abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Achmus, M.; Rouili, A.Untersuchung zur Erddruckbeanspruchung von WinkelstützwändenBautechnik12/2004942-948Fachthemen

Kurzfassung

Die Bemessung des vertikalen Schenkels von Winkelstützwänden ist gemäß derzeitiger deutscher Normung für erhöhten Erddruck, d. h. den Mittelwert aus aktivem Erddruck und Erdruhedruck, vorzunehmen. Dieser Ansatz liegt, wie im vorliegenden Aufsatz gezeigt wird, in vielen Fällen deutlich auf der sicheren Seite. Mittels einer numerischen Parameterstudie werden die wesentlichen Einflußfaktoren aufgezeigt. Auf der Grundlage der Ergebnisse wird ein Verfahren vorgeschlagen, das die genauere Festlegung der Erddrucklast unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflußgrößen in einfacher Weise ermöglicht.

x
Hauger, W.; Leonhard, M.Untersuchung zur Genauigkeit des Galerkinschen Verfahrens anhand exakter Knicklasten elastischer Stäbe unter nichtkonservativer Belastung.Stahlbau6/1978169-174Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Arnold, J.; Kornadt, O.Untersuchung zur Lärmbelastung von Patienten und Pflegepersonal auf IntensivstationenBauphysik4/2007296-305Fachthemen

Kurzfassung

Zur Untersuchung der Lärmbelastung auf Intensivstationen in Krankenhäusern wurden Schalldruckpegelmessungen sowohl in einem Patientenzimmer als auch in dem Foyer einer Intensivstation durchgeführt. Im Patientenzimmer wird eine hohe Lärmbelastung festgestellt. Zudem belegen die Messergebnisse, dass in jeder untersuchten Stunde Lärmereignisse auftraten, die leicht zum Aufwachen führen. Diese hohe Lärmdichte hat einen dramatischen Einfluss auf den Schlaf und damit auf die Erholung und Gesundung des Patienten. Es wurde eine für gesunde Patienten “sichere Aufwachschwelle” definiert, die auch in der Nacht im Mittel 5 mal je Stunde überschritten wird. Allerdings existieren in Deutschland bisher keine Grenzwerte zur Beurteilung der Lärmeinwirkung auf Patienten. Im Foyer ist in jeder untersuchten Schicht die geistige Arbeit des Pflegepersonals nach den Vorgaben der Richtlinie VDI 2058 deutlich beeinträchtigt und die zulässige Grenze für überwiegend mechanisierte Tätigkeiten wird fast erreicht. Nach dem aktuellen Arbeitsrecht sind allerdings alle Vorgaben eingehalten, da lediglich ein Grenzwert zum Schutz vor Lärmschwerhörigkeit angegeben wird. Das Ausmaß des Lärms und der dadurch verursachte Stress, sowohl für Patienten als auch für das Pflegepersonal, zeigen den dringenden Bedarf nach gesetzlichen Regelungen auch in Deutschland.

x
Marte, R.; Semprich, S.Untersuchung zur Meßgenauigkeit von InklinometermessungenBautechnik3/1998155-167Fachthemen

Kurzfassung

Zur Bestimmung horizontaler Verschiebungen im Boden oder im Boden eingebetteter Bauwerke hat sich die Anwendung von Inklinometermeßverfahren bewährt. Speziell bei der Beobachtung von Kriechhängen wie auch von verformungsempfindlichen Baugrubenwänden wird dabei eine zunehmende Genauigkeit dieser Meßsysteme gefordert. Um diesen Anforderungen Genüge leisten zu können, ist die Kenntnis der diesen Meßsystemen eigenen Fehler und der Streuungseigenschaften der Meßdaten von Bedeutung. In dem vorliegenden Beitrag wird der Vertrauensbereich von Inklinometermeßergebnissen von vertikal wie auch geneigt eingebauten Inklinometerrohren erörtert und mathematische Zusammenhänge beschrieben.

x
Rüter, M.Untersuchung zur nachträglichen Kopplung von Hohlkästen zur Weiterbenutzung von Talbrücken beim Ausbau der A2.Beton- und Stahlbetonbau3/199564-69

Kurzfassung

Im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus der A2 waren die weiter bestehenden Talbrücken als einzellige Hohlkästen mit Kragarm auf diesen neuen Ausbauquerschnitt umzubauen und hierfür durch ein massives Schliesselement miteinander zu verbinden. Es werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten vorgestellt, die statischen und wirtschaftlichen Fragen dieses erheblichen Eingriffs in die Struktur untersucht.

x
Strieder, Emanuel; Hilber, Raimund; Bergmeister, KonradUntersuchung zur Rissentwicklung im Massenbeton - Numerische Modellierung von Zwangsspannungen im Massenbeton - Einfluss von Bindemittelart und AusschalzeitpunktBeton- und Stahlbetonbau3/2017178-186Berichte

Kurzfassung

Im erhärtenden Beton treten temperaturbedingt Dehnungen und/oder Spannungen auf, während sich die Materialeigenschaften Steifigkeit, Festigkeiten etc. verändern. Da sich sowohl der Widerstand als auch die Einwirkungen zeitlich verändern, kann mit Zeitverlaufsberechnungen die Rissbildung untersucht werden. In einem Forschungsprojekt zur Ressourcenoptimierung beim Bau von Stahlbetonschutzbauwerken im Wasserbau wurden der Einfluss von unterschiedlichen Bindemitteln auf die Rissbildung und die zu deren Begrenzung erforderliche Mindestbewehrung erarbeitet [1]. In diesem Beitrag wird das hierzu verwendete ABAQUS Finite-Elemente-Modell detailliert beschrieben. Der Einfluss unterschiedlicher Bindemittel auf die Rissbildung und die Auswirkungen einer Nachbehandlung des Betons durch längere Ausschalfristen werden numerisch untersucht.

Reduce Cracks in Mass concrete-modelling restraint in mass concrete-cement type and time of removal of formwork
During hardening of concrete temperature depending strains occur. In the same period the material properties young's modulus, compressive strength and tensile strength etc. develop. Because of the reason that resistances and stresses are developing dependent the ongoing hydration a time history calculation is one way to calculate the ability to crack in every single time step. In a research project about decreasing the cost of reinforced concrete protection measures against natural hazards in water engineering the influence of different cement types on the possibility to get cracks because of restraint is worked out. This paper gives a detailed description of the used ABAQUS Finite-Element-Model. Two aspects of the results of the calculations are pointed out: The influence of different cement types on the crack ability and the consequences of different age of the concrete when the formwork is removed.

x
Untersuchung zur Schubfeldwirkung von SandwichelementenStahlbau10/2017945Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bargstädt, H.-J.; Guttenberger, P.; Kath, T.; Schuster, A.Untersuchung zur verbesserten Energiebedarfsermittlung von BaustellenBautechnik8/2006555-559Fachthemen

Kurzfassung

Der Energieverbrauch von Baustellen ist von vielen Faktoren geprägt und im besonderen durch einen stark schwankenden und schwer prognostizierbaren Leistungsbedarf gekennzeichnet [8]. Gerade in Hinblick auf die zu erwartende Steigerung der Energiekosten ist es erforderlich, ein effizientes Energiecontrolling auf Baustellen zu betreiben [7]. Dabei stellen die Interaktion zwischen bauablaufbedingten Anforderungen und technischen Eigenschaften der Baugeräte die besondere Herausforderung für das Controlling der Energiekosten dar.
Mit dem Ziel, neue Anwendungspotentiale für einen ressourcenschonenden und kostenbewußten Umgang mit Energieträgern auf Baustellen zu ermöglichen, wurden in Zusammenarbeit der Bauunternehmung Max Bögl und der Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus Universität Weimar Kriterien und Methoden entwickelt, mit denen eine strukturierte Erfassung relevanter Energieverbraucher möglich ist. Im Ergebnis wurde unter anderem ein EDV-Tool entwickelt, mit dem die Entwicklung und Verbesserung von Energiemanagementsystemen auf Baustellen möglich ist.

x
Untersuchung zur Verwendbarkeit von Edelstahlfolien für die Dacheindeckung (P 344)Stahlbau1/200620Aus der Forschung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kitz, A.; Jeromin, C.Untersuchung zweier Sanierungsvarianten für den Trinkwasserbehälter HB Kunigundenruh in Bamberg, Teil 1: Bestand und VorgabenBeton- und Stahlbetonbau4/2007249-250Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kitz, A.; Jeromin, C.Untersuchung zweier Sanierungsvarianten für den Trinkwasserbehälter HB Kunigundenruh in Bamberg, Teil 2: SanierungsvariantenBeton- und Stahlbetonbau5/2007330-331Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Pasternak, H.; Horváth, L.Untersuchung zyklisch beanspruchter Stahlbauteile mit Hilfe der Thermivision.Stahlbau3/1997127-135Fachthemen

Kurzfassung

Die Vorhersage von Schädigungszuständen bei zyklischer Beanspruchung ist eine der aktuellen Aufgaben der Stahlbauforschung. An der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus wurde untersucht, ob sich dazu die Spannungsanalyse mit Hilfe des Infrarotmeßverfahrens (Thermovision) eignet. Drei zyklisch beanspruchte Bauteile (gelochter Zugstab, ausgeklinkter Walzträger und Vollwandträger mit dünnem Steg) mit besonderer Rißgefährdung wurden mit Hilfe der Thermovision beobachtet. Diese ermöglichte einen schnellen Überblick über die Hauptspannungsverteilung im Bauteil, die Entdeckung von Spannungskonzentrationen und die Beobachtung des Versagensmechanismus. Die Versuchsergebnisse aus den Infrarotmessungen wurden denen aus herkömmlichen DMS-Messungen und FEM-Berechnungen gegenübergestellt.

x
Saathoff, Fokke; Kaehler, Christian; Fürst, SebastianUntersuchung, Analyse und Bewertung von Dünenerosionen an der deutschen OstseeküsteBautechnik12/2020856-867Aufsätze

Kurzfassung

An der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns und Schleswig-Holsteins wird die Küstenlinie häufig durch Landesküstenschutzdünen geschützt. Im aktuellen Bericht des IPCC werden für die Zukunft ein deutlicher Anstieg des Meeresspiegels und eine Zunahme von Sturmfluten prognostiziert. Dünenbauwerke sind von dieser Entwicklung direkt betroffen. Im BMBF-Forschungsprojekt PADO untersuchten Wissenschaftler der Professur Geotechnik und Küstenwasserbau (Universität Rostock) zusammen mit verschiedenen Partnern, wie Dünen im Ernstfall in Längsrichtung versagen, wie Polderflächen durch eine Dünenbresche geflutet werden und wie sie sich nach Absinken der Hochwasserwelle wieder entleeren. Für die Untersuchung der Dünendynamik bei Hochwasserereignissen wurde ein großmaßstäbliches Dünenbauwerk an der Ostseeküste in Rostock-Warnemünde errichtet. Durch eine umfangreiche Instrumentierung des Bauwerks und ein neu entwickeltes innovatives Messsystem konnten alle relevanten Prozesse im Hochwasserfall erfasst werden. Die so gewonnenen Daten dienen u. a. als Grundlage für die Kalibrierung numerischer Modelle, weiterführende Untersuchungen zur Hydrologie im Hinterland und zur umwelt- und sozioökonomischen Bewertung der möglichen Auswirkungen. Mit den Ergebnissen des Projekts konnten neue relevante Erkenntnisse zur Dünendynamik generiert und die Bemessungsansätze für Dünen und kombinierte Küstenschutzsysteme mit Dünen und Deichen weiterentwickelt werden.

Investigation, analysis and evaluation of dune erosion at the German Baltic Sea coast
The coastline at the Baltic Sea in Mecklenburg-Vorpommern and Schleswig-Holstein is often protected by coastal protection dunes. The latest IPCC report predicts a significant sea level rise and an increase in storm surges in the future. Dune constructions are directly affected by this development. In the BMBF research project PADO, scientists from the Chair for Geotechnics and Coastal Engineering (University of Rostock) investigated in cooperation with various partners how dunes fail during a storm surge, how polders are flooded through a dune breach and how they empty when sea level falls again. For the investigation of the dune dynamics during storm surges, a large-scale dune construction was built on the Baltic Sea coast in Rostock-Warnemünde. Through complex instrumentation of the construction and a new innovative measurement system, all relevant processes during the storm surge could be measured. The obtained knowledge was the base for the calibration of numerical models, further investigations of the hydrology in the hinterland and for the environmental and socio-economic evaluation of the possible consequences. With the results of the project new relevant knowledge on dune dynamics could be generated. The design approaches for dunes and combined coastal protection systems with dunes and dikes could be approved.

x
Fuchs, D.; Höhle, H.-W.Untersuchungen an 50 Jahre alten ausgebauten Seilen von Tragkabeln einer Hängebrücke.Stahlbau4/1996148-155Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Untersuchungen an Bauwerken aus NatursteinmauerwerkBeton- und Stahlbetonbau11/2004931Tagungen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kahle, M.; Illich, B.; Wenzel, F.Untersuchungen an den Pfeilern der St. Wolfgangskirche in Schneeberg.Bautechnik7/1993416-424Fachthemen

Kurzfassung

Nach der Zerstörung im Jahre 1945 wurden die Innenpfeiler der St. Wolfgangskirche in Schneeberg im Erzgebirge in Stahl wiederaufgebaut und mit Mauerziegeln sowie Werksteinen aus Tuffporphyr ummantelt. Ende der achtziger Jahre rissen die Ummantelungen infolge der Treibwirkung aus der Korrosion der Stahlprofile und möglicherweise auch von Salzen in der Steinverkleidung bereichsweise auf. Mit einer Rißaufnahme sowie Untersuchungen mit Eigenpotentialverfahren, Radar und Geoelektrik konnte die Korrosion der Pfeiler erfaßt sowie der Feuchte- und Salzgehalt der Ummantelung bestimmt werden. Da die Steinverkleidung in den bereits geschädigten Bereichen, aber auch in Zonen, in denen die Gefahr weiterer Korrosion besteht, entfernt und ersetzt werden muß, ergaben sich durch die zerstörungsarmen Untersuchungen Hinweise auf das erforderliche Ausmaß der Instandsetzungsmaßnahmen.

x
Sodeikat, Ch.; Schönemann, U.; Lautz, M.; Schießl, P.; Gehlen, Ch.Untersuchungen an den Spannverankerungen dreier Straßenbrücken in MünchenBeton- und Stahlbetonbau4/2004278-288Fachthemen

Kurzfassung

Untersuchungen zahlreicher Straßenbrücken in jüngster Zeit haben gezeigt, daß die Vorspannbewehrung im Bereich der Spannverankerungen häufig Korrosionsangriffen ausgesetzt ist. Gefährdet sind dabei sowohl die Ankerkonstruktion als auch die Spanndrähte im Verankerungsbereich. Im folgenden werden die baubegleitenden Untersuchungen während der Instandsetzung dreier Straßenbrücken in München dargestellt, bei denen infolge von Chloridangriff von außen und infolge von Tauwasserbildung innerhalb nicht vollständig verpreßter Spannanker erhebliche Korrosionsschäden entstanden sind.

x
Oswald, D.; Wichtler, A.; König, N.; Töpfer, K. P.Untersuchungen an einem hybriden Heizsystem im Einfamilienhaus ZaberfeldBauphysik3/2001156-163Fachthemen

Kurzfassung

Bei hybriden Heizsystemen wird Warmluft mittels Luftkollektoren an der Südseite eines Gebäudes erzeugt und mit Ventilatoren in innen gelegene massive Bauteile mit Hohlkanälen geleitet. Dies können Wände oder Decken sein. Die so gespeicherte Wärmeenergie wird zeitverzögert an den Innenbereich abgegeben und führt so zu einer Heizenergieeinsparung. Besteht das Zusatzheizsystem aus elektrischen Nachtspeicheröfen, ist die weitere Kombination mit einem Kachelofen energietechnisch von Vorteil, da das Zusatzheizsystem mit einer niedrigen Grundlast gefahren werden kann und Bedarfsspitzen kurzfristig mit dem Kachelofen abgedeckt werden können. Ein weiterer energietechnischer Vorteil ergibt sich, wenn auch die vom Kachelofen erzeugte Warmluft in die massiven Speicherbauteile geleitet werden kann. In einem zweigeschossigen Einfamilienhaus wurde eine solche Kombination aus Hybridsystem, elektrischen Nachtspeicheröfen und Kachelofen wärmetechnisch untersucht.

x
Taffe, A.; Katzenbach, R.; Klingmüller, O.; Niederleithinger, E.Untersuchungen an Fundamentplatten und Pfahlgründungen im Hinblick einer WiedernutzungBeton- und Stahlbetonbau9/2005757-770Fachthemen

Kurzfassung

Die Wiedernutzung innerstädtischer Fundamente trägt als Teil des Nachhaltigen Bauens zur Zukunftsfähigkeit dichtbesiedelter Metropolen bei. Im Planungsprozeß ist eine rechtzeitige Zu-standsuntersuchung möglicher wiedernutzbarer Gebäudeteile anzustreben. Mit zerstörungsfreien Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau-Verfahren) können notwendige Informationen zur örtlichen Lage, Abmessungen und Zustand vorhandener Gründungen beschafft werden. Dabei stehen bei Fundamentplatten die Dickenmessung, die bildgebende Ermittlung der Geometrie sowie das Lokalisieren tieferliegender Bewehrung und Fehlstellen im Vordergrund. Bei Pfahlgründungen ist die Ermittlung der Pfahllänge und der Pfahlintegrität, z. B. durch nennenswerte Abweichungen des Pfahls von der geplanten Geometrie, Gegenstand der hier vorgestellten Verfahren. Anhand von Praxisbeispielen werden Möglichkeiten und Grenzen dieser Verfahren aufgezeigt, die dem planenden Ingenieur helfen, einen Verfahrenseinsatz in Erwägung zu ziehen und eine erfolgreiche Bearbeitung der Prüfaufgabe sicherzustellen.

x
Lieberwirth, P.; Graße, W.; Hering, T.Untersuchungen an oben offenen ringversteiften Kreiszylinderschalen unter Windlast - Bauzustände von GroßtankbehälternStahlbau1/200254-59Fachthemen

Kurzfassung

Bei der Herstellung kreiszylindrischer ringversteifter Tankbehälter aus Stahl mit abgestufter Wanddicke und rippenversteiftem Kuppeldach treten kritische Montagephasen an der oben offenen Schale unter Windbeanspruchung auf. Der normative Nachweis nach DIN 18800-4 auf Basis vereinfachender Berechnungsansätze ist in einigen Fällen nicht erfüllbar. Das europäische Regelwerk gestattet Abminderungen der charakteristischen Werte der Windgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Dauer des Bauzustandes und der Möglichkeit zur Ergreifung präventiver Sicherungsmaßnahmen. An einem Behälter werden unter Ansatz realistischer Verteilungen der Windlast über den Zylinderumfang und geometrischer Ersatzimperfektionen auf numerischem Weg reale Beulwiderstände für einzelne Herstellungsabschnitte bestimmt. Die Anwendung probabilistischer Überlegungen auf die Ergebnisse des mechanischen Modells ermöglicht detailliertere Sicherheitsaussagen in bezug auf die Dauer der temporären Zustände.

x
Ehnert, M.Untersuchungen an Sickerrohren aus Niederdruckpolyäthylen.Bautechnik2/198266-67

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Danielski, L.; Manko, Z.Untersuchungen an Strassenbrücken in Verbundbauweise.Bautechnik1/19806-10

Kurzfassung

Über Verformungs- und Durchbiegungsmessungen an mehrstegigen Stahlverbundbrücken mit mitwirkender Ortbetonschicht in Polen. Vergleich der gemessenen mit den rechnerisch ermittelten Werten.

x
Koch, Heiko; Seim, WernerUntersuchungen an traditionellen Holzverbindungen - Der abgestirnte ZapfenBautechnik1/201215-25Fachthemen

Kurzfassung

Traditionelle Holzverbindungen mit abgestirnten Zapfen finden sich häufig bei historischen Holztragwerken zur Verbindung zweier schräg aufeinandertreffender Stäbe, wenn Druckkräfte zu übertragen sind. Bei einer Umnutzung oder bei Schäden wird ein Tragsicherheitsnachweis für diese Verbindungen erforderlich. Um das Tragverhalten dieser Verbindungen besser abschätzen zu können, wurden experimentelle Untersuchungen an Verbindungen mit abgestirnten Zapfen durchgeführt. Ausgehend von diesen Untersuchungen wurde ein Modell entwickelt, mit dem die Tragfähigkeit dieser Verbindungen berechnet werden kann. Dabei werden verschiedene Bruchmechanismen - Abscheren der Lamellen (Rollschubversagen), Versagen der Stirn- und Grundfläche - betrachtet, wobei der Einfluss der Reibung in den Kontaktflächen berücksichtigt wurde. Aufgrund der guten Übereinstimmung der Versuchsergebnisse mit den mithilfe des Modells ermittelten Tragfähigkeiten kann das Modell für die Bemessung von Verbindungen mit abgestirnten Zapfen vorgeschlagen werden. Die relevanten Bemessungsschritte werden dargestellt und an einem Beispiel erläutert.

Investigation on traditional carpentry joints - The tapered tenon.
Traditional carpentry joints with tapered tenons had been used widely in traditional timber structures in middle Europe to connect two structural parts under compression loads, that concur in a somehow diagonal angle. When a change of use is required or when damages are obviously, then an analytical model is needed to prove the structural safety. Experimental investigations were accomplished and an analytical model was developed for this type of joinery. Three types of failure were considered - rolling shear failure, failure of the front side and failure of the bottom face. The influence of friction was observed and determined. Because of the good accordance of the experimental and the analytical results it can be recommended to use the model for structural calculations on tapered tenon joints. The design-steps are documented and explained. A practical example for the calculation is given.

x
Faith, S.Untersuchungen aussteifender Faltwerkkonstruktionen im Hochbau.Bautechnik12/1978422-426

Kurzfassung

Elektronisches Rechenprogramm für die Ermittlung der Schnittkräfte in aussteifenden Wänden von Hochbauten unter Berücksichtigung der Faltwerkswirkung.

x
Himburg, Stefan; Stempfhuber, Werner; Windemuth, AndreUntersuchungen der Auswirkungen eines Vollbrands auf eine SporthalleBautechnik8/2016591-598Berichte

Kurzfassung

Im August 2015 wurde auf die im Jahr 2007 errichtete Sporthalle des Oberstufenzentrums Nauen ein Brandanschlag verübt, der zu einem Vollbrand und zu einer kompletten Zerstörung der Halle geführt hat. Die Auswirkungen dieses Vollbrands wurden sowohl messtechnisch als auch durch Beprobung vor Ort aufgenommen. Hierbei wurde insbesondere die Holzdachkonstruktion untersucht, die trotz intensiver Brandbeanspruchung und den damit verbundenen erheblichen Schäden noch eine Resttragfähigkeit aufwies. Die verbliebene Tragstruktur der Halle wurde im September 2015 mittels terrestrischem Laserscanning (TLS) komplett aufgenommen und ausgewertet. Schrägstellungen, Querschnittsänderungen und Verformungen am Bauwerk konnten mit diesem geodätischen Messverfahren berechnet werden. Die Ergebnisse aus dem Laserscanning können in Kombination mit einer Probenentnahme vor Ort für einen Vergleich der theoretischen bautechnischen Nachweise mit den Auswirkungen eines realen Brandereignisses herangezogen werden. Bei dem Brandfall der Sporthalle Nauen war insbesondere der Tragfähigkeitsverlust im Bereich der Verbindungsmittel signifikant. Ziel der Untersuchungen ist ein Vergleich von ingenieurtechnischen Brandschutznachweisen und ihren theoretischen Schutzwirkungen mit den Auswirkungen von realen Bränden. Dieses ist auch Gegenstand von aktuellen Forschungsarbeiten an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.

Research of Fire Effects on a Gymnasium
An arson attack committed in August 2015 on the gymnasium of the Oberstufenzentrum Nauen school facility built in 2007 led to a full fire and to the complete destruction of the hall. The effects of this fire were recorded with measuring technologies as well as through sampling on-site. In the course of this, the wooden roof structure was particularly examined and demonstrated a residual load-bearing capacity in spite of the intensive fire exposure and the resulting significant damage. The remaining support structure of the hall was completely recorded by means of Terrestrial Laser Scanning (TLS) and evaluated in September 2015. Inclinations, cross-sectional shifts and deformations in the building were able to be calculated with the geodetic measurement method. The results from the laser scanning in combination with the sampling served as a comparison of the theoretical structural evidence with the effects of an actual fire event. In the case of the fire at the Nauen gymnasium, the damage to the load-bearing capacity was particularly significant in the area of the joining means. The goal of the investigations is a comparison of the technical engineering fire prevention certifications and their theoretical protective effects with the effects of actual fires. This is also a subject of current research projects in the Beuth Hochschule für Technik Berlin, University of Applied Sciences.

x