abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Bauaufsichtliche Zulassung für Duo- und Trio-BalkenBautechnik11/19991014BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauaufsichtliche Zulassung für in Schlitze geklebte CFK-LamellenBautechnik10/2004850Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauaufsichtliche Zulassung für SuperholoribBautechnik4/2002279Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauaufsichtliche Zulassung für SuperholoribStahlbau4/2002270Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauaufsichtliche Zulassungen (BAZ) - Teil II: BrandschutzBautechnik12/2002887Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauaufsichtliche Zulassungen für Holzwerkstoffplatte OSB/4Bautechnik7/2002488Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Spiegel, F.; Uhlmann, T.Bauausführung der HauptkuppelMauerwerk3/2004115-118Fachthemen

Kurzfassung

Im Juni 1996 wurden von der Niederlassung Dresden der Walter Bau AG vereinigt mit Dywidag als Federführender in Arbeitsgemeinschaften die Arbeiten zum archäologischen Wiederaufbau der Frauenkirche aufgenommen. Beim Mauerwerksbau aus Sandstein waren dabei in Einheit die hohen ästhetischen Anforderungen der Gestaltung als auch die weit über dem Üblichen liegenden ingenieurmäßigen Vorgaben für das Mauerwerk zu bewältigen. Die Errichtung der zweischaligen Hauptkuppel begann unter Nutzung aller bis dahin gesammelten Erfahrungen im Juni 2002 und wurde am 23. Mai 2003 mit dem Setzen des Schlußsteins vollendet.

x
Hegger, J.; Pullmann, H.Bauausführung des Hochhauses "Trianon" in Frankfurt am Main.Beton- und Stahlbetonbau6/1994159-165

Kurzfassung

Die Errichtung des 51 geschossigen Hochhauses Trianon als Stahlbetonkonstruktion erfolgte in 22 Monaten. Die beengten innerstädtischen Verhältnisse erforderten sorgfältige Planung und Durchführung der Baugrubensicherungsarbeiten. Die bis zu 6 m dicke Stahlbetonfundamentplatte wurde in einem Arbeitsgang in 72 Stunden betoniert. Die Fundamentsetzungen werden 8 Monate nach Erstellung des Rohbaus mit 11 cm angegeben. Es wird auf die Baustelleneinrichtung und die Fertigungsabläufe eingegeangen. Es kam teilweise hochfester Beton B 85 zur Anwendung.

x
Schwabach, EnricoBauausführung von Betontragwerken nach DIN EN 13670 und DIN 1045-3 - Auswirkungen auf die PraxisBeton- und Stahlbetonbau3/2013198-205Berichte

Kurzfassung

Die Übernahme der wesentlichen Eurocodes in die Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen des DIBt und das Zurückziehen der entsprechenden nationalen Regelungen wurde im Dezember 2011 auf den Weg gebracht. Darin wird eine Reihe nationaler Bemessungsregeln durch Eurocodes ersetzt. Bezogen auf den Betonbau wird der Eurocode 2 für den Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau zusammen mit der europäischen Norm für die Ausführung von Tragwerken aus Beton DIN EN 13670 in Deutschland bauaufsichtlich eingeführt. Das neue Regelwerk für die Bauausführung setzt sich aus der DIN EN 13670 und den zugehörigen nationalen Anwendungsregeln DIN 1045-3 zusammen. Beide Normen zusammen lösen seit dem 1. Juli 2012 die bisher allein gültige nationale Norm für die Bauausführung DIN 1045-3 aus dem Jahr 2008 ab. Der Beitrag erläutert, inwiefern für die Baupraxis in Deutschland relevante Änderungen zu den bekannten Regeln bestehen.

Execution of concrete structures according to DIN EN 13670 and DIN 1045-3
The process of implementing the significant Eurocodes into the List of Technical Building Regulations of the DIBt was set in motion in Dezember 2011. This replaces a wide range of national codes by Eurocodes. In the case of concrete structures in Germany the Eurocodes 2 for design and construction is implemented in combination with the new European code for the Execution of concrete structures DIN EN 13670 and the national application rules DIN EN 1045-3. This article explains the relevant amendments to the previously known rules for the execution of concrete structures.

x
Baubeginn für das Atatürk-Stadion in IstanbulBautechnik8/2000589BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Baubeginn für die U4 in HamburgBautechnik10/2007710BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Baubeginn Offshore-Windpark "alpha ventus"Stahlbau9/2007635Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Baubegleitende QualitätssicherungBautechnik9/1999843Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BauberichteGeomechanik und Tunnelbau1/200885-91Bauberichte

Kurzfassung

- Schutz, Instandsetzung und Sicherheit von Tunnelbauwerken
- Regelwerke zur Tunnelbeschichtung in D, A, CH
- Tunnel Engstlige mit neuem Brandschutz im Flussquerungsbereich
- Unterfahrung des Bahnhofs Fritzens in bergmännischer Sonderbauweise
- Lawinengalerie Untergrimming mit standardisierten Systemteilen wirtschaftlich geschalt

x
Baubetrieb von A bis Z (Brüssel, W.)Beton- und Stahlbetonbau5/2003A21Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Girmscheid, G.Baubetriebliche Managementaspekte bei der Instandsetzung von Bauwerken.Bautechnik10/1997669-683Fachthemen

Kurzfassung

Die Anforderungen der Gesellschaft an die Nutzung von hochfrequentierten Bauwerken und Infrastrukturnetzen während der Instandsetzung steigen weiter. Aus diesem Grund ist ein sorgfältiges, baubetriebliches Management hinsichtlich Planung und Ausführung solcher Projekte erforderlich, um die Störungen der Benutzer so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig eine effiziente Durchführung der Arbeiten zu ermöglichen. Dieser Beitrag beleuchtet die speziellen Anforderungen an die - Ausschreibung - Arbeitsvorbereitung - Baustelleneinrichtung - Baustellenabwicklung sowie an die Umweltverträglichkeit und Planungsgrundsätze solcher Aufgaben.

x
Gschösser, Florian; Baldauf, Phillipp; Tautschnig, Arnold; Reinisch, AlexanderBaubetriebliche und bauwirtschaftliche Potenziale durch Echtzeitmessung der BetonfestigkeitBautechnik3/2019239-249Aufsätze

Kurzfassung

Diese Studie untersucht die baubetrieblichen und bauwirtschaftlichen Potenziale der Echtzeitmessung der Festigkeitsentwicklung von Beton für die Herstellung von Stahlbetondecken. Als Modellprojekt wird ein zehnstöckiges Hochhaus untersucht. Im ersten Schritt wird die Anwendung der Echtzeitmessmethodik für eine Ausführungsvariante des Projekts in Scheibenbauweise untersucht. Der starke Einfluss des Verhältnisses der Deckenausschalfristen zur Herstellungsdauer der vertikalen Stahlbetonrohbauelemente auf die Bauzeit veranlasst eine darauffolgende Analyse des Projekts in Skelettbauweise. Die Messung der Betonfestigkeiten bietet für die Scheibenbauweise die Möglichkeit, die Festigkeitsentwicklung über die Betongüte im Verhältnis zur Herstellungsdauer der Wände zu steuern sowie die Vorhaltemenge an Deckenschalungselementen zu halbieren und somit Kosten einzusparen. Sie bietet für die ausgeführte Scheibenbauweise aber nicht die Möglichkeit einer Reduktion der Bauzeit, weil die Deckenausschalfristen den kritischen Weg des Bauablaufs nicht beeinflussen. Jedoch ermöglicht eine Miteinbeziehung der Echtzeitmessung der Betoneigenschaften in den Entwurf der Rohbaustruktur eine Abstimmung der Deckenausschalfristen mit der Herstellungsdauer der vertikalen Tragkonstruktion im Sinne einer Bauzeitverkürzung. Somit kann für die Skelettbauweise zusätzlich zur Reduktion der Vorhaltemengen an Deckenschalelementen eine Reduktion der Gesamtbauzeit erzielt werden.

Operational and economic potentials by real-time measurement of concrete strength
This study analyzes the real-time measurement of concrete strength regarding its operational and economic potentials for the construction of reinforced concrete ceilings. As example project a ten-storey high-rise building is analyzed. As a first step the application of the real-time measurement methodology for the building executed as disk construction was examined. It can be seen that the ratio of ceiling stripping times to production times for vertical structure elements has a relevant influence on the overall construction time, wherefore the project is furthermore analyzed as skeleton construction. For the disk construction the measurement of the concrete strengths offers the possibility to set the concrete quality in relation to production times for walls as well as to halve the amount of ceiling formwork elements and thus to save costs. However, for the disk construction the methodology does not offer the possibility of construction time reduction, due to the fact that formwork stripping times do not affect the critical path of the construction process. However, involving real-time measurement of concrete properties into the design of the structure enables the adjustment of ceiling stripping times according to production times for vertical support elements. Thus, for the skeleton construction in addition to the reduced amount of required ceiling formwork elements a reduction of the total construction time can be achieved.

x
Malkwitz, Alexander; Spengler, Arnim J.; Bruckmann, TobiasBaubetriebliche Untersuchung von Robotersystemen im MauerwerksbauMauerwerk1/202052-56Berichte

Kurzfassung

Die Bedeutung von Robotersystemen in der Bauwerkserstellung wird künftig stetig zunehmen. Das zeigt sich u. a. an den zunehmenden Pressemeldungen über erfolgreiche Bauvorhaben und der steigenden Anzahl an verfügbaren Systemen. In diesem Artikel wird untersucht, wo die spezifischen Stärken und Schwächen einzelner Robotersysteme liegen. An der Universität Duisburg-Essen wird derzeit am Einsatz von Seilrobotern im Mauerwerksbau geforscht. Der vorliegende Artikel präsentiert erste Ergebnisse der Versuchsreihen am Seilroboter. Grundlage bilden die gewonnenen Erkenntnisse sowie die Auswertung vorhandener Literatur und die Sichtung von aktuellem Videomaterial. Ein Ergebnis ist, dass jedes Robotersystem spezifische Stärken und Schwächen aufweist und der Seilroboter gut im Mauerwerksbau eingesetzt werden kann. Es zeigt sich, dass die Kombination und Parallelfertigung mit verschiedenen Robotersystemen langfristig die gefundenen Schwächen einzelner Systeme ausgleichen kann.
(zuerst veröffentlicht: Malkwitz, A., Spengler, A.J., Bruckmann, T. (2019) Baubetriebliche Untersuchung von Robotersystemen im Mauerwerksbau. Bautechnik, 96: 375-379. https://doi.org/10.1002/bate.201800090)

x
Malkwitz, Alexander; Spengler, Arnim J.; Bruckmann, TobiasBaubetriebliche Untersuchung von Robotersystemen im MauerwerksbauBautechnik5/2019375-379Aufsätze

Kurzfassung

Die Bedeutung von Robotersystemen in der Bauwerkserstellung wird künftig stetig zunehmen. Das zeigt sich u. a. an den zunehmenden Pressemeldungen über erfolgreiche Bauvorhaben und der steigenden Anzahl an verfügbaren Systemen. In diesem Artikel wird untersucht, wo die spezifischen Stärken und Schwächen einzelner Robotersysteme liegen. An der Universität Duisburg-Essen wird derzeit am Einsatz von Seilrobotern im Mauerwerksbau geforscht. Der vorliegende Artikel präsentiert erste Ergebnisse der Versuchsreihen am Seilroboter. Grundlage bilden die gewonnenen Erkenntnisse sowie die Auswertung vorhandener Literatur und die Sichtung von aktuellem Videomaterial. Ein Ergebnis ist, dass jedes Robotersystem spezifische Stärken und Schwächen aufweist und der Seilroboter gut im Mauerwerksbau eingesetzt werden kann. Es zeigt sich, dass die Kombination und Parallelfertigung mit verschiedenen Robotersystemen langfristig die gefundenen Schwächen einzelner Systeme ausgleichen kann.

Investigation of robot systems in masonry construction
The relevance of robot systems in building construction will increase in the future. This can be seen, among other things, in the number of press releases about successful construction projects and the increasing number of presented systems. This article examines the specific strengths and weaknesses of different robot systems. The University of Duisburg-Essen is researching the use of cable robots in brickwork construction. This article presents the first results of a series of tests on this cable robot. It is based on the obtained knowledge, the review of existing literature and the analysis of video material. One result is that each robot system has specific strengths and weaknesses and the cable robot can be applied in masonry construction. It has been shown that the combination and parallel production with different robot systems can compensate for the weaknesses of other systems in the long term.

x
Baubetriebslehre I. (Mantscheff, J., Boisserée, D.)Bautechnik5/2004403Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hassan, Jan; Eisele, MatthiasBauBuche - Der nachhaltige HochleistungswerkstoffBautechnik1/201540-45Berichte

Kurzfassung

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts erlebt der Holzbau europaweit eine Renaissance und erreicht mit dem Bau moderner Holzbauwerke ganz neue Dimensionen. Bisher werden im konstruktiven Holzbau fast ausschließlich Nadelhölzer eingesetzt. Zwar bieten Laubhölzer wesentlich höhere Festigkeits- und Steifigkeitswerte, doch deren Aufbereitung zu konstruktiven Werkstoffen war bisher zu teuer. Seit August 2014 ist erstmals ein industriell hergestellter, konstruktiver Werkstoff aus Laubholz verfügbar - BauBuche, ein Furnierschichtholz aus europäischer Rotbuche. Dieser neue Werkstoff besitzt eine außergewöhnlich hohe Tragfähigkeit und ermöglicht schlankere Bauteile sowie größere Spannweiten im Holzbau. Im Vergleich zu Nadelholzwerkstoffen führt der Einsatz von BauBuche zu erheblichen Materialeinsparungen. Der Vergleich mit Stahl zeigt, dass BauBuche das Potenzial hat, dem Holzbau neue Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen. Das Produkt ist bauaufsichtlich zugelassen und die Bemessung erfolgt nach Eurocode 5. Die hohe Festigkeit und die hohe Rohdichte erfordern jedoch punktuelle Sonderregelungen.

BauBuche - the sustainable high-performance material
Since the beginning of the 21st century, timber construction has been experiencing a Europe-wide renaissance, and we are witnessing new dimensions opening up in terms of timber structures. At present, timber construction is limited almost exclusively to softwoods. Although hardwoods offer much greater strength and stiffness, up to now the process of converting them into building materials has been too costly. August 2014 saw the launch of the first industrially manufactured construction material derived from hardwood - BauBuche, a laminated veneer lumber produced from European beech. This new material has an exceptionally high load-bearing capacity, and therefore permits more slender structural components and longer spans in timber construction. Compared with softwoods, BauBuche reduces material consumption considerably, while a comparison with steel shows that BauBuche has the potential to open up completely new applications for timber construction. BauBuche has national technical approval and conforms to the Eurocode 5 rules for the design of timber structures. The high strength and density, however, mean that special rules apply for certain individual aspects.

x
Bauchemie (Benedix, R.)Bautechnik5/2004404Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauchemie vergibt Wissenschafts-Medaille & Förderpreis 2010Bautechnik11/2009728Bautechnik aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauchemie-Broschüre zur Lagerung und Dosierung von BetonzusatzmittelnBeton- und Stahlbetonbau7/2012483Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bauchemische Untersuchungsmethoden im InternetBeton- und Stahlbetonbau10/2004839Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x