abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Laumann, J.Wirtschaftliche Bemessung von Kranbahnträgern unter Berücksichtigung örtlicher Spannungen infolge RadlasteinleitungStahlbau12/20061004-1012Fachthemen

Kurzfassung

Die Tragfähigkeit von Kranbahnträgern wird z. Z. vorwiegend unter Verwendung des Nachweisverfahrens Elastisch - Elastisch überprüft, da u. a. örtliche Spannungen Sigmaz infolge Radlasteinleitungen sowie zweiachsige Biegung mit planmäßiger Torsion zu berücksichtigen sind. Mit den bisherigen Interaktionsbeziehungen für die Nachweismethode Elastisch - Plastisch ist dies nur begrenzt oder gar nicht möglich. Der Beitrag zeigt jedoch, daß gerade bei Trägern mit leichtem Kranbetrieb erhebliche plastische Tragreserven genutzt werden können. Hierzu wird das Teilschnittgrößenverfahren (TSV) verwendet und um zusätzliche Anteile zur Berücksichtigung von Spannungen Sigmaz infolge der örtlichen Radlasteinleitung erweitert.

x
Kempf, St.; Graubner, C.-A.Wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für StahlbetonbauteileBeton- und Stahlbetonbau5/2002250-259Fachthemen

Kurzfassung

Mit den neuen Bemessungsnormen werden erstmals Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbiegebauteile eingeführt. Eine Wirtschaftlichkeitsstudie zeigt, daß durch die verschiedenen Mindestbewehrungsarten durchaus zusätzliche Baukosten in nennenswerter Höhe entstehen können. Der Beitrag informiert über deren Tragweite.

x
Buca, J.Wirtschaftliche Druckstäbe aus St 37 und St 52 als hybride Querschnitte.Stahlbau4/1981124Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wirtschaftliche Lösungen mit Stahl - GeschoßbautenBautechnik2/2002122Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wirtschaftliche MauwerksreinigungMauerwerk1/200331Mauerwerk Praxis

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Otto, Jens; Kortmann, Jan; Krause, MartinWirtschaftliche Perspektiven von Beton-3D-DruckverfahrenBeton- und Stahlbetonbau8/2020586-597Aufsätze

Kurzfassung

Additive Herstellungsverfahren, im allgemeinen Sprachgebrauch als 3D-Druckverfahren bezeichnet, wurden zunächst für die stationäre Industrie entwickelt und sind von höchster Automatisierung gekennzeichnet. Sie sind Teil der Strategie Industrie 4.0 und stellen auch für die Bauwirtschaft eine große Chance für Effizienzsteigerungen dar. Mit diesem Beitrag wird aufgezeigt, dass Beton-3D-Druckverfahren, und im Speziellen das CONPrint3D®-Verfahren, im Vergleich zu konventionellen Herstellmethoden von Wandkonstruktionen aus Mauerwerk oder Beton wirtschaftlich vorteilhaft sind und hinsichtlich einer Kosten- und Zeitersparnis nachweislich großes Potenzial besitzen. Für das CONPrint3D®-Verfahren wurden im Rahmen von forschungsbegleitenden Auswertungen konkrete Leistungswerte ermittelt und diese in einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung den Wandbausystemen Kalksandstein (KS-Stein)-Mauerwerk, Ziegel-Mauerwerk und Stahlbeton gegenübergestellt. Durch eine Differenzkostenbetrachtung werden die maximalen Gerätekosten für die Druckmaschine pro m2 Wandfläche und pro Zeiteinheit berechnet. Mit großer Sicherheit ist davon auszugehen, dass Beton-3D-Drucker innerhalb des ermittelten Gerätekostenbudgets wirtschaftlich einsetzbar sind.

Cost Calculation of Concrete 3D Printing
Additive manufacturing processes, commonly referred as 3D printing processes, were initially developed for the stationary industry and are characterized by the highest level of automation. They are part of the strategy Industrie 4.0 and represent a great opportunity for improvements of efficiency, especially for the construction industry. This article demonstrates that concrete 3D printing processes, and in particular the CONPrint3D® technology, have advantages compared to conventional wall constructions and proven potential for cost and time savings. Within the framework of the CONPrint3D® research, concrete performance values were determined and compared in cost-effectiveness analysis to the wall construction systems of lime sandstone, brick masonry and reinforced concrete. The study shows maximum equipment costs for the printing process dependent on square meter of wall surface and per time at which CONPrint3D® is economical. It can be assumed with great certainty that concrete 3D printers can be realized within the cost budget of equipment.

x
Jenne, G.Wirtschaftliche Spundwandberechnung.Bautechnik8/1972260-264Fachthemen

Kurzfassung

Unter Beachtung verschiedener Lagerungsbedingungen am Spundwandfuss, der Einspanntiefe und der Abstützung am Wandkopf wird ein einfaches Berechnungsverfahren für Spundwände vorgestellt.

x
Bobacz, D.Wirtschaftliche Stahlbeton- und Spannbetonmessung, Bd. 1: QuerschnittsbemessungBeton- und Stahlbetonbau9/2003A27-A28Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gropper, H.; Högg, P.Wirtschaftliche und ingenieurtechnische Betrachtungen zur Altlastensanierung durch Grundwasser- und Bodenluftreinigung.Bautechnik10/1994605-610Fachthemen

Kurzfassung

Aufgrund begrenzter Neuansiedlungsflächen werden vormals industriell oder gewerblich genutzte Flächen heute rekultiviert. Ein wesentlicher Aspekt dieser Vorhaben sind mögliche Altlasten infolge früher in Produktionsprozessen angewandten Betriebs- oder Hilfsstoffen wie Mineralöle und leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe (z. B. leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe), die in den Boden oder das Grundwasser gelangen konnten. Altlastensanierung zur Beseitigung dieser Stoffe wird seit ca. 10 Jahren aktiv betrieben. Zunächst stand hier das Grundwasser als oberstes Schutzgut im Vordergrund. Später wurde durch behördliche Vorgaben auch der Beton selbst erfaßt. Sowohl die Erfassung ("Erkundung") als auch die Beseitgung ("Sanierung") der Belastungen sind in der heutigen Praxis zeitlich und finanziell nicht abzuschätzen. Anhand eines repräsentativen Beispiels werden die gängige Sanierungspraxis und die damit verbundenen Folgen aufgezeigt.

x
Wirtschaftliche und technische Vorteile von Stahlbauten.Stahlbau11/1995347Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Seidl, Günter; Stambuk, Mislav; Lorenc, Wojciech; Ko?akowski, Tomasz; Petzek, EdwardWirtschaftliche Verbundbauweisen im Brückenbau - Bauweisen mit VerbunddübelleistenStahlbau7/2013510-521Fachthemen

Kurzfassung

Verbunddübelleisten bieten im Brückenbau ein breites Einsatzspektrum. Sie sind einfach herzustellen und stellen bei der Übertragung der Schubkräfte in der Verbundfuge eine dauerhafte und robuste Lösung dar. Aus der neuartigen Wirkungsweise ergeben sich neue Konstruktionen im Verbundbrückenbau. Der Aufsatz gibt einen Überblick über Konstruktion und Wirtschaftlichkeit ausgeführter Bauwerke mit Verbunddübelleisten.

Economic composite constructions for bridges - Construction methods implementing composite dowel strips.
Composite dowel strips find a wide range of application in bridges. They are easy to manufacture and the transmission of shear forces of the composite action is long lasting and robust. Beside the innovative composite action new construction methods for composite bridges are established. The article summarizes already executed bridge structures implementing composite dowel strips due to construction details and economic aspects.

x
Wirtschaftlichen Verlusten vorbeugen - Global-Pauschalverträge und ihre RisikenUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/200711

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wirtschaftlicher und flexibler KorrosionsschutzStahlbau4/2016253Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wirtschaftliches Bauen mit MauerwerkBautechnik1/199851Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wirtschaftliches Bauen von Straßen- und Eisenbahnbrücken aus Stahlhohlprofilen (P 591)Stahlbau3/2011197Aus der Forschung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wirtschaftliches Grundwissen für Naturwissenschaftler und Ingenieure (H. und B. Scheck)Beton- und Stahlbetonbau4/1999204Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Gerold, M.Wirtschaftlichkeit moderner Holzbrücken - Lebenserwartung und UnterhaltungskostenBautechnik7/2005457-460Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Cziesielski, E.; Marquardt, H.Wirtschaftlichkeit verschiedener Außenwandkonstruktionen unter Berücksichtigung des Jahres-HeizwärmebedarfsBauphysik2/199453-59Fachthemen

Kurzfassung

Die Wirtschaftlichkeit verschiedener Außenwandkonstruktionen wird im Hinblick auf Investitions- und Betriebskosten anhand eines Vergleichsgebäudes untersucht, wobei Kalt- und Warmmieten als Maßstab dienen. Dem Wirtschaftlichkeitsvergleich werden Außenwandkonstruktionen zugrunde gelegt, mit denen der Jahres-Heizwärmebedarf den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung (Stand Oktober 1993) genügt; dabei ergeben sich erhebliche Heizkosteneinsparungen gegenüber der Wärmeschutzverordnung Fassung Februar 1982. Die Heizkosten sind jedoch im Vergleich zu den Investitionskosten gering.

x
Wirtschaftlichkeit von BauverträgenBautechnik2/2004145Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lachmann, H.Wirtschaftlichkeit von Großbohrpfählen.Bautechnik8/1973257-258

Kurzfassung

Über die Verwendung von Großbohrpfählen zur Einleitung von Vertikal- und Horizontalkräften in den Baugrund mit einer Untersuchung des wirtschaftlichsten Querschnitts.

x
Wirtschaftlichkeit von OberflächenabdichtungenBautechnik9/2000698Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Eckstein, KlausWirtschaftlichkeit von Stahlkonstruktionen für große HallenStahlbau7/2014495-497Berichte

Kurzfassung

Die Planung von Tragwerken hat sich weitgehend von einer programm-unterstützten Planung zu einer programm-dominierten Planung entwickelt. Durch die programm-gesteuerte Bemessung entfällt eine bewusste Profilwahl. Das Know-how für das Konstruieren bildet sich beim Planer nicht aus oder es verkümmert. An drei Stahlhallen wird beispielhaft gezeigt, dass es durch Mangel an Konstruktions-Know-how zu Tragwerken mit unwirtschaftlich hohem Materialeinsatz kommen kann.

Economy of steel structures for large halls.
Planning of structures has been developed largely by a computer program-assisted planning into a computer program-dominated planning. Through the computer program-generated design eliminates a conscious choice of profile. The know-how of designing cannot be formed or it stunted. At three steel buildings it is shown by way of example that the shortage of know-how could lead to structures with uneconomical high use of materials.

x
Jeschke, J.Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Hallenkonstruktionen in der UdSSR.Stahlbau5/1980156-157Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Roeser, W.; Kuhlmann, D.Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zu Tribünenplatten unter dynamischer BeanspruchungBeton- und Stahlbetonbau10/2006762-768Fachthemen

Kurzfassung

Im vorliegenden Beitrag wird das dynamische Verhalten von Tribünenplatten in Sportstadien untersucht. Dabei werden neue Meßergebnisse beschrieben und auf die Wirtschaftlichkeit verschiedener Stufen- und Plattentypen eingegangen.

x
Maas, A.; Hauser, G.Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur EnergieeinsparverordnungBauphysik5/2000325-330Fachthemen

Kurzfassung

Auf der Basis des Energieeinsparungsgesetzes ist der Verordnungsgeber ermächtigt, Anforderungen zu formulieren, die eine Reduktion des Energiebedarfs zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden zum Ziel haben. Das Gesetz fordert, daß die Maßnahmen, die zur Verminderung des Energieeinsatzes ergriffen werden müssen, dem Wirtschaftlichkeitsgebot unterliegen. Hierdurch soll sichergestellt sein, daß die Maßnahmen privatwirtschaftlich rentabel sind. Als Folgerung einer entsprechenden Wirtschaftlichkeit kann auch die Verfügbarkeit der einzusetzenden Materialien und Techniken vorausgesetzt werden. Weiterhin wird sichergestellt, daß der Einsatz und die Verarbeitung von Baumaterialien und anlagentechnischen Komponenten in der Praxis leicht umsetzbar ist.

x