Artikeldatenbank
Autor(en) | Titel | Zeitschrift | Ausgabe | Seite | Rubrik |
---|---|---|---|---|---|
Werner, H. | Rechnerorientierte Stahlbeton- und Spannbetonbemessung. | Beton- und Stahlbetonbau | 10/1974 | 230-239 | |
KurzfassungFür die Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetonquerschnitten unter zweiachsiger Biegebeanspruchung mit Normalkraft, Querkraft und Torsion werden Algorithmen beschrieben, die für die Aufstellung von Rechenprogrammen geeignet sind. x | |||||
Rieckmann, H.-P.; Sommerfeld, H.-J. | Ermittlung von Querschnitten und Schnittgrößen aus vorgegebenen Spannungen für beliebige Querschnitte. | Beton- und Stahlbetonbau | 10/1974 | 239-242 | |
KurzfassungVerfahren, um im Stahlbetonbau und Spannbeton aus einer vorgegebenen Spannungsverteilung für beliebige Querschnitte die Querschnittswerte und Schnittkräfte zu bestimmen. Es ist besonders für die Verwendung in Rechenanlagen geeignet. x | |||||
Schmidt, G. | Schubbewehrung von Stahlbetonquerschnitten im Schubbereich 2. | Beton- und Stahlbetonbau | 10/1974 | 242-244 | |
Grube, H. | Bemessung von Stahlbetonrechteckquerschnitten für einachsige Biegung mit oder ohne Längskraft bei Benutzung von EDV-Anlagen. | Beton- und Stahlbetonbau | 10/1974 | 244-245 | |
KurzfassungEs wird ein Näherungsverfahren für die Bemessung im Stahlbeton gezeigt, das auf die beschränkte Kapazität des Arbeitsspeichers in Mikrocomputern im Jahr 1974 Rücksicht nimmt. x | |||||
Lohmiller, H. | Hafenbahn-Neckarbrücke Plochingen. | Beton- und Stahlbetonbau | 9/1974 | 201-206 | |
KurzfassungBericht über Ausschreibung, Entwurf, Konstruktion und Bauausführung einer 195 m langen vorgespannten Torsionshohlkastenbrücke für eingleisigen Schienenverkehr. Die maximale Öffnungsweite zwischen den Flusspfeilern beträgt 47 m x | |||||
Link, J.; Schäfer, H.; Mehlhorn, G. | Eine Formulierung des zweiachsigen Bruch- und Verformungsverhaltens von Beton. | Beton- und Stahlbetonbau | 9/1974 | 207-214 | |
KurzfassungFür die wirklichkeitsnahe Beschreibung des zweiachsigen Bruch- und Verformungsverhaltens von Beton wird eine nicht-linear elastische, anisotrope Spannungs-Verzerrungs-Beziehung angegeben. Als Werkstoffkennwerte treten zwei Elastizitätsmoduln und zwei Querdehnungszahlen auf, für die analytische Beziehungen in Abhängigkeit vom gesamten zweiachsigen Hauptspannungsbereich entwickelt wurden. x | |||||
Ruffer, D. | Zeitsparende Ermittlung der zulässigen Schubspannung in Pilzdecken und in Fundamenten. | Beton- und Stahlbetonbau | 9/1974 | 215-217 | |
KurzfassungAusarbeitung eines Nomogramms mit dem in Anlehnung an die Schubspannungsgrenzen in DIN 1045 und in Abhängigkeit vom Bewehrungsgrad die zulässige Schubspannung in Flachdecken und Fundamenten bestimmt werden kann. x | |||||
Adin, M. | Durch Längsdruckkräfte vereinfachte Gelenke in Gerber-Systemen. | Beton- und Stahlbetonbau | 9/1974 | 218-219 | |
KurzfassungEs wird ein Beispiel für die zweckmässige Ausbildung eines Gerbergelenks im Spannbetonbrückenbau gezeigt. x | |||||
Braune, W. | Auf Biegung beanspruchter Colcrete-Unterwasserbeton für eine Schleusensohle. | Beton- und Stahlbetonbau | 9/1974 | 219-221 | |
KurzfassungFür die Bodenplatte einer Schleusenkammer wurde zur Abdichtung und Aufnahme des Wasserdrucks eine ca. 2 m dicke Platte aus Colcrete-Unterwasserbeton, d.h. aus Porphyrschotter und Colcrete-Mörtel eingebaut. x | |||||
Pfefferkorn, W. | Konstruktive Besonderheiten beim Geno-Haus in Stuttgart. | Beton- und Stahlbetonbau | 8/1974 | 177-184 | |
KurzfassungBei der Konstruktion und Ausführung der Verwaltungsgebäudes auf einer Grundfläche von 50 000 m2 mussten eine Reihe von Problemen wie unterschiedliche Setzungen einzelner Bauteile, Verminderung von Zwangsbeanspruchungen durch die Grösse des Objekts und die Abfangung hoher Lasten bewältigt werden. x | |||||
Hanzal, A. | Zur Geometrie der Rißflächen. | Beton- und Stahlbetonbau | 8/1974 | 185-187 | |
KurzfassungFür Schub-, Biege- und Torsionsbeanspruchung wird die Form der Rissflächen im Zustand II angegeben um hieraus auch auf den Spannungszustand vor dem Versagen bzw. auf die optimale Anordnung der Bewehrung schliessen zu können. x | |||||
Ramm, W. | Interaktionsdiagramme für Bauteile mit Rechteckquerschnitt aus unbewehrtem Normal- und Leichtbeton. | Beton- und Stahlbetonbau | 8/1974 | 187-190 | |
KurzfassungEs wird ein Verfahren gezeigt, um auf einfache Weise den Nachweis der Tragfähigkeit von unbewehrten Beton- und Leichtbetonquerschnitten führen zu können. x | |||||
Walthelm, U. | Über die zweiseitig gestützte Platte mit in Querrichtung veränderlicher Längsvorspannung im Zustand I. | Beton- und Stahlbetonbau | 8/1974 | 191-196 | |
KurzfassungAusgehend von der Platten- und Scheibentheorie werden Lösungsansätze abgeleitet, die ohne Fourier-Reihenentwicklung das Umlagerungsverhalten von geraden Platten bei in Querrichtung veränderlicher Längsvorspannung zeigen. Mit einem Beispiel wird erläutert, daß die Anpassung der Längsvorspannung an die Momentengrenzlinie möglich ist und Einsparungen an Spannstahl erzielt werden können. x | |||||
Bonatz, P. | Die Hochstraße Raschplatz in Hannover. | Beton- und Stahlbetonbau | 7/1974 | 153-162 | |
KurzfassungAusschreibung, Entwurf, Konstruktion und Bauausführung einer 410 m langen Hochstrasse über 13 Felder. Der Überbau wurde als sehr flacher längs und quer vorgespannter Torsionshohlkasten ausgeführt. x | |||||
Maier, L. | Harmonische Bewehrung von Stahlbetonbiegebalken mit lotrechten Bügeln und Schrägeinlagen bei voller Schubdeckung. | Beton- und Stahlbetonbau | 7/1974 | 163-168 | |
Liptak, L. | Der in seiner Ebene elastisch gebettete Kreisring. | Beton- und Stahlbetonbau | 7/1974 | 168-171 | |
KurzfassungÜber die Schnittkraftermittlung und Bemessung von Kreisringfundamenten auf elastischer Bettung mit Anwendungsmöglichkeiten für Kühltürme, Türme usw. x | |||||
Goldberg, J. E.; Korman, T.; Baluch, M. H. | Bemerkungen über die Gültigkeitsgrenze der Theorie der dünnen Schalen. | Beton- und Stahlbetonbau | 7/1974 | 171-173 | |
KurzfassungBei der klassischen Schalentheorie dünner Schalen werden die Spannungen und Verformungen in einem dreidimensionalen Kontinuum durch die eines zweidimensionalen Kontinuums mit den Verformungen der Schalenmittelfläche ausgedrückt. Mit der Arbeit wird ein Grenzwert für das Verhältnis h/r, das Verhältnis der Schalendicke zum Schalenradius, vorgeschlagen ab welchem die viel kompliziertere Theorie der dicken Schalen anzuwenden ist. x | |||||
Jetter, R.; Sawires, M. I. | Räumliches Flächentragwerk des BMW-Auto-Museums in München. | Beton- und Stahlbetonbau | 6/1974 | 129-133 | |
KurzfassungEs wird über Entwurf, Konstruktion und Bauausführung einer 21 m hohen schüsselförmigen Stahlbetonschale mit einem grössten Durchmesser von 40.90 m, die ein wendelförmig ansteigendes Rampensystem mit verschiedenen Plattformen für Ausstellungszwecke umschliesst, berichtet. Die Berechnung erfolgte als räumliches Flächentragwerk mit der finiten Elementmethode. x | |||||
Schleeh, W. | Technische Biegelehre oder Scheibentheorie beim Plattenbalken. | Beton- und Stahlbetonbau | 6/1974 | 134-142 | |
KurzfassungAuf Grundlage der zweiachsigen Spannungs-Dehnungsbeziehungen im mehrfach zusammenhängenden Scheibenbereich des T-förmigen Plattenbalkens wird nachgewiesen, daß die folgerichtige Anwendung der technischen Biegelehre auf den Gesamtquerschnitt auch hier ausreichend genaue, die klassische Plattenbalkentheorie dagegen in Bezug auf die voll mitwirkende Breite der Gurtscheibe stets zu ungünstige Werte liefert. x | |||||
Cakiroglu, A.; Cetmeli, E. | Zur Berechnung von durchbrochenen tragenden Wänden unter horizontaler Belastung. | Beton- und Stahlbetonbau | 6/1974 | 143-148 | |
KurzfassungFür symmetrisch durchbrochene Wände (Lochfassade) werden mit Hilfe der Knotenverdrehungen die Schnittkräfte angegeben. Für die Knotenverdrehungen der einzelnen Geschosse wird eine allgemeine Funktion eingeführt. x | |||||
Aschmann, W. | Fernmeldetürme aus Stahlbeton-Fertigteilen. | Beton- und Stahlbetonbau | 5/1974 | 105-109 | |
KurzfassungÜber die Konstruktion und Montage eines 75 m hohen Fernmeldeturms mit Dreiecksform in der Grundrßsprojektion, der vollständig aus Stahlbetonfertigteilen hergestellt wurde. x | |||||
Bubenheim, H. J. | Beitrag zur Ermittlung des Schnittkraftverlaufs in räumlichen Stabwerken unter Berücksichtigung nichtlinear-elastischer Werkstoffgesetze. | Beton- und Stahlbetonbau | 5/1974 | 109-117 | |
KurzfassungEs wird die Möglichkeit aufgezeigt, wie Schnittkräfte eines räumlichen Stabwerks unter Zugrundelegung nichtlinear-elastischer Werkstoffgesetze ermittelt werden können. Bei dem Verfahren werden die Schnittkraft-Verzerrungsfunktionen aller Beanspruchungsarten am Stabelement vorgegeben. Diese Funktionen werden für alle Beanspruchungen abgeleitet, die am Stabelement Normalspannungen hervorrufen. Für diesen allgemeinen Belastungszustand wird die Feldmatrix eines endlichen Stabintervalls abgeleitet. Sie dient als Grundlage für eine Iterationsrechnung mit Hilfe des Formänderungsgrößenverfahrens. x | |||||
Rosman, R. | Knicklasten von Hochbauten und Schnittkräfte nach der Theorie II. Ordnung unter Berücksichtigung der Verformung der Grundkörperunterlage. | Beton- und Stahlbetonbau | 5/1974 | 117-123 | |
KurzfassungFür Tragsysteme aus aussteifenden und auszusteifenden Bauteilen, die eine lotrechte Symmetrieebene aufweisen, werden einfache Gebrauchsformeln für die Knicklast, die Knicklänge, die Biegemomente nach Theorie II. Ordnung und die Verschiebung des Systemoberrands entwickelt. Es zeigt sich unter anderem, daß durch die Verformung der Unterlage (Fundamente) die Knicklast erheblich absinkt und die Momente nach Theorie II.Ordnung erheblich zunehmen. x | |||||
Jundt, E.; Lege, K.-H.; Poetsch, D. | Hotelhochhaus Maritim in Travemünde. | Beton- und Stahlbetonbau | 4/1974 | 81-88, 123-126 | |
KurzfassungÜber Entwurf, Konstruktion, Berechnung und Bauausführung des 117 m hohen Hotelhochhauses an der Ostseeküste. Das Hochhaus ist von drei- bis viergeschossigen Flachbauten umgeben, die Setzungsunterschiede betragen bis zu 20 m cm. Die Bodenverhältnisse zwangen zu einer 3.75 m dicken Stahlbetonbodenplatte auf elastischer Bettung. x | |||||
Lauinger, K.; Sorg, F. | Stützmauern. Beispiele mit Anwendung von Preßbetonbohrpfählen und rückwärtigen Verankerungen. | Beton- und Stahlbetonbau | 4/1974 | 88-92 | |
KurzfassungEs wird die Konstruktion und Ausführung von permanent rückverankerten Stützmauern gezeigt, die vertikal durch Großbohrpfähle abgestützt werden. x |