abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Stengel, ThorstenFaserbewehrter ultrahochfester Beton - Prognose der Biegetragfähigkeit auf Basis des FaserverbundverhaltensBeton- und Stahlbetonbau12/2017795-803Fachthemen

Kurzfassung

Gewidmet Herrn Univ. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Peter Schießl (⋆07.07.1943 †03.07.2017)
Der vorliegende Beitrag berichtet von umfangreichen Untersuchungen zum Verbundverhalten von Stahlfasern in UHPC und dem Biegetragverhalten entsprechender Faserbetone. Auf Basis der Verbundversuche und weiterführender Überlegungen zur Faserwirkung im Werkstoff wurde ein Modell entwickelt, welches es erlaubt, Kenngrößen für das Biegetragverhalten für beliebige faserhaltige UHPC zu prognostizieren. Dabei können der Fasergehalt Vf im Bereich von 0 Vol.-% < Vf ≤ 3,0 Vol.-% sowie der Anteil der untersuchten Faserarten (Fasergemische) beliebig variiert werden. Somit wird erstmals die Wahl eines maßgeschneiderten Fasergemischs und Fasergehalts für die jeweilige Anwendung von faserbewehrtem UHPC mithilfe eines werkstoffmechanischen Modells ermöglicht.
Fibre reinforced ultra high-performance concrete - from single fibre bond behavior to fibre composite performance
This contribution summarizes pull-out tests on steel fibres in UHPC and bending tests on fibre reinforced UHPC made from these fibres. Based on single fibre bond behavior a model was developed which allows the estimation of bending performance of any fibre reinforced UHPC. Amount of fibres Vf may be chosen from 0 vol.-% < Vf ≤ 3,0 vol.-%. Different fibre types and fibre mixes are accounted for. The model enables therefore the choice of a tailored fibre reinforcement depending on the bending performance needed for the intended application.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBeton- und Stahlbetonbau11/2015795-796Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Nachrichten: Beton- und Stahlbetonbau 11/2011Beton- und Stahlbetonbau11/2011795-796Nachrichten

Kurzfassung

Schülerwettbewerb geht “ENERGIEgeladen” ins Schuljahr 2011/2012
Innovationspreis Betonbauteile 2012 ausgelobt
BetonTage - Branchentreff mit Tradition
Ehrung von Dipl.-Ing. Karl von Wedel für sein Lebenswerk
DBV-Merkblattsammlung umfänglich erweitert
Neuer Auftritt des Verbandes Beratender Ingenieure VBI

x
Dr.-Ing. Volker Cornelius als VBI-Präsident wiedergewähltBeton- und Stahlbetonbau11/2009795Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kurrer, K.-E.100 Jahre BetonkalenderBeton- und Stahlbetonbau9/2005795-811Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kurrer, Karl-EugenSonar, Th.: Die Geschichte des Prioritätsstreits zwischen Leibniz und Newton.Stahlbau11/2016795Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Weimar, ThorstenUntersuchungen zu Glas-Polycarbonat-VerbundtafelnStahlbau10/2012795Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Albrecht, G.; Frießem, H.; Langen, T.Instandsetzung der historischen Kettenbrücke NassauStahlbau11/2009795-799Fachthemen

Kurzfassung

Die Kettenbrücke Nassau über die Lahn von dem Ortskern der Stadt Nassau zum Stadtteil Bergnassau ist in jeder Hinsicht ein außergewöhnliches Bauwerk. Die Brückengeschichte reicht weit in das 19. Jahrhundert zurück. Das Stadtbild sowie das Landschaftsbild des Lahntals werden seit 1830 - nun in dritter Generation - nachhaltig von dieser Brücke geprägt. Es ist eine charakteristische Brücke mit besonderer verkehrstechnischer Bedeutung. Sie verbindet Lahnstein und Wiesbaden und befindet sich in zweiter Generation 1927 auf der historischen Bäderstraße. Der Neubau in dritter Generation 2005 fügt sich hier nahtlos ein.
Restoration of the historical chain-suspension bridge Nassau, Germany.
The old chain-suspension bridge over the river Lahn from the main city of Nassau to the part Bergnassau is an extraordinary building. The history of the bridge started in the year 1830 (first Generation). This bridge represented the view of the city Nassau and the landscape of the valley of the river Lahn. It is a characteristically bridge with high importance for traffic, because the cities of Lahnstein and Wiesbaden will be included (second Generation, 1927). The new bridge (third Generation, 2005) is also integrated in the view of the Nassau-City.

x
Hohlprofile im Stahlbau - Eine Frage der HerstellungStahlbau10/2005795-797Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kongresse - Symposien - Seminare - MessenBautechnik10/2019796-797Veranstaltungskalender

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Raue, E.Nichtlineare Querschnittsanalyse als OptimierungsproblemBautechnik11/2005796-809Fachthemen

Kurzfassung

Bei nichtlinearem Materialverhalten lassen sich die Dehnungen und Normalspannungen in Stabquerschnitten meist nicht mehr mit den Ansätzen der elementaren Festigkeitslehre bestimmen. Vielfach werden numerische Lösungen mit Hilfe der Methode der finiten Elemente u. ä. ermittelt. Im allgemeinen sind dabei nichtlineare Gleichungssysteme zu lösen. Im vorliegenden Beitrag wird eine alternative Problemformulierung und Problemlösung auf der Grundlage des Prinzips vom Minimum des Gesamtpotentials und der nichtlinearen Optimierung verwendet. Die Formänderungsenergie geht direkt in das Berechnungsmodell ein. Dadurch lassen sich Besonderheiten des Materialverhaltens ohne prinzipielle Modifikationen des Berechnungsmodells erfassen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß allgemein verfügbare mathematische Standardsoftware eingesetzt werden kann.

x
Reyer, E.; Kahrobai, A.; Iranmanesch, B.Dehnungsfugen in WDVS mit Klinker-Riemchen - Zum Erfordernis im Bereich der Gebäude-Ecken und in den FeldernBautechnik11/2003796-814Fachthemen

Kurzfassung

Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob bei Wärmedämmverbundsystemen WDVS mit keramischer Deckschicht auf die Anordnung von Dehnungsfugen im Bereich von Gebäude-Außenecken ("Eck-Dehnungsfugen") verzichtet werden kann bzw. wann Eck-Dehnungsfugen erforderlich werden. Die Antwort auf diese Frage wurde auf experimentellem und numerischem Wege unter Einbeziehung der Parameter "Dehnsteifigkeit der keramischen Deckschicht", "Länge der Wand von Ecke zu Ecke" und "Dicke der Dämmschicht" erarbeitet. Anwendungstafeln und Beispiele runden die praktische Anwendbarkeit ab. Die Angaben gelten für WDVS mit Dämmschichten aus EPS (expandiertem Polystyrol-Hartschaum SE 15).

x
Brandstätt, P.; Fuchs, H. V.Erweiterung der Pieningschen Formel für Schalldämpfer.Bautechnik11/1996796-798Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ritter, FrankLebensdauer von Bauteilen und Bauelementen - Modellierung und praxisnahe PrognoseBeton- und Stahlbetonbau11/2011796-798Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Strauss, A.Introduction to Optimum Design. Einführung in Optimierte Entwurfstechniken (Arora, J.)Beton- und Stahlbetonbau11/2009796Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Präventiver Oberflächenschutz für StahlbetonBeton- und Stahlbetonbau11/2007796Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Iliopoulos, AristidisZur Verformungsberechnung von Slim-Floor-TrägernStahlbau8/2019796-807Aufsätze

Kurzfassung

Die Verformungsberechnung einbetonierter Stahlträger (Slim Floor) stellt wegen der Rissbildung des Betons, der Nachgiebigkeit der Verdübelung und des rheologischen Verhaltens des Betons ein umstrittenes Problem dar. DIN EN 1994-1-1 enthält keinerlei Regelungen zur Gebrauchstauglichkeitsbemessung von Slim-Floor-Trägern. Im vorliegenden Beitrag wird ein praxisfreundliches Verfahren vorgeschlagen, welches für die Verformungsberechnung einbetonierter Stahlquerschnitte, durch die Rissbildungsfaktoren von DIN EN 1992-1-1 (&zgr;-Methode), geeignet ist. Empfehlungen zur Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Verdübelung und des Kriechens und Schwindens des Betons werden auch gegeben.

Calculation of deflections of slim floor beams
Serviceability calculations of slim floor systems is a controversial issue due to the uncertainties associated with concrete cracking, the stiffness of the shear connection and the mechanical interaction between concrete, structural and reinforcing steel. EN 1994-1-1 does not include any provisions on the design of slim floor beams. In this paper a method, compatible to the &zgr;-method of EN 1992-1-1, for the determination of deflections in slim floor beams is proposed. Recommendations for considering the flexibility of the shear connection and the influence of creep and shrinkage are also given.

x
Nüsse, GregorLaserstrahlgeschweißte T-Stoß-Verbindungen - Entwicklung der Grundlagen und Optimierung der Herstellung für die Anwendung im Schiff- und Stahlbrückenbau (P 869)Stahlbau9/2017796Aus der Forschung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Möller, EberhardNozhova, E.: Networks of Construction.Stahlbau11/2016796Rezensionen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Firmen und VerbändeStahlbau11/2016796-798Firmen und Verbände

Kurzfassung

40 Jahre R&P RUFFERT Ingenieurgesellschaft mbh
Berliner Stahldialog 2016

x
Gelhaar, Andreas; Schneider, Andreas2K-PUR-Zwischenbeschichtungen an BrückenbauwerkenStahlbau10/2012796-802Berichte

Kurzfassung

Bei der Herstellung des Korrosionsschutzes an einem Brückenbauwerk wurde ein modifiziertes Beschichtungssystem in Anlehnung an Blatt 87 der TL/TP-KOR-Stahlbauten mit einer 2K-PUR-Zwischenbeschichtung eingesetzt. Im Zuge der baustellenseitigen Ausführung der Deckbeschichtung des eine Einzelfallzulassung der BASt aufweisenden Beschichtungssystems wurden Probeflächen zur Überprüfung der Eigenschaftskennwerte angelegt. Die nach Abschluss der Korrosionsschutzarbeiten und zum Ende der Gewährleistungszeit durchgeführte gutachterliche Prüfung ergab in beiden Fällen einen sehr guten Haftverbund des Gesamtsystems mit einem ausschließlichen Trennfall Kohäsionsbruch bei der Abreißprüfung.

x
Rubin, H.; Rubin, D.WeihnachtspreisaufgabeStahlbau11/2003796Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Secrieru, Egor; Butler, Marko; Mechtcherine, ViktorPrüfen der Pumpbarkeit von Beton - Vom Labor in die PraxisBautechnik11/2014797-811Aufsätze

Kurzfassung

Für die Beurteilung der Pumpbarkeit von Frischbeton existieren bislang keine normativen Regelungen, in denen die Anforderungen an seine rheologischen Eigenschaften festgeschrieben sind. Zur Prüfung der Pumpbarkeit von Frischbeton - vor allem auf der Baustelle - ist die Etablierung einfacher, robuster und dennoch aussagekräftiger rheologischer Messtechniken von elementarer Bedeutung. Im vorliegenden Beitrag werden die neuen prüftechnischen Ansätze für eine zielsichere Optimierung des Pumpens von Frischbeton vorgestellt. Insbesondere wird die Funktionsweise des sog. Gleitrohr-Rheometers (Sliding Pipe Rheometer, SLIPER) erläutert, mit dem Fördermengen, Druckverhältnisse und resultierende Bewegungszustände des Frischbetons in einer Betonförderleitung in guter Näherung quantitativ abgeschätzt werden können. Im Rahmen einer Parameterstudie werden die unter Verwendung von SLIPER erzielten Ergebnisse analysiert und mit denen eines stationären Betonviskosimeters verglichen. Es werden die ermittelten Zusammenhänge zwischen Rheologie und Pumpbarkeit sowohl von Normalbetonen als auch von Sonderbetonen (selbstverdichtender Beton (SVB) und hochduktiler Beton (SHCC)) dargestellt. Schließlich wird die Vorhersagefähigkeit des Pumpverhaltens von Beton auf der Basis der SLIPER-Untersuchungen durch Messung des Pumpdruckes unter Baustellenbedingungen validiert.

Testing pumpability of concrete - From laboratory into practice
In assessing concrete pumpability, there are still no norms or regulations providing guidelines with regard of fresh concrete's rheological properties. For testing concrete pumpability, especially on the construction site, the establishment of simple, robust but reliable testing techniques is of great importance. The paper at hand gives an overview of the new approaches in estimating pumpability of fresh concrete. In particular, the idea and working principle of the so-called Sliding Pipe Rheometer (SLIPER) are explained. Using SLIPER, pumping pressure vs. discharge rate relationships can be reliably estimated for various pipe lengths and diameters. A parameter study on the effect of concrete composition on its pumpability is also presented. The results obtained from the SLIPER tests are analysed and compared with those obtained during tests with a stationary concrete viscometer and testing using conventional, empirical tests. The correlations between the rheological properties according to the BINGHAM model and the pumpability of four various ordinary concretes and two high performance concretes (self-compacting concrete (SCC) and strain-hardening cement-based composite (SHCC)) are investigated. Finally, based on the investigations the predictive capacity of the SLIPER in respect of concrete pumpability is validated by measuring the discharge pressure under field conditions.

x
Firmen und VerbändeBautechnik11/2008797-800Firmen und Verbände

Kurzfassung

- Brandschutzanforderungen an Betonfertigteilen
- “Kein Ding ohne ING.” - bundesweite Kampagne für den Ingenieurberuf
- Broschüre Erdbebensicheres Bauen mit Kalksandstein
- Neue VBI-FIDIC-Arbeitshilfe
- Zukunftsthema “Oberflächennahe Geothermie”
- Ingenieurverbände VBI und VUBIC verschmelzen
- CAFM-Anbieter bilden Ring zur Qualitätsoffensive
- Asphalt+Bitumen Beratung stellt ihre Tätigkeit ein
- Wissenskompass der Bernhard-Remmers-Akademie
- DIN-Taschenbuch - Erkundung und Untersuchung des Baugrunds
- DIN 1045-1:2008-08 - Kommentar
- Tunnel der Hochgeschwindigkeitsstrecke Madrid-Valencia mit System Feste Fahrbahn
- Start des 154. AIV-Schinkel-Wettbewerbs

x
Numerische Strömungssimulation beim BrückenentwurfBautechnik11/2002797-798Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x