Artikeldatenbank
Autor(en) | Titel | Zeitschrift | Ausgabe | Seite | Rubrik |
---|---|---|---|---|---|
FM-Anwenderpreis 2004 | Bautechnik | 11/2004 | 917 | Firmen und Verbände | |
Dokumentation "Industriebauten" | Bautechnik | 11/2004 | 917 | Firmen und Verbände | |
Dream Bridges - Traumbrücken. (Ziesel, W.) | Bautechnik | 11/2004 | 917 | Bücher | |
Führer durch die räumliche Elastizitätstheorie. Eine neuartige Übersicht über Grundlagen, Methoden und Ergebnisse. (Taheri, Z.) | Bautechnik | 11/2004 | 917-918 | Bücher | |
Sanierung des ehemaligen Leipziger Reichsgerichts | Bautechnik | 12/2001 | 917 | BAUTECHNIK aktuell | |
Deutscher Verzinkerpreis 2001 | Bautechnik | 12/2001 | 917-918 | BAUTECHNIK aktuell | |
Meßerer, Dennis; Käseberg, Stefan; Weisbrich, Martin; Holschemacher, Klaus | Einfluss der Untergrundvorbehandlung auf das Tragverhalten CFK-umschnürten Betons | Beton- und Stahlbetonbau | 11/2020 | 917-927 | Aufsätze |
KurzfassungDie Umschnürung mit CFK-Werkstoffen ist eine effektive Maßnahme zur Steigerung der Tragfähigkeit und Duktilität von Stahlbetonstützen. Die Umschnürungsbewehrung bewirkt eine Behinderung der Querdehnung des Betons und versetzt diesen in einen dreidimensionalen Spannungszustand. Dadurch lassen sich höhere Betondruckfestigkeiten erzielen und das Spannungs-Dehnungsverhalten beeinflussen. Trotz nationaler und internationaler Forschungsbemühungen ist der Einfluss bestimmter Parameter auf das Tragverhalten CFK-umschnürten Betons noch nicht ausreichend geklärt. Der Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen der Untergrundvorbehandlung auf das Tragverhalten von CFK-Mantel und umschnürtem Beton. Zu diesem Zweck wurden CFK-umschnürte Betonzylinder mit unterschiedlichen Verbundbedingungen und Maßnahmen zur Untergrundvorbehandlung untersucht. Darüber hinaus wurden die experimentellen Daten bestehender, empirischer Bemessungsmodelle hinsichtlich der Vorbehandlungsmaßnahmen der einzelnen Versuchsprogramme ausgewertet. x | |||||
Berichtigung zu Freund, Proske, Graubner: Experimentelle Untersuchungen und numerische Verifizierung zum Frischbetondruck bei geneigten Schalungssystemen | Beton- und Stahlbetonbau | 12/2014 | 917 | Berichtigungen | |
Dank | Beton- und Stahlbetonbau | 12/2014 | 917 | Beton- und Stahlbetonbau aktuell | |
KurzfassungDie Redaktion wünscht frohe Feiertage und bedankt sich ganz besonders bei den zahlreichen Fachleuten, die teilweise seit vielen Jahren ehrenamtlich als Reviewer für die eingereichten Manuskripte zur Verfügung stehen. x | |||||
Kuhlmann, Ulrike; Pourostad, Vahid; Mensinger, Martin; Ndogmo, Joseph; Frickel, Jörg | Beulfelder unter mehraxialer Beanspruchung - Nachweis nach DIN EN 1993-1-5 Abschnitt 10 | Stahlbau | 10/2017 | 917-931 | Fachthemen |
KurzfassungDieser Aufsatz befasst sich mit dem Beulnachweis nach DIN EN 1993-1-5 Abschnitt 10. Es wird detailliert das Vorgehen und die Nachweisführung erläutert. Hierbei wird ein Flussdiagramm zur Anwendung der Methode der reduzierten Spannungen vorgestellt. Anschließend werden offene Fragen zum Beulnachweis aufgelistet und hierzu Empfehlungen und Klarstellungen gegeben. Für ein Beulfeld unter mehraxialer Beanspruchung wird ein Beispiel vorgestellt, um die Nachweisführung und die Anwendung der Empfehlungen aufzuzeigen. x | |||||
Kurrer, K.-E. | Zentrum Metallische Bauweisen an der RWTH Aachen | Stahlbau | 12/2002 | 917-918 | Berichte |
Sedlacek, G.; Kammel, Ch. | Zum Dauerverhalten von GV-Verbindungen in verzinkten Konstruktionen - Erfahrungen mit Vorspannkraftverlusten | Stahlbau | 12/2001 | 917-926 | Fachthemen |
KurzfassungIm Blickpunkt dieses Beitrags stehen gleitfest vorgespannte Schraubenverbindungen (GV-Verbindungen), bei denen die zu verbindenden Bauteile mit sogenannten "Duplex"-Beschichtungen ausgeführt werden, d. h., es werden Bauteile verwendet, die zwecks Korrosionsschutz feuerverzinkt und im Klemmbereich zusätzlich beschichtet sind, um eine ausreichende Reibung im Klemmpaket sicherzustellen. Bei dieser vor allem im Funkmastbau weit verbreiteten Bauweise wird entgegen den bauaufsichtlich eingeführten Vorschriften verfahren. Systematische Untersuchungen zu Vorspannkraftverlusten der planmäßig vorgespannten, verzinkten HV-Schraubengarnituren und zum Reibungsverhalten in den Klemmpaketfugen sind für diese Konstruktionstechnik bislang nicht durchgeführt worden. Im vorliegenden Beitrag werden Untersuchungsergebnisse vorgestellt, mit denen Aussagen zu den zeitabhängigen Einflüssen auf das Tragverhalten durch Änderungen der Klemmkraft und der Reibungseigenschaften des Klemmpakets möglich sind. x | |||||
Idelberger, K. | Bauwerke der Olympischen Sommerspiele 2000 in Australien | Stahlbau | 11/2000 | 917-922 | Berichte |
Verbundbrückenbau - neue Entwicklungen und Beispiele | Bautechnik | 12/2019 | 918 | Editor's Recommendations | |
George-Bähr-Preis 2008 | Bautechnik | 12/2007 | 918 | Nachrichten | |
Stahlbau-Preis-Auslobungen 2008 | Bautechnik | 12/2007 | 918 | Nachrichten | |
VBI-Seminarprogramm 2008 | Bautechnik | 12/2007 | 918-919 | Nachrichten | |
Montagegerechte Anlagenplanung. (Wegener, E.) | Bautechnik | 11/2004 | 918 | Bücher | |
Kongresse - Symposien - Seminare - Messen | Beton- und Stahlbetonbau | 12/2014 | 918-920 | Veranstaltungskalender | |
Schaumann, Peter | Günther Lacher gestorben | Stahlbau | 12/2014 | 918 | Persönliches |
József Farkas 75 Jahre | Stahlbau | 12/2002 | 918-919 | Persönliches | |
Voit, Klaus; Neyer, Andreas; Schwenn, Michael; Zeman, Oliver | Experimentelle Ermittlung von Reibungsbeiwerten bei Steinstützkörpern aus Naturstein | Bautechnik | 12/2019 | 919-928 | Aufsätze |
KurzfassungBöschungs-, Ufer- und Sohlsicherungen aus Naturstein erfreuen sich als naturnahe konstruktive Maßnahmen zunehmender Beliebtheit. Hinsichtlich ihrer Wirkungsweise können Steinkonstruktionen unterschieden werden in (1) solche mit stützender Wirkung, welche durch Schlichten oder Setzen errichtet werden, und in (2) Steinkörper und Berollungen, deren Herstellung durch Schütten oder Werfen erfolgt und die rein durch ein Beschweren der Böschung wirken. Bei Steinstützkörpern handelt es sich generell um vergleichsweise flexible Konstruktionen, die Verformungen im Dezimeterbereich aufnehmen können. Dabei erfolgt die Kraftübertragung im unvermörtelten Zustand von Stein zu Stein bzw. bei Versetzen der Steine im Mörtelbett über die Mörtelfuge. Durch die Reibung bzw. Reibungskraft zwischen den Steinen bzw. Mörtel und Stein können Schubkräfte übertragen bzw. aufgenommen werden, die bspw. einem auftretenden Erddruck entgegenwirken. x | |||||
Geschichte des Konstruktiven Ingenieurbaus | Bautechnik | 12/2007 | 919 | Nachrichten | |
Zementstabilisierte Böden - Wissenswertes über Anwendung, Planung, Ausführung | Bautechnik | 12/2007 | 919 | Nachrichten | |
Karte informiert über Erdbebenzonen in Hessen | Bautechnik | 12/2007 | 919 | Nachrichten | |