abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Specht, M.Zur Frage der notwendigen Mindestbetondeckung von Außenbauteilen und ihrer Wechselbeziehung zur Nachbehandlung des Betons.Bautechnik5/1983175-179

Kurzfassung

Es werden näherungsweise Zusammenhänge entwickelt zwischen der Betondeckung, dem Wasser-Zement-Wert, der Kapillarporosität, dem Hydratationsgrat, der Nachbehandlung und der Wassereindringtiefe des Betons. Hieraus wird eine empfohlene Mindestbetondeckung abgeleitet.

x
Huber, H.; u.a.Der Beton des Kühlturms für das Kraftwerk Voitsberg 3.Beton- und Stahlbetonbau5/1983121-124

Kurzfassung

Über die betontechnologischen Massnahmen bei der Herstellung eines Naturzugkühlturmes. Neben z.T. gebrochenen Zuschlägen und Flugaschezement kamen LPV-Mittel, also Luftporenbildner zur Verminderung der Wassereindringtiefe und zur Verbesserung der Frostbeständigkeit zum Einsatz.

x
Kirmair, H.; Kupfer, H.Versuche zur Schubbewehrung von Bauteilen aus Stahlleichtbeton.Beton- und Stahlbetonbau5/1983125-132

Kurzfassung

Es wird über eine Versuchsreihe zum Schubtragverhalten von Stahlbetonbalken aus Leichtbeton berichtet. Wegen der niedrigeren Zugfestigkeit und der geringeren Kornverzahnung ist die Schubtragfähigkeit bei Leichtbeton gegenüber Normalbeton abgemindert. Deshalb muss die Schubbewehrung in Stahlleichtbetonbalken erhöht werden.

x
Mehlhorn, G.; Schmidt-Gönner, G.; Walther, J.Schubbemessung für kombinierte Beanspruchung nach der Druckfeldtheorie von Collins/Mitchell.Beton- und Stahlbetonbau5/1983132-137

Kurzfassung

Die von den Amerikanern entwickelte Druckfeldtheorie wird vorgestellt. Grundlage des Verfahrens ist eine geometrische Kompatibilitätsbeziehung zwischen Neigung der Druckstrebe gegen die Querschnittnormale, der Betonstauchung und den Stahldehnungen. Das Verfahren eignet sich besonders bei Stahlbetonbauteilen, die unter Schub- und Torsionsbeanspruchung stehen.

x
Thielen, G.Die gegenwärtigen Arbeitsprogramme des Euro-Internationalen-Beton-Komitees.Beton- und Stahlbetonbau5/1983138-141

Kurzfassung

Es werden die im Jahr 1983 tätigen europäischen Normierungsausschüsse auf dem Gebiet des Betonbaus und ihre Arbeitsgebiete vorgestellt.

x
Fitl, D.Der Bau des Trinkwasserstollens Schäftlarn-Baierbronn.Beton- und Stahlbetonbau5/1983142-144

Kurzfassung

Bericht über den Bau eines 6 km langen Trinkwasserstollens mit 2 m Durchmesser im Grossraum München. Der Stollen liegt im Bereich des Quartärs und des Tertiärs und somit im Grenzbereich des Grundwasserspiegels. Aus diesem Grund wurde ein 25 m hoher Seigerschacht errichtet. Das Auffahren des Stollens erfolgte je nach anstehendem Gebirge in der Spritzbetonbauweise oder im Schildvortrieb.

x
Koger, E.Aerodynamische Untersuchungen an der neuen Tjörnbrücke.Stahlbau5/1983129-135Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stier, W.; Kosteas, D.; Graf, U.Ermüdungsverhalten von Brücken aus Schweißeisen.Stahlbau5/1983136-142Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lindner, J.; Schmidt, J. S.; Subramanian, N.Traglastversuche an Zweifeldträgern mit dünnwandigen C-Profilen.Stahlbau5/1983143-147Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kisljakov, S.Zur Stabilität eines mit Flüssigkeit gefüllten senkrechten zylindrischen Behälters unter Erbeben- und Windbelastung.Stahlbau5/1983148-151Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Protte, W.Zur kombinierten Gurt-Stegblech-Beulung querbelasteter I-Träger mit einem breiten Gurt.Stahlbau5/1983151-153Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Flächentragwerk aus Vierendeel-Trägern für große Ausstellungshalle.Stahlbau5/1983153-154Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kurth, W.Neue Erkenntnisse zur Kugeldruck-Härteprüfung.Stahlbau5/1983154-155Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
van OeterenKorrosionsschutz im neuen ICI-Werk Wilhelmshaven.Stahlbau5/1983157-158Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Polonyi, S.; Bollinger, K.Ansätze in der Konzeption des Stahlbetons.Bautechnik4/1983109-116

Kurzfassung

Umfassende Zusammenstellung der aktuellen Theorie für das Bemessen und Bewehren von Stahlbeton. Es wird darüberhinaus ein neuer Ansatz vorgestellt, mit dem das Einlegen von Schubbewehrung weitgehendst vermieden werden soll.

x
Guth, J.; Specht, M.; Schade, K.Schadensfall an zwei 50 Jahre alten Schornsteinen aus Tonerdezementbeton.Bautechnik4/1983117-124

Kurzfassung

Es wird über die Ursachen von Schadensfällen an Bauteilen berichtet, die aus Beton mit Tonerdeschmelzzement errichtet worden waren. Insbesondere werden die mechanischen Eigenschaften eines Konstruktionsbetons für zwei 110 m hohe Schornsteine eines Kraftwerks in Berlin und die erforderlichen Sanierungsmassnahmen beschrieben.

x
Laase, H.; Stichel, W.Stützwandsanierung in Berlin. Spezielle Aspekte der Korrosion an der Rückwand.Bautechnik4/1983124-129

Kurzfassung

Verschiedene Korrosionsarten, die unterschiedliche Ursachen hatten, führten zur starken Zerstörungen an Stützwänden von Strassenbauten

x
Herzog, M.Bemessung geschütteter Wellenbrecher.Bautechnik4/1983129-131

Kurzfassung

Bericht über Schadensfälle an Wellenbrechern in Spanien, die einem verheerenden Sturm ausgesetzt waren

x
Behr, H.; Schlub, P.; Schütt, K.Vorgespannte Geschossdecken der Berufsschule Kitzingen mit VSL-Monolitzen-Spannverfahren ohne Verbund.Bautechnik4/1983131-135

Kurzfassung

Bericht über die Ausführung einer sehr schlanken Flachdecke mit Vorspannung ohne Verbund.

x
Hadwich, I.; Schambeck, H.; Uhlmann, W.Der Neubau der Eisenbahnbrücke über die Isar bei Plattling.Beton- und Stahlbetonbau4/198385-89

Kurzfassung

Über den Entwurf, die Konstruktion und die Bauausführung einer 317 m langen Eisenbahnbrücke, die aus 10 Einfeld-Fertigteilträgern bestehend mit steifem Torsionskastenquerschnitt konzipiert wurde.

x
Mattheiß, J.Brückenklassen SLW 60/30 und SLW 30/30 - Ergänzungen zu den Berechnungen nach Heft 106 des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton.Beton- und Stahlbetonbau4/198389-91

Kurzfassung

Seit 1982 muss gemäss DIN 1072 in der Nebenspur ein SLW 30 für die Brückenklassen 30/30 und 60/30 berücksichtigt werden. Der Beitrag erläutert die Überlegungen, die zu dieser Verschärfung bei den Lastannahmen führten und gibt Hinweise für einfache Überschlagsrechnungen zur Bestimmung der maximalen Schnittgrössen.

x
Molin, G.Verteilung der Querkräfte in schiefwinkligen Stahlbeton-Plattenbrücken.Beton- und Stahlbetonbau4/198391-98

Kurzfassung

Für die vor allem im Brückenbau verwendeten, zweiseitig gelagerten schiefwinkligen Stahlbetonplatten werden mit dem Differenzenverfahren die Querkräfte bestimmt. Ausgehend von der Theorie dünner elastischer Platten wird für die numerische Behandlung erforderliche Überführung der Differentialquotienten in Differenzenquotienten mit Hilfe einfacher Differenzenmöglich.

x
Wittfoht, H.; Steffen, W.Die Gutachtalbrücke im Zuge der B 31 bei Titisee-Neustadt.Beton- und Stahlbetonbau4/198399-104

Kurzfassung

Es werden Vorentwurf, Ausschreibung, Entwurf, Konstruktion und Bauausführung der insgesamt 617 m langen, im Grundriss stark gekrümmten und mit 97 m Pfeilerhöhe und 4 % Gefälle sehr anspruchsvollen Konstruktion erläutert. Der Ausführungsentwurf kam auf Grundlage eines Sondervorschlags zum Zug. Die Brücke wurde im Freivorbau mit Vorschubrüstung erstellt.

x
Reiss, M.; Frostig, Y.; Shaked, Y.Kragplatten.Beton- und Stahlbetonbau4/1983105-108

Kurzfassung

Über den Einfluuss der Lagerungsbedingungen an der Einspannstelle, wie z.B. bei nachgiebigen Unterzügen zwischen starren Stützen auf die Querverteilung der Einspannmomente von Kragplatten.

x
Hajdin, N.Straßenbrücke "Sloboda" über die Donau in Novi Sad.Stahlbau4/198397-103Fachthemen

Kurzfassung

Die Brücke ist 1312 m lang und setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: Zufahrtbrücke in Sannbeton (301 m), Verbundkonstruktion am linken Ufer - vier Einfeldträger mit Spannweiten von 60 m, Hauptkonstruktion als stählerne Schrägseilbrücke und Verbundkonstruktion am rechten Ufer - drei Einfeldträger mit Spannweiten von 60 m. Den Hauptteil des Aufsatzes bildet die Beschreibung der stählerenen Hauptkonstruktion, die statische und dynamische Berechnung, die Beschreibung der Unterbauten sowie der Montage.

x