abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Bauwerksdiagnose 2006 im Rahmen der bautec in BerlinBeton- und Stahlbetonbau9/2005851-852Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
BWA - Richtlinien für Bauwerksabdichtungen® (Hrsg.: Bundesfachabteilung Bauwerksabdichtung BFA BWA)Beton- und Stahlbetonbau10/2004851-852Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schaumann, Peter; Meyer, Patrick; Mensinger, Martin; Koh, Suet KwanZum Schubtragverhalten von Verbunddübelleisten bei erhöhten TemperaturenStahlbau9/2019851-858Aufsätze

Kurzfassung

Prof. Dr.-Ing. Mario Fontana zur Vollendung des 65. Lebensjahres gewidmet.
Verbunddübelleisten werden häufig bei Verbundträgern zur Übertragung der Schubkräfte verwendet. Die Schubtragfähigkeit von Verbunddübelleisten bei Raumtemperatur wurde bereits umfangreich untersucht. Der Einfluss erhöhter Temperaturen, wie sie im Brandfall auftreten, auf die Schubtragfähigkeit von Verbunddübelleisten wurde bisher noch nicht quantifiziert. Zur Bewertung des Temperatureinflusses auf die Schubtragfähigkeit von Verbunddübelleisten wurden in einem nationalen AiF-Forschungsprojekt Push-out-Versuche durchgeführt.
In diesem Beitrag werden die experimentellen Untersuchungen zur Schubtragfähigkeit von Verbunddübelleisten in Klothoidenform bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen dargestellt. Ziel der experimentellen Untersuchungen ist es, den Temperatureinfluss auf die Schubtragfähigkeit von Verbunddübelleisten zu bewerten. Mithilfe der experimentellen Untersuchungen und der Analyse der lokalen Tragmechanismen kann die Dübelkennlinie der Verbunddübelleisten analysiert werden.

Shear capacity of composite dowels at elevated temperatures
Composite dowels are commonly used to ensure longitudinal shear in composite beams. While the shear capacity of composite dowels has been thoroughly investigated at room temperature, the influence of elevated temperatures in the fire situation on the shear capacity of composite dowel has not been quantified. To close this gap of knowledge, within a national research project a series of push-out tests have been performed to determine the shear capacity of composite dowels at elevated temperatures.
This paper presents experimental investigations on the shear capacity of composite dowels in clothoidal shape at room and elevated temperatures. The objective is to evaluate the influence of elevated temperatures on the shear capacity of composite dowels. The test results and the analysis of the local bearing mechanisms allow to justify the shear force-displacement relation of the composite dowels.

x
Planer am Bau für Zertifizierung nach DIN 14675 anerkanntStahlbau9/2017851Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wagner, PeterEntwicklungspotenzial im Straßenbrückenbau durch den Einsatz von hybriden Tragstrukturen - Teil 2: SchrägseilbrückenStahlbau11/2013851-867Fachthemen

Kurzfassung

Die nach dem Zweiten Weltkrieg von Deutschland ausgehende Entwicklung des Schrägseilbrückenbaus war dadurch gekennzeichnet, dass für die Versteifungsträger zunächst fast ausnahmslos orthotrope Stahlfahrbahnen zur Anwendung kamen. Und obwohl gerade bei diesem Brückentyp aufgrund der überwiegenden Druckbeanspruchungen des Versteifungsträgers der Einsatz von Betontragteilen naheliegend gewesen wäre, blieben Brückenquerschnitte mit Betonfahrbahn bis in die jüngste Zeit hinein die Ausnahme. Die in Abschnitt 2 (Teil 1, H. 10/2013) beschriebenen Umwälzungen bei der Ausbildung der Fahrbahnplatte werden jedoch auch die Entwicklung des Schrägseilbrückenbaus nachhaltig beeinflussen und die Betonfahrbahn mehr in den Vordergrund rücken, womit automatisch auch Raum für erweiterte hybride Ausführungsformen geschaffen wird. Einige innovative Möglichkeiten derartiger hybrider Tragstrukturen für den Versteifungsträger von Schrägseilbrücken werden nachfolgend vorgestellt.

Design developments for roadway bridges based on new hybrid structures - Part 2: Cable stayed bridges.
The development of cable stayed bridges which started in Germany after World War II was characterized by the preferred use of orthotropic steel decks for the stiffening girders. Despite the fact that the use of concrete decks would have been commendable because of the prevailing pressure forces acting in the stiffening girders of cable stayed bridges, cross-sections with concrete decks have rarely been built. The recent changes in the design rules for bridge decks described in chapter 2 (part 1) of this paper will also influence the further development of cable stayed bridges and underline the importance of concrete decks by which automatically more space will be created for advanced hybrid bridge designs. Some innovative possibilities of such hybrid structures for the stiffening girders of cable stayed bridges will be presented in this paper.

x
Peil, U.; Loppe, S.Detektion und Lokalisierung von strukturellen Schäden mit Hilfe von geführten WellenStahlbau10/2006851-857Fachthemen

Kurzfassung

Das im folgenden vorgestellte Verfahren dient der automatisierten, großflächigen Überwachung stählerner Konstruktionen mit Hilfe einer zerstörungsfreien Prüfung. Hierzu werden piezokeramische Elemente in Form von Arrays auf die zu überwachende Struktur appliziert und dann sowohl als Sensoren als auch als Aktuatoren eingesetzt. Mit Hilfe der geeignet angesteuerten Piezoelemente gelingt es, definierte Plattenwellen im Bauteil zu erzeugen. Aufgetretene Schädigungen können durch das veränderte Antwortverhalten der Struktur detektiert werden. Neben anderen Signalverarbeitungsverfahren wird hierbei das Prinzip des sog. Beamformings auf der Sensorseite eingesetzt. Anhand des Beispiels einer 6 mm dicken Stahlplatte wird die Sensitivität der Schadensdetektion demonstriert.

x
Heiland, U.; Stihl, T.; Schütz, K. G.; Pahl, G.; Teickner, M.; Kahl, T.Saalebrücke Beesedau - Teil III: Strombrücke - AusführungStahlbau11/2000851-858Fachthemen

Kurzfassung

Der folgende Aufsatz ist der abschließende Beitrag zum Bau der Saalebrücke Beesedau, der sich mit Details der Ausführung der Strombrücke beschäftigt. Die Erfassung aller statischen Teilsysteme einschließlich der sich aus den Betonierzuständen ergebenden Steifigkeitsänderungen ist wesentlich für die Ermittlung der Schnittgrößen und Verformungen der Zwischenzustände und des Gesamttragwerkes. Die Arbeitsschritte der statischen Analyse werden dargestellt. Die Stahlbaumontage wurde alternativ zum ausgeschriebenen Verfahren ausgeführt. Wesentliche Elemente dieses Vorgehens werden erläutert. Die Herstellung der Fahrbahnplatte erfolgte mit Hilfe einer Systemschalung im Stahltrog und einer neu entwickelten Kragarmschalung. Das Schalungskonzept, das eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erlaubte, wird erläutert.

x
Brune, B.Die dreiseitig gelagerte Platte in der Methode der wirksamen BreitenStahlbau11/1998851-863Fachthemen

Kurzfassung

Eurocode 3, DIN 18800, Teil 2, und DASt-Ri. 016 geben wirksamen Breiten für dreiseitig gelagerte Stahlbleche unter Druckbeanspruchung an. Untersuchungen an zusammengesetzten Querschnitten, bei denen dreiseitig gelagerte Beulfelder Biegebeanspruchung um ihre starke Achse erfahren, haben Zweifel an den vorliegenden Ansätzen für die wirksamen Breiten aufkommen lassen. In diesem Beitrag werden neue wirksame Breiten für dreiseitig gelagerte Platten unter Druckbeanspruchung vorgestellt, die über in diesen Blechen im ausgebeulten Zustand auftretenden Elementschnittgrößen hergeleitet wurden. Ferner wurden Untersuchungen zur Gebrauchsfähigkeit durchgeführt. Der Vergleich zeigt die Güte des neuen Ansatzes für die wirksamen Breiten.

x
Butenweg, Christoph; Kubalski, Thomas; El-Deib, Khaled; Gellert, ChristophErdbebennachweis von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1/NA-2021Bautechnik11/2021852-863Aufsätze

Kurzfassung

Mauerwerksbauten in Deutschland sind mit Einführung des nationalen Anwendungsdokuments DIN EN 1998-1/NA auf Grundlage einer neuen probabilistischen Erdbebenkarte nachzuweisen. Für erfolgreiche Erdbebennachweise üblicher Grundrissformen von Mauerwerksbauten stehen in dem zukünftigen Anwendungsdokument neue rechnerische Nachweismöglichkeiten zur Verfügung, mit denen die Tragfähigkeitsreserven von Mauerwerksbauten in der Baupraxis mit einem überschaubaren Aufwand besser in Ansatz gebracht werden können. Das Standardrechenverfahren ist weiterhin der kraftbasierte Nachweis, der nun mit höheren Verhaltensbeiwerten im Vergleich zur DIN 4149 durchgeführt werden kann. Die höheren Verhaltensbeiwerte basieren auf der besseren Ausnutzung der gebäudespezifischen Verformungsfähigkeit und Energiedissipation sowie der Lastumverteilung der Schubkräfte im Grundriss mit Ansatz von Rahmentragwirkung durch Wand-Deckeninteraktionen. Alternativ dazu kann ein nichtlinearer Nachweis auf Grundlage von Pushover-Analysen zur Anwendung kommen. Vervollständigt werden die Regelungen für Mauerwerksbauten durch neue Regelungen für nichttragende Innenwände und Außenmauerschalen. Der vorliegende Beitrag stellt die Grundlagen und Hintergründe der neuen rechnerischen Nachweise in DIN EN 1998-1/NA vor und demonstriert deren Anwendung an einem Beispiel aus der Praxis.

Seismic verification of masonry buildings according to DIN EN 1998/NA-2021
With the forthcoming introduction of the National Annex DIN EN 1998-1/NA, masonry buildings in Germany must be verified on the basis of a new probabilistic earthquake map. For successful seismic verifications of masonry buildings with typical ground plan configurations, the new document provides novel computational verification approaches which allow a better utilization of the load-bearing reserves of masonry buildings in the building practice with a manageable effort. The standard calculation method is still the force-based verification, which can now be carried out with higher behaviour factors compared to DIN 4149. The higher behaviour factors are based on the utilization of building-specific deformation capacity, energy dissipation and load redistribution of the shear forces in the ground plan with consideration of frame effects through wall-slab interactions. Alternatively, a non-linear verification based on pushover analyses can be applied. The regulations for masonry buildings are completed by new rules for partition walls and claddings. This article presents the basics and background of the new computational verifications in DIN EN 1998-1/NA and demonstrates their application with a practical example.

x
Neuartige Plattform für vernetztes wissenschaftliches ArbeitenBautechnik10/2004852Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ãœber-Nacht-Instandsetzung von WasserbauwerkenBautechnik10/2004852Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Straßenbau und Straßenerhaltung (Straube, E., Beckedahl, H., Krass, K.)Bautechnik10/2004852Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schinkel-Wettbewerb 2004Bautechnik11/2003852Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
FM-Anwenderpreis 2003Bautechnik11/2003852Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stahlbaupreise 2004 ausgelobtBautechnik11/2003852Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sachstandsbericht über PolyurethaneBautechnik11/2003852-853Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wichtmann, T.; Sonntag, Th.; Triantafyllidis, Th.Über das Erinnerungsvermögen von Sand unter zyklischer BelastungBautechnik12/2001852-865Fachthemen

Kurzfassung

Zum Zweck der Messung der Veränderung von dynamischem Schubmodul und Dämpfungsmaß von Bodenproben während einer zyklischen Belastung wurde am Lehrstuhl für Grundbau und Bodenmechanik an der Ruhr-Universität Bochum ein Resonant-Column-Gerät (kurz: RC-Gerät) entwickelt und gebaut. Die wesentliche Funktionsweise des RC-Versuchs und die theoretischen Grundlagen werden präsentiert. Weiterhin wird das Versuchsgerät, seine Meßtechnik und Kalibrierung beschrieben. Es werden die Ergebnisse zweier Versuchsreihen an Sandproben vorgestellt. In der ersten Reihe wurde die Veränderung der dynamischen Parameter nach einer zyklischen, axialen Belastung in einer Lastpresse beobachtet. In der zweiten Testreihe wurden Proben einer dynamischen Torsionsbelastung im RC-Gerät ausgesetzt. Auch hier wurde die Veränderung von Schubmodul und Dämpfungsmaß gemessen. Es wird gezeigt, daß der Sand eine Art "Erinnerungsvermögen" bezüglich der Anzahl der Zyklen und der Dehnungen während der Vorbelastung aufweist. Außerdem scheint die Richtung der Belastung der Probe und die Polarisation der durch die Probe geschickten Welle (Scher- oder Kompressionswelle) eine Rolle spielen.

x
Teuscher, P.Lötschberg-Basistunnel Herausforderungen beim InnenausbauBeton- und Stahlbetonbau12/2009852-859Berichte

Kurzfassung

Der 34,6 km lange Lötschberg-Basistunnel ist seit Dezember 2007 in Betrieb. Es wurde bereits über die Materialbewirtschaftung und die Betontechnologie berichtet. Es ist die Qualität des Innenausbaus, der den größten Einfluss auf das Langzeitverhalten des Tunnels hat und dem daher die größte Sorgfalt bei der Projektauslegung und deren Umsetzung geschenkt werden muss. Der nachfolgende Beitrag beschreibt, wie gestützt auf das Zusammenwirken der dynamischen Bahnlasten und dem möglichen Zutritt von Bergwasser die drainierende Sohlenausbildung festgelegt wurde. Eine weitere Herausforderung war das Erstellen der Innenschale und der Bankette. Hohe Leistungen, kleinste Toleranzen und einwandfreie Qualität bestimmten die Anforderungen an die Schalungen sowie an die Logistik. Der vorliegende Bericht richtet sich an Bauherren, Planer und Unternehmer, die im Untertagebau tätig sind und von den Erfahrungen anderer profitieren möchten.

x
Tagungen: Beton- und Stahlbetonbau 12/2008Beton- und Stahlbetonbau12/2008852-856Tagungen

Kurzfassung

- Beckumer Lehrgänge 2009
- Grundlagen der Betontechnologie
- Betontechnologie 1
- Bau 2009
- Spritzbeton - Tagung 2009
- 4. Leipziger Abdichtungsseminar
- Sichere Kalkulation von Bauleistungen
- Nachtragsforderungen im Bauwesen
- Betontechnologie 2
- Betontechnologie
- Vergaberecht 2009
- Sachkundiger Planer für Schützen, Instandsetzen und Verstärken von Stahlbeton
- Brückenbauwerke und deren Sanierung
- Spritzbeton
- 19. Dresdner Brückenbausymposium
- Erschütterungen im Bauwesen
- Lunarbase - Bauen für ein Leben auf dem Mond

x
Berufsbegleitende Weiterbildung für IngenieureBeton- und Stahlbetonbau9/2005852Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Weiterbildungsstudiengang Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau an der Universität HannoverBeton- und Stahlbetonbau9/2005852Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Abschied von Karl KordinaBeton- und Stahlbetonbau9/2005852-853Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sichtbeton-Planung Kommentar zur DIN 18217 Betonflächen und Schalungshaut (Schulz J.)Beton- und Stahlbetonbau10/2004852Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Österreichische Vereinigung für Betonund Bautechnik: Richtlinie Bohrpfähle Gründruck Juli 2004Beton- und Stahlbetonbau10/2004852Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Die HOAI in der Praxis (Morlock, A. und Meurer, K.)Beton- und Stahlbetonbau10/2004852Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x