abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Kuhlmann, U.Schlankheitsbegrenzungen für die Querschnittsteile von I-Profilen.Stahlbau7/1988220-222Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Uhlendorf, H.-J.; Gronewold, G.Betonsanierung der Niedersachsenbrücke in Wilhelmshaven.Bautechnik6/1988181-190

Kurzfassung

Der Brückenbeton der Niedersachsenbrücke in Wilhelmshaven ist u.a. durch Transport von umgeschlagenem Steinsalz und durch den Winterdienst stark chloridverseucht. Aufgrund von Forschungsergeb-nissen ist bekannt, daß in chloridbeaufschlagtem Beton die Bewehrung nur dort korrodieren kann, wo durch ausreichende Sauerstoffzufuhr und Feuchtigkeit die Passivität des Stahls aufgehoben wird. Vom Gutachter wurde deshalb vorgeschlagen, durch weitgehende Abdichtung der Spannbetonbauteile ein "Einfrieren" der Chloridbestandteile zu erreichen.

x
Bergmann, R.; Bosniakowski, S.Stöße auf dicken Platten aus Beton und Stahlbeton.Bautechnik6/1988185-191

Kurzfassung

Zur wirklichkeitsnahen Berechnung von Tragwerken unter stoßartigen Lasten mit sehr kurzen Lastanstiegszeiten ist ein leistungsfähiger numerischer Rechenalgorithmus mit geringen Dispersions- und Dissipationserscheinungen erforderlich. Das beschriebene explizite Rechenverfahren auf der Grundlage zentraler Differenzenquotienten wir auf die Behandlung dicker Tragelemente aus Beton und Stahlbeton angewendet, wobei insbesondere die Zeit unmittelbar nach Auftreffen der Last und deren direkte Umgebung von Interesse ist.

x
Krause, D.Die Tragfähigkeit von Gründungen.Bautechnik6/1988192-198

Kurzfassung

Ausgehend von den bodenmechanischen Grundlagen werden die Tragfähigkeitsgrenzen des "ebenen Falls" von Gründungen festgestellt. Drei Grundlastfälle zeigen die Auswirkungen auf Sohldruckverteilung und Biegebeanspruchung. Im Grenzfall des Grundbruchs stellt sich jeweils die gleiche dreieckförmige Sohldruckverteilung ein. Die Anwendung für Einzellasten,die Traglastabminderung durch Exzentrizität, Standsicherheitsfragen und Zwängungsbeanspruchungen werden behandelt.

x
Walz, B.; Hock, K.Räumlicher Erddruck auf Senkkästen und Schächte-Darstellung eines einfachen Rechenansatzes.Bautechnik6/1988199-204

Kurzfassung

Die Darstellung des massgebenden Gleitflächenwinkels in Nomogrammen ermöglicht eine einfache Berechnung der aktiv räumlichen Erddruckspannungen nach der modifizierten Elementscheibentheorie auch für komplexere Randbedingungen, wie schichtweise unterschiedliche Bodenkennwerte, Wandreibungswinkel und Streifen- und Linienlasten. Dieses Verfahren ist sowohl im radialsymmetrisch-räumlichen Anwendungsfall als auch im allgemein-räumlichen Fall einsetzbar, wobei eine Erddruckumlagerung mit Hilfe des "Gewölbefaktors" K in die Berechnung einbezogen werden kann.

x
Sanal, Z.Vereinfachte Flatterberechnung eines Windturbinenblatts.Bautechnik6/1988205-209

Kurzfassung

Die Flatterstabilität des stationären Gleichgewichtszustands eines rotierenden Windturbinenblattes wird mit dem vorgestellten Rechenmodell näherungsweise ermittelt. Das Blatt wird hierbei biege- und verwindungsstarr idealisiert. Elastische Lagerbedingungen und Torsionsdämpfung werden berücksichtigt. Anhand numerischer Resultate wird der Einfluss der Steuerachsenlage, des Blattorsiondämpfers, des Schlagträgheitsmomentes und der Schlagfederkonstatnte auf die Flatterstablilität diskutiert.

x
Herzog, M.Kostensenkung durch geeignete Baustoffwahl für sehr weit gespannte Hängebrücken.Bautechnik6/1988210-212

Kurzfassung

Anhand des Vorschlags des Verfassers für die Messinabrücke wird gezeigt, wie die Baukosten sehr weit gespannter Hängebrücken durch die Wahl der am besten geeigneten Baustoffe galvanisierter Stahldraht für die Kabel und Hänger, Aluminium für die Versteifungsträger, sowie Leichtbeton für die Pylone vermindert werden können und trotzdem den hohen Anforderungen des Auftraggebers gerecht zu werden.

x
Hettasch, K.Neubau der Staatsgalerie Stuttgart.Beton- und Stahlbetonbau6/1988153-156

Kurzfassung

Über die Konstruktion und Errichtung eines modernen Museumsgebäudes.

x
Molin, G.Schnittgrössen in einer schiefwinkligen Durchlaufplatte.Beton- und Stahlbetonbau6/1988157-160

Kurzfassung

Für eine schiefwinklige Durchlaufplatte mit einem Öffnungswinkel von 40° werden für verschiedene Auflagerbedingungen die massgebenden Schnittkräfte angegeben.

x
König, G.; Fehling, E.Zur Rißbreitenbeschränkung im Stahlbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau6/1988161-167, 199-204

Kurzfassung

Für den Einzelriss, das abgeschlossene Erstrissbild und das Stadium der sukzessiven Rissbildung werden einfache Zusammenhänge zur Berechnung der Rissabstände, Rissbreite und mittleren Dehnung eines Stahlbeton-Zugstabes angegeben. Für auf Biegung und Normalkraft beanspruchte Bauteile sowie für dicke Bauteile mit konzentrierter Bewehrung wird über ein physikalisches Modell die wirksame Betonzugzone bestimmt, so daß die einfachen Zusammenhänge für axialen Zug auch dort angewendet werden können.

x
Schönlin, K.Ermittlung der Orientierung, Menge und Verteilung der Fasern in faserbewehrtem Beton.Beton- und Stahlbetonbau6/1988168-171

Kurzfassung

Es wird der Einfluss der Richtung der Stahlfasern, die im wesentlichen während des Spritzens vorgegeben wird, auf die erreichbare Festigkeit des Faserspritzbetons untersucht.

x
Herfurth, E.Microsilica-Stäube als Betonzusatzstoff.Beton- und Stahlbetonbau6/1988172-173

Kurzfassung

Microsilica (MS) sind güteüberwachte puzzolanisch wirkende Betonzusatzstoffe, die die Mikroporenstruktur im Beton stark verändern. Sie bewirken eine Vergleichmässigung der Materialstruktur mit weniger und kleineren Poren, grössere Gelporenanteile, geringere Wasserdurchlässigkeit, höhere Festigkeit sowie besseren Widerstand gegen mechanischen Abrieb.

x
Schubert, K.-D.Grundablaß und Stahlwasserbau des Karakaya-Dammes.Stahlbau6/1988161-168Fachthemen

Kurzfassung

Vorgestellt wird die Stahlwasserbau-Ausrüstung des Karakaya-Dammes in Konstruktion, Fertigung und Montage. Interessantestes Bauteil ist hierbei der Grundablaß, der aufgrund seiner Abmessungen und Belastung zu den größten der Welt gehört. Hydrodynamische Belastungen und Konstruktionsdetails wurden durch Modellversuche überprüft. Bedingt durch tiefbauliche Zwänge mußte ein ungewöhnliches Hubstangensystem für die Einlaufdammbalken gewählt werden.

x
Schmidt, H.; Knobloch, M.Schrauben unter reiner Scherbeanspruchung und kombinierter Scher-Zugbeanspruchung.Stahlbau6/1988169-174Fachthemen

Kurzfassung

Die Tragfähigkeit und das Trag- und Verformungsverhalten stahlbauüblicher Schrauben der Festigkeitsklassen 4.6 bis 10.9 unter reiner Abscherbeanspruchung im Schaft oder im Gewinde wurde in 159 zweischnittigen Scherversuchen erneut untersucht. Aus der Auswertung werden Vorschläge für die in der Grundnorm DIN 18 800 Teil 1 oder im Eurocode 3 benötigten charakteristischen Bruch-Abscherkräfte hergeleitet. Werden SL-beanspruchte Schrauben zusätzlich auf Zug in Richtung der Schraubenachse beansprucht, so beeinflussen sich Abscher- und Zugtragfähigkeit gegenseitig. Dieser Frage wurde in 68 kombinierten Scher-Zugversuchen ebenfalls erneut nachgegangen. Die Ergebnisse weisen die bekannte kreisförmige Interaktionsbeziehung als ausreichend sicher für eine Normenregelung aus.

x
Dimitrov, D. G.Über das Zusammenwirken der Haupt- und Fahrbahnlängsträger in stählernen Eisenbahnbrücken.Stahlbau6/1988175-178Fachthemen

Kurzfassung

Es werden Einflußlinien und Zustandslinien für die Kräfte in den Längsträgern angegeben. Vorausgesetzt werden konstante Querschnittwerte von Längsträgern und Hauptträgern und die Gültigkeit der Betrachtung als Kontinuum. Ein Beispiel zeigt die Anwendung.

x
van Oeteren, K. A.Schäden der Korrosionsschutz-Beschichtungen von Kranbrücken in dem Beizteil einer Feuerverzinkerei.Stahlbau6/1988178Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Nara, S.; Fukumoto, Y.Ultimate Strength of Steel Plates under In-Plane Bending and Compression (Beultraglasten von Platten unter linearer veränderlicher Normalspannung).Stahlbau6/1988179-185Fachthemen

Kurzfassung

Es werden numerische Ergebnisse vorgestellt, die mit Hilfe einer elastisch-plastischen Finiten-Elementen-Methode berechnet wurden. Besonderes Augenmerk für die Auswertungen galt dem Spannungs(Dehnungs-)gradienten, der Plattenschlankheit, dem Seitenverhältnis, dem Verfestigungsbereich und den Imperfektionen. Anhand der Ergebnisse werden schließlich Näherungsformeln zur Ermittlung der Tragfähigkeit unter konstanter Druckstauchung, linearer Dehnungsverteilung wie bei einem Biegemoment und unter kombinierter Beanspruchung vorgeschlagen.

x
Ohlemutz, A.Golden Gate-Brücke unter massierter Fußgängerbelastung.Stahlbau6/1988185Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Buchmann, F.-U.Bank of China, Hong Kong.Stahlbau6/1988186Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Müller, W.Einfluß einfacher Stützen-Träger-Verbindungen auf die Tragfähigkeit von Stützen.Stahlbau6/1988187-188Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schanzenbach, J.Der Einfluß der Dübelnachgiebigkeit auf das Tragverhalten von Verbundträgern.Stahlbau6/1988188-190Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Naumann, G.; Prinz, H.Tunnelbau im Buntsandsteingebirge bei geringer Ãœberdeckung.Bautechnik5/1988145-152

Kurzfassung

Beim Auffahren der ersten seichtliegenden Tunnel in der tonsteinreichen, dünnbankigen Ausbildung des Buntsandsteingebirges in Osthessen sind mehrfach unerwartet grosse Verformungen und auch einzelne Verbrüche aufgetreten. Der Bericht beschreibt Ursachen für die aufgetretenen Störungen und zeigt Möglichkeiten auf, wie Verbrüche bei rechtzeitigem Erkennen vermieden werden können.

x
Neff, H. K.Der Wasseraufnahme-Versuch in der bodenphysikalischen Prüfung und geotechnische Erfahrungswerte.Bautechnik5/1988153-163

Kurzfassung

Zum Stand der Prüfung bodenphysikalischer Eigenschaften von feinkörnigen Böden und Stoffen wird der Zusammenhang zwischen der neu gefassten DIN 4022, Teil 1 (1987) sowie der GDA-Empfehlung E3-1 (1987) unter besonderer Berücksichtigung der tonmineralogisch und chemisch bedingten Veränderungsmöglichkeiten des bodenphysik-alischen Verhaltens dargestellt. Zur Untersuchung dieser Zusammenhänge wurde der Wasseraufnahmeversuch als zusätzliches Prüfverfahren in die GDA-Empfehlung E3-1 aufgenommen und wird hier nach dem heutigen Stand beschrieben.

x
Falkowski, J.Einfluss der Trägheitskräfte höherer Ordnung.Bautechnik5/1988164-167

Kurzfassung

Die Arbeit befasst sich mit dem Problem der Berücksichtigung der Erregerkräfte höherer Ordnung bei der Projektierung von Fundamenten unter Gattern oder anderen Kurbelmaschinen mit niedriger Drehzahl. Die theoretische Analyse und Messungen deuten darauf hin, daß es zweckmässig ist, lediglich die Erregerkräfte 1. und 2. Ordnung zu berücksichtigen. Dadurch wird die Berechnungsweise vereinfacht bei Einhaltung einer für die Ingenieurpraxis ausreichenden Genauigkeit.

x
Meek, J. W.Erdbebenbeanspruchte Geschoßbauten mit Wandscheiben.Bautechnik5/1988168-173

Kurzfassung

Die durch Erdbeben am meisten gefährdeten Gebäude sind nicht die großen Hochhäuser, sondern einfache Geschoßbauten mit weniger als etwa 10 Stockwerken. Die Auslegung von Geschoßbauten für Erdbeben beruht auf der Erkenntnis, daß Erdbeben nicht als Lastfall, sondern als Verformungsfall betrachtet werden soll. Die Verformungsfigur eines durch Wandscheiben ausgesteiften Gebäudes ist annähernd dreieckig. Deshalb kann das dynamische Tragverhalten an einem Schwinger mit einem einzigen Freiheitsgrad erfasst werden. Mit Hilfe von Antwortspektren wird ein einfaches Rechenverfahren für die Tragwerksplanung hergeleitet und durch Rechenbeispiele erläutert.

x