abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Krätzig, W. B.; Meskouris, K.Nachweise seismisch beanspruchter Stahlbetonrahmen auf der Grundlage einer Duktilitätsbilanz.Beton- und Stahlbetonbau7/1987190-194

Kurzfassung

Das Konzept der expliziten Duktiltätsbilanz ermöglicht eine fundierte Beurteilung der Sicherheit von Konstruktionen, die durch Starkbeben bis in den plastischen Bereich beansprucht werden. Das Verfahren wird am Beispiel von seismisch beanspruchten Stahlbetonrahmen dargestellt.

x
Naruse, T.; Hirashima, Y.Entwicklung eines passiven dynamischen Schwingungsdämpfers.Stahlbau7/1987193-196Fachthemen

Kurzfassung

Infolge neuerer Entwicklungen werden immer mehr Brücken mit großen Spannweiten gebaut, besonders Hängebrücken und Schrägseilbrücken. Üblicherweise werden dabei freistehende Pylone errichtet, bevor die Seile eingebaut werden. In diesem Zustand können die Pylone im Bereich geringer Windgeschwindigkeiten leicht in Schwingungen geraten, da ihre Steifigkeit gering und ihre Dämpfung klein ist. Es wurden daher viele Anstrungungen unternommen, um diese Schwingungen zu reduzieren. Zur Lösung dieses Problems wurde ein sehr wirksamer Schwingungsdämpfer nach einer Idee von Naruse entwickelt, der nur einen geingen Raum einnimmt. Dieser Dämfer wurde beim Bau der Iwakurojima-Brücke eingesetzt, die einen Teil des Honshu-Shikoku-Projektes darstellt. Im Beitrag wird dieser Dämpfer beschrieben und Ergebnisse von Messungen auf der Baustelle mitgeteilt.

x
Baehre, R.Zur Schubfeldwirkung und -bemessung von Kassettenkonstruktionen.Stahlbau7/1987197-202Fachthemen

Kurzfassung

Es wurden insgesamt 24 Traglastversuche mit Kassettenschubfeldern durchgeführt. Das Tragverhalten war bei unausgeschäumten Kassetten gekennzeichnet durch örtliche Beulerscheinungen im breiten leicht profilierten Untergurt, während bei den ausgeschäumten Kassetten der Polyurethanschaum das Ausbeulen verhinderte. Bei beiden Kassettentypen war das Versagen der Verbindungen der Kassetten untereinander bzw. der Befestigungen auf der Unterkonstruktion maßgebend für die Traglast. Eine sorgfältige Analyse des Tragverhaltens zeigt, daß sowohl der Verformungszustand im Gebrauchszustand als auch der Versagenszustand rechnerisch nachvollziehbar ist. Die Bemessung derartiger Schubfelder ist auf der Grundlage eines vorgeschlagenen rechnerischen Nachweises möglich. Mit Berücksichtigung von angegeben Randbedingungen kann der Traglastnachweis auf die Einhaltung der zulässigen Beanspruchungen der Verbindungen und Befestigungen nach der s. g. "Verbindungsmittelzulassung" beschränkt werden.

x
Scholz, H.Berechnung der EKS-Eichrahmen mit einer einfachen Interaktionsmethode.Stahlbau7/1987203-206Fachthemen

Kurzfassung

Eine neu entwickelte Interaktionsmethode für verschiebliche Rahmentragwerke wird zur Berechnung der Traglast von drei sogenannten "Eichrahmen" angewendet. Diese "Eichrahmen" wurden von der Technischen Kommission 8 der Europäischen Konvention für Stahlbau (EKS) für Vergleichsberechnungen vorgeschlagen. Die Ergebnisse der Interaktionsmethode werden hier entweder mit den entsprechenden Resultaten der Fließzonentheorie oder der Fließgelenktheorie II. Ordnung verglichen, woraus sich gute Übereinstimmung ergab.

x
Thieme, W.Spannungsfaktoren für schräge und radial versetzte Stutzen an zylindrischen Grundkörpern.Stahlbau7/1987207-213Fachthemen

Kurzfassung

Nach einem früher vorgestellten Schnittspannungsverfahren werden Spannungsfaktoren zu Beispielen von radial versetzten Stutzen berechnet und verglichen. Die Parametereinflüsse werden qualitativ diskutiert. Weiterhin werden die Spannungsfaktoren zu einem möglichen Stutzenmodell des schrägen und radial versetzten Stutzens an einer Entsalzungsflasche (Abscheideflasche) ermittelt und die Ergebnisse diskutiert.

x
Ohlemutz, A.Stahlkonstruktionen im neuen Flughafen von Chicago.Stahlbau7/1987214-215Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Buchmann, F.-U.Patscenter, Princeton, USA.Stahlbau7/1987215Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stucke, W.Moderne Fördertechnik für eine Rundhalle.Stahlbau7/1987215-216Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schories, K.Die San Francisco-Oakland Bay Bridge wurde fünfzig Jahre alt.Stahlbau7/1987216-217Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Protte, W.Zur Frage der Berücksichtigung starrer Lagerungen bei Beulproblemen durch Tragglieder großer Steifigkeit.Stahlbau7/1987217-218Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
van Oeteren, K. A.Metallspritzüberzüge.Stahlbau7/1987222Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rißbildung einer Zinksilikat-Beschichtung einer Schweißnaht im Kehlnahtbereich durch Überschichtdicke.Stahlbau7/1987222-223Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
van Oeteren, K. A.Zinksilikat-Grundbeschichtung.Stahlbau7/1987223Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schaeffer, H. R.Mauerwerksbau nach DIN 1053, Teil 2.Bautechnik8/1987253-255

Kurzfassung

DIN 1053, Teil 2 gibt die Möglichkeit, Mauerwerk dünner auszuführen als bisher. Anhand eines ausgeführten Projekts wird gezeigt, welche Überlegungen zur Verwendung dünnerer Wände geführt haben und welche Fragen bei der Planung und Ausführung aufgetreten sind.

x
Girmscheid, G.Entwicklungstendenzen und Konstruktionselemente von Schrägseilbrücken.Bautechnik8/1987256-267

Kurzfassung

Zusammenfassende Darstellung der Erkenntnisse über Entwurf, Konstruktion und Realisierung von Schrägseilbrücken.

x
Savidis, S.; Ulrich, M.; Klapperich, H.; Walz, B.Räumlicher Erddruck auf Senkkasten und Schächte. Experimentelle Untersuchungen und theoretische Betrachtungen.Bautechnik8/1987268-272

Kurzfassung

Zur Interpretation der Ergebnisse von Erddruck- und Setzungsmessungen an kleinmasstäblichen Modell-Senkkästen mit rechteckigem Grundriss werden Versuche zur Ermittlung der Deformationsvorgänge im umliegenden Boden beschrieben. Die Übertragung der vom Schaft eingeleiteten Schubspannungen durch eine Scherzone in den umliegenden Boden wird gezeigt. Der sich vor den Schachtwänden ausbildende Bruchkörper wird mittels eines flüssigkeitsgestützen Schachtmodells, das zum Bruch gebracht wird, ermittelt.

x
Rubin, H.Im Grundriss gekrümmte Stabsysteme. Verbesserte, systematische Formulierung für das Reduktionsverfahren.Bautechnik8/1987273-280

Kurzfassung

Das Reduktionsverfahren für im Grundriss gekrümmte Stabsysteme stellt in der angegebenen Form eine systematische, vollständige und rationelle Berechnungsmethode dar, die nicht nur für Computerprogramme geeignet ist. Es wird eine allgemeine und zugleich einfache Formulierung der Feldmatrix mitgeteilt, die die Berücksichtigung beliebiger Lastfälle erlaubt und die insbesondere auch für gerade Stababschnitte und solche mit kleinem Zentriwinkel ohne numerische Schwierigkeiten anwendbar ist.

x
Maak, H.; Naumann, G.; Leonhardt, F.; Hommel, D.Planung, Ausschreibung und Vergabe der Maintalbrücke Veitshöchheim.Beton- und Stahlbetonbau8/1987201-206

Kurzfassung

Die Neubaustrecke Hannover-Würzburg der Deutschen Bundesbahn quert in ihrem Südabschnitt das Maintal vor Würzburg zwischen Margetshöchheim und Veitshöchheim. Es werden der Ablauf der Planung und der Genehmigungsverfahren für diese Brücke beschrieben sowie die untersuchten Entwurfsvarianten, die beiden Ausschreibungsentwürfe, das Ergebnis der Ausschreibung und die Vergabe-Entscheidung erläutert.

x
Schade, D.Anmerkungen zur Momenten-Krümmungs-Linie für Einspiellasten.Beton- und Stahlbetonbau8/1987206-211

Kurzfassung

Es werden Momenten-Krümmungs-Linien für Belastung und Entlastung eines inhomogenen, ideal elastisch-plastischen Querschnitts als Modell für einen einseitig bewehrten Stahlbeton-Rechteckquerschnitt berechnet. Der von Koiter erwähnte Widerspruch zum Fließgesetz bei einfach symmetrischen Querschnitten tritt nicht auf. Die berechneten Momenten-Krümmungs-Linien lassen sich durch Geradenzüge annähern.

x
Meek, J. W.Einfache Berechnung der orthogonalen Netzbewehrung.Beton- und Stahlbetonbau8/1987212-215

Kurzfassung

Die theoretischen Grundlagen der orthogonalen Netzbewehrung werden durch Kraftzerlegung in Stabrichtung hergeleitet. Diese Betrachtungsweise ist anschaulicher als der bisher übliche Weg über Tensorhauptrichtungen. Zur Bestimmung der Spannungen im Gebrauchszustand wird eine neue graphische Lösung vorgestellt. Ausserdem wird ein einfaches Bemessungsverfahren für den rechnerischen Bruchzustand erläutert.

x
Falkner, H.; Schellwien, H.Die neue Stadthalle Pforzheim ohne Dehnfugen.Beton- und Stahlbetonbau8/1987216-218

Kurzfassung

Es wird das Tragwerkskonzept der im Grundriss 75 x 90 m grossen Stadthalle vorgestellt und im besonderen auf die fugenlose Stahlbetonkonstruktion eingegeangen.

x
Efes, Y.; Lühr, H.-P.Bauaufsichtliche Gesichtspunkte für die Verwendung von Steinkohlenflugaschen.Beton- und Stahlbetonbau8/1987219-224

Kurzfassung

Es wird dargelegt, unter welchen Umständen bauaufsichtlich zugelassene Flugasche aus dem Hochofenprozess als Betonzusatzstoff verwendet werden darf und welche Eigenschaften bei der Prüfzeichen- bzw. Zulassungsprüfung sowie bei der Eigen- und Fremdüberwachung nachzuweisen sind.

x
Ringleben, W.Umsetzung einer Stahlbrücke.Stahlbau8/1987225-230Fachthemen

Kurzfassung

In Bremen wurde 1986 aufgrund einer Änderung der Verkehrsführung eine Stahlbrücke überflüssig und mußte abgebrochen werden. Während der Bauzeit einer neuen Spannbetonbrücke wurde die alte Brücke weiterbenutzt unter Einbeziehung der neuen als "Brückenkreuzung". Danach wurde die Stahlbrücke demontiert und in Bremerhaven unter völlig veränderten Randbedingungen einer neuen Nutzung im Hafengelände zugeführt.

x
Seeger, T.; Olivier, R.Ertragbare und zulässige Schubspannungen schwingbeanspruchter Schweißverbindungen.Stahlbau8/1987231-238Fachthemen

Kurzfassung

Der Bericht stellt rund 180 Ergebnisse aus drei Untersuchungen an schubbeanspruchten Schweißverbindungen vor. Die Versuche sind ausgeführt an Torsionskörpern, bei denen Rohrabschnitte mit Kehl- oder HV-Ringnähten an Stirnplatten angeschweißt sind. Als Schweißverfahren kommen Lichtbogenhand- oder vollmechanisierte MAGC-Schweißen zum Einsatz. Die experimentell ermittelten ertragbaren Spannungen werden den nach Regelwerken zulässigen Spannungen unter Beachtung darin enthaltener Sicherheitskonzepte gegenübergestellt. Daraus leiten sich Empfehlungen ab für die Einstufung schubbeanspruchter Schweißverbindungen in die derzeit in Bearbeitung befindliche deutsche Betriebsfestigkeitsgrundnorm DIN 18 800 Teil 6.

x
Buchholz, E.Schraubenverbindungen bei Rechteck-Hohlprofilen.Stahlbau8/1987239-245Fachthemen

Kurzfassung

Die Anschlüsse an Rechteckhohlprofile mit durchgesteckten Schrauben unterscheiden sich hinsichtlich des Tragsystems von den üblichen Schraubenverbindungen, bei denen die zu verbindenden Bleche satt aneinanderliegen, weil der günstige Faktor der horizontalen Klemmwirkung aus Kopf und Mutter geringer ist. Es sind somit kleinere Traglasten zu erwarten, die sich denen von Bolzenverbindungen annähern. Aus theoretischen Überlegungen werden in dieser Untersuchung Werte angegeben, mit denen die Kräfte abzumindern sind, die sich aus den zulässigen Lochleibungs- und Scherspannungen der DIN 18 800 (1) ergeben. Dabei wird unterschieden in Verbindungen, die nur durch Querkräfte und solche, die außerdem durch Zugkräfte beansprucht werden.

x