abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Huck, Gerhard; Misiek, ThomasÜberarbeitete Anlagen der Typenprüfungen für Trapezprofile - Erläuterungen und HintergründeStahlbau12/2014873-879Fachthemen

Kurzfassung

Als Reaktion auf die bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes wurden die Anlageblätter der Typenprüfungen für Trapezprofile in Abstimmung zwischen den Aufstellern und Prüfämtern für Baustatik überarbeitet. Das Nachweiskonzept und die wesentlichen Nachweise blieben dabei trotz der sich daraus ergebenden geringfügigen Abweichungen von DIN EN 1993-1-3 gleich. Lediglich bei den Schubfeldnachweisen ergaben sich inhaltliche Änderungen, die auf neuere Entwicklungen im Nachweiskonzept und die unterschiedlichen Wünsche der jeweiligen Antragsteller zurückzuführen sind. Der vorliegende Beitrag stellt die überarbeiteten Anlagen vor, begründet die Beibehaltung einzelner Regelungen trotz offenkundiger Abweichungen von DIN EN 1993-1-3 und erläutert die neuen und überarbeiteten Regelungen und Nachweise.

Revised Annexes of Typenprüfungen for trapezoidal sheeting - commentary and background information.
As a reaction to the implementation of Eurocodes by the building authority, the annexes of the Typenprüfungen (type approval) for trapezoidal sheeting were revised. The concept of verification and the basic proofs stayed the same, resulting in some small deviations from DIN EN 1993-1-3.
Proofs for diaphragms and stressed skin design changed, merely resulting from new developments in the concept of verification and different requests of the different applicants. The paper at hand presents the revised annexes, justifies perpetuations for some rules and explains new and revised rules and proofs.

x
Kunz, C.Überarbeitete ZTV-Wasserbau und Standardleistungskatalog für Wasserbauwerke aus Beton und Stahlbeton (LB 215)Bautechnik12/19991129-1130Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Überarbeiteter Hauptkatalog Drän- und EntwässerungstechnikBautechnik6/2001451Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Überarbeitetes DBV-Merkblatt "Besondere Verfahren zur Prüfung von Frischbeton"Beton- und Stahlbetonbau5/2014354Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Überarbeitetes Internetportal der Hessischen Straßen- und VerkehrsverwaltungStahlbau4/2006337Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ãœberarbeitetes Regelwerk bei der DB Netz AGBautechnik10/2000775-776Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ãœberarbeitetes Regelwerk bei der DB Netz AGStahlbau10/2000817Technische Regelwerke

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wiens, Udo; Brauer, Norbert; Dargel, Helge-JürgenÜberarbeitung der DAfStb-Richtlinie "Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen"Beton- und Stahlbetonbau11/2011785-790Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Kurzfassung

Die DAfStb-Richtlinie “Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen” hat sich seit ihrer Ersterscheinung im Jahr 1996 im langjährigen praktischen Einsatz bewährt. Im Jahr 2004 erfolgte im Zuge der Anpassung an die neue Normengeneration im Betonbau, DIN 1045:2001-7, Teile 1 bis 4 und DIN EN 206-1:2001-07, die Veröffentlichung einer neuen Ausgabe der Richtlinie. Die hohe Akzeptanz bei den zuständigen Behörden und die breite Anwendung der Richtlinie bei Planern und Bauausführenden zeigen, dass die Betonbauweise für die zuverlässige Abdichtung gegenüber wassergefährdenden Flüssigkeiten geeignet ist und damit dem Besorgnisgrundsatz des sec 19g des alten WHG in vorbildlicher Weise Rechnung getragen wird. Die Neufassung des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009, das zum 01. März 2010 in Kraft getreten ist, sowie die geplante neue Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS), die die 16 Anlagenverordnungen der Länder (VAwS) ablösen wird, bringen Änderungen mit sich, die den DAfStb veranlasst haben, neben der Durchführung der erforderlichen Anpassungen an den Eurocode 2 die Richtlinie aus dem Jahr 2004 erneut zu überarbeiten. Die Richtlinie wird in Kürze mit dem Ausgabemonat März 2011 veröffentlicht.
Die bereits bei der Erstausgabe der Richtlinie im Jahr 1996 in einem breiten Konsens aller beteiligten Kreise entwickelten Dichtheitsnachweise und die Festlegung der stofflichen Anforderungen an Dichtflächen aus Beton wurden seit dieser Zeit kaum verändert und lediglich dem jeweils neuen Regelungsstand der Normen aus dem Betonbau angepasst. Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge gibt der Beitrag eine Übersicht über die verschiedenen Dichtheitsnachweise der Richtlinie. Da die Dichtheit einer Betonkonstruktion wesentlich von der Betonzusammensetzung abhängt, werden dem Planer ebenfalls wichtige Hinweise zur Wahl der geeigneten Baustoffe gegeben. Ein Praxisbeispiel rundet das Gesamtbild ab. Die geplanten wesentlichen Änderungen gegenüber der Ausgabe 2004 werden im letzten Abschnitt zusammenfassend dargestellt.

x
Bastert, Heinrich; Dickhaut, Heinz Dieter; Eßer, Angelika; Hintzen, Wilhelm; Hohberg, Inga; Kühne, Hans-Carsten; Kühner, Stefan; Meyer, Lars; Raupach, Michael; Westendarp, Andreas; Wiens, UdoÜberarbeitung der DAfStb-Richtlinie Instandsetzung - StatusberichtBeton- und Stahlbetonbau7/2011501-510Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

Kurzfassung

Derzeit erfolgt in mehreren Arbeitsgruppen unter Einbindung interessierter Kreise die Überarbeitung der 2001 erschienenen Richtlinie “Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen” (Instandsetzungsrichtlinie) des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton e.V. (DAfStb). Hierüber wird in dem nachfolgenden Beitrag berichtet, um der Fachwelt frühzeitig darzustellen, in welche Richtung die Fortschreibung des Regelwerkes geplant ist.
Die geplante neue Richtlinie wird nach derzeitigem Beratungsstand eine deutliche inhaltliche Erweiterung erfahren. Daher wird sie in “Richtlinie für die Instandhaltung von Betonbauteilen” (Instandhaltungsrichtlinie) umbenannt und wird Festlegungen zu der grundsätzlichen Vorgehensweise bei der Instandhaltung unter Berücksichtigung der Komponenten Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung in Anlehnung an DIN 31051 enthalten. Da diese umfassenderen Aufgaben deutlich präziser beschrieben werden, konkretisieren sich auch die Anforderungen an die erforderliche Qualifikation des sachkundigen Planers, der zukünftig verstärkt die “Restnutzungsdauer” bei seiner Planung beachten und in entsprechende Maßnahmen umsetzen muss.
Mit den Ergänzungen und Änderungen wird die Richtlinie an die aktuellen Entwicklungen und Regelungen im Betonbau angepasst. Gleichzeitig gewinnt die Planungsleistung erheblich an Bedeutung. Für Instandsetzungsprodukte gemäß DIN EN 1504 werden, die Beseitigung derzeit noch enthaltener Unklarheiten und technischer Defizite auf europäischer Ebene vorausgesetzt, Verwendbarkeitsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Ausführung von Instandhaltungsmaßnahmen wird durch die Einführung von Überwachungsklassen mit zugehörigen Anforderungen an die durchzuführenden Prüfungen spezifiziert und damit konkretisiert.

x
Jäger, W.; Reeh, H.Überarbeitung der FlachsturzrichtlinieMauerwerk6/2004232-234Fachthemen

Kurzfassung

Die Bemessung von Flachstürzen wurde bisher vornehmlich auf der Basis der vom Deutschen Ausschuß für Stahlbeton herausgegebenen Flachsturzrichtlinie in ihrer Fassung von 1979 [1] durchgeführt. Diese nimmt Bezug auf die Stahlbetonnorm in der auf dem Konzept globaler Sicherheiten beruhenden Ausgabe (s. [2]) von 1988. Mit Ende des Jahres 2004 verliert diese Norm ihre Gültigkeit, so daß eine Neuregelung der Bemessung von Flachstürzen erforderlich ist. Es wird eine kurze Information zum Stand, zum zeitlichen Ablauf sowie zur Verfügbarkeit einer ersten überarbeiteten Version der Flachsturzrichtlinie gegeben.

x
Halfkann, K.-H.; Hegger, Th.Überarbeitung der Norm über natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen DIN 18232 Teil 2Bauphysik5/2005288-294Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mensinger, Martin; Rengstl, Mathias; Heiderich, Sabine; Reissmüller, David; Siebert, DorinaÜberarbeitung des Betriebszeitintervallnachweises der Ril 805Stahlbau2/202193-104Aufsätze

Kurzfassung

Der Betriebszeitintervallnachweis der Ril 805 auf Basis bruchmechanischer Konzepte dient der Ermittlung sicherer Betriebszeitintervalle für bestehende genietete Eisenbahnbrücken. Derzeit wird dieser überarbeitet und an den aktuellen Stand der Normung in den Eurocodes angepasst. Für eine praxistaugliche Anwendung werden Tonnagefaktoren bereitgestellt, welche sowohl die Einflüsse aus Rissmodell, Material und Belastung als auch die Ausnutzung im Spannungsnachweis berücksichtigen. In diesem Aufsatz werden die Grundlagen des bruchmechanischen Konzepts und das Vorgehen bei der Bestimmung des Tonnagefaktors erläutert. Dabei wird auch auf die zugrunde gelegten Materialparameter, Belastungs-Zeitfolgen und Rissfortschrittsberechnungen eingegangen und der Einfluss div. Parameter untersucht. Nach der Vorstellung des resultierenden Nachweiskonzepts (zur Festlegung sicherer Betriebszeitintervalle) wird die Anwendung abschließend anhand eines Beispiels demonstriert.

Adaptation of the operating time interval verification of Ril 805
The operating time interval verification of the Ril 805 based on fracture mechanics concepts is used to determine safe operating time intervals for existing riveted railway bridge structures. Currently it is under revision and adapted to the current state of the load models defined by the Eurocode. For a practical application tonnage factors are provided, which consider the influences of crack model, material, load and utilization in the stress analysis. In this article the basics of the fracture mechanical concept and the procedure for the determination of the tonnage factor are explained. The underlying material parameters, load-time sequences and crack propagation calculations are also discussed and the influence of various parameters is examined. After the presentation of the resulting verification concept (for the determination of safe operating time intervals) the application is finally demonstrated with the help of an example.

x
Jäger, W.Überarbeitung von DIN 1053-1:1996-11 - Schon wieder eine neue Norm?Mauerwerk6/2008291-294Fachthemen

Kurzfassung

Im November 1996 wurde die DIN 1053-1:1996-11 verabschiedet. Der Mauerwerksbau hat im Jahr 2004 mit der Vorlage der DIN 1053-100 die Umstellung auf das semiprobabilistische Sicherheitskonzept in der Berechnung und Bemessung vorgenommen. Die bauaufsichtliche Einführung in den Bundesländern wurde mit der Aufnahme der Norm-Fassung 2006-08 in die Musterliste der Technischen Baubestimmungen im September 2006 eingeleitet [1]. Hinsichtlich der Baustoffe, Konstruktion und Ausführung gilt jedoch weiterhin DIN 1053-1:1996-11, die nach wie vor bauaufsichtlich eingeführt bleibt. Demnach können zur Zeit alternativ beide Bemessungsverfahren eingesetzt werden, sofern das gewünscht wird. Die Regeln für die Berechnung dürfen aber nicht kombiniert werden (Mischungsverbot). Die Mauerwerksbemessung muss derzeit also für alle Bauteile innerhalb eines Bauwerks entweder nach dem globalen Sicherheitskonzept (DIN 1053-1) oder nach dem Teil sicherheitskonzept (DIN 1053-100) erfolgen.
Nach Abschluss der DIN 1053-100 wurde dann die komplette Überarbeitung der DIN 1053-1 forciert, um möglichst bald den unbefriedigenden Zustand beenden zu können, dass für Bemessung und Konstruktion zwei Normteile anzuwenden sind, die auf unterschiedlichen Sicherheitskonzepten beruhen. Bei der Überarbeitung der nationalen Norm soll neben der Berücksichtigung von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen eine größtmögliche Annäherung an die europäische Norm erfolgen. Ziel ist es dabei, eine praktikable Norm auf neuestem Stand der Technik und einen deutschen Standpunkt zum Eurocode 6 verfügbar zu haben. Damit soll dann die Arbeit an den Nationalen Anhängen zur europäischen Mauerwerksnorm abgeschlossen und notwendiger nderungs- oder Ergänzungsbedarf definiert werden.

x
Falkner, H.Überbauung der Stadtautobahn entlang der Schlangenbader Straße in Berlin-Wilmersdorf - Überblick zu Berechnung und Konstruktion.Beton- und Stahlbetonbau12/1979301-306

Kurzfassung

Bei der bis zu elfgeschossigen Überbauung einer Stadtautobahn, die in zwei Tunnelröhren geführt wurde, waren eine Reihe von schalltechnischen und statisch-konstruktiven Problemen zu lösen.

x
Überbetrieblicher Erfahrungsaustausch bringt Sie voran - Neuer Erfa-Kreis für Kalkulatoren: Optimieren Sie Ihre AngebotsbearbeitungUnternehmerBrief Bauwirtschaft5/200818

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Überblick - Wesentliche Änderungen bei Betriebsrenten zum 1. Januar 2005: Das müssen Sie wissenUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/200518

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wiedemann, P.Überblick über die verschiedenen Schutzrechtsarten zum Schutz einer technischen ErfindungBautechnik4/2003261-262Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hoffmann, C.; Jacobs, F.Überblick über Regelungen zu Beton mit rezyklierter GesteinskörnungBeton- und Stahlbetonbau12/2010805-812Berichte

Kurzfassung

Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit gewinnt die Verwendung rezyklierter Gesteinskörnung in der Betonindustrie zunehmend an Bedeutung, weshalb sowohl national als auch international Merkblätter und Normen geschaffen werden. Nachfolgend wird ein Überblick über diese Regelungen gegeben und Übereinstimmungen, Widersprüche und Wissenslücken aufgezeigt. Es wird vor allem auf europäische Länder eingegangen, da diese mehrheitlich die europäischen Normen (CEN) verwenden.

x
Häßler, Dustin; Hothan, SaschaÜberblick zur Anwendung reaktiver Brandschutzsysteme auf StahlzuggliedernStahlbau1/201861-66Berichte

Kurzfassung

Die Feuerwiderstandsdauer von ungeschützten Stahlbauteilen lässt sich durch den Einsatz reaktiver Brandschutzsysteme (RBS) signifikant erhöhen. Durch den profilfolgenden Auftrag der Brandschutzbeschichtung und die hierfür erforderlichen geringen Trockenschichtdicken, welche in der Regel nur wenige Millimeter betragen, können neben den brandschutztechnischen Anforderungen auch die an die Stahlkonstruktion gestellten gestalterischen Ansprüche erfüllt werden. Kommt es zu einem Brand, schäumt das reaktive Brandschutzsystem auf und bildet eine thermische Schutzschicht um das Stahlbauteil aus. Dadurch wird die Erwärmung des Stahls verlangsamt und der Festigkeitsverlust infolge Temperatur wird verzögert. Die Verwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Stahlbauteilen wird durch Zulassungen geregelt. In Bezug auf den durch die Zulassung geregelten Anwendungsbereich von reaktiven Brandschutzsystemen auf zugbeanspruchten Stahlbauteilen haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Änderungen ergeben. Der nachfolgende Beitrag gibt hierzu einen aktuellen Überblick und beschreibt die Hintergründe, welche zu den neuen Regelungen geführt haben. Ferner erfolgt in diesem Zusammenhang ein Ausblick auf noch zu untersuchende Fragestellungen, welche bisher noch nicht durch die Regelungen in den Zulassungen abgedeckt werden. Bei den nachfolgenden Ausführungen handelt es sich um einen Auszug des Beitrages für die 18. EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz [1].

x
Wiesmann, J.Ãœberdachung der Busstation Wandsbek-Markt in HamburgBautechnik3/2006176-180Fachthemen

Kurzfassung

Im Zuge der Neugestaltung des Wandsbeker Marktes in Hamburg ist der dort befindliche, zentrale Omnibusbahnhof modernisiert und vergrößert worden. Die Busstation wird als Insel allseitig von Bussen umfahren und ist unterirdisch mit Anschluß an den U-Bahnhof zu erreichen. Die Insel ist teilweise mit Spannbeton-Faltwerkdächern überdacht. Bei der Erweiterung und Modernisierung wurden die vorhandenen Spannbetondächer saniert und durch neue Stahl-Glas-Dächer ergänzt. Bestehende Verkaufspavillons (“Buden”) wurden abgerissen und durch Neubauten ersetzt.
In diesem Aufsatz werden Planung, Berechnung und Bauausführung der beiden neuen Dächer - Ellipsendach und Faltdach - sowie der neuen Pavillons beschrieben.

x
Überdachung der Formel 1-Tribüne in BarcelonaStahlbau9/2002652Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jäger, W.Überdachung der Halle des Olympia-Sportkomplexes ZSKA in Moskau - Raumelementkonstruktion mit Vorspannung.Stahlbau4/1981120-124Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fischer, M.Überdachung der Haupttribüne des Stuttgarter Neckarstadions.Stahlbau4/197497-106Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Cichocki, F.Überdachung der olympischwen Sportstätten (Ein Zwischenbericht).Stahlbau6/1971173-177Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ãœberdachung des "Great Court"Stahlbau10/1998805Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x