abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Tokarz, B.Eine Methode für den unmittelbaren Entwurf der Mindestkonstruktion von Pilz- und Flachdecken.Bautechnik11/1976374-379

Kurzfassung

Verfahren zur Bestimmung von Plattenstärken in Flachdecken und Pilzdecken in Abhängigkeit von Biegebewehrungsgrad der Decke, Stützenabmessungen und Betongüte

x
Tokgöz, NurayAn assessment method for fine-grained sedimentary materials excavated by EPB TBMGeomechanics and Tunnelling4/2016326-337Topics

Kurzfassung

The aims of this study are to find a solution for the problems (lumping, adhesion, and clogging) encountered with fine-grained sedimentary materials, minimize the time and cost of excavation, and decrease the potential environmental effects due to soil conditioning chemicals used in the process of excavating a waste water tunnel. Therefore, this study will contribute important technical knowledge regarding design and implementation of excavation with TBM to the mining and construction industries as well as for optimization in mechanical engineering.
In this research, real-time machine operational parameters recorded by EPB TBM and actual geotechnical parameters in an Istanbul-Büyükcekmece Wastewater Tunnel at seven selected tunnel sections were used as input data for the back analysis and assessment method. The method covers excavated materials with: (1) water and (2) soil conditioning chemicals. The influence of water and soil-conditioning chemicals of different proportions on torque, thrust, advance rate of the TBM, and plasticity and consistency indices of the material were investigated. Finally, integrated data were evaluated by multiple linear regression models.

x
Tomazevic, M.; Gams, M.Seismic Behaviour of Confined Autoclaved Aerated Concrete Masonry Buildings: a Shaking Table StudyMauerwerk3/2010153-160Berichte

Kurzfassung

The seismic behaviour of typical residential confined masonry buildings constructed with aerated autoclaved concrete (AAC) blocks has been investigated. Two three- and one four-storey models, constructed at 1 : 4 scale, have been tested by subjecting them to a simulated earthquake ground motion on a simple unidirectional seismic simulator. The floor plan of all models was the same, with symmetric distribution of walls along the shorter axis and slight asymmetry along the longer one. Lightweight prefabricated joists with AAC fillings without concrete topping represented the floor structures in the case of the three-storey model M1, whereas reinforced concrete slabs have been cast in the case of the three-storey model M2 and four-story model M3. Bond beams have been provided at all floor levels and tie columns have been installed at all corners, wall intersections and along openings. The models have been instrumented with accelerometers and displacement transducers, placed in the middle and at the corners of the floor slabs at each floor level, and subjected to a series of excitations with increased intensity of motion in each successive test run. The acceleration record of the Montenegro earthquake of 1979 with peak ground acceleration of 0.43 g has been used to drive the simulator. Whereas models M2 and M3 have been tested by subjecting them to seismic motion in the direction of the long axis, model M1 has been tested orthogonal to it. In all cases, typical shear type behaviour has been observed, with diagonally oriented cracks in the walls in the first story determining the failure mechanism. All models exhibited good seismic behaviour, with resistance and energy dissipation capacity exceeding the expected values. On the basis of test results, the correlation between the damage and storey drift at characteristic limit states has been analyzed and the values of typical design parameters, such as displacement capacity and structural behaviour factor, have been evaluated.

Seismisches Verhalten von Mauerwerksbauten aus eingefasstem Porenbeton: eine Rütteltisch-Studie.
Der Beitrag beschreibt die Untersuchung des seismischen Verhaltens von typischen Mauerwerksbauten des Wohnungsbaus aus eingefassten Porenbetonelementen. Zwei Drei- und ein Vier-Etagen-Modell im Maßstab 1 : 4 wurden untersucht, indem sie einer simulierten einachsigen Erdbebenbodenbeschleunigung auf einem Rütteltisch ausgesetzt wurden. Der Grundriss aller Modelle war der gleiche, mit symmetrischer Verteilung der Wände entlang den kürzeren Achsen und leicht asymmetrischer Verteilung entlang den längeren. Leichte vorgefertigte Deckenbalken mit Porenbetonelementen und ohne Aufbeton kennzeichnen das Drei-Etagen-Modell M1, während Stahlbetondecken aus Ortbeton im Falle des dreigeschossigen Modells M2 und des viergeschossigen Modells M3 verwendet wurden. Einfassungsbalken und -stützen wurden auf allen Grundrissebenen, in den Ecken, an Öffnungen und an Wandschnittpunkten vorgesehen. Die Modelle wurden mit Beschleunigungs- und Wegmessern überwacht. Diese wurden in jeder Etage sowohl in der Mitte als auch an den Ecken der Deckenplatte platziert und die Modelle einer Serie von Erbeben steigender Intensität unterzogen. Das aufgezeichnete Erdbeben von Montenegro 1979 mit maximaler Bodenbeschleunigung von 0,43 g wurde für die Simulation verwendet. Während die Modelle M2 und M3 entlang der langen Achse belastet wurden, ist das Model M1 orthogonal dazu getestet worden. In allen Fällen wurde für die Schubbeanspruchung typisches Verhalten festgestellt, mit diagonal orientierten Rissen in den Wänden der ersten Etage, welche den Versagensmechanismus bestimmen. Alle Modelle wiesen gute seismische Eigenschaften mit entsprechender Tragfähigkeit und Energiedissipation auf, welche die erwarteten Ergebnisse übertrafen. Auf der Basis der Testergebnisse wurden der Zusammenhang zwischen Schädigung und Verformung in den einzelnen Stockwerken für charakteristische Grenzzustände analysiert und die Werte für die typischen Bemessungsparameter wie die Duktilität und den Verhaltensfaktor ausgewiesen.

x
Tomazevic, MihaTesting of small-scale models of masonry buildings on simple earthquake simulators: possibilities and limits / Tests mit kleinformatigen Modellen von Mauerwerksgebäuden auf einfachen Erdbebensimulatoren: Möglichkeiten und GrenzenMauerwerk3/2014197-205Fachthemen

Kurzfassung

Experience regarding the testing of models of masonry buildings on simple shaking tables is discussed. It is stressed that because scale effects affect some phenomena and influence the dynamic response, only overall seismic behaviour of structural systems can be studied by testing reduced size models, and not structural details. The basic principles of physical modelling are explained and options for preparing different types of models presented. The test facility, needed for simulation of earthquake ground motion, is described and pointers are given for the selection of simulated earthquakes. Some practical cases of model shaking table studies are also presented.

x
Tomica, V.Rekonstruktion der Lagerung einer schiefen EisenbahnkastenbrückeStahlbau1/199939-43Fachthemen

Kurzfassung

Die direkte Schienenauflagerung auf vier Einfeldträger einer Eisenbahnkastenbrücke mit kleiner Bauhöhe war wegen der schiefen Querung einer vierspurigen Straße erforderlich. Schäden in der Trägerauflagerung konnten unmittelbar nach Inbetriebnahme der Brücke festgelegt werden. Beobachtet wurden ungewöhnliche große horizontale Verschiebungen und vertikale Bewegungen der Lager. Zwar verlängerten einige Verbesserungen der Trägerauflagerungen die Intervalle zwischen gleichen Beschädigungen. Die kleine Bauhöhe hätte den Umbau der Brücke sehr schwierig gestaltet, deshalb wurde entschieden, die Lebenszeit dieses Baus zu verlängern. Nach der Analyse dieser Situation wurde die Rekonstruktion der Lagerung mit neuem Ankerlager vorgenommen. Es wird die Qualitätssicherung der Technologie der Lagerung und Überprüfung der rechnerischen Analyse der Lagerung durch Messungen dargestellt.

x
Tomlow, J.Bauphysik und die technische Literatur des Neuen BauensBauphysik2/2007146-158Berichte

Kurzfassung

“Man könnte die Tätigkeit eines Volkes in gesundheitlicher oder hygienischer Richtung geradezu als einen Maßstab gebrauchen für die Größe seiner Fähigkeiten in der Kulturgeschichte eine Rolle zu spielen.”
Max von Pettenkofer, 1873 (zitiert nach Usemann [88], S. 38)
“Ein bekannter Architekt ging in seiner Begeisterung für einen solchen platten Internationalismus so weit, daß er die These verkündete: ‘In der Zukunft wird man im hohen Norden genau ebenso bauen wie am Mittelländischen Meer!’ In wenigen Jahren hat sich seine Forderung erfüllt; die Architektur hat eine so schwere Niederlage erlitten, dass sie sich nur sehr langsam davon erholen kann. Wäre es nur ein ästhetischer Irrtum gewesen, so wäre es vielleicht noch nicht einmal so schlimm. Aber die Natur, in diesem Fall das Klima, wird mit ihrer Rache dafür, dass sie so sträflich vernachlässigt wurde, nicht lange auf sich warten lassen.”
Bruno Taut, 1936 (zitiert nach Medina Warmburg [47], S. 392)

x
Tomlow, JosShort, C. Alan: The Recovery of Natural Environments in Architecture: Air, Comfort and Climate.Bauphysik4/2018233-236Buchbesprechung

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Toniolo, Giandomenico; Colombo, AntonellaPrecast concrete structures: the lessons learned from the L'Aquila earthquakeStructural Concrete2/201273-83Articles

Kurzfassung

This paper examines the problems of the seismic design of precast concrete structures as indicated by the effects of the L'Aquila earthquake of 2009. The behaviour of such structures on that occasion is analysed on the basis of detailed surveys performed on site on a relevant number of buildings just after the earthquake.
Following this analysis, which points out the inadequacy of the cladding panel connections, the paper presents a systematic definition of the problem, examining the behaviour of the whole system of structure + panels. Proposals are made for the typology of one-storey buildings for industrial uses, some possible alternative solutions that ensure the stability of all the construction elements. Specific calculations for a typical precast building give the order of magnitude of the forces and/or displacements for which the connections are to be designed.

x
Topaloff, B.Berechnung schlanker Betonstützen mit veränderlichem Querschnitt nach der Theorie II. Ordnung.Beton- und Stahlbetonbau3/197063-65Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Topole, B.Ermittlung der rechnerischen Endpunkte der Momentendeckung beim Einfeldträger mit EJ=const. als Teil eines Durchlaufträgers bei gleichmäßiger Belastung und gestaffelter Bewehrung.Bautechnik4/1971132-134

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Topole, B.Berechnung der Riegelkräfte bei Systemen eingespannter Stiele, die am Kopf durch starre Riegel verbunden sind.Bautechnik3/196983-99

Kurzfassung

Die Berechnung von einstöckigen Rahmensystemen mit eingespannten Stützen unterschiedlicher Höhe und Steifigkeit, wobei der Riegel gelenkig an den Stielen angeschlossen ist nach der Theorie 1. Ordnung.

x
Topole, K.; Topole, J.Berechnung von Betonbalken mit seitlicher Verstärkung durch StahlprofileBautechnik4/2006254-260Fachthemen

Kurzfassung

Die Tragfähigkeit von Stahlbetonbalken und Stahlbetonunter- oder Überzügen kann durch seitliche Verstärkungen aus Stahlprofilen oder Stahlblechen vergrößert werden. Die Verbindung und Kraftübertragung zwischen Betonbalken und Stahlträger erfolgt punktweise durch Stahlbolzen bzw. Gewindestangen oder Stahldübel. Es wird eine Methode vorgestellt, mit der solche verstärkten Stahlbetonbalken gerechnet und bemessen werden können. Die Methode bietet die Möglichkeit, alle Parameter des Systems individuell festzulegen, das System unter den genauen Randbedingungen bezüglich der Lasteinleitung und der Auflagerbedingungen zu beschreiben und liefert dem Konstrukteur die Schnittgrößen und Verformungen für die Bemessung des Betonbalkens, des Stahlträgers und aller Verbindungselemente.
Die Verbindungselemente zwischen Beton- und Stahlträger werden bei der vorgestellten Methode mit ihrem Verschiebemodul berücksichtigt und lassen sich in ihrer Abmessung und Anordnung gemäß den statischen Erfordernissen sowie nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festlegen. Die Methode zeichnet sich sowohl durch ihre hohe Genauigkeit als auch durch ihre große Flexibilität und Einfachheit aus. Die besondere Attraktivität der Methode zeigt sich bei der Berechnung nachträglicher Verstärkungsmaßnahmen bereits existierender Betonbalken. Abschließend wird die Methode an einem erfolgreich umgesetzten Praxisbeispiel einer Umbaumaßnahme im Hochbau gezeigt. (© 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)

x
Topole, K.; Topole, J.Berechnung zusammengesetzter Holz-Stahlträger.Bautechnik2/1997111-116Fachthemen

Kurzfassung

Es wird eine Methode vorgestellt, mit der zusammengesetzte Holz-Stahlträger berechnet und bemessen werden können. Die Methode bietet die Möglichkeit, alle Parameter des Systems genau festzulegen, das System unter den genauen Randbedingungen bezüglich der Lastenleitung und der Auflagerbedingungen zu beschreiben und liefert dem Konstrukteur die Schnittgrößen und Verformungen für die Bemessung des Holzbalkens, des Stahlträgers und aller Verbindungselemente. Die Verbindungselemente zwischen Holz- und Stahlträger werden bei der vorgestellten Methode mit ihrem Verschiebemodul einbezogen und lassen sich in ihrer Abmessung und Anordnung gemäß den statischen Erfordernissen sowie nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festlegen. Die Methode zeichnet sich sowohl durch ihre hohe Genauigkeit als auch durch ihre große Flexibilität und Einfachheit aus. Es besteht die Möglichkeit, alle einzelnen Parameter des Systems genau festzulegen und zu verändern, wie es bei bisher bekannten Methoden nicht möglich ist.

x
Tori , Neno; Boko, Ivica; Juradin, Sandra; Baloevi , GoranMechanical properties of lightweight concrete after fire exposureStructural Concrete6/20161071-1081Technical Papers

Kurzfassung

The paper presents an experimental research project that focused on analysing the short-term residual mechanical properties of lightweight concrete after exposure to temperatures of up to 600 °C and the effects of the short-term residual mechanical properties on the post-fire loadbearing capacity of different concrete sections. The experimental programme was conducted on four different concrete mixes by determining the mechanical properties immediately after cooling and up to 96 h after cooling. The following properties were investigated: compressive strength, ultrasonic pulse velocity and stress-strain curves. The results show that the compressive strength undergoes an additional reduction in comparison to the initial residual strength (0 h property) of up to 20 % in the reference time period. A numerical study is presented at the end of the paper in order to quantify the effects of the short-term strength reduction on the axial loadbearing capacity of slender and stocky concrete columns.

x
Torres, Lluis; Neocleous, Kyriacos; Pilakoutas, KyprosDesign procedure and simplified equations for the flexural capacity of concrete members reinforced with fibre-reinforced polymer barsStructural Concrete2/2012119-129Articles

Kurzfassung

The predominant failure mode of concrete members reinforced with fibre-reinforced polymer (FRP) bars is flexural, due to either concrete crushing or FRP rupture. Many design tools have been developed for the flexural design of FRP-reinforced concrete. These tools are sufficiently accurate, but an iterative procedure is required when dealing with flexural failure due to FRP rupture. In addition, despite the fact that the design concepts involved are similar to those used for conventional steel-reinforced concrete, the changes in the design philosophy and the linear behaviour up to rupture of the FRP bars lead to the sectional properties having a different influence on the design, which not everyone may be familiar with. Therefore, this study proposes a general methodology for evaluating the design flexural capacity of FRP-reinforced concrete sections. This methodology is based on the design provisions of Eurocode 2 and comprises non-dimensional, closed-form equations, derived independently of the concrete and FRP characteristics. The proposed methodology can be used to derive universal dimensionless design charts as well as tables. The accuracy of the proposed design tools has been verified by comparing the predictions with the experimental results of 98 beams, which are available in the published literature.

x
Toscano, A. M.Postulate für die Kreuzung der Meerenge von Messina.Stahlbau2/198033-41Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Toth, L.Der patentierte Entwurf einer tektonisch und erdbebensicheren unterirdischen Lagerung von AtommüllBautechnik9/1999801-811Fachthemen

Kurzfassung

Im Jahre 1983 wurde in Österreich und 1995 in Deutschland einer Gruppe österreichischer Ingenieure ein Patent für eine tektonisch und erdbebensichere unterirdische Lagerung von Atommüll erteilt. Anfang der 90er Jahre wurde das Patent an eine österreichische Baufirma veräußert, mit dem Ziel, die patentgeschützte Technik besser zu verwerten. Der jetzige Patentinhaber hat eine Studie zur Verwertung dieser Lagerungstechnik ausarbeiten lassen, welche hier in den Grundzügen dargestellt werden sollte. Die wesentlichsten Merkmale der Lagerungstechnik, wie "Nuß im Pudding", Infrastruktur des Lagerungsareals und die Philosophie der Lösung sollen hier im Rückblick auf die bisherigen Bemühungen und auch in Vorschau auf die künftigen Aufgaben der Problemlösung keinesfalls kritikscheu beschrieben werden. Der Beitrag soll darüber hinaus weitere Diskussionen und Lösungsansätze zu diesen sehr aktuellen technischen Fragen veranlassen und sie beschleunigen.

x
Toth, L.Eine nicht ganz übliche Fundierung in MoskauBautechnik9/1998685-703Fachthemen

Kurzfassung

In einer zentralen Lage der Metropole Moskau wurde ein 22geschossiger turmartiger Hochbau mit 2fach Unterkellerung für die Zentralbank der Russischen Föderation errichtet. Der Bericht beschreibt die Auswahl- und Entscheidungsprozesse für die Auslese von mehreren Gründungsalternativen, welche sich an die vorgegebene, nicht einfache Geologie der Stelle anzupassen hatten. Die Entscheidung fiel schließlich für eine Flachgründung auf einer Gründungsplatte, deren Setzungsverhalten durch die umlaufenden Schlitzwände der Baugrubensicherung und durch die prophylaktische Bemessung von Konsolidierungshilfen im Rahmen der bodenmechanischen Gesetzmäßigkeiten größenordnungsgemäß gesteuert wurde.

x
Toth, L.Gewölbewirkung bei einer aufgelösten Bohrpfahlwand und der Ermittlung der lichten Abstände der Bohrpfähle.Bautechnik6/1978181-188

Kurzfassung

Theoretische Überlegungen zur Bestimmung der Gewölbewirkung bei aufgelösten Bohrpfahlwänden, insbesondere der zulässigen Abstände zwischen den Bohrpfählen für einzelne Bodenarten.

x
Totoev, YuriClassification of SIM infill panels / Klassifikation von SIM-AusfachungswändenMauerwerk1/201574-79Fachthemen

Kurzfassung

SIM is an innovative building system for mortar-less walls. It utilises a special method of interlocking SIM bricks that allows relative sliding of brick courses in-plane of a wall and prevents out-of-plane relative movement of bricks. One of its structural applications is in multistorey frame buildings as earthquake resistant masonry infill panels. It improves energy dissipation of frame structures during earthquakes. The energy dissipation occurs through friction between bricks as they engage in relative sliding by the frame vibrating during earthquake. This paper explains the novelty of SIM and offers classification of SIM panels based on the gap width between the frame and the top of the panel.

x
Touilbi, Abdelhak; Brühwiler, EugenNeuartige Methode zum Ermüdungsnachweis bestehender Straßenbrücken mittels Monitoring - Anwendungsbeispiel einer Straßenbrücke in der SchweizBeton- und Stahlbetonbau3/2022155-166Aufsätze

Kurzfassung

Der Regelermüdungsnachweis für Straßenbrücken nach Eurocode kann mit dem aus einem Einzelfahrzeug bestehenden Ermüdungslastmodell ELM3 und den sogenannten Schadensäquivalenzfaktoren &lgr;i geführt werden, ohne das aufwendige Ermüdungslastmodell ELM4 mit mehreren Fahrzeugtypen anwenden zu müssen. Allerdings unterliegt dieser Regelnachweis Einschränkungen. So können beispielsweise Brücken mit Stützweiten oder Einflusslinienlängen außerhalb des Intervalls [10 m - 80 m] nicht nachgewiesen werden. Darüber hinaus wird ein messdatengestützter Ermüdungsnachweis vorgestellt. Dabei kann der Schadenäquivalenzfaktor &lgr;1 für Monitoringdaten berechnet und ausgewertet werden. Aufbauend auf dem vorliegenden Regelermüdungsnachweis nach Eurocode wird in diesem Beitrag eine Methode zum Ermüdungsnachweis vorgeschlagen, die auf der Tragwerksantwort der zu untersuchenden Bauwerke fußt. Mithilfe dieser Methode lässt sich der Schadenäquivalenzfaktor &lgr;1 für beliebige Einflusslinienlängen und Monitoringspektren ohne Einschränkungen ermitteln.

New method for fatigue verification of existing road bridges using monitoring data
For road bridges, the fatigue verification based on Eurocode can be carried out in general with the simple fatigue load model ELM3 and the damage equivalence factors &lgr;i allowing to avoid using the complex fatigue load model ELM4, which consists of five vehicle types. However, this application is limited. For example, bridges with spans or influence lines outside the interval [10 m-80 m] cannot be verified. Furthermore, a fatigue verification based on monitoring is presented in order to calculate and evaluate the damage equivalence factor &lgr;1 for the monitoring data. Based on the current fatigue verification according to Eurocode, this paper presents a method for fatigue verification using the vibration response of bridges. This method is developed in order to calculate the damage equivalence factor &lgr;1 for all bridge spans as well as for all monitoring spectra without any limitation.

x
Tousignant, Kyle; Packer, Jeffrey A.Optimized design of fillet welds for CHS joints according to EN 1993-1-8Steel Construction1/202041-51Articles

Kurzfassung

Designing fillet welds using the directional method of EN 1993-1-8 requires the consideration of force components, converted to stresses, located in the plane of the weld throat. For circular hollow section (CHS) joints, considering these “stress components” can be exceedingly difficult. An approach to applying the directional method to CHS joints is developed in this paper. The directional and simplified methods of EN 1993-1-8 are then evaluated against available finite-element data, validated from recent tests on weld-critical CHS X-joints according to the standard evaluation procedure of EN 1990. Despite inherent non-uniform loading of the weld around the perimeter of the brace, it is shown that taking the total weld length to be effective is safe for both methods. Procedures are given so that these methods can be used to design fillet welds in CHS joints as “fit-for-purpose”, as permitted by EN 1993-1-8 and ISO 14346, and new design charts are produced for minimum fillet welds that develop the axial capacity of the connected brace.

x
Toutounji, S.; Quade, J.Die wirksame Aufstandsbreite einer Knotenlast beim hybriden Spannungsmodell der Finite-Elemente-Methode für dünne Platten .Beton- und Stahlbetonbau1/19911-3

Kurzfassung

Für ein besonderes hybrides Spannungselememnt des Finite-Element-Verfahrens, das zur Verformungs- und Schnittkraftermittlung von dünnen Platten verwendet wird, wird die wirksame Aufstandsfläche angegeben.

x
Tran, Ngoc LinhBerechnungsmodell zur vereinfachten Abschätzung des Ermüdungsverhaltens von Federplatten bei FertigträgerbrückenBeton- und Stahlbetonbau11/2011798-799Dissertationen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tran, Ngoc Linh; Kohoutek, Jaroslav; Graubner, Carl-AlexanderQuerkrafttragfähigkeit von Stahlbetonbauteilen ohne QuerkraftbewehrungBeton- und Stahlbetonbau4/2015244-253Fachthemen

Kurzfassung

In diesem Artikel wird ein neues Berechnungsmodell zur Abschätzung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonbauteilen ohne Querkraftbewehrung vorgestellt. Das innovative Querkraftmodell basiert auf analytischen Ansätzen und ermöglicht eine Vorhersage der Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonbauteilen mit großer Genauigkeit. Bei der Herleitung des Modells werden die wichtigsten Einflussgrößen auf die Querkrafttragfähigkeit dargestellt und auf ihren Anteil an der Gesamttragfähigkeit hin untersucht.

Shear strength of reinforced concrete members without stirrups
In this article a new calculation model for shear strength of reinforced concrete members without stirrups is introduced. The innovative shear model is based on analytic approaches and allows accurate prediction of the shear capacity of reinforced concrete members. In the derivation of the model the most important influencing parameters on the shear carrying capacity are presented and their shares on the total shear strength are examined.

x