Branches to Rectangular HSS”. This paper discusses the historical development of the effective weld properties and analyses the structural reliability of the provisions. Additionally, there is a discussion on recent changes in U.S. and Canadian specifications/ codes with regard to the limit states for fillet weld design and the acceptance/rejection of the (1.00 + 0.50 sin1.5) term. Finally, there is a discussion of the details of an experimental research programme being performed at the University of Toronto in collaboration with AISC to determine the weld effective length in RHS T-connections under branch in-plane bending moments. In conclusion, it is found that the inclusion of the (1.00 + 0.50 sin1.5) term for RHS gapped K-connections as well as T- and X-connections, based on the limit state of shear failure along the effective throat of the weld, may be unsafe for fillet weld design when used in conjunction with the current effective weld length rules.

x
van Breugel, KlaasStructural systems for protection against extreme eventsStructural Concrete1/20115-12Articles

Kurzfassung

Typical for extreme events is their multidisciplinary nature, and, consequently, solutions for protection against extreme events should mirror their inherent characteristics. This article discusses different types of hazards and extreme events in order to illustrate the complexity and scale of the problem. Concepts for judging hazards and associated risks are dealt with. Some features of the traditional risk concept are discussed, followed by a proposal for an extended risk concept, to be applied when dealing with extreme hazards. The emphasis will be on aspects that are typical of “low-probability/high-consequence risks”, particularly industrial risks. The potential role of structural (concrete) protective systems for mitigating the consequences of industrial accidents is emphasized. Throughout this article, the role of structural designers and their possible contribution to the debate on adequate protection against extreme events is addressed.

x
Stichtag 31.12.2009: Steuerstrategien zum JahresendeUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/20095-9Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Neue Spielregeln für die Handelsbilanz: 2010 oder bereits 2009?UnternehmerBrief Bauwirtschaft9/20095-7Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Mehr Liquidität ab 1.7.2009 auf AntragUnternehmerBrief Bauwirtschaft8/20095-7Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x