abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Wahl des Beirats der VDI-TGABauphysik2/2000147Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Favre, R.; Burdet, O.Wahl einer geeigneten Vorspannung.Beton- und Stahlbetonbau3/199761-67Fachthemen

Kurzfassung

Das schweizerische Bundesamt für Straßenbau beauftragte im Jahr 1990 unser Institut der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne, aufgrund der Auswertung von über 200 Belastungsproben, 10 Langzeitbeobachtungen an Brücken und parametrischen Berechnungen eine Empfehlung für die Wahl der Größe der Vorspannkräfte in Brücken auszuarbeiten. Der 1995 auf Französisch und 1996 auf Deutsch erschienene Forschungsbericht [5] bildet den Abschluß dieser Arbeiten. Der Zweck dieses Beitrags ist, einen summarischen Einblick in die Arbeitsweise und Schlußfolgerungen zu vermitteln. Die Langzeitbeobachtungen und numerischen Berechnungen werden hier nicht geschildert.

x
Stempniewski, L.Wahrlich WeltmeisterlichBeton- und Stahlbetonbau10/2006741Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Klähne, Thomas; Einhäuser, OliverWaldschlößchenbrücke in Dresden - Ausführungsplanung des ÜberbausStahlbau3/2013157-169Fachthemen

Kurzfassung

Die Waldschlößchenbrücke in Dresden ist die lang gedachte, nun erbaute neue Elbquerung, über deren Notwendigkeit schon unsere Vorväter diskutierten - die Diskussionen brechen bis heute nicht ab. Sie sind politischer, ästhetischer, wirtschaftlicher und technischer Art.
Die Brücke ist ein markantes Zeichen deutscher Ingenieurkunst. Sie ist geometrisch anspruchsvoll und daher in ihrer Konstruktion sehr detailreich. In ihrer Herstellung und Montage war sie ein mutiges Unterfangen. Im vorliegenden Beitrag wird über die technische Bearbeitung und Ausführung des Stahlverbundüberbaus sowie der stählernen Stützen berichtet.

The Waldschlößchen Bridge in Dresden, Germany - Plan of execution of the superstructure.
The Waldschlößchen Bridge in Dresden is the long imagined, now built, crossing of the river Elbe, the necessity of which was already discussed by our forefathers. The discussion continues to this day. They were and are of political, aesthetical, economical and technical character. The new bridge is a remarkable example of German engineering. It is geometrically challenging, hence very detailed in the construction, which made the manufacture and installation a bold undertaking. This paper will cover the technical process and execution of both the composite steel superstructure, and the steel supports.

x
WALTER BAU-AG vereinigt mit DYWIDAG unter neuer FührungBautechnik2/2003136Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
WALTER BAU-AG verienigt mit DYWIDAG unter neuer FührungBautechnik2/2003136-136Firmen und Verbände

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Walter H. Dilger - 70 JahreBeton- und Stahlbetonbau11/2004933-934Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Walter Hauck 75 JahreBauphysik6/2003396Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Walter Henn verstorbenStahlbau8/2009598-599Persönliches

Kurzfassung

Nachruf der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, vorgetragen von Heinz Duddeck in der Plenarsitzung am 12. 06. 2009 in Braunschweig

x
Walter Hoyer gestorbenStahlbau3/2000213Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Walter Rodatz gestorbenBautechnik7/2001531-532Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Saal, H.Walter Wunderlich 75 JahreStahlbau9/2006772-773Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Walther F. Cammerer 90 JahreBauphysik3/2010207Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Walther Mann 70 JahreBautechnik12/2001910-911Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jäger, W.Walther Mann 75 JahreBautechnik1/200783Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jäger, W.Walther Mann 75 JahreMauerwerk6/2006271-272Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Walther Mann gestorbenBautechnik3/2009191Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Walther Mann gestorbenMauerwerk1/200955-56Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bucak, Ömer; Rodic, Slobodan; Ehard, Heinrich; Strohbach, HolgerWalzprofile mit aufgeschweißten Schienenklemmen - Ermüdungsverhalten unter DruckbeanspruchungStahlbau9/2015667-672Fachthemen

Kurzfassung

Geschweißte Schienenklemmen werden in der Regel im Druckbereich von Kranträgern zur Befestigung der Schiene genutzt. Die Spannungsverhältnisse an Kranbahnträgern, besonders in Einfeld-Bauweise, sind dabei sehr ähnlich. Da für dieses Kerbdetail eine eindeutige Behandlung in den Kerbfallkatalogen der maßgebenden Normen bisher nicht erfolgte, wurden hier Untersuchungen durchgeführt, die eine Einstufung erlauben. Es zeigt sich im Vergleich zu ähnlichen Kerbdetails, wie etwa der Gurtlamelle, dass aufgeschweißte Schienenklemmen ein deutlich günstigeres Kerbverhalten aufweisen. Das gilt vor allem für Klemmen, die im Druckbereich der Träger aufgeschweißt wurden.

Rolled sections with welded rail clamps - Fatigue behaviour under compressive stress.
Welded rail clamps are usually used to fix the rail at the compression area of crane girders. Especially for single span beams, the stress ratios of crane runway girders are similar. For this notch detail, a clear classification in the standards is not available, so experimental investigations with the aim of a notch classification of this detail were executed. A comparison to similar notch details like the welded lamellas on beam belts shows, that welded rail clamps have an improved fatigue behavior, especially for clamps at the compression area of the girders.

x
Wand- und Deckendurchbrüche für HaustechnikBautechnik5/2012300Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Möller, RalfWand- und Deckenkonstruktionen im KühlhausbauStahlbau12/2012922-930Fachthemen

Kurzfassung

Für die statische Berechnung und Bemessung der Sandwich-Fassadenelemente von Kühlhäusern liegen zwischenzeitlich anerkannte Regeln vor, die Schäden an der Konstruktion infolge früher oft beobachteter Überbeanspruchungen der äußeren Deckschale verhindern. Der Innenausbau von Kühlanlagen wird zur Zeit in der Regel unter Ausschluss der Bauaufsicht durchgeführt. In vielen Fällen wird auf die Anfertigung von statischen Berechnungen und Festigkeitsnachweisen zugunsten langjähriger Erfahrungen der errichtenden Firmen vollständig verzichtet. Das Sicherheitsniveau, welches dann mit derartigen Konstruktionen einhergeht, ist - obwohl man sich offensichtlich oft in Grenzbereichen bewegt - nicht bekannt.
Der Wunsch nach immer größeren Spannweiten und wirtschaftlicheren Konstruktionen nötigt den verantwortlichen Bauleiter oder den Statiker oft zu einem Vorgehen, welches durch das Baurecht nicht abgedeckt ist und macht diesen Bereich zu einem lohnenden Forschungsobjekt. Es ist die Absicht zu zeigen, wie man mit relativ geringem Aufwand auf ingenieurmäßiger Basis zu Lösungen kommen kann - vorausgesetzt, die o. a. Lücken in der Technik werden geschlossen.

Wall and ceiling constructions in cold stores.
Meanwhile, there are accepted rules regarding the structural analysis and dimensioning of sandwich façade elements for cold stores, which prevent damage to the structure resulting from excessive loads of the outer cover sheet such as used to frequently be observed. The interior finishes of cooling systems are currently usually made without the building authorities being involved. Often the companies in charge of construction completely dispense with structural analyses or proofs of rigidity and instead apply their long-standing experience. The safety level of these structures is not known, even though they obviously come near to stability limits.
The demand for ever larger spans and ever more cost-effective structures often pushes the construction supervisor or structural engineer to use an approach which is not covered by building legislation, making this area a rewarding subject for study. Our aim is to demonstrate how solutions can be achieved with a limited effort using a sound engineering basis, provided the identified technology gaps can be closed.

x
Graubner, C.-A.; Simon, E.; Wiegland, R.; Wölfelschneider, F.Wand- und Putzsysteme im HochbauBautechnik5/1999378-387Fachthemen

Kurzfassung

Zahlreiche Anforderungen, aus z. B. den Bereichen Ästhetik, Bauphysik und Tragwerksplanung, werden an die Fassade eines Gebäudes gestellt. Das Ziel der vorliegenden Studien war, übliche Konstruktionen hinsichtlich solcher Anforderungen zu analysieren und zu bewerten. Die Art der Konstruktion spielte hierbei eine besondere Rolle. Zum Abschluß wurde die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Systeme untersucht.

x
Nisse, Juliane; Meyer, Udo Joachim; Naumann, KaiWand-Decken-Knoten in monolithischem ZiegelmauerwerkMauerwerk2/202163-73Berichte

Kurzfassung

Im Beitrag werden die aktuellen Anforderungen an das Detail Wand-Decken-Knoten im monolithischen Ziegelmauerwerk unter den Aspekten Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz und Statik zusammengestellt. Schallschutz, Brandschutz und Statik erfordern möglichst große Deckenauflagertiefen. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bietet die Möglichkeit zur Nutzung pauschaler Wärmebrückenzuschläge. Mit der Überarbeitung der DIN 4108-Bbl.2 wurden die erforderlichen wärmetechnischen Dämmmaßnahmen zum Erreichen des energetisch höherwertigen pauschalen Wärmebrückenzuschlags (Kategorie B) überarbeitet. Damit sind zukünftig wieder einfachere Detaillösungen (Wegfall der Dämmung der ersten Ziegellage) und größere Deckenauflagertiefen möglich.

x
Mark, PeterWandelbarBeton- und Stahlbetonbau2/202375Editorials

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hub, Alexander; Rein, AlfredWandelbare Dächer - Eine wirtschaftliche Lösung für Witterungssicherheit bei Open-Air-VeranstaltungenBautechnik4/2013225-230Berichte

Kurzfassung

Wandelbare Dächer bieten die Möglichkeit, Veranstaltungsstätten unter freiem Himmel zuverlässiger zu nutzen. Aufgrund der besonderen Anforderungen an diese Bauwerke ist die Planung ein komplexer Vorgang. Im großen Umfang sind Aspekte des Maschinenbaus in eine bauliche Struktur zu integrieren. Der funktionale Charakter darf dabei nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bauwerke durch ihre Gestaltung einen großen Einfluss auf ihre direkte Umgebung nehmen. Der Bericht stellt zwei kürzlich realisierte Projekte vor, die das Ergebnis einer gleichwertigen Beachtung architektonischer und funktionaler Aspekte darstellt.

Convertible roofs - An economical solution for all-weather safety at open air events
Convertible roofs offer the opportunity to use an open air event area in a reliable way. Planning process is complex due to the special requirements on the construction. In a large scale aspects of mechanical engineering have to be integrated in a building structure. Functionality is not allowed to hide the fact that the design of the building has a wide influence on its next environs. This paper presents two recently finished projects which were designed under equal consideration of architecture and functionality.

x